Die Muehlhan AG ist ein Unternehmen, welches sich auf maritimen Oberflächenschutz spezialisiert hat. Das Unternehmen ist am Entry Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiert. 42,56 Prozent des Aktienvolumens befinden sich in Streubesitz.
Muehlhan AG | |
---|---|
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 1881 |
Sitz | Hamburg |
Leitung | Dr. Andreas C. Krüger (CEO); Carsten Ennemann (CFO) |
Mitarbeiterzahl | rund 2.400 |
Umsatz | 196 Mio. Euro (2007)[1] |
Website | http://www.muehlhan.com |
Geschichte
Das Unternehmen hatte, als es 1881 von Johannes Cornelius Amadeus Marckmann gegründet wurde, den Schwerpunkt auf der Reinigung von Dampfkesseln. 1911 erwirbt Georg Heinrich Mühlhan den Betrieb. Durch ihn wurden mit Schiffsreinigung, Isolierungsarbeiten und dem Handel mit Schiffsbedarf neue Geschäftsfelder betreten. 1947 trat Heinrich J.P. Muehlhan in das Geschäft ein und richtet das Geschäft auf die Tankreinigung aus. Als Ergebnis seiner Strategie wurden technische Innovationen eingeführt, etwa eine verbesserte Saugtechnik und die Einführung verbesserter Klimatisierungsgeräte zur Tankreinigung . Mit der Ausrüstung der Strahl-O-Matic, eines Schiffes mit Strahlgerät, konnten ab 1963 auch Reinigungsarbeiten direkt auf dem Wasser bzw. von der Seeseite der im Hafen liegenden Schiffe aus durchgeführt werden.
Ab 1981 begann mit der Gründung der Mühlhan & Co. International oHG (ab 1998 Mühlhan Surface Protection (International) GmbH) als Holdinggesellschaft der sukzessive Erwerb der bestehenden Muehlhan Tochtergesellschaften[2].
In den letzten Jahrzehnten hat Muehlhan seine Aktivitäten internationalisiert. Die Muehlhan Gruppe ist heute mit mehr als 30 Tochtergesellschaften weltweit aktiv. Durch die Vernetzung der Unternehmensgruppe mit 16 Gesellschaften in Europa, derzeit 8 Gesellschaften am Wachstumsmarkt für Schiffbau Asien[3] und 4 Tochtergesellschaften in den USA ist die Muehlhan Gruppe global positioniert.
Technologie
Das Unternehmen verwendet für seine Arbeiten verschiedene technische Verfahren.
Hierzu gehört u.a. eine Kombination von traditionellem Sandstrahlen mit Ultra-Hochdruck-Wasserstrahlen, die Muehlhan als µ-jet-Technology bezeichnet und deren Funktionsweise wie folgt ist[4]: Beim traditionellen Trockenstrahlverfahren mit Luftdruck wird das Strahlmittel mit einer Geschwindigkeit von 120 - 150 m/s (=540 km/h) gegen den Stahl getrieben. Deutlich schneller hingegen ist das Wasserhöchstdruckstrahlen. Es erzeugt einen Wasserstrahl mit einer Geschwindigkeit von rund 600 m/s. Bei µ-jet werden beide Verfahren kombiniert: In einer speziellen Düse treffen festes Strahlmittel und Wasser zusammen. Der schnellere Wasserstrahl beschleunigt das langsamere Strahlmittel auf rund 540 m/s [5]. Da die kinetische Energie bei gleicher Masse des Strahlmittels mit steigender Geschwindigkeit zum Quadrat wächst, bewirkt eine Verdopplung der Austrittsgeschwindigkeit eine viermal so hohe kinetische Energie des Strahlmittels beim Auftreffen auf die Stahloberfläche, eine dreifache Geschwindigkeit die neunfache kinetische Energie usw[6]. Die höhere kinetische Energie bewirkt zugleich eine höhere Strahlleistung.
Mit µ-arc (abrasive recycling containerized) greift Muehlhan auf ein geschlossenes System für die Bestrahlung und das Recycling von Strahlmitteln zurück. Ein solches µ-arc System besteht aus einer Strahleinheit, die mit einem Vorratsbehälter für das Stahl-Grit, einer Recycling- und Entfeuchtungseinheit und einer Vakuumpumpe kombiniert wird. Die handelsüblichen einzelnen Module sind in 10-Fuß-Racks verbaut und lassen sich austauschen[7].
Geschäftsfelder[8]
Das Unternehmen gliedert seine Tätigkeiten in vier Felder:
- Beim Schiffneubau wird die Erstbeschichtung von Stahlflächen vorgenommen, insbesondere beim Neubau von Containerschiffen, Öl-, Gas- und Produktentankern, Kreuzfahrtschiffen, sonstigen Handelsschiffen und Marineschiffen.
- Bei Schiffsreparaturen wird die Oberflächenbeschichtung erneuert bzw. gewartet. Dies können kurzfristige Reparaturarbeiten an den Außenwänden der Schiffe, aber auch aufwendige Sanierungen von Wasserballast- oder Cargotanks sein. Prominentes Beispiel einer Komplettüberholung war 2005 die Beschichtung des Flugzeugträgers USS John C. Stennis[9].
- Bei Öl & Gas Offshore werden komplexe Stahlkonstruktionen für den Einsatz auf hoher See mit Korrosionsschutz versehen. Zu den Offshore-Anlagen zählen alle stationären und schwimmenden Bohr-, Förder- und Produktionsanlagen. Derzeit ist Muehlhan regional in der nördlichen Nordsee und im Golf von Mexiko tätig.
- Unter Industrieservices versteht Muehlhan die Beschichtung von Stahlkonstruktionen an Land. Neben Pipelines, Stahlwasserbauten, Raffinerien, chemischen und petrochemischen Produktions- und Tankanlagen werden auch Brücken von Muehlhan vor Witterungseinflüssen geschützt. Die wohl prominenteste Brücke, für die Muehlhan den Auftrag erhielt, war die Golden Gate Bridge, die 2007 saniert wurde. Zunehmend ist Muehlhan auch im Bereich der Regenerativen Energien aktiv und beschichtet Stahltürme für Windenergieanlagen[10][11].
Börsengang
Am 5. April 2006 wurde die bisherige GmbH in eine Aktiengesellschaft unter der Firmierung Muehlhan AG eingetragen. Am 26. Oktober 2006 ging das Unternehmen in den Entry Standard der Frankfurter Wertpapierbörse[12].
Fußnoten
- ↑ http://www.entrystandardnews.de/companies/104/news/
- ↑ http://www.muehlhan.com/index.php?id=129&language=1
- ↑ http://www.nzz.ch/2007/04/17/wd/articleF39HV.html
- ↑ http://www.kiess.de/de/gru04_de.php
- ↑ http://www.muehlhan.com/index.php?id=117&language=1
- ↑ http://jumk.de/formeln/kinetische-energie.shtml
- ↑ http://www.muehlhan.com/index.php?id=118&language=1
- ↑ http://www.muehlhan.com/upload/dokumente/70_Muehlhan%20AG%20-%20Konzernabschluss%20und%20Lagebericht%202008%20nebst%20Bericht%20des%20AR.pdf
- ↑ http://www.muehlhan.com/index.php?id=82&language=1
- ↑ http://www.4investors.de/php_fe/index.php?sektion=topstory&ID=3026
- ↑ http://kurse.focus.de/news/DGAP-News-Muehlhan-AG-Nach-EEG-Novelle_id_news_79628095.html
- ↑ http://www.goingpublic.de/news/focus/detail.hbs?itemid=item937836503&recnr=11276&headline=