Leonid Borissowitsch Kogan

sowjetischer Musiker, Violinvirtuose
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2008 um 17:20 Uhr durch Andim (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Leonid Borisowitsch Kogan (russisch Леонид Борисович Коган, wiss. Transliteration Leonid Borisovič Kogan; * 14. November 1924 in Dnepropetrowsk; † 17. November 1982 in einem Zug auf der Reise von Österreich in die Sowjetunion) war ein sowjetischer Violinvirtuose jüdisch-ukrainischer Abstammung.

Leonid Kogan war einer der berühmtesten russischen Geiger des 20. Jahrhunderts. Zusammen mit David Oistrach und Eduard Grach zählte Leonid Kogan zu den besten Vertretern der russisch-jüdischen Tradition des Violinspiels. Kogan mied die Öffentlichkeit, was auch ein Grund dafür war, dass er stets im Schatten seines guten Freundes David Oistrach stand. Ein weiterer Grund dafür, dass er nie die Popularität eines David Oistrach erreichte, lag aber auch darin, dass in Kogans Interpretationen oft Krafteinsatz und Ausdrucksstärke deutlich über die Klangschönheit gestellt wurden, was zum Interpretationsideal der 50er und 60er Jahre nicht so recht passte. Auch verwendete Leonid Kogan das Vibrato nur sehr sparsam. Bei seinem Musizierstil wurde oft der Begriff vom „kaltem Feuer“ verwendet.

Leonid Kogan wurde nur 58 Jahre alt und in seinen letzten Lebensjahren nahm sein künstlerisches Niveau bereits deutlich ab. Es schien, dass er nicht mehr die Kraft zu seinem sehr kraftraubenden Spiel aufbringen konnte.

Zu Leonid Kogans Schülern zählten Oleg Kagan und Viktoria Mullova.

Quellen