In Erinnerung an 
eine Freundin
Ceija Stojka
1933-2013



  • Hausverbot gilt hier für Leute wie JosFritz, Sanfran Farmer, Fiona Baine und natürlich auch die gesamte rechte Ecke. Damit ich in Ruhe irgendwo in der Mitte meine Wikipedia-Existenz leben kann. Und komm mir bitte keiner von den Rändern jeder Art und meint, mich vereinnahmen zu können. Sonstige Schwätzer, die Wikipedia mit einer sozialen Gruppe verwechseln, nur weil sie sonst noch nichts auf die Reihe gebracht haben und solche, welche unter der 30%-Artikelarbeitshürde agieren, sowieso. Beiträge von denen werden ungelesen gelöscht. Gilt natürlich auch für solche, die meinen, gute Ratschläge verteilen zu müssen.
  • Administratoren müssen es sich auf dieser Seite gefallen lassen, dass ich ihre Tätigkeit deutlich bewerte, vor allem dann, wenn sie meinen, hier aufschlagen zu müssen. Wenn sie das nicht wollen, dann sollten sie auch darauf verzichten.
  • Wegen persönlichen Gesprächen, wie man ohne Gesichtsverlust aus dem Administrantentum aussteigen kann, verweise ich auf die WikiCon 2013, in Einzelfällen bei Dringlichkeit auf meine Mailfunktion.
  • Löschungen von Beiträgen jedwelcher Art nur durch mich. Einfach Finger weg und gut ist!
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Beiträge ab hier:

Pfeil in der Zuammenfassung und Quellen

Hallo Hubertl, wie bekomme ich den Pfeil bei der Version vor dem Text der Zusammenfassung und Quellen? Ich habe schon alles versucht, ich schaffe es nicht. Danke im Voraus. Mit Gruß --Wellano18143 22:29, 15. Jul. 2008 (CEST) von der Benutzerseite hierher kopiert. --diba 22:35, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Sorry, aber ich blick da nicht durch was du meinst. Kannst Du mir ein Beispiel zeigen? Meinst Du diesen → hier? oder -> diesen? --Hubertl 10:13, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, den ersten Pfeil. → der scheint bei den Versionen vor dem Text der Zusammenfassung und Quellen auf. --Wellano18143 12:19, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
den Pfeil findest Du unter dem Bearbeitungsfenster in der Liste der Sonderzeichen. Aber du sprichst hier von einem automatisch generierten Bereich, wie mir scheint. dieser Pfeil ist ja ein Link, der automatisch erzeugt wird. (ich hoffe, wir reden nicht aneinander vorbei) --Hubertl 13:12, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
  • Schau mal bei der Liste bekannter Persönlichkeiten- Versionen/Autoren-, dass bei den anderen der Pfeil vor der Zusammenfassung steht. Wenn ich vor dem Speichern erw. erg. eingebe und vorher oder nachher den Pfeil markiere, kommt dieser am Anfang des Artikels. Wie machen das die Anderen? --Wellano18143 15:21, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Hubertl, danke für den Hinweis, aber leider komme ich da nicht mit, was Du mit dem Link meinst. Ich weiß was ein Link ist, aber wie ich es mache weiß ich nicht. Bitte um Anleitung. --Wellano18143 07:21, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Na, das mit dem Doppelpunkt geht ja. es gibt in WP 2 Arten von Links. Die einfachere Version ist (speziell außerhalb des Artikelnamenraums), Du kopierst einfach die URL der Seite, auf die du hinweisen willst (http://....) mit Ctrl-C. Dann hast Du diese URL in der Zwischenablage. Wenn Du nun mir etwas schreibst, dann klickst Du oben im Bearbeitungsfenster das Icon mit der Weltkugel an (zwischen Ab und A), einmal Klick, dann fügst du einfach mit Ctrl-V den Inhalt der Zwischenablage (die URL) ein. Damit gibt es einen direkten Zugriff dorthin, auf das Du mich hinweisen möchtest. Wenn Du das noch beschreiben willst, dann kommt danach ein Leerzeichen vor der schliessenden eckigen Klammer. Sonst muss ich mir dann immer erst mühselig heraussuchen, was Du gemeint hast, mit dem Link brauch ich nur draufklicken und bin schon dort.
Das ist ein externer Link. Intern würde dieser Link dann so ausschauen (Unterschied: 2 eckige Klammern):
Der Unterschied ist gering - der eine geht über das Internet und sucht sich Wikipedia, der andere bleibt innerhalb der Wikipedia und sucht direkt. Es ist Geschmackssache, allerdings ist es intern logischerweise schneller.
Aber sehr hilfreich wäre diese Seite dazu: Hilfe:Links dieser Link wiederum sieht so aus: [[Hilfe:Links]] --Hubertl 07:46, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Hallo Hubertl, danke für die Aufklärung. Es ist ein Versuch. Wenn ich das in die Doppelklammer setze, kommt bei deiner Seite nur: schau hier, das ist ein Absatz in deiner Disku und wenn man anklickt, zeigt es den Beginn deiner Seite an. Was ist der Fehler?
Benutzer_Diskussion:Hubertl#Pfeile in der Zusammenfassung und Quellen|schau hier, das ist ein Absatz in deiner Disku.

--Wellano18143 10:52, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Gut dann gebe ich Dir einen anderen Link, ich hab mich verschrieben, ich meinte in diesem fall meine Disku (was ja auch im Link steht - anderer Link: so wirds geschrieben [[Benutzer_Diskussion:Wellano18143#Friedh.C3.B6fe_in_Wien|das ist jetzt auf deiner Disku]] und so schaut er dann aus das ist jetzt auf deiner Disku. Ich denke, das ist verständlich... --Hubertl 10:59, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nächster Versuch. Warum sind in deiner Eingabe Abkürzungen, von wo kommen die?

[[Benutzer_Diskussion:Hubertl#Pfeile in der Zusammenfassung und Quellen|das ist jetzt auf deiner Disku]] --Wellano18143 12:03, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hubertl 13:23, 24. Jul. 2008 (CEST)

Bitte keine BKL-Seiten

mit Namen vollstopfen, deren Relevanz erst über einen eigenen Artikel geklärt werden müsste! WP ist kein Verzeichnis für Ausübende eines x-beliebigen Berufs. --Hubertl 22:16, 19. Jul. 2008 (CEST)

Aber ein Verzeichnis für rheinhessische Heimatforscher und ostelbische Junker und Heimatdichter? dzz dzz. Es fehlen noch viele relevante Stecknadeln im Heuhaufen des Irrelevanten hier; da werden Guido Grünewald und viele Andere in guter Gesellschaft bleiben. Mami 22:43, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hubertl 05:12, 21. Jul. 2008 (CEST)

Bourgeois

Ich rege eine Diskussion auf einer Diskussionsseite an. Wenn du das als Blödeln empfindest: Mir passieren auf Wikipedia Sachen, die ich derzeit gar nicht lustig finde. Kannst ja ne Sperrung beantragen, wenns dir nicht passt.--Bourgeois 13:39, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Falsche Technik. Führt nur zu Deiner Sperre - mich wundert ehrlich gesagt, wieso diese noch nicht gekommen ist. Liegt wahrscheinlich an den entspannten Atmosphäre zur Zeit.... Und da sagst Du, dass einiges nicht passt? --Hubertl 13:41, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Tja, die Sperre hat er ja nun. -- Solon de Gordion 20:31, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Manchen Sachen muss man nicht einmal einen Schubs geben, es läuft fast von alleine. --Hubertl 05:10, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hubertl 05:10, 21. Jul. 2008 (CEST)

Fernando Meira

Wie wärs, wenn du sowas überprüfst, bevor du es sichtest? Galatasaray hat noch nicht mal beim VfB angefragt. Geschweige denn liegt irgend eine Einigung vor! --Yoda1893 12:13, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Stimmt, danke für die Überprüfung. War wohl von der Referenz etwas geblendet und übersehen, dass die IP einfach Mist nachgetragen hat. --Hubertl 12:17, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Por saber mas

Hallo Hubertl, du entfernst hier nicht mehr und nicht weniger als eine der Artikelquellen, zumal das soweit ich weiß das Beste ist, was das Netz dazu in deutscher Sprache zu bieten hat. Gruß -- Harro von Wuff 15:07, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Harro, ich habe es mir gut überlegt und gut durchgesehen - sonst hätte ich Deinen Revert nie zurückgestellt. Aber wie ich schon im Kommentar schrieb, ist dort nicht einmal die Diskografie korrekt, auch ist der Text unter dem inhaltlichen Wert des Artikels - dementsprechend keinerlei Mehrwert wie von uns gefordert. Abgesehen davon, gestern hat es - erinnerlich - eine Masseneinstellung dieser Artikel gegeben, welche dann rückgestellt wurden. --Hubertl 15:11, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
"Vom Feinsten" ist er sicherlich nicht, aber das ist im Musikbereich auch relativ und bei wenig Auswahl an Links muss man WEB auch nicht so wörtlich nehmen. Aber Qualität mal wech, das ist eh kein richtiger WEB-Fall. Wie gesagt, das war eine meiner Quellen. Ich könnte jetzt den Link unter der Überschrift "Quellen" wieder reintun. Der andere Link ist aber sowohl Quelle als auch weiterführende Information. Deshalb mache ich das grundsätzlich so mit "Weblinks". "Quellen" oder "Einzelnachweise" benutze ich nur für Einzelaussagen (mit ref). Wie würdest du das dann in dem Fall lösen mit der Funkhaus-Quelle? Gruß -- Harro von Wuff 18:36, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Es gibt meiner Meinung nach hier zwei verschiedene Ansätze: Der erste bezieht sich darauf, dass wir teilweise aus dem ursprünglichen und der damaligen Situation angepassten Regelwerke heraus Artikel begonnen haben zu gestalten. Das implizierte automatisch, externe, zum Teil sehr umfangreiche schon vorhandene Listen und Kompendien (seien sie jetzt on- oder offline) mit einzubeziehen und diese dann als Quelle zu nennen. Immer brav umgeschrieben, wenn wir Texte von dort inhaltlich übernommen haben. Und zur Absicherung galt und gilt eben: externe Quelle angeben. Nun ist aber einige Zeit vergangen - so um die 5-6 Jahre, in der wir halt aus diesen Ursprungsschuhen herausgewachsen sind und viele Artikel sind aus einer Vielzahl von Quellen (genannt oder nicht genannt, so genau weiß es in Wirklichkeit keiner) gewachsen und nun bekommen wir ein Problem - wie in diesem Fall: Ist es mehr Courtoisie oder entspricht es tatsächlich noch dem, was wir gedacht haben. Welchen Wert hat so ein Kompendium drei Jahre später, als deren Inhaltsfülle weit grösser war als das damalige von uns - jetzt ist es in diesem Fall umgekehrt.
Der zweite Fall ist der, den ich langsam aber sicher auf uns zukommen sehe: Andere verlinken auf uns, wir werden zum ernstgenommenen Medium. So zum Beispiel in Ö ORFon (regelmässig) oder der Standard (seltener, aber doch bei Wissenfragen). Das ist ein Paradigmenwechsel, der stattfindet. Mit einer gut gesichteten und - wenn überhaupt - geprüften Version von WP (zumindest teilweise, aber nicht in den nächsten 3 Jahren), wird das diesen Wechsel selbstverständlich machen. Und es ist halt tatsächlich so, dass externe SEiten meistens und oft wirklich gut (siehe Steffis Filmseiten) gemacht werden, aber es bleibt trotzdem übrig, es macht eine Person oder ein paar wenige. Und damit ist es automatisch früher oder später aus mit dem Stirnrunzeln: Wikipedia kann man nicht vertrauen, Wikipedia darf nicht zitiert werden. Wikipedia ist der Platzhirsch, nur in Bereichen, wo sich jemand auf ein kleines Gebiet beschränkt, hat er wahrscheinlich noch die Nase vorne. Da können wir nicht mit, weil wir ja einen großen Teil unserer Zeit mit Diskutieren verbringen. Und auch dort nicht, wo Verlagsarbeit geleistet wird und wissenschaftlicher Anspruch (auch mit Geld verbunden) die Regel ist. Sprich: Wissenschaftliche Publikationen, mit allen Widersprüchen die auch diskutiert werden.
In diesem Fall sehe ich es so, dass einfach die zitierte Seite nicht mehr mit dem Qualtitätsanspruch der WP mithalten kann und deshalb nicht zitiert werden soll. Wie ich schon schrieb: gestern kam es zu einer Massenlinkeinstellung direkt vom Westdeutschen Rundfunk, welche entfernt wurde (ich war nicht beteiligt daran). --Hubertl 19:04, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

MILF

Moin Hubertl. Ich finde es ja klasse, dass Du diesen vandalismusanfälligen Artikel bewachst, aber manchmal schiesst Du mit Pauschalrverts mE etwas übers Ziel hinaus. Zur Frage, welches Alter die Damen haben (sollen): Eine wirklich zitierfähige Definition gibts da wohl nicht. Wenn man aber mal ein klein wenig Theoriefindung betreiben mag: 2008 hat eine gewisse Nina Hartley irgendsoeinen Award bekommen, und die ist Jahrgang 1959 ... Gruß, Stefan64 09:58, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Stimmt schon was du sagst, ich betrachte das manchmal als Erziehung. Siehe auch meinen Kommentar jeweils dazu. So wie Du in der Lage bist, hier zu kommentieren, so nervt mich tatsächlich die ständigen unkommentierten Änderungen der IPs, aber auch angemeldeten User. Da ich zur Zeit sehr viele Artikel überwache, werd ich schon manchmal ärgerlich darüber. Mich überzeugt jeglicher Kommentar, soferne er nachvollziehbar ist. Ein kleiner Hinweis auf die Disku (auf der ich tatsächlich diese Fragestellung jetzt gefunden habe, allerdings ohne Argument), hätte gereicht. --Hubertl 10:08, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

VM gestellt

Deine Reverts waren völlig in Ordnung. Habe eine VM gestellt: [1] --(Saint)-Louis 13:09, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hast Du gelesen, was ich geschrieben habe, der zweite Teil des SAtzes wurde von mir nach Diskussion im chat gelöscht. war auch nicht notwendig.Und Osch hat als Warnung 2h. --Hubertl 13:21, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten