Kapteyns Stern ist ein sonnennaher Stern und gehört zur Klasse der roten Unterzwerge. Als Besonderheit besitzt er nach Barnards Pfeilstern die zweitgrößte Eigenbewegung unter allen bekannten Sternen. Zugleich gilt der Himmelskörper als nähestes Objekt des seltenen Typs der Halosterne. Seine Masse erreicht knapp 30% der Sonnenmasse und seine Größe entspricht etwa 2 Jupiterdurchmessern. Seine Leuchtkraft beträgt nur ein Tausendstel der Sonnenleuchtkraft.
Das Objekt ist erst unter unterhalb von 45 Grad nördlicher Breite im Sternbild Maler (Pictor) als blasses Objekt nur durch Teleskope sichtbar. Das Alter des Sternes wird auf 13 Milliarden Jahre geschätzt. Damit hängt auch die zusammen, dass die Konzentration schwererer Elemente im Vergleich zu sonnenähnlichen Sternen sehr gering ist.
Der Stern gehört in die Spektralklasse M0 V.Die Besonderheit in seinem Sternspektrum liegt in der relativen Verstärkung der Ca I and Cr I Linien relativ zur Stärke der TiO Banden.
Der diesem Himmelskörper näheste Stern ist der rote Unterzwerg LHS 1565 / GJ 1061.
Entdeckung
Kapteyns Stern wurde 1897 vom holländischen Astronomen Jacobus C. Kapteyn fotometrisch entdeck. Die Fotoplatten wurden am Kap der guten Hoffnung im Royal Observatory von David Gill aufgenommen und dienten der systematischen Erstellung eines Sternkataloges. Zum Zeitpunkt seiner Entdeckung besaß Kapteyns Stern die größte Eigenbewegung unter allen Sternen und löste damit den bisherigen Rekordhalter Groombridge 1830 ab. Die Endeckung wurde von Kapteyn unter dem Titel "Stern mit der größten bisherigen Eigenbewegung" 1898 in den Astronomischen Nachrichten in deutscher Sprache veröffentlicht.
Andere Namen oder Katalognummern
- Henry-Draper-Katalog: HD 33793
- Cordoba Durchmusterung: -45°1841
- Hipparcos-Katalog: 24186
- Wilhelm Gliese: 191
- SAO-Katalog: 217223
Daten
- Koordinaten für das Äquinoktium Dez. 2000:
- Rektaszension: 05h 1m 40s
- Deklination: -45° 01'
- Eigenbewegung: 8,7" p.J
- Radialgeschwindigkeit: +242 km/s
- scheinbare Helligkeit: +8.8 mag
- Masse: 0,28 Sonnenmassen
- Durchmesser: 0,29 Sonnendurchmesser
- Leuchtkraft: 0,0013 Sonnenleuchtkraft
- Effektivtemperatur: 3750 K
- Entfernung von der Sonne: 13 Lichtjahre
Literatur
- Segransan, D., Kervella, P., Forveille, T., Queloz, D.: Astronomy & Astrophysics. 2003, 397, L5
Weblinks
- Detailinformationen zu Kapteyns Stern und Halosternen
- Datensatz aus dem Astronomischen Recheninstitut in Heidelberg
- Ergebnisse zu Kapteyns Stern aus der SIMBAD Datenbank, Centre de Données astronomiques de Strasbourg (enthält eine umfassende Liste zur Primärliteratur der letzten 20 Jahre; Kapteyns Stern wird dabei in der Regel untergeordnet neben einer Vielzahl ähnlicher Sterne analysiert.)
- Primärliteratur zur Konzentration schwererer Elemente auf Kapteyns Stern (von Vincent M. Woolf, Georg Wallerstein)
- "Publikation der Entdeckung durch Kapteyn", AN 145 (1898) 159/160