AFC Challenge Cup 2008

Fußball 2008
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2008 um 15:03 Uhr durch FAFA (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
AFC Challenge Cup 2008
AFC Challenge Cup 2008™
Datei:AFCChallengeCup logo01.jpg
Anzahl Nationen 20 (8 Endrundenteilnehmer)
AFC Challenge Cupsieger
Austragungsort Hyderabad, Indien
Eröffnung 30. Juli 2008
Endspiel 10. August 2008
Spiele
Tore - (Ø  - pro Spiel)
Torschützenkönig
Bester Spieler
Fairplay-Auszeichnung


Die Endrunde des 2. AFC Challenge Cups wird vom 30. Juli bis zum 10. August 2008 in Indien ausgetragen werden. Es treten 8 Nationalmannschaften, welche vom asiatischen Fußballverband als "Entwicklungsländer" (englisch: emerging nations) eingestuft wurden, zunächst in Gruppen- und danach in Ausscheidungsspielen gegeneinander an.

Neben der Ermilltung des AFC Challenge Cupsiegers wurd das Turnier auch als Teilqualifikation für die Asienmeisterschaft 2011 fungieren, da sich der Gewinner dieses Turniers automatisch für die Endrunde in Katar qualifizieren wird.

Titelverteidiger ist Tadschikistan, das sich bei der ersten Ausgabe 2006 mit 4:0 im Finale gegen Sri Lanka durchsetzen konnte.

Ausrichtung des Turniers

 
Hyderabad (Indien)
Hyderabad ohne Koordinaten
Lage der Stadt Hyderabad

Ursprünglich war Taiwan als Austragungsort gedacht. Ende November 2007 entzog der Asiatische Verband dem Land allerdings die Austragunsrechte, da die Austragungsstätte nicht den gewünschten Kriterien entsprachen. Vor allem weil das Chungshan Soccer Stadium, das einzige Fußballstadion des Landes, zum 1. Juli 2008 geschlossen werden sollte um als Austellungsstätte zu funieren. Zwischenzeitlich erwog die AFC das Turnier im Mai 2008 in Thailand auszutragen, diese Idee wurde allerdings wieder verworfen[1].

Der Indische Fußballerverband erklärte sich bereit, die Endrunde des Turniers auszurichten. Im Januar 2008 wurde Indien dann als Gastgeber des AFC Challenge Cups bestätigt, und der Beginn der Endrunde vom 1. März auf den 30. Juli 2008 verschoben. Es standen die Städte Delhi und Hyderabad als Gastgeber zur Auswahl. Nach einigen Besichtigungen entschied sich der asiatische Verband für Hyderabad, Haupstadt des Bundestaates Andhra Pradesh, als Ausricher der Endrunde.

Austragunsorte

Nach Besichtigung der Anlagen wurde Hyderabad als Gastgeber des Turniers festgelegt, die Spiele sollen in zwei Stadien ausgetragen werden.

Im Lal-Bahadur-Shastri-Stadion, welches 1967 fertiggestellt und bis den Namen des ehemaligen indischen Premierministers Lal Bahadur Shastri trägt, werden die meisten Gruppenspiele in der Vorrunde ausgetragen werden. Das Stadion bietet bis zu 30.000 Zuschauern Platz und wird überlicherweise nur für Cricketveranstaltungen genutzt.

Die gleichzeitig ausgetragenen letzten Gruppenspiele Afghanistan-Tadschikistan und Nordkorea-Myanmar werden im Gachibowli-Stadion ausgetragen. Diese 2005 erbaute Stadion bietet ebenfalls bis zu 30.000 Personen platz und war 2007 auch Gastgeber der Militärweltspiele.

Qualifikation

Siehe Hauptartikel: AFC Challenge Cup 2008/Qualifikation


Bei dieser Ausgabe wurde das Teilnehmerfeld vergrößert, so werden Myanmar, Turkmenistan und Nordkorea zum ersten mal teilnehmen. Im Gegensatz zur letzten Ausgabe wurde auch eine Qualifikationsphase eingeführt um die Teilnehmerzahl von 16 im Jahre 2006 auf acht im Jahr 2008 zu reduzieren.

Vor Beginn des Turniers wurde festgelegt, dass neben dem Gastgeber Indien auch die Mannschaften Turkmenistans, Nordkoreas und Myanmars für die Endrunde qualifiziert sind. Die restlichen 16 Mannschaften, darunter auch der Titelverteidiger Tadschikistan, mussten eine Qualifikationsrunde bestreiten. Die Mannschaften wurden in einer Auslosung in vier Gruppen zu je vier Mannschaften eingeteilt. Die Gewinner der Gruppen qualifizieren sich für die Endrunde.

Die Mannschaften von Laos und Palästina zogen ihre Teilnahme vor Beginn der Qualifikationsspiele zurück.

Sri Lanka konnte sich als erste Mannschaft sportlich qualifizieren, die Südasiaten sicherten sich das Ticket nach einem 2:2 gegen den Gastgeber der Gruppe A Chinese Taipei am 6. April 2008. Afghanistan qualifizierte sich am 9. Mai für die Endrunde, am 17. des selben Monats folgte Tadschikistan das sich nur knapp aufgrund der besseren Tordifferenz gegenüber den Philippinen qualifizierte. Nepal sicherte sich das Ticket am 26. Mai 2008.

Die Auslosung der Gruppenphase am 9. Juni 2008 im Taj Deccan Hotel in Hyderabad ergab folgende Gruppen:

Gruppe A Gruppe B
Turkmenistan  Turkmenistan Korea Nord  Nordkorea
Indien  Indien Myanmar  Myanmar
Afghanistan  Afghanistan Nepal  Nepal
Tadschikistan  Tadschikistan Sri Lanka  Sri Lanka

Spiele und Ergebnisse

Vorrunde

Je vier Mannschaften treten in zwei Gruppen (A und B) im Meisterschaftssystem gegeneinander an, d. h. jede Mannschaft spielte einmal gegen jede andere Mannschaft der Gruppe. In der Gruppenphase zählt ein Sieg drei, ein Unentschieden einen Punkt, eine Niederlage bringt keine Punkte. In der Tabelle der jeweiligen Gruppe wurden die Punkte addiert.

Bei Punktgleichheit zweier Mannschaften entscheidet in der folgenden Reihenfolge über den Tabellenplatz und das Weiterkommen: die direkten Begegnungen der betreffenden Mannschaften (größere Anzahl der Punkte, Torverhältnis, erzielte Tore), die Tordifferenz und größere Anzahl erzielter Tore aus allen Gruppenspielen und letztendlich das Los.

Gruppe A

Rang Land Tore Punkte
1 Turkmenistan  Turkmenistan
2 Indien  Indien
3 Afghanistan  Afghanistan
4 Tadschikistan  Tadschikistan
30. Juli 2008
Turkmenistan Tadschikistan
30. Juli 2008
Indien Afghanistan
1. August 2008
Tadschikistan Indien
1. August 2008
Afghanistan Turkmenistan
3. August 2008
Turkmenistan Indien
3. August 2008
Afghanistan Tadschikistan

Gruppe B

Rang Land Tore Punkte
1 Korea Nord  Nordkorea
2 Myanmar  Myanmar
3 Nepal  Nepal
4 Sri Lanka  Sri Lanka
31. Juli 2008
Nordkorea Sri Lanka
31. Juli 2008
Myanmar Nepal
2. August 2008
Sri Lanka Myanmar
2. August 2008
Nepal Myanmar
4. August 2008
Nordkorea Myanmar
3. August 2008
Nepal Sri Lanka

Finalrunde [2]

Im Halbfinale und im Finale wird im K.-o.-System gespielt. Steht es bei den Spielen der Finalrunde nach der regulären Spielzeit von 90 Minuten unentschieden, kommt es zur Verlängerung von zweimal 15 Minuten und eventuell (falls immer noch kein Sieger feststeht) zum Elfmeterschießen.


Halbfinale

7. August 2008 Hyderabad Sieger Gruppe A - Zweiter Gruppe B -:-
7. August 2008 Hyderabad Sieger Gruppe B - Zweiter Gruppe A -:-


Finale

10. August 2008 Hyderabad Sieger Halbfinale 1 - Sieger Halbfinale 2 -:-


Quellen

  1. the-afc.com: AFC Executive Committee meets in Sydney, 29. November 2007
  2. Die Finalrunde des AFC Challenge Cup