Arnold Vaatz

deutscher Politiker, MdL, MdB
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2005 um 19:41 Uhr durch Hi-Lo (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Arnold Vaatz (* 9. August 1955 in Weida) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Er ist seit 2002 Stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

Ausbildung und Beruf

Nach dem Abitur 1974 in Greiz absolvierte Vaatz ein Studium der Mathematik in Dresden, welches er 1981 als Diplom-Mathematiker beendete. Danach war er im Chemieanlagenbau tätig. Von 1982 bis 1983 war er wegen Reservewehrdienstverweigerung inhaftiert und wurde gleichzeitig zur Zwangsarbeit im Stahlwerk Unterwellenborn verpflichtet.

Familie

Arnold Vaatz ist verheiratet und hat vier Kinder.

Partei

1989 schloss sich Vaatz dem Neuen Forum an und wurde schließlich auch dessen Pressesprecher.

1990 trat er dann in CDU ein und war von 1993 bis 1995 Stellvertretender Landesvorsitzender der CDU Sachsen. Von 1996 bis 2000 war er Mitglied im CDU-Bundesvorstand und von 1998 bis 2000 auch im Präsidium der CDU. Seit 2002 gehört er erneut dem Bundesvorstand der CDU an.

Abgeordneter

Er war von 1990 bis 1998 Mitglied des Landtages von Sachsen.

Seit 1998 ist Vaatz Mitglied des Deutschen Bundestages. Hier wurde er nach der Bundestagswahl 2002 im Oktober 2002 zum Stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für die Bereiche Aufbau Ost, Menschenrechte und wirtschaftliche Entwicklung gewählt.

Arnold Vaatz ist mit 37,0 % der Stimmen direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises 161 (Dresden II - Meißen I).

Öffentliche Ämter

1990 wurde er Staatsminister in der Staatskanzlei in die von Ministerpräsident Kurt Biedenkopf geführte Landesregierung von Sachsen berufen. Von 1992 bis 1998 war er dann Sächsischer Staatsminister für Umwelt und Landesentwicklung.

Gesellschaftlliches Engagement

Vaatz war von 1997 bis 2002 Mitglied des Hörfunkrates des Deutschlandradios. Er ist außerdem Mitherausgeber von Civis mit Sonde.