Paul Tornow

deutscher Architekt, Dombaumeister in Metz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2008 um 20:44 Uhr durch 91.12.83.58 (Diskussion) (Bauten (Auswahl)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Paul Tornow (* 14. Juni 1848 in Zielenzig; † 6. Juni 1921 in Metz) war ein deutscher Architekt, Baurat und Dombaumeister in Metz sowie Denkmalpfleger.

Das Portal der Kathedrale von Metz wurde unter Paul Tornow restauriert.
Aussichtsturm „Saareck“ auf der ehemaligen Burgruine von Forbach

Leben

Seit 1874 Dombaumeister in Metz, wurde Tornow 1892 erster Konservator der Denkmalpflege im Bezirk Lothringen. Beide Ämter übte er bis 1906 aus. Seine Nachfolger als Denkmalpfleger waren von 1906 bis 1909 Georg Wolfram und von 1909 bis 1919 [1]Wilhelm Schmitz[2] . Schmitz folgte Tornow auch als Dombaumeister von 1906 bis 1919, nachdem er bereits seit 1890 dessen 1. Assistent war. [3].

Auf dem Ersten Tag für Denkmalpflege in Dresden im September 1905 referierte Tornow am 25. September über Die Grundsätze über die Wiederherstellung von Baudenkmälern, die er in 16 Grundätzen formuliert hatte und die den Teilnehmern gedruckt vorlagen. Diese Grundsätze hatte er aufgrund der Erfahrungen, die er bei der Restaurierung des Metzer Doms gemacht hatte, aufgestellt. Darüber entspann sich eine kontroverse Debatte mit Cornelius Gurlitt und den weiteren Teilnehmern[4].

Hi Du Näga

Literatur

Quellen

  1. Die französische Quelle, Anm. 2 (Dienstzeit 1906-1916), ist nicht korrekt! Schmitz mußte nach der „Repatriierung der Deutschen“ in Lothringen bleiben und seine Amtsgeschäfte bis 1919 fortführen. Zu den korrekten Dienstzeiten von P. Tornow u. W. Schmitz vgl.: Jörg Schmitz: Leben und Werk des Architekten Wilhelm Peter Schmitz (1864-1944). Dombaumeister, Denkmalpfleger, Kunstschriftsteller und Lothringischer Konservator. Ein Rheinischer Architekt des Späthistorismus (Aachen, Köln, Trier, Metz), Band 1: Biographie und Abbildungsteil, Tönning 2005, ISBN 3899593820
  2. Ministère de la culture et de la communication. Bulletin officiel, 157. Paris 2006. S. 54. ISSN: 1295-8670 online-Version. Abgerufen: 28. Juni 2008.
  3. Jörg Schmitz in: Trierer Orgelpunkt, Hohe Domkirche Trier. Abgerufen: 28. Juni 2008
  4. Korrespondenzblatt des Gesammtvereins der deutschen Geschichts- und Alterthumsvereine; 1900, Nr. 10 und 11S. S. 212-218. Bayrische Staatsbibliothek. Abgerufen: 29. Juni 2008