Butzbach-Licher Eisenbahn (BLE) ist ein Teilbetrieb der Hessischen Landesbahn GmbH mit Sitz in Butzbach und Name der Stammstrecke von Butzbach nach Lich.
Oberkleen–Butzbach–Lich–Grünberg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Maximale Neigung: | 25 ‰ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckengeschwindigkeit: | (HLB-Teil) 40 km/h (EFW-Teil) 25 km/h | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Geschichte
Die Butzbach-Licher Eisenbahn AG wurde am 14. April 1902 von der damals führenden Bahnbau- und Betriebsgesellschaft Lenz & Co GmbH, die 87% der Aktien übernahm, sowie acht Anliegergemeinden gegründet. Der Name blieb rund einhundert Jahre unverändert erhalten, obwohl die Aktienmehrheit 1929 auf die AG für Verkehrswesen (AGV) und 1954 auf das Land Hessen übergegangen war. Seit 28. Dezember 1971 bis Ende 2005 war die BLE eine Tochter der landeseigenen Hessischen Landesbahn GmbH (HLB), die 94,4 % der Aktien hielt. Dann wurde sie mit der Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn AG vereinigt, die jetzt als HLB Basis AG firmiert. Das operative Geschäft haben die neuen Unternehmen HLB Hessenbahn GmbH und HLB Hessenbus GmbH übernommen. Der Begriff BLE bleibt als Markenname erhalten.
Infrastruktur
Die namensgebende erste 19 km lange Strecke durch die Wetterau, teilweise auch Wettertalbahn genannt, wurde am 28. März 1904 von Butzbach West (neben dem Staatsbahnhof) über Butzbach Ost, wo sich noch heute die Verwaltung sowie der Betriebsmittelpunkt befinden, und Griedel nach Lich Süd an der Bahnlinie Gießen–Gelnhausen (Lahn-Kinzig-Bahn) eröffnet. Erst am 1. August 1909 folgte die Fortsetzung bis Grünberg Süd, wo in die Staatsbahn Gießen–Fulda (Vogelsbergbahn) umgestiegen werden konnte. Eine weitere Bahnlinie zweigte in Griedel durch das Wettertal nach Bad Nauheim Nord ab; sie war ab 2. April 1910 durchgehend befahrbar. Die letzte Strecke von Butzbach Ost nach Oberkleen im preußischen Kreis Wetzlar war am 1. Juni 1910 vollendet worden.
Die Bahn erschloss ein überwiegend ländliches Gebiet mit einigen Kleinstädten und so geringem Verkehrsaufkommen, dass die Erwartungen der Gründer nicht erfüllt werden konnten. Trotzdem hat die Bahn zwei Weltkriege und Wirtschaftskrisen überstanden und spielt heute eine wichtige Rolle im Schienennahverkehr sowie im Omnibusverkehr innerhalb des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV).
Die Betriebsführung lag bis zum Kriegsende 1945 bei der Firma Lenz & Co GmbH und ging dann auf die Deutsche Eisenbahn-Gesellschaft über. Nach einem Zwischenspiel der Deutschen Bundesbahn von 1974 bis 1982 übernahm die Hessische Landesbahn selbst die Betriebsführung.
Das Stammnetz ist seit etwa 50 Jahren ständig geschrumpft. Es begann mit der Stilllegung der Strecke Lich–Grünberg am 4. Oktober 1953. Am 30. September folgte der Personenverkehr Butzbach Ost–Oberkleen. Am 27. Mai 1961 verlor auch die Stammstrecke Butzbach–Lich ihren Personenverkehr und einen Teil des Güterverkehrs. Der letzte Personenverkehr auf der Schiene zwischen Butzbach und Bad Nauheim endete am 31. Mai 1975. Von dem einstmals 56,4 km umfassenden Schienennetz wurde mehr als die Hälfte abgebaut.
Heutige Bedeutung
Die BLE ist in den Rhein-Main-Verkehrsverbund integriert.
Sie benutzt von ihrer Stammstrecke nur noch die Verbindungskurve zur der Main-Weser-Bahn in Butzbach und das Stück von dort zur Werkstatt für einen bescheidenen Güterverkehr unter anderem zu den Weichenwerken und Betriebsfahrten der Triebwagen vom und zum neuen Einsatzgebiet.
Die Strecke Bad Nauheim Nord–Griedel–Münzenberg ist an die Eisenbahnfreunde Wetterau verpachtet, die hier eine Museumsbahn betreiben. Die Grenze liegt am Bahnübergang der B 488 und ist zur Strecke der HLB mit einer Sh 2-Tafel gekennzeichnet. Im Sommer fahren auf dieser Strecke an zwei Sonntagen im Monat Personenpendelzüge. Dazu kommen mehrere Sonderzüge an einigen Festtagen. Auch der Güterverkehr, vor allem in Form von Holzzügen, wurde vom Verein wieder aufgenommen. Die Übergabe zur BLE findet dabei in Griedel statt; von dort werden die Güter über Butzbach Ost zur Main-Weser-Bahn verbracht.
Der ursprüngliche Personenverkehr wurde weitgehend vom bahneigenen Omnibusbetrieb übernommen, der auch den Stadtverkehr in Butzbach bedient. Insgesamt verkehren in den Kreisen Wetterau und Gießen elf BLE-Buslinien.
Im Zuge der Regionalisierung des Eisenbahnverkehrs übernahm die Butzbach-Licher Eisenbahn AG in den Jahren von 1998 bis 2001 Leistungen im Personenverkehr auf mehreren Strecken im Wetteraukreis und den angrenzenden Kreisen: seit 24. Mai 1998 Friedberg–Friedrichsdorf, seit 30. Mai 1999 Friedberg–Wölfersheim-Södel beziehungsweise Friedberg–Nidda, seit 8. Januar 2001 Gießen–Gelnhausen (Lahn-Kinzig-Bahn) und seit 11. Juni 2001 Friedberg–Hanau. Alle der Strecken waren von einer möglichen Stilllegung seitens der Deutschen Bahn betroffen. Außerdem fuhr bis Dezember 2006 am Montag bis Freitag ein Triebwagenpaar von Nidda über Friedberg bis Frankfurt Hbf und zurück. Dieser Zug fährt morgens nur noch bis Friedberg, da dort zwei Minuten nach der ehemals planmäßigen Abfahrt ein Regional-Express-Zug nach Frankfurt fährt. Abends wird weiterhin ab Frankfurt Hauptbahnhof gefahren. Für großen Unmut bei der Bevölkerung sorgte allerdings die Abbestellung der Strecke Wölfersheim-Södel–Hungen von Seiten der Nahverkehrsträger.
Als Rollmaterial werden auf den Strecken 30 Dieseltriebwagen vom Typ Stadler GTW 2/6 im Eigentum der HLB eingesetzt. Sie werden wie die Desiro-Triebwagen für die Kahlgrundbahn in der Butzbacher Werkstatt gewartet.
Literatur
- Andreas Christopher: Butzbach-Licher Eisenbahn : Verkehrsdienstleister mit über 100 Jahren Tradition zwischen Taunus und Vogelsberg. Arbeitsgem., Köln 2004, ISBN 3-929082-24-1
- Klaus-Peter Quill: Die Butzbach-Licher Eisenbahn. Uhle & Kleinmann, Lübbecke 1976
Weblinks
- Internetpräsenz der HLB
- Webseite der Eisenbahnfreunde Wetterau (mit Fahrplan der Museumszüge und Streckeninfos)