Xella International mit dem Sitz in Duisburg (ehemals Haniel Bau-Industrie) ist ein führendes Unternehmen der europäischen Baustoffindustrie und seit 2002 ein Unternehmensbereich der Franz Haniel & Cie. GmbH in Duisburg. .
Xella International GmbH
| |
---|---|
Datei:Xella.svg | |
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 2002 |
Sitz | Duisburg, Deutschland |
Leitung | Jan Buck-Emden (Sprecher der Geschäftsführung-Holding) |
Mitarbeiterzahl | ca. 7.600 (2007) |
Umsatz | 1,3 Mrd. Euro (2007) |
Website | www.xella.de |
Mit Marken wie Ytong, Hebel und Silka ist Xella der weltweit größte Produzent von Porenbeton und Kalksandsteinen und mit der Marke Fermacell in der Herstellung von Gipsfaser-Platten vertreten. Außerdem stellt Xella Brandschutzplatten unter dem Markennamen Aestuver und Mineraldämmplatten unter der Marke Multipor her. Für den Bereich Rohstoffe steht die Fels-Gruppe, Goslar, europaweit ein Anbieter von Kalk und Kalkstein.
Im Jahr 2007 erwirtschaftete die gesamte Unternehmensgruppe mit mehr als 7.600 Mitarbeitern einen Umsatz von über 1,3 Mrd Euro.
Verkauf
Im Frühjahr 2008 wurde bekannt gegeben, dass die Franz Haniel & Cie. GmbH sich von seiner Unternehmenssparte trennen möchte, und einen Verkaufspreis von ca. 2 Mrd. € erwartet. Der Vorstand Haniel Gruppe stimmte im Juli 2008 den Verkauf Xellas an die Private Equity Investoren Goldman Sachs und PAI Partners bekannt. Zu letzterer gehört mehrheitlich bereits das Baustoffunternehmen Monier,welchem gemeinsam mit der Lafarge SA bekannte Hersteller und Marken wie Schiedel, Braas, Bramac und Redland gehören. Der Verkauf wird derzeit durch die zuständige Kartellbehörde geprüft (Stand Juli 2008).
Marken
-
Aestuver®
-
Fermacell®
-
Hebel®
-
Multipor®
-
Silka®
Sponsoring
Xella sponsort seit Sommer 2005 eine Tribüne in der MSV-Arena in Duisburg und ist seit dem 19. Mai 2006 Hauptsponsor des MSV Duisburg.