Landkreis Harz

Landkreis in Sachsen-Anhalt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2008 um 21:26 Uhr durch 92.116.94.80 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Landkreis Harz ist ein Landkreis in Sachsen-Anhalt, der im Zuge der zweiten Kreisgebietsreform am 1. Juli 2007 aus den Landkreisen Halberstadt, Wernigerode und Quedlinburg sowie der Stadt Falkenstein/Harz (Landkreis Aschersleben-Staßfurt) entstanden ist.

Wappen Deutschlandkarte
Basisdaten
p1
Bestandszeitraum: 2007–
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Verwaltungssitz: Halberstadt
Fläche: 2.104 km2
Einwohner: 244.248 (31. Dez. 2006)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 116 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: HZ
Kreisschlüssel: 15 0 85Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel
Kreisgliederung: 77 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Friedrich-Ebert-Straße 42
38820 Halberstadt
Website: Landkreis Harz
Landrat: Michael Ermrich (CDU)
Lage des Landkreises Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt
KarteAltmarkkreis SalzwedelLandkreis StendalLandkreis BördeMagdeburgLandkreis Jerichower LandLandkreis HarzSalzlandkreisLandkreis Anhalt-BitterfeldDessau-RoßlauLandkreis WittenbergSaalekreisHalle (Saale)BurgenlandkreisLandkreis Mansfeld-SüdharzBerlinSachsenThüringenNiedersachsenBrandenburg
Karte

In Kreisgebiet leben zurzeit 244.248 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2006). Für 2015 werden nur noch 225.300 Einwohner, für 2025 209.149 Einwohner prognostiziert.

Geographie

Der Landkreis liegt im Westen Sachsen-Anhalts und erstreckt sich vom Hochharzgebiet um den Brocken über die nordöstlichen Teile des Harzes bis in das nördliche Harzvorland mit den Höhenzügen Huy und Fallstein.

Der Landkreis grenzt im Süden an die Landkreise Mansfeld-Südharz (Sachsen-Anhalt) und Nordhausen (Thüringen), im Osten an den Salzlandkreis (Sachsen-Anhalt), im Norden an die Landkreise Börde (Sachsen-Anhalt), Helmstedt und Wolfenbüttel (beide in Niedersachsen). Im Westen hat er eine Grenze zum Landkreis Goslar in Niedersachsen.

Einwohnerentwicklung

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerentwicklung des Harzkreises (Einwohnerzahl 1990 vom 3. Oktober, ab 1991 jeweils 31. Dezember des Jahres).

Jahr Einwohner
1964 314.838
1970 314.382
1981 297.087
1985 293.691
1989 292.037
1990 284.892
1995 269.874
Jahr Einwohner
2000 260.662
2001 258.228
2002 255.797
2003 253.130
2004 250.146
2005 247.490
2006 244.248

Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

Politik

Landrat

(laut amtlichem Endergebnis der Wahl zum Landrat im Landkreis Harz am 22. April 2007; Wahlbeteiligung: 38,5%)

  • Dr. Michael Ermrich CDU - 58,7%

Kreistag

(laut amtlichem Endergebnis der Wahl zum Kreistag Harz am 22. April 2007; Wahlbeteiligung: 38,5%)

Wappen

Die Forellen haben ihren Ursprung im Wappen der Wernigeröder Grafen. Diese hatten der Legende nach den kirchlichen Auftrag, die Gegend zu missionieren. Der Fisch nimmt darauf Bezug, denn in der Überlieferung trug ihn Petrus, der Fischer war, im Wappen. Die Kredenzmesser aus dem Wappen des Landkreises Quedlinburg gehen auf das alte Reichsstift Quedlinburg zurück. Die Anordnung der grafischen Elemente erfolgt in Anlehnung an das Wappen von Bistum und Landkreis Halberstadt, das von Silber und Rot gespalten war.

Blasonierung: „Gespalten von Silber und Rot, vorn zwei zugewendete, steigende rote Forellen, hinten zwei schräg gekreuzte silberne Kredenzmesser mit goldenen Griffen.“

Namensdiskussion

Gegen die Bezeichnung „Landkreis Harz“ gab es Einwände aus dem niedersächsischen Teil des Harzes, da dem Landkreis nur ein Bruchteil des über drei Bundesländer erstreckenden Mittelgebirges zuzuordnen ist und der größere Teil des Kreisgebietes außerhalb des Harzes liegt. [1] [2]


Städte und Gemeinden

(Einwohner am 31. Dezember 2006)

Einheitsgemeinden

  1. Elbingerode (Harz), Stadt (5.591)
  2. Falkenstein/Harz, Stadt [Sitz: Ermsleben] (6.187)
  3. Halberstadt, Stadt (39.318)
  4. Huy (8.485)
  5. Quedlinburg, Stadt (22.185)
  6. Wernigerode, Stadt (33.871)

Verwaltungsgemeinschaften (VG) mit ihren Mitgliedsgemeinden

* Sitz der Verwaltungsgemeinschaft

  1. Ballenstedt, Stadt * (7.802)
  2. Ditfurt (1.803)
  3. Hausneindorf (819)
  4. Hedersleben (1.675)
  5. Heteborn (383)
  6. Radisleben (469)
  7. Wedderstedt (449)
  1. Blankenburg (Harz), Stadt * (15.553)
  2. Cattenstedt (720)
  3. Heimburg (929)
  4. Hüttenrode (1.191)
  5. Timmenrode (1.068)
  6. Wienrode (896)
  1. Groß Quenstedt (1.013)
  2. Harsleben (2.304)
  3. Nienhagen (449)
  4. Schwanebeck, Stadt (2.344)
  5. Wegeleben, Stadt * (3.053)
  1. Allrode (662)
  2. Altenbrak (368)
  3. Benneckenstein (Harz), Stadt (2.234)
  4. Elend (514)
  5. Hasselfelde, Stadt * (3.072)
  6. Schierke (721)
  7. Sorge (119)
  8. Stiege (1.170)
  9. Tanne (670)
  10. Treseburg (92)
  1. Bad Suderode (1.858)
  2. Friedrichsbrunn (1.038)
  3. Gernrode, Stadt * (3.897)
  4. Rieder (1.924)
  5. Stecklenberg (663)
  1. Aspenstedt (547)
  2. Athenstedt (431)
  3. Danstedt (539)
  4. Langenstein (1.929)
  5. Sargstedt (734)
  6. Schachdorf Ströbeck * (1.149)
  1. Darlingerode (2.368)
  2. Drübeck (1.481)
  3. Ilsenburg (Harz), Stadt * (6.242)
  1. Abbenrode (946)
  2. Derenburg, Stadt (2.662)
  3. Heudeber (1.273)
  4. Langeln (1.110)
  5. Reddeber (880)
  6. Schmatzfeld (355)
  7. Stapelburg (1.391)
  8. Veckenstedt * (1.475)
  9. Wasserleben (1.540)
  1. Aue-Fallstein (5.245)
  2. Berßel (736)
  3. Bühne (558)
  4. Lüttgenrode (728)
  5. Osterwieck, Stadt * (3.810)
  6. Rhoden (464)
  7. Schauen (501)
  8. Wülperode (549)
  1. Neinstedt (1.949)
  2. Thale, Stadt * (12.432)
  3. Weddersleben (1.072)
  4. Westerhausen (2.151)
  1. Dankerode (809)
  2. Güntersberge, Stadt (916)
  3. Harzgerode, Stadt * (4.276)
  4. Königerode (812)
  5. Neudorf (676)
  6. Schielo (571)
  7. Siptenfelde (605)
  8. Straßberg (777)


Commons: Landkreis Harz – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die Zeit online (2005)
  2. zuletzt erwähnt in der "Goslarschen Zeitung" vom 16.05.2008