Die Bismarckschule ist ein Gymnasium in Hannover. Sie liegt im Stadtteil Südstadt, in unmittelbarer Nähe des Maschsees. Sie ist benannt nach dem deutschen Staatsmann und Gründer des Deutschen Reiches Otto von Bismarck.
Bismarckschule | |
---|---|
![]() | |
Schulform | Gymnasium |
Gründung | 1906 |
Adresse | An der Bismarckschule 5 30173 Hannover |
Land | Niedersachsen |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 52° 21′ 24″ N, 9° 44′ 55″ O |
Schüler | 1.054 (Stand: 15. Mai 2008) |
Lehrkräfte | 65 zzgl. 8 Referendare |
Website | www.bismarckschule.de |
Insgesamt besuchen 1.054 Schüler die Bismarckschule, die von 65 Lehrern und 8 Referendaren in den Klassen 5 bis 13 unterrichtet werden.
Schwerpunkte der schulischen Ausrichtung ist das mathematisch-naturwissenschaftliche Profil mit der Einrichtung entsprechender Schwerpunktklassen ab dem 5. Jahrgang, die Einrichtung von Bläserklassen in den Jahrgängen 5 und 6, die Teilnahme am UNESCO-Schulprojekt sowie das Medienprofil der Schule.
Zudem werden noch verschiedene AGs angeboten, wie die Fußball-, Computer-, Karate-, Judo-, Hockey- und Theater-AG.
Zu der Schule gehört der Ruderverein Bismarckschule Hannover e.V., der mit seiner Schülerabteilung ein Rudertraining für die Schüler der Bismarckschule am Schülerbootshaus der Stadt Hannover anbietet.
Das Gebäude der Bismarckschule beherbergt ein Planetarium mit einem Zeiss-ZKP-1-Projektor sowie eine Sternwarte mit einem Carl Zeiss-Jena-150-mm-Refraktor und einem Celestron-C8-Teleskop in seinem Südturm.
Die Bismarckschule kooperiert in der Oberstufe mit der Tellkampfschule und der Wilhelm-Raabe-Schule, um ein breites Spektrum an Schwerpunktwahlfächern zu ermöglichen.
Geschichte
Die Bismarckschule wurde im Jahre 1906 als naturwissenschaftliches Gymnasium für Jungen gegründet. Fünf Jahre später konnten Schüler und Lehrer das neue Gebäude im Jugendstil beziehen, in dem sich die Bismarckschule bis heute befindet. Architekt des von 1909 bis 1911 im späten Jugendstil erbauten Gebäudes war Johann de Jonge. Seit 1953 ist die Bismarckschule eine UNESCO-Projektschule. Im Jahre 2005 wurde der Antrag auf die Einrichtung einer Ganztagsschule genehmigt.
Fremdsprachenangebot
An der Bismarckschule wird standardmäßig Englisch ab der 5. Klasse unterrichtet. Ab Klasse 6 (für die G8-Jahrgänge) muss als Wahlpflichtfach Französisch, Spanisch oder Latein belegt werden. Zusätzlich kann in der 11. Klasse Spanisch oder Italienisch gewählt werden.
Trivia
- Am 12. Dezember 2004 ereignete sich während des Chemieunterrichtes des 11. Jahrgangs ein Zwischenfall. Während des Experimentierens mit der giftigen Chemikalie Brom fiel der Vorratsbehälter der Chemikalie zu Boden, so dass sich giftige Bromdämpfe im gesamten Raum ausbreiten konnten. Die Schule wurde daraufhin weiträumig evakuiert, der kontaminierte Raum von der Feuerwehr gereinigt und die Schüler des 11. Jahrganges zeitweilig in die Medizinische Hochschule Hannover eingeliefert.
- Am 8. September 2006 feierte die Bismarkschule ihr 100-jähriges Bestehen im Rahmen eines Schulfestes und damit verbundenem Ehemaligentreffen.
- Durch den bevorstehenden Abriss des Pavillons der Schule bot das Schulgebäude nicht mehr genug Platz für alle Klassenstufen, so dass der Unterricht der 7. Jahrgänge, zum Schuljahr 2006/07, in die Außenstelle Birkenstraße verlagert wurde.