Neues Jahr, neues Glück. Die alten Diskussionen aus 2004 findet ihr unter Benutzer Diskussion:Krtek76/Archiv 2004.
Ich hoffe Deine Englischkenntnisse sind ausreichend, um die Fragen auf der entsprechenden Diskussionsseite zu verstehen. Ich bin davon überzeugt, dass die Bilder auf commons mehr Sinn machen. Entsprechend werde ich Bilder mit hoher Auflösung dort hochladen. Andere Frage ist, was wir mit den Bildern die unter cc-by-sa stehen machen. Die Bilder von commons:Hradec Králové wurden mir unglücklicherweise nur bei beschissenem Wetter gestattet. --Paddy 16:15, 3. Jan 2005 (CET)
- Ja, sind sie. Insgesamt habe ich jedoch von Bildern, Bildrechten etc. zu wenig Ahnung, als dass ich mich da auch noch an Diskussionen beteiligen könnte. Viele Grüße Krtek76 17:01, 3. Jan 2005 (CET)
Rechtlich ist das abgeklärt. cc-sy-by ist auf commons OK und wir können die Bilder auch auf de verwenden. Die einzige Frage ist sollen wir ihn bitten das ganze hochzuladen? Oder sollten wir zumindest fragen ob er was dagegen hat wenn wir das machen. Das ist zwar nicht nötig allerdings ist es höflich.
Obecni dum zu Nam. republiky, liegt in der Altstadt.
Naja, der Pulverturm bildet die Grenze zwischen Alt- und Neustadt. Auf jeden Fall grenzwertig ;-) --Paddy 17:13, 3. Jan 2005 (CET)
SWG
Super deine Verändrungen und Ergänzungen. Bin nur zufällig auf Infos zu SWG gestossen und klar: hast mein vollstes Vertauen. Viel Erfolg mit deiner Arbeit und wenn du was zum Schmunzeln erlauben kannst: Adolph Korn - muss ebenfalls Arbeiten in der kommenden Zeit, bleib aber am Ball. Herzlich Herr Andrax 17:21, 11. Jan 2005 (CET)
Bzgl. Deiner Anfrage zu Asatru ( Aichenberc, 13.02.2005 )
Ich hab mir erlaubt, auf Deinen Anfrage vom 10.01. bzgl Asatru zu antworten, siehe dort Ich hoffe, die Infos sind genug, wenn nicht: nochmal nachbohren.
ich habe mal einen artikel angelegt da es ja ncit sein kann, dass der gute mann keinen hat! ;o) .. leider sind die Infos (zumindest auf deutsch) nur sparsam gestreut. Vielleicht kannst du mal tschechisch suchen? ...Da mein Aritkel relativ viel zu "Der kleine Maulwurf" enthält --> sollte das raus oder redirect vom Maulwurf auf Miler? sag mal deine Meinung auf der disk.-seite! ...Sicherlich 12:13, 15. Jan 2005 (CET)
- dankeschön ;) .. super! (muss glaube mal wieder einen maulwurf gucken ... habe lust bekommen ;) )...Sicherlich 17:51, 15. Jan 2005 (CET)
Sonderzeichen auf sk: - sk:
- Halló Krtek76! Ich bin dabei 120 Artikel über Städte in der Slowakei von ro:, sk: eventuell auch sl: und de: zu verlinken, da ich sowieso die Kategorie ro:Categorie:Oraşe în Slovacia sowieso hinzufügen möchte.
- Dazu habe ich mir ein Hilfsmittel (hier) geschaffen.
- Meine Fragen:
- Steht sk:Category:Slovenské mestá für "Städte" oder "Orte" in der Slowakei?
- Welche Form ist korrekt? "Hnúšt'a" oder "Hnúšťa"? Falls Du noch andere Namensfelher unter ro:Categorie:Oraşe în Slovacia findest, lass es mich bitte wissen. Danke! Gangleri | Th | T 21:09, 21. Jan 2005 (CET)
Da ich deine "internationalen" Aktivitäten schon den ganzen Tag verfolge, antworte ich hier jetzt mal für Krtek. Slovenské mestá heißt slowakische Städte (slovenský/-á/-é = slowakisch; mesto, pl. mestá = Stadt; obec, pl: obce = Gemeinde). Die Form "Hnúšťa" ist korrekt (das t mit dem komischen Zeichen ist ein Buchstabe). In der angegebenen Liste konnte ich keine Fehler finden ...Juro 23:15, 21. Jan 2005 (CET)
- Besten Dank an Juro für die rasche Antwort. Mir bleibt nichts hinzuzufügen. ;-)) Krtek76 14:41, 22. Jan 2005 (CET)
- Danke Krtek76 und Juro für die Antworten. Auf das Thema bin ich eigentlich nur gestoßen, da es bei ro: nur drei Kategorien gab, die nicht nach dem bevorzugten Standard benannt waren. Die Kategorie der Städte in der Slowakei enthielt "nur" 120 Stümpfe. Im gleichen "Arbeitsgang" wollte ich noch die links zu anderen Sprachen setzen. Die Kategorien sind auch verlinkt, wobei ich bemerken muß, dass einige Wikipedien "Orte in ..." andere "Städte in ..." und andere ...(i)sche Orte / Städte" verwenden (letzteres bei hu:, was auch misverstanden werden könnte, da es zweideutig sein kann: bezogen auf die Zugehörigkeit zu einem Land oder auf die "Nationalität" der Bewohner). Ich habe eine Nachricht so verstanden, dass hu: dies ändern wird.
- Die Namensgebung der Artikel und der Begrifsklärung ist in den unterschiedlichen Wikipedien auch verschieden. Bukarest, eo:Bukaresxto usw. wobei bei hu: grundsätzlich die ungarischen Namen der Orte (auch aus dem "Ausland" - Orte, die nicht in Ungarn liegen) verwendet werden.
- Die "Hilfsmittel" die ich bei eo: erzeugt habe siehe hier, berücksichtigen sowohl die Esperanto-Namensgebung als auch UTF-8 Bezeichnungen bei en:. Ich feile (später) noch daran. "Kio vere enestas en:" erzeugt wiki-Code, den man bei der Spielwiese enfügen und in der Vorschau ansehen kann, um festzustellen, welche Artikel in der "Ziel-Wikipedia" schon da sind und welche nicht.
- Soeben habe ich fr:Villes d'Islande identifiziert und katalogisiert. Viele [[UTF-8 Name|Slowakische Bezeichnung]]-links sind aus UTF-8 Wikipedien übernommen und generieren die "falschen" Artikel. fr:Alain Schneider D ist anscheinend bereits länger abwesend. Vielleicht sollte man bei fr: diese "Täuschung" auch ändern.
- Ich werde einen mehrsprachigen "Bericht" zum Thema Slowakei verfassen. Gruß Gangleri | Th | T 17:55, 22. Jan 2005 (CET)
- P.S. Ich suche noch (unkomplizierte) Hilfe von Wikipedianern, die sich mit "bot's" auskennen oder die leidenschaftlich gern tabellarische Infos in Artikel einfügen. Wenn Ihr die rumänsischen Übersetzungen der "Schlüsselwörter" (Stadt, Gemeinde, Kreis, Einwohner usw.) benötigt, lasst es mich bitte wissen. Gruß Gangleri | Th | T 18:07, 22. Jan 2005 (CET)
- Alles, was du machst, ist ganz wunderbar und die Probleme mit den ungarischen Artikel sowie mit den UTF8/Nicht-UTF8-Interwikis sind mir zumindest auch bekannt...Was immer du jetzt noch unternimmst, beachte vielleicht, dass gerade jetzt (im Januar) viele Wikipedianer, die studieren{unterrichten o.ä., meistens wenig Zeit haben...Juro 19:53, 22. Jan 2005 (CET)
weitere Infos
- Am Anfang von Komárno befindet sich ein "toter link" zu http://www.podhostynsko.cz/komarno/ . Das ist für diesen Artikel etwas ungeschickt. Kennt "ihr" einen besseren? Gangleri | Th | T 20:23, 22. Jan 2005 (CET)
Ich leider nicht...Juro 00:11, 23. Jan 2005 (CET)
Datenbankfelder
- Zuerst danke für die Antworten. Ich bin gelegentlich bei irc://irc.freenode.net/ , manchmal als einziger bei irc://irc.freenode.net/ro.wikipedia ;-)
- Da ich bei den 13.800 Orten aus Rumänien auch "Mehrsparchlichkeit" unterstützen möchte, habe ich mir (bisher) nachfolgende Felder in einer Datenbank ausgedacht.
- Die Datenstruktur soll durch Erweiterung mittels zusätzlicher Felder sowie Infos bezüglich zusätzlicher Sprachen offen bleiben.
- Auf die Bezeichnung / Benennung der Felder habe ich mich sprachlich noch nicht fetgelegt, würde Latein bevorzugen, doch "damals" gab es ja noch keine Autokennzeichen und Gemeindecodes ;-)
- GEO hat was mit Geographie zu tun, die teilweise auch auch die politischen / geschichtlichen Veränderungen wiederspiegelt; es hat auch was mit Verwaltung zu tun; Felder POL beziehen sich nur auf Sonderfälle und sollte man vielleicht nicht am Anfang groß diskutieren;
- GEO1 ist Land als Hauptartikel in der / einer Landessprachen, mit BE und CH schon das erste Problem;
- GEO0 steht für hitorische Region, die mit GEO-1 etc weiter unterteilt werden könnte;
- GEO2 ... GEOn hat wiederum mit Verwaltungseinheiten zu tun, wobei 44th Street dann bei USA, New York (state), Ney York (city), ... Stadtteil, Straße einzuordnen wäre; ein Problem für eine Ansiedling in USA, (state), (county), (???Gemeide), (???) ...
- x ist eine Auswahl; für |GEO1=Slovensko| wären dies hitorisch |GEO0x=Región|, |GEO2x=Kraj|, |GEO3x=Okres|; Welche Wörter werden für Gemeinde, Dorf, Stadtteil, Straße etc. verwendet; was ist angebracht?
- ADMIN ist fast das gleiche;
- d mögliche Werte "N", "S", "O", "W", "C" eventuell "-", die relative Lage; damit kann man ist ein SKx=mesto im "d"-lichen Teil von GEO?x=XXXX generieren;
- mit UTF-8 sollten die Artikel bei en: und anderen Wikipedien in UTF-8 identifiziert werden können;
- TRANSLATE ein Hinweis auf hervorragende Artikel in manchen Sprachen
- CONTENT Hinweise wie Weltkulturerbe;
- im Gensatz zu IPA steht EOfon für die phonetische Transkription bei eo:;
- x für SKx ist der Eintrag z.B. |SKx=mesto| für die Städte; Was gibt es noch an administrativen "Einheiten"?
- SK, DE, HU, FR stehen für wiki-Sprachen; TRAVEL für wikitravel.org;
- mod steht für Art der Begriffsklärung, die eigentlich beschrieben, sortiert sein sollten, deren Gebrauch jedoch unterschiedlich ist: mit "," oder "()"; bei Vysoké Tatry sollte deshalb bei DEd "Stadt" stehen und nicht "Land", da letzteres immer noch zweideutig wäre;
- c steht für "code" / Kürzel; welche Kürzel werden in SK für die "Kraj", "Okres" verwendet?
- u ist eine Wiederholung in der Leerzeichen durch "_" ersetzt wurden; die felder werden für direkte Links zu Funktionen (Bearbeiten, Versionen/Autoren, Links auf diese Seite, Verlinkte Seiten) verwendet;
- idem bedeutet identisch mit SK; z.B. kann dann anstatt "Stadt Augsburg in der kreisfreien Stadt Augsburg" "Stadt Augsburg in der gleichnamigen kreisfrein Stadt" geschrieben werden;
- i ist eine Bemerkung, die nicht sprachlich bedingt / ist; So it bei |SK=Vysoké Tatry|, |FRnoto=ville nouvellement créée|, ich sehe gerade, dass ich n verwenden sollte da |FRinfo=en français: commune des Hautes Tatras| ist
- a1, a2 sind alternative Varianten; ich kenne eine Menge in diversen Sprachen für Ortschaften im Banat;
- GEO hat was mit Geographie zu tun, die teilweise auch auch die politischen / geschichtlichen Veränderungen wiederspiegelt; es hat auch was mit Verwaltung zu tun; Felder POL beziehen sich nur auf Sonderfälle und sollte man vielleicht nicht am Anfang groß diskutieren;
- Beispiel:
|GEO0x=Región|GEO0=|GEO0d=|GEO1=Slovensko|GEO1c=sk|GEO1d=|GEO2x=Kraj|GEO2=|GEO2c=|GEO2d=|GEO2idem=|GEO3x=Okres|GEO3=|GEO3c=|GEO3d=|GEO3idem=|GEO4=|GEO4c=|GEO4d=|GEO4idem=|GEO5=|GEO5c=|GEO5d=|GEO6=|GEO6d=|SKi=|SK=|SKx=mesto|IPA=|SKu=|SKmod=|SKa1=|UTF-8=|UTF-8u=|UTF-8a1=|POL=|GEOLAT=|GEOLATd=|GEOLONG=|GEOLONGd=|GEOALT=|GEOKM2=|GEOHAB=|GEOHABs=|GEOHABkm2=|ADMINc=|ADMINtel=|ADMINmail=|ADMINauto=|WIMAGEgeo=|WIMAGEherald=|WIMAGEsite=|WIMAGEnote=|TRANSLATE=|CONTENTnote=|DE=|DEu=|DEmod=|DEa1=|HU=|HUu=|HUmod=|HUa1=|EOfon=|
- Wikipedia ist (meines Wissens zur Zeit) kein "front end für eine Datenbank. Dadurch kann man (leider) weder selektieren, noch sortieren noch Tabellen verknüpfen und muß alle (relevanten) Informationen in allen Datensätzen "durchschleifen". In einer echten Datenbank kann man einen Teil der GEO Informationen splitten, wobei man mit den historischen vorsichtig sein muß, da sowohl Regionen als auch Kreise geteilt wurden. Die (wiki-) sprachlichen Zusätze bzw. die Ortsbezeichnungen in den verschiedenen Sprachen können natürlich auch getrennt werden und über indizes miteinander verknüpft werden.
- Die wichtigste Fragen sind natürlich:
- Gibt es bereits ähnliche Ansätze? Wenn ja wo? Wer sind die Ansprechpartner?
- Wenn es noch keine Datenbank gibt: Wo könnte man sie realisieren? Wie wird der Zugriff? Wie bekommt man die vorhandnen Informationen in die Datenbank? Welche tools stehen zur Verfügung?
- Wer macht mit?
- ... weitere Fragen ...
- Gruß Gangleri | Th | T 04:34, 25. Jan 2005 (CET)
Prag (2. Anlauf)
Hallo. Habe gerade Dein posting bei paddy gelesen. Ich hab’ ja versprochen, etwas zu tun…, aber auf cs: gab’s recht viel Durcheinander, nun will mich auf de: erst einmal wieder orientieren, einiges durchlesen, und recherchiere dann (vor Sonntag passiert aber nix, eher ein paar Tage später). Vielleicht kommt dieses Mal dabei was raus, sorry dass es das erste Mal nicht klappte. -jkb- 15:17, 28. Jan 2005 (CET)
- Leider habe ich wenig aktuelle Literatur zu Prag. Ich habe eine Kopie der Otův Slovník Seiten und einen Tschechischen Reiseführer (auf deutsch) von 1970. Ich wollte allerdings noch einige Bilder auf commons:Praha hochladen. Lass uns mal au der Diskussionsseite von Prag weiterdiskutieren. --Paddy 15:24, 28. Jan 2005 (CET)
- Siehe Prag / Wirtschaft und die Diskussionsseite Prag (Erweiterung Wirtschaft) -jkb- 19:22, 20. Feb 2005 (CET)
Neuenburg
Hallo,
ich habe bei der Neuenburg einige Fotos ergänzt. Ich hoffe, sie gefallen Dir. Ich habe zu vielen Burgen gute Digitalfotos. Wenn Du mal welche brauchst, dann melde Dich ruhig. Ich arbeite gerade an einem Artikel über die Seeburg bei Eisleben. Die ältere Literatur habe ich schon bis Wäscher durchforstet. Leider hat mir auch der neueste Reiseführer von Lauenroth über das Schloss nicht richtig weitergeholfen. Weisst Du zufällig, wo man neuere Erkenntnisse her bekommen kann.
Bei den Beschreibungen zur Neuenburg finde ich es übrigens auch problematisch, dass alle Artikel, die ich kenne, ohne genaue Ortskenntnis so schwer verständlich sind.
Mewes 22:22, 29. Jan 2005 (CET)
Mitteldeutschland
- "Hallo Burschenschaftler, Du kannst Deine Stimme natürlich gegen dieses Thema abgeben, aber wenn Du mit "Ostdeutschland" polnische Gebiete meinst, solltest Du mal auf eine Karte schauen. Ostdeutschland sind fünf Bundesländer westlich der Oder-Neiße!!!! Krtek76 16:11, 22. Jan 2005 (CET)"
- Du solltest auf eine Karte schauen (nicht eine Stalin-Karte!). So sagte der CDU-Bundestagsabgeordneter Dr. Herbert Hupka 1984: "Ostdeutschland umfaßt nicht nur Ostdeutschland jenseits von Oder und Neiße, also den heute unter polnischer und sowjetischer Herrschaft stehenden Teil des Deutschen Reiches, sondern auch das Sudetenland und die deutschen Siedlungsgebiete zwischen Ostsee und Schwarzem Meer.". Die fünf Bundesländer westlich der Oder-Neiße heissen auf deutsch Mitteldeutschland. Burschenschafter 00:15, 30. Jan 2005 (CET)
- Laut deiner Info bist du in »Karl-Marx-Stadt« (also Chemnitz auf deutsch) geboren. Selbst habe ich im freien Deutschland gelebt, und bin nicht mit krimineller russisch-stalinistischer Propaganda indoktriniert. Das ist ja ein Unterschied. 23:11, 30. Jan 2005 (CET)
Hupka war noch nie maßgeblich für die Bestimmung der Grenzen Deutschlands. Du hast sogar im demokratischen Deutschland grundlegende Einsichten verpasst und verwechselst Freiheit mit ewiggestrigen Gebietsansprüchen. Außerdem kannst Du nichtmal richtig Deutsch, unterschreibst Deinen Müll nicht und kannst Dich nicht sachlich und höflich benehmen gegenüber Andersdenkenden. Stattdessen belästigst Du nur Benutzer, die im Gegensatz zu Dir von etwas Ahnung haben, und verursachst uns unnötige Mehrarbeit.
Versuch doch mal, jenseits der Oder-Neiße-Linie Deine Ansichten zu verbreiten. Da werden Dir die polnischen Brüder und Schwestern, die Hitler und Stalin überlebt haben, Deine revisionistische Indoktrination alsbald austreiben. Das Reich, dem Du nachtrauerst, ist ein für allemal vorbei. Da bist Du leider in der falschen Zeit gelandet. Daher schlage ich Dir höflichst vor: Werde endlich erwachsen oder such Dir eine andere Spielwiese. --Jesusfreund 12:24, 31. Jan 2005 (CET)
Hallo, Burschi, keine Lust, Trolle zu füttern: Lese bitte hier Mitteldeutschland#Geschichtsrevisionistische_Verwendung, Oder-Neiße-Grenze, leider noch recht unvollständig: Herbert Hupka. Ansonsten bin ich in Karl-Marx-Stadt geboren und so steht es auch in meinem Ausweis. Die Stadt hieß nun mal von 1953 bis 1990 so, egal, wie man zu der Person von Karl Marx steht. Genauso heißt Deine geliebte Heimatstadt seit 1946 Калининград (Kaliningrad), Danzig heißt Gdańsk etc. Aber das alles wirst Du vermutlich gar nicht wissen wollen. Krtek76 12:57, 31. Jan 2005 (CET)
Hallo Krtek, da Du Dich mit den Sprachen unserer östlichen Nachbarn ganz gut auszukennen scheinst, der Artikel könnte u. U. auch für diese Wikipedias interessant sein (man müsste ihn natürlich noch wesentlich überarbeiten). Ich weiss aber nicht, ob der Begriff in dieser Form dort überhaupt existiert. Grüße --213.54.217.173 17:21, 15. Feb 2005 (CET)
Vandalismus bei Rechtsextremismus
Hallo Krtek, danke für Deine Aufmerksamkeit bei obigem Artikel! Jetzt hab ich noch eine klitzekleine Bitte: wenn Du sowas siehst, dann ist es immer wichtig, mal kurz auf die Benutzerbeiträge der IP zu schauen. Denn manchmal bleibt es nicht bei einem vandalierten Artikel, und dann ist es nicht viel Arbeit, die anderen kurz zu kontrollieren... aber trotzdem danke! Gruß, --Nina 12:49, 31. Jan 2005 (CET)
Hi, du hast beim o.g. Bild die Lizenz vergessen. Lieben Gruß, --Leipnizkeks 17:09, 1. Feb 2005 (CET)
Hallo Krtek, da Rechtsextremismus auch im Christentum verbreitet ist und alle möglichen Kleider anzieht, bitte ich Dich um Unterstützung beim Löschantrag für diesen üblen Mist, den ich jetzt erst entdeckt habe. Kannst eventuell auch noch andern Bescheid sagen, die ich nicht kenne, die das aber auch so sehen könnten. Gruß, --Jesusfreund 22:04, 2. Feb 2005 (CET)
Hi Krtek76
Ich versuch gerade, dir eine Mail zu schicken. Hast du eine Adresse hinterlegt? (Oh Mist, scheint gescheitert zu sein). Die nächsten drei Tage bin ich aber eh nicht erreichbar. Zur Not versuch ich es am Dienstag noch mal. Gruß, --Nocturne 14:59, 4. Feb 2005 (CET)
Komm, Freund, mach wieder mit. Neues Motto: No edit war no more, Konsul shut up. Gruß, --Jesusfreund 12:22, 6. Feb 2005 (CET)
Sepp-depp-Link kommt raus, keine Frage. Der Artikel wird erst entsperrt, wenn Konsul die Klappe hält oder konstruktiv mitmacht. Pech für ihn. Gruß, --Jesusfreund 12:59, 7. Feb 2005 (CET)
Sperrverfahren gegen Thomas7 erneut abstimmen
Die Antragsteller haben das Verfahren neu gestartet. Jetzt ist es leider nötig geworden, noch mal abzustimmen. Gruß --Brutus Brummfuß 15:29, 6. Feb 2005 (CET)
Einladung
Danke für die nette Einladung Krtek, werd in jedem Fall mal reinschaun, bzw. hab das schon gemacht. Warum Heidegger bei den Ideengebern kursiv ist hab ich nicht kapiert, Richard Wagner (seine eher vergessenen, philosophischen Geschichten, so als ganzheitlicher Künstler) oder Martin Luther (der den Juden ihre Kirchen abfackeln wollte) sind da doch sogar wichtiger.
Neoliberalismuskritik oder Linke ist nicht so mein Fall. Allgemein wäre evt. so eine Sammelseite für fragwürdige Artikel eine gute Idee, also separat vom Rechtsextremismus-Projekt, die damit direkt auch gar nichts zu tun haben müssen. Wo man Artikel aufführt, in denen einer was von Indogermanen, die mit ihren Reichsflugscheiben Kaffeefahrten nach Wolkenkuckucksheim machen, meldet. Also wo irgendwelche Behauptungen aufgestellt werden, die man klar für falsch hält, bei denen man aber nicht genau weiß, keine Beweise findet, oder von irgendwelchen, nicht so hellen, Revertknöpfen genötigt wird.
Sogar in diesem Webboard - das von den Rassenschwindlern, die die englische Wikipedia heimsuchen wollen, wenn sie es schaffen sollten sich anzumelden - meinte einer, dass der, der Begriffe definiert, gutes Stück weit auch das Denken gestaltet (bzw. das wollte er sagen). Wenn so einer drauf kommt, sind es sicher schon andere vor ihm. Was aber gegen die NPOV-Regel verstößt (genau wie es auch dagegen wäre Neoliberalismus als rechts hinzustellen, aber das ist ein anderes Thema) und im Interesse der meisten sein sollte. --Stoerte 00:00, 8. Feb 2005 (CET)
Anfrage
Sag mal bitte, Krtku, wie meinst du das eigentlich? Möchtest du mich in die rechte Ecke stellen, weil ich im Fall JF versucht habe, für Ausgewogenheit zu plädieren oder habe ich da nur etwas in die falsche Kehle bekommen? Sorry, es ist schon spät und ich habe einen ziemlich anstrengenden Tag hinter mir, das heißt klare Gedanken fassen kann ich jetzt nicht mehr, aber ich bin einfach ein wenig verwundert... Grüße --Dundak ✍ 01:26, 8. Feb 2005 (CET)
- Hi, Krtku (ist der Vokativ richtig gebildet - ich denke nein)! Da bin ich aber beruhigt. Was mir an Stoertes Wortmeldung ziemlich gegen den Strich geht ist die Tatsache, dass Thomas7 hier zu einer Art linken Märtyrer aufgebaut werden soll der hilft die WP dem Würgegriff all der farbentragenden, gutmenschlich-blubbernden aber vor allem ach so bösen Admins zu entziehen. Für mich ein klarer Fall eines nicht (genau) gelesenen Sperrantrags. Aus dem geht nämlich irgendwie ziemlich klar hervor, dass sich der Konflikt eben nicht aus dem Mensur- und Verbindungsstreit ergibt (ich habe, ehrlich gesagt, noch keinen Blick in diese Ecke der WP geworfen), sondern dass mehrere Nutzer zu dem Ergebnis gekommen sind, dass T7 sich im Laufe der Zeit zu einem für das Miteinander in der WP schädlichen Troll entwickelt hat.
- Übrigens, da sich Stoertes Admin-Kritik gerade so sehr am Artikel "Junge Freiheit" festmacht: Unscheinbar und southpark habe ich bis jetzt beide als sehr verantwortungsvolle Admins kennengelernt. Außerdem wäre zu erwarten gewesen, eine Wortmeldung von Stoerte auf der Artikeldiskussion zu lesen, wenn er schon die Kategorisierung "Rechtsextremismus" mit dem Änderungskommentar "ich habe es belegt" versieht. So wird der Artikel wohl auch in Zukunft ein Sperrkandidat bleiben. Ach ja, siehst du bitte bei Gelegenheit dort einmal vorbei (auch auf der Diskussion, elian hat dort einige Vorstellungen geäußert)? Viele Grüße --Dundak ✍ 20:30, 8. Feb 2005 (CET)
- Ahoj Dundake, der Vokativ ist perfekt, zum Rest später ;-)). Krtek76 20:20, 9. Feb 2005 (CET)
Dresden
Keine Ursache. Da siehst Du mal, wozu Griesgrams Unterseite (die ja auf Deine glänzende Vorarbeit zurückgeht) gut sein kann. Kooperieren funktioniert; wer rechtzeitig Hilfe sucht, kann sie auch kriegen.
Ich finde trotzdem, wir sollten noch ein paar Tage am Ball bleiben und nochmal alles überprüfen, ob es hieb- und stichfest ist; genau jetzt, wenige Tage vor dem Nazi-Fest am 13. 2.! Ich wette darauf, dass wir dann bei dem Artikelthema Vandalenbesuch kriegen. Augen auf im Straßenverkehr.
Piekt man kurz in die schillernden Luftblasen aufgeregter Undiplomaten, stellt sich heraus, dass ihre übertriebenen Zahlen nicht belegt sind. Bundeswehr-Ade` Matthes sagt in der "Welt" auch nicht, wie der Widerspruch zwischen 35.000 "voll identifizierten" und 25.000 beerdigten Leichen zu erklären ist. Da Du Konsuls "Belege" zu Recht auf Revisionistenquellen im Web zurückführst und er nichts anzubieten hatte als diese Webadressen zu löschen, besteht nunmehr keinerlei Anlass für Aufregung. Lass Kröten quaken, die quaken müssen. Grüße, --Jesusfreund 20:07, 9. Feb 2005 (CET)
Wurde Thomas7 rechtmäßig durch ein Sperrverfahren gesperrt?
Bitte Abstimmungsergebnis überprüfen! (Wikipedia:Benutzersperrung, Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv)
Aus Mehrheit:
- Eine qualifizierte Mehrheit erfordert nicht nur mehr als die Hälfte der Stimmen, sondern das Erreichen eines höheren Stimmenanteils, z.B. 2/3 oder 3/4.
- "Die Bezugsgröße zur Ermittlung der absoluten, qualifizierten Mehrheit ist die Anzahl der möglichen Stimmen.
Zum Ergebnis der Abstimmung gegen Thomas7: ob 2/3 Mehrheit pro Sperrung oder nicht: Von 129 abgegebenen Stimmen haben 82 pro Sperrung gestimmt.
Aus:Benutzersperrung
- Benutzer:Rrr: Mit 45:15:3 Stimmen dauerhaft gesperrt. Archiv: Wikipedia:Benutzersperrung/Rrr
Es wurden also die Enthaltungen mitgezählt (entsprechend den Abstimmungen über diese Regeln - 2/3 Mehrheit). Nur durch spätere einseitige und manipulierte Hinweise zu den Sperranträgen wird die Praxis verschleiert. -- 149.225.238.159 14:50, 12. Feb 2005 (CET)
Review
Ich habe mal zwei 'Deiner' Artikel in Wikipedia:Review/Mensch & Soziales zur Debatte gestellt. Es handelt sich um Neuenburg (Freyburg) und Severikirche (Erfurt). Ich denke bei diesen Artikeln ist etwas drin, und wollte die WP-Gemeinde mal wieder darauf aufmerksam machen. Vielleicht magst Du Dich auch beteiligen. -- Dishayloo [ +] 15:29, 13. Feb 2005 (CET)
Vielen Dank von Thomas7
Hallo Krtek76, ich wollt mich für Deine [[Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv/Thomas7#Contra|Stimmabgabe] bei dem Sperrverfahren gegen mich bedanken. Muß dies allerdings etwas schematisch tun, weil wenige Sekunden nach dem Speichern meist meine IP gesperrt wird. Leider ist - obwohl die 2/3 Mehrheit mit 4 Stimmen verfehlt wurde, wenige Minuten nach Ende der Abstimmungszeit mein Bereich von dem Benutzer LeonWeber gesperrt worden. Naja, nun bin ich erst mal nach Fronkreisch umgezogen. Bisher sind wir uns wohl noch nicht über den Weg gelaufen, Deine Benutzerkennung ist mir nur indirekt von Jesusfreund genannt worden, Du seiest Opfer irgendwelcher rechten Machenschaften. Vielleicht läuft man sich ja mal anonym per IP über den Weg, bis dann, -- Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 18:12, 13. Feb 2005 (CET) PS: die obige solidarische Wahlnachfrage ist vermutlich von MutterErde, der ebenfalls von der FTFuS übel mitgespielt wurde.
Deine Erhobene Zeigefinger-Nachricht
Bei der Vielzahl der Änderungen, die ich bei der Abarbeitung der Liste der Wikipedia:Artikel, die ein Datum von anstößigem Format enthalten in den letzten Wochen vorgenommen habe, kann so was ja mal passieren. Aber : Allen Menschen Recht getan, ist ein Ding, das niemand kann. Hättest Du geändert ohne mir gross zu schreiben und es in der Zusammenfassung erwähnt, wäre es auch gute gewesen---19:19, 18. Feb 2005 (CET)
- wenn Du wieder so etwas findest und Dein Herz am Erhalt der Schreibweise hängt, so setze den Artikel bitte in die in o.a. Liste bereits enthaltene Übersicht. Für den Neumannartikel habe ich's jetzt getan:(*Gotthard Neumann auf Wunsch von Benutzer:Krtek76 zu schützen: das Datum im Titel einer Biografie ist ein Originalzitat--217 19:42, 18. Feb 2005 (CET) Benutzer:SirJective, der die Liste gelegentlich updated, berücksichtigt dies und der Artikel taucht nicht wieder in der Liste auf und man läuft als menschlicher Bot nicht Gefahr erneut zu ändern. Ich mache diese Bearbeitung ja nur, weil ich denke, dass es im Sinne der Qualität der Wikipedia ist, auch wenn manchen Menschen dies als Fliegenmelkerei erscheinen mag, wie ich an einigen sinnigen Posts erkennen durfte. Gruß--217 19:42, 18. Feb 2005 (CET)
- Alles i.O. und bis demnächst---217 20:01, 18. Feb 2005 (CET)
Qualität Grafik
Hi. Mit den zwei Diagrammen, die ich in Prag/Wirtschaft untergebracht habe, bin ich gar nicht zufrieden – sie sind eben recht unscharf. Es ist erstellt mit Excel, was ich schon früher einige Male gemacht habe, es war OK. Wenn ich aber diese zwei kleiner als 400 px mache, ist es katastrophal. Wieso? Gibt es da einen Trick, den ich noch nicht kenne? Ich kann sie neu uploaden, wenn ich weiß wie. -jkb- 16:19, 21. Feb 2005 (CET)
Hi. Ich nehme mal an, du hast die Erlaubnis der Autoren, den Text hier einzustellen (und damit unter der GNU-FDL zu veröffentlichen). Deinen Namen kann ich leider nirgends in den Autorenlisten entdecken. Es wäre aber vor allem nicht schlecht, den Artikel irgendwo einzuhängen, damit er auch wiedergefunden wird. So ist es einer der "verwaisten" Artikel und das Lemma ist zu ungewöhnlich, um es "einfach mal so" zu suchen. --LC 11:18, 23. Feb 2005 (CET)
- Ja, die Erlaubnis habe ich, siehe Diskussion:Brandgräberfeld von Mühlen Eichsen. Das Problem des Findens ist mir bewußt, allerdings existieren die übergeordneten Artikel wie Mühlen Eichsen, Jastorfkultur, Brandgrab etc. noch nicht und somit ist es noch schwer, an geeigneter Stelle auf den Spezialartikel zu verweisen. Ich habe ihn jetzt zumindest einmal bei Ur- und frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena verlinkt und überlege, ihn im Portal Antike zu nennen. Ansonsten bleibt es wohl zur Zeit bei der Kategorie als Hauptfindemöglichkeit. Krtek76 13:16, 28. Feb 2005 (CET)
Kleine Anmerkung: Bin demnächst dabei, die Orte im Amt Gadebusch zu beschreiben, bei den vielen "no-name"-Gemeinden bin ich im Fall Mühlen-Eichsen ja froh, dass ich was zu verlinken habe. gruss Geograv 00:47, 7. Mär 2005 (CET)
Danke für Deine Wilkommensworte
Aber viel werde ich hier wohl nicht machen. Ich möchte mich eigentlich hauptsächlich auf meine Projekte konzentrieren. Aber den einen oder anderen Blick und den einen oder anderen Satz ... Ich habe mich über das herzliche Willkommen sehr gefreut. P.S: HeiWu treibt sich hier übrigens auch rum.
ZOG
Hab´s etwas überarbeitet, schau mal ob´s in etwa OK ist. Gruß (Dresden scheint etwas versackt momentan, ich komm auch zu nix richtig) --Jesusfreund 18:55, 1. Mär 2005 (CET)
Nach wie vor keine Hilfe, ich denk mir mein Teil ... --Historiograf 01:26, 2. Mär 2005 (CET)
Herkunft des Namens Thüringen
Auf Diskussion:Geschichte Thüringens hat ein gewisser Einar Moses Wohltun die Theorie aufgestellt, der Name "Thüringen" habe etwas mit einem keltischen Stamm der Turonen zu tun. Da mir nach meinen Geschichtskenntnissen Kelten im Thüringen des 4. Jahrhunderts doch etwas merkwürdig vorkamen, habe ich mich entschlossen, mal den Frühgeschichtler um Rat zu fragen. Was meinst du dazu? --slg 19:04, 8. Mär 2005 (CET)
Hallo Krtek,
Zu der Hinrichtung von Zwangsarbeitern hat Rainer in seinem Löschantrag folgende Frage: Es gab in der Nazizeit Tausende solcher Hinrichtungen. Was macht diese aus heutiger Sicht für die Allgemeinheit besonders erwähnenswert? [1] – Kannst du dir vorstellen mitzudiskutieren? --A.n.d.r.a.x. - aktuell: Geht dir der Hoch huth? 22:43, 9. Mär 2005 (CET)
- Siehe inzwischen: Zwangsarbeit in Münster und Umgebung. Mitarbeit gestattet ;-) --Jesusfreund 14:45, 13. Mär 2005 (CET)