Montpellier

französische Gemeinde im Département Hérault
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2005 um 20:03 Uhr durch 83.65.234.127 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Montpellier ist eine der größten Städte an der südfranzösischen (→ Frankreich) Mittelmeerküste, gelegen in der Région Languedoc-Roussillon. Sie ist die Hauptstadt des Départements Hérault und Sitz der Préfecture.

Einwohner: 244.500 (Stand 2004).


Bildung

Geschichte der Universität

Montpellier ist eine der ältesten Universitätsstädte Frankreichs.

Bereits etwa im Jahre 980 findet ein reger Austausch zwischen jüdischen, christlichen und muslimischen Kulturen in Montpellier statt, insbesondere im Bereich der Medizin. Im Jahre 1180 erlaubt Wilhelm VIII, Herrscher von Montpellier, dass in Montpellier Medizin praktiziert und unterrichtet wird. Schnell wird es nötig, den Unterricht zu organisieren. Kardinal Konrad, ein Legat Papst Honorius III., gründet in Montpellier im Jahre 1220 die erste medizinische Fakultät Frankreichs.

1242 bestätigt der Bischof von Maguelone die Statuten der Hochschule für Freie Künste (école des arts libéreaux). Gegen 1260 sammeln sich Juristen in Montpellier.

1289 gründet Papst Nikolaus IV. durch die Schrift Quia Sapientia eine Universität in Montpellier. Medizin, Recht, Jura und Philosophie zählen zu den Disziplinen des angebotenen Studium generale.

Die Universität von Montpellier entwickelt sich zu einem intellektuellen Zentrum mit hohem Niveau. So schreibt sich beispielsweise François Rabelais, ein berühmter humanistischer Schriftsteller, 1531 an der medizinischen Fakultät ein.

Die Religionskriege beenden zunächst die prosperierende Entwicklung der Universität; die theologische Fakultät fällt ihnen zum Beispiel ganz zum Opfer. Die Tätigkeit der Universität beschränkt sich immer weiter auf die medizinische Fakultät. Dabei steht Montpellier in direktem Wettbewerb zu Paris; die meisten Ärzte der Könige stammen aus Montpellier.

Im Rahmen der französischen Revolution werden die Universitäten abgeschafft. Viele der Professoren unterrichten jedoch im Untergrund weiter. Die Notwendigkeit, Ärzte auszubilden, führt bereits wieder im Jahre 1794 zu der Errichtung dreier Écoles de Santé ("Gesundheitsschulen") in Paris, Strasbourg und Montpellier. 1808 wird die medizinische Fakultät der neu gegründetent Universität von Montpellier ("Université impériale") angegliedert. 1816 wird eine Fakultät für Literatur, 1838 eine naturwissenschaftliche Faktultät gegründet. Eine Hochschule für Pharmazie bildet sich bald. Die juristische Fakultät wird erst wieder im Jahr 1878 neu gegründet.

Hochschulen in Montpellier heute

Montpellier ist heute neben Paris, Toulouse und Aix-en-Provence eine der größten Studentenstädte Frankreichs. Mit mehr als 60.000 Studenten ist jeder vierte Bewohner der Stadt an einer der zahlreichen Hochschulen eingeschrieben.

Heute gibt es drei Universitäten in Montpellier:

Darüber hinaus gibt es mehrere Grandes Écoles in Montpellier:

Den Status einer unabhängigen Fakultät hat die Faculté de Théologie Protestante de Montpellier:

Geschichte

In Montpellier wurden geboren:

Wirtschaft

Verkehr

Der ÖPNV wird durch die TaM durchgeführt. Sie betreiben eine Straßenbahnlinie und zahlreiche Buslinien in der Region. Eine zweite Straßenbahn wird zur Zeit gebaut und eine dritte ist in der Planung.