Herrick
Willkommen auf der Diskussionsseite von Herrick!
Fragen, Kommentare und Kritik bitte am Ende (!) oder dem jeweiligen Unterpunkt chronologisch anfügen und mit ~~~~ unterschreiben! Diskussionen sollten im Interesse der Lesbarkeit nicht zerrissen werden!
Ältere oder aus meiner Perspektive erledigte Beiträge können in den u.a. Archiven nachgelesen werden.
Anonyme Beiträge bleiben ebenso unberücksichtigt wie redundante Beiträge!

Es ist schon lange her (fast 1 Jahr) - bleib aber bisher unbeachtet: Dein Baustein über fehlende Quellen im Artikel zu Wolfgang Voigt. Was ich daran vermisst habe: zumindest einen Eintrag auf der Diskussionsseite, welche Angaben den belegt werden sollten! Ich habe mal 3 Referenzen eingefügt, bin mir über ihre Zweckmässigkeit aber nicht im Klaren. Was hättest Du denn gerne? Und wäre es nicht zweckdienlicher gewesen, Du hättest mal ein bisschen gegoogelt, um die Informationen zu prüfen, anstatt einfach einen Baustein einzufügen und den Artikel dann fast ein Jahr lang unbeachtet zu lassen? --Trugbild 10:28, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Diese mangelnde Belege ergaben sich bereits aus dem Artikel. Vieles wird als "bekannt" vorausgesetzt, obwohl eben dies nur "Insidern" bekannt sein dürfte, z.B. Formulierungen im Stil von: "Voigt ist dafür bekannt, seine Musik unter immer neuen Namen zu veröffentlichen." Auch jetzt noch fehlt in diesem Abschnitt ein direkter Beleg. Übrigens danke für deine Ergänzungen. Dabei wäre es jedoch übersichtlicher, wenn du die Verlinkungen zumindest mit Klartext und nicht nur als Nummerierungen angegeben hättest. Ein guter Bekannter, übrigens Verlagsleiter und Namensvetter des o.e. Voigt brachte mich auf diesen Artikel. "Wäre..., hättest ..., anstatt ... einfach?" Wer ist schon perferkt? mfg --Herrick 13:45, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Vieles ist schwer zu belegen. Zum Beispiel, dass viele seiner Tracks zu Klassikern geworden sind. Ich persönlich weiss, dass es so ist. Die üblichen Merkmale eines Techno-Klassikers: Szenegänger kennen ihn, er wird selbst nach Jahren immer mal wieder gespielt, die Leute flippen aus wenn er gespielt wird etc. Aber wie kann man so etwas mit Quellen belegen? Es gibt keine offizielle Seite, die einen Track zum Klassiker macht oder einen Beweis dafür liefern würde.
- Bei Sätzen wie Du genannt hast, könnte man natürlich prinzipiell immer Ergänzungen wie "bei Kennern der Szene" oder "Szenegängern" oder so hinschreiben. Das ist meiner Meinung nach aber überflüssig, da man seine Sparte schon in der Einleitung ausmachen kann.
- Wenn es aber darum geht, dass Du als Wikipedianer den Inhalt prüfen willst, dann wirst Du im Internet sämtliche Bestätigungen finden: auf Seiten mit Rezensionen, in Internet-Foren, in Interviews. Auch Wolfgang Voigts Status innerhalb der Szene ist schnell bestätigt. Aber: diese Seiten sind zum wesentlichen Teil nicht als Quellenangaben brauchbar. --Trugbild 16:45, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Zu deinem letzten Satz kann ich dir nur zustimmen. Viele Fundstellen sind blogs oder Forenbeiträge, die zum einen durchaus ihre Qualität haben und auch ihre Kenntnisse durchscheinen lassen, andere leider eben nur die mindere Substanz eines fanzines aufzeigen. Da fragt man sich dort ernsthaft, warum so etwas nicht in der "normalen" Musikjournaille seinen Niederschlag findet. Mainstream als Hinderungsgrund? Ich befürchte es - so kannte ich beispielsweise die "Pet Shop Boys" durch Samples eines belgischen Bekannten schon zwei Jahre, bevor sie bekannt wurden - und damals waren sie weitaus besser... Aber das führt uns zu weit ab vom Thema. Schönes WE --Herrick 13:03, 7. Sep. 2007 (CEST)
- A propos Pet Shop Boys: bei laut.de habe ich eine Anmerkung gefunden, dass das Groove Wolfgang Voigt mit dem Interview der Pet Shop Boys beauftragt hat und dass die Boys während dem Gespräch die Interviewzeit verlängert haben, weil es so interessant war. :-) --Trugbild 13:09, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Die Welt ist ein Dorf. --Herrick 13:15, 7. Sep. 2007 (CEST)
- A propos Pet Shop Boys: bei laut.de habe ich eine Anmerkung gefunden, dass das Groove Wolfgang Voigt mit dem Interview der Pet Shop Boys beauftragt hat und dass die Boys während dem Gespräch die Interviewzeit verlängert haben, weil es so interessant war. :-) --Trugbild 13:09, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Das ist wohl so. :-) Hier der Wortlaut: Wenngleich Neil Tennant noch am Mittag so entzückt über den Besuch des im Auftrag des Groove-Magazins erschienenen Kompakt-Chefs Wolfgang Voigt gewesen sein soll, dass er dessen terminierte Redezeit mit einer knappen Handbewegung in Richtung der herein stürmenden Label-Mitarbeiter kurzerhand verlängerte. Leider bin ich nicht Wolfgang Voigt und habe auch kein florierendes Elektro-Label, dafür Fragen en masse. ([1]) - als Quellenangabe leider auch ungeeignet, obwohl es Voigts Stellung untermaueren würde.
- Die auch ein schönes WE. --Trugbild 13:37, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Bei dem von dir zunächst zitierten Satz fehlt ein schlüssiges Ende bei der Einleitung "Wenngleich"... War er also zunächst entzückt und hinterher fühlte er sich belästigt? Ist auch egal. --Herrick 13:40, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Hmmm. Interessante Interpretation. :-) Ich habe das anders verstanden: der Interviewer war vor dem Interview extrem nervös und wusste nicht, wie diese "Stars" mit einem Journalisten wie ihm umgehen würden - "wenngleich Neil Tennant zum letzten Journalisten eben extrem nett war - aber der war halt eben selber Künstler und dann auch noch Labelbetreiber etc."... wenn man das Interview weiter liest erfährt man dann, dass seine Sorgen umsonst waren - denn er wurde herzlich empfangen und sie hatten wohl viel zu lachen. :-) --Trugbild 08:18, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Bei dem von dir zunächst zitierten Satz fehlt ein schlüssiges Ende bei der Einleitung "Wenngleich"... War er also zunächst entzückt und hinterher fühlte er sich belästigt? Ist auch egal. --Herrick 13:40, 7. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Herrick. Im Artikel Gary Neiwand steht als Geburtsdatum 9. April 1966, in den Interwikis steht zum Geburtstag 4. September, das sieht nach einem Zahlendreher aus (9.4 <-> 4.9). Als Geburtsjahr steht in en auch 1966, in nl 1963. -- Ilion 21:09, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Ilion, schauen wir zunächst mal auf die Entstehungsdaten der Artikel, die hiesige Version startete ich am 31. August 2006, danach folge nl: am 7. Dezember 2006 und en: erst am 26. Mai 2007 (!). Zunächst einmal der angenehme Fall, dass nicht von en: "abgeschrieben" werden musste. Den Artikel hatte ich seinerzeit für die Monatsartikel verfasst. Nach einem Blick auf www.databaseolympics.com kann ich mir vorstellen, worin mein Denkfehler lag: das dortige Birthdate: 9/4/1966 bedeutet nach englisch/amerikanischem Muster Monat/Tag/Jahr. Also kein simpler Zahlendreher sondern mein Flüchtigkeits-/Denkfehler. 1963 scheint ein Typo zu sein, da dann auch die Altersangaben in den verlinkten Artikeln falsch sein würden. CU --Herrick 19:09, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Das meinte ich eigentlich mit Zahlendreher, den Unterschied im Datumsformat. Anyway, was anderes. Wieso bedankst du dich hier Wikipedia:Checkuser/Anfragen#(4._September)_-_Herrick,_Zac bei Elian, ich sehe nicht dass Elian daran beteiligt war. :-( -- Ilion 22:31, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Derartige Anfragen werden immer innerhalb einer Diskussion und nicht nur von einem der betreuenden Admins allein bearbeitet bzw. entschieden. (selbst wenn die Anfrage letztlich nur von einem durchgeführt wird) ;-) --Herrick 09:41, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Es ging dabei nicht für oder gegen Elian, ich hatte mehr an meinen Beitrag bei der Sache gedacht. Nun denn, bis dann. -- Ilion 19:45, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Hey, dann hatte ich die Zielrichtung deiner Frage falsch verstanden. Auch ein Dankeschön an dich, wobei es mich schon interessiert, warum du objektiv argumentiert/interveniert hast? --Herrick 08:38, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Du hast letztens Post bekommen. -- Ilion 17:51, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Ups, übersehen - nachdem ich ein paar Tage lang wirklich zweimal nachgeschaut habe. --Herrick 17:52, 13. Sep. 2007 (CEST)
- So, gelesen. Antwort folgt morgen. (Real Life) Vorab: Die von dir erwähnte Option gewinnt immer mehr an Geschmack ;-) Bis denne --Herrick 18:02, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Ups, übersehen - nachdem ich ein paar Tage lang wirklich zweimal nachgeschaut habe. --Herrick 17:52, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Du hast letztens Post bekommen. -- Ilion 17:51, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Hey, dann hatte ich die Zielrichtung deiner Frage falsch verstanden. Auch ein Dankeschön an dich, wobei es mich schon interessiert, warum du objektiv argumentiert/interveniert hast? --Herrick 08:38, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Es ging dabei nicht für oder gegen Elian, ich hatte mehr an meinen Beitrag bei der Sache gedacht. Nun denn, bis dann. -- Ilion 19:45, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Derartige Anfragen werden immer innerhalb einer Diskussion und nicht nur von einem der betreuenden Admins allein bearbeitet bzw. entschieden. (selbst wenn die Anfrage letztlich nur von einem durchgeführt wird) ;-) --Herrick 09:41, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Das meinte ich eigentlich mit Zahlendreher, den Unterschied im Datumsformat. Anyway, was anderes. Wieso bedankst du dich hier Wikipedia:Checkuser/Anfragen#(4._September)_-_Herrick,_Zac bei Elian, ich sehe nicht dass Elian daran beteiligt war. :-( -- Ilion 22:31, 9. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Herrick. Der Artikel ist in der Form soweit ich das bis jetzt nachvollziehen kann, etwas mißdeutig. en:Thegn sagt, daß das eine Bezeichnung war, die nicht zuletzt in Skandinavien verwendet wurde. Vieleicht kannst du das ja mit dem en-Artikel etwas abgleichen. Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 14:46, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Marcus, schau dir meine Belege sowie die Verlinkungen an - und du wirst bemerken, dass das in Schottland gebräuchliche thane eine ähnliche, aber eben nicht deckungsgleiche Bezeichnung in Norwegen hatte. Der englische Artikel ist übrigens fürchterlich unstrukturiert und als Lexikaartikel unlesbar. --Herrick 10:07, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Mit anderen Worten der englische ist falsch? OK. Wundern tut es mich nicht. Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 10:41, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Nicht falsch, aber ziemlich verworren. Übrigens geht mir gerade wg. diesem Artikel ein Beckmesser auf den Keks, der lieber korrekte Verlinkungen zerstört. --Herrick 10:43, 20. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Herrick, wie in der Löschdiskussion bereits ersichtlich, waren sich die Mineralexperten mehrheitlich einig darüber, dass der Artikel in der bisherigen Form nicht erhaltenswert ist und es wurde schließlich auf einen Redirect plädiert. Da der Begriff Nauruit tatsächlich nur in der Zeit des Abbaus dieses fluorhaltigen Phosphats auf Nauru von Bedeutung war und nach Erschöpfen der Quelle nicht mehr verwendet wurde, war eine Einarbeitung in Geschichte Naurus wie hier und hier geschehen die sinnvollste. Dein Revert macht die Arbeit jetzt nicht nur sinnlos sondern den Artikel auch noch endgültig redundant. Ich möchte Dich also bitten, den Revert zurückzunehmen. Gruß -- Ra'ike D C B 14:48, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Ra'ike, der von dir vorgenommene Umbau des Artikels in einen Redirect ist IMHO eine deutliche Missinterpretation der am 3. Juli 2007 von einer Einzelperson vorgenommenen Beendigung einer vor dir initiierten Löschdiskussion. Aus dieser Löschdiskussion geht mitnichten hervor, dass eine Mehrheit (ob jemand "Mineralexperte" ist, kann hier keiner im Gegensatz zum RL zweifelsfrei) sich dahingehend entschieden hätte. Denn es geht mitnichten um angebliche "kuriose Lemmata" des 19. Jahrhunderts, die dann von zwei anderen Artikeln mit kruden Weiterleitungen verlinkt werden, um dann dem User die Lektüre zu erschweren. So war es bereits ein Verstoß gegen die berühmt ungeschriebene Regel, dies in der zugehörigen Artikeldiskussion zu vermerken. Anstatt die infrage kommenden Artikel zu verbessern, wird munter das vorhandene nach freiem Gutdünken mit Zuhilfnahme zweier neuerer Quellen der "Zeit" (und hoffentlich nicht in Verletzung der GNU FDL!) in dem genehmen Artikel "verpflanzt". Derartige Bezeichnungen werden sehr wohl noch verwendet - und zwar immer dann wenn um eine Beschreibung der Insel geht. Wer käme als Außenstehender schon darauf, in der Geschichte Naurus danach zu suchen, während größere Inseln immer noch auf einen Artikel zu ihrer Historie warten. Die meisten der mir bekannten Hyptertextsysteme als online-Datenbank oder auf Datenträger betrachten die Vernetzung als naheliegend. Schade, wenn du hier der undifferenzierten Kulmunation mit merkwürdigen Mitteln (wenn der LA schon nicht funktioniert, dann wenigsten die künstlich erzeugte Redundanz) eine Lanze brechen möchtest. --Herrick 15:07, 20. Sep. 2007 (CEST)
Rapier
Hallo Herrick, was hat dich bewogen, meine Änderungen beim "Rapier" zurückzunehmen (ausser den Überschriften ist nichts geblieben)? Gruß, --GiordanoBruno 15:19, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Giordano, dass in den Artikel Rapier endlich einmal gliedernde Überschriften eingefügt wurden, war sicherlich an der Zeit. Nur hast du ohne nähere Begründung einige Detailangaben zur Klingengeometrie und der damaligen Kampftechnik aus dem Artikel entfernt, die man ruhig behalten konnte. Außerdem habe ich zu dem Artikel noch zwei Bilder von Rapierkörben hinzugefügt, die dank Commons leicht erreichbar war. Gruß --Herrick 19:10, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Herrick, gegen die Bilder ist nichts zu sagen, aber den Absatz mit den Verfilmungen habe ich gerne rausgenommen. Er hat keinen echten Inhalt, Filme (vor allem die aus Hollywood) sind als Quelle unbrauchbar (was sind "historisch möglichst genaue Filme"?) und die sprache ist auch unlexikalisch "Man bekommt eine Vorstellung davon" usw. Das frühe 19. Jahrhundert hätte ich gerne wieder oben, weil es eine Begriffsdefinition ist, genauso wie der jetztige erste Satz. Wenn das Wort Rapier 2 Bedeutungen hat, sollten beide oben erklärt werden. Die "große und tragische Beliebtheit" halte ich auch für nicht glücklich formuliert. Was meinst du dazu? PS: Kann sein, dass ich etwas verspätet antworte, ich bin derzeit nicht immer am PC. --GiordanoBruno 14:28, 24. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Herrick! Ich habe die Löschung des Bildes vorgeschlagen. Hier geht’s zur Löschdiskussion. --Phrood 01:14, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Phrood, als ich 2004 das Bild hochgeladen habe, war es tatsächlich noch im Bestand der Library of Congress als Bildbeispiel des von ihnen herausgegebenen American women : a Library of Congress guide for the study of women's history and culture in the United States / edited by Sheridan Harvey ... [et al.]. Washington : Library of Congress, 2001, p. 363. für public domain erklärt. Der Copyrighthinweis von United Artists, die ja in den 80er Jahren bankrott gegangen sind, war damals noch nicht vorhanden. MGM scheint sich als Rechtsnachfolger von United Artists nun nach drei, respektive sechs Jahren doch darum bemüht zu haben, dass dieser Eintrag erfolgt. Zwar haben sie dort [2] nun der Library die Veröffentlichung erlaubt - aber eben nur noch im Zusammenhang mit diesem Buch. Schade - damit betrachte ich nach den sich geänderten Gegebenheiten (das größere Bild ist nun auch nicht mehr verfügbar) das hier vorliegende Bild nicht mehr als gemeinfrei. --Herrick 08:14, 26. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Herrick. Habe gesehen, dass du unter den neuen Artikeln im Portal:Film den älteren Artikel Herschell Gordon Lewis eingetragen hast. Kommen da nicht nur ganz neue Artikel rein? Kenne mich mit den Regelungen nicht ao aus. Grüße --Chbegga 16:36, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Chbegga, du hast recht. Da war ich den Änderungen der 84er IP aufgesessen, die 2001 Maniacs! erstellt hatte. Gruß --Herrick 16:45, 26. Sep. 2007 (CEST)
US-Nationalparks
Danke für dein systematisches Entfernen des überflüssigen "siehe auch" und die vielen kleinen Verbesserungen bei der Gelegenheit. Da sieht man erstmal, was in diesem Themenbereich für Schrott rumliegt. Hast du evt Interesse an einer gemeinsamen koordinierten Verbesserung? --h-stt !? 14:25, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Keine Ursache. Ich kenne das Problem aus Themenbereichen, die einem selbst vertraut sind. Aber aus Betriebsblindheit schleppt man einiges an Ballast mit, dass nicht mehr unbedingt im Artikel stehen muss. Schlag' einfach mal im Portal:USA etwas vor, damit auch andere davon Notiz nehmen. mfg --Herrick 14:27, 27. Sep. 2007 (CEST)
- done. --h-stt !? 15:03, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Gesehen. Bin dabei. --Herrick 15:39, 27. Sep. 2007 (CEST)
- done. --h-stt !? 15:03, 27. Sep. 2007 (CEST)
Diskussion Filmfehler
Es tut mir leid, wenn Du Dich durch meine Beiträge bezüglich der Filmfehler in der RFF persönlich angegriffen fühlst. Das war nicht meine Absicht! Inhaltlich war ich zunächst von Spargelschufts Löschungen überzeugt, aber seine Vorgehensweise per Editwar war nicht in Ordnung (wobei zu einem Editwar immer zwei gehören und es nicht immer eindeutig ist, wer falsch liegt). Meine "Einmischung" beruhte nur auf das, was ich im Artikel sah, und sollte keine direkte Kritik an Deiner Arbeitsweise, Deine Artikel oder Deine Diskussionsbeiträge darstellen. Falls Du über meine Anmerkungen weiter mit mir reden möchtest, dann sollten wir das besser hier und nicht auf der Redaktionsseite machen, da es dort eher um die prinzipielle Frage von Filmfehlern in Artikeln gehen sollte. Ich bin gerne für weitere Klarstellungen bereit, betrachte unseren "Konflikt" (sofern es denn einer war) aber ehrlich gesagt für beendet.
So wie sich jetzt die "Filmfehler" in Die vier Federn präsentieren, können sie meiner Meinung nach stehen bleiben, wobei sie vielleicht sogar besser zum folgenden Abschnitt "Interpretation des Regisseurs" passen würden - es geht ja darum, wie Kapur den historischen Hintergrund nutzt (und bewusst verfälscht), um seine Absichten und Ansichten darzustellen. Somit sind die Punkte Uniformen und Rugbyregeln keine Triviaeinträge mehr, sondern Informationen zur Inszenierung des Films. Vielleicht kannst Du ja ausgehend von dem Audiokommentar noch weitere Informationen einbringen (ich habe den Film nur im Kino gesehen). Ich bin für jeden Filmartikel dankbar, der mehr als nur die Standardpunkte der Formatvorlage aufführt, sondern auch etwas darüber erzählt, wie und wieso ein Film inszeniert wurde. --Andibrunt 12:44, 2. Okt. 2007 (CEST)
Auf deinen Revertkommentar hin hätte ich wieder zurückgesetzt, wenn danach nicht deine inhaltliche Änderung dieser Aussage gekommen wäre! Das Erlernen europäischer Sportarten durch Inder beurteiltest du also nach dem Film Lagaan? Sehr komisch. Wieso sollen europäische Sportarten für Inder gewöhnungsbedürftiger gewesen sein als für andere?--Xquenda 21:25, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Angesichts deiner Beiträge zum indischen Film hätte ich erwartet, dass dir die Passagen beider Filme geläufig wäre. Man kann aber nicht alles kennen. In Lagaan wird betont, dass der Dorfbevölkerung die verbissene Ernsthaftigkeit des Spiels völlig abgeht, als sie als Delegation der Bittsteller zum Spielfeld eilen. Sie mokieren sich darüber, lachen, da es sie ja an ein ihnen bekanntes Kinderspiel erinnert (ähnlich unsererem Völkerball) und sie diesen Ernst bei Erwachsenen nicht erwarten. Daraufhin fühlt sich der (nicht nur) der Captain provoziert, stellt sie zur Rede und daraus resultierend nimmt die Wette/der Wettkampf seinen Ausgang. Die völlige Selbstaufgabe bis zur Brutalität erscheint den Indern in diesem Film zunächst fremd - und da Lagaan innerlich zutiefst pazifistisch ist und auch alle Kasten, Schichten und Religionen in der gemeinsamen friedlichen Abwehr des Dorfes bzw. der Provinz gegen den kolonialen Aggressor in Personifikation des verblendeten Hauptmanns vereinen, stellen sie das Gegenmodell zum britischen Imperialismus dar. Und um diesen Gegensatz ging es Kapur (siehe Audiokommentar zur Szene) ebenfalls, der sich nicht umsonst bei der britischen Regenbogenpresse dem Vorwurf ausgesetzt sah, er habe "einen antibritischen Film" gedreht. Hier geht es nicht um das "Erlernen" von bestimmten Sportarten (dazu ist jeder Mensch fähig) durch spezielle Ethnien sondern um das "Nachvollziehen" im soziokulturellen Kontext. Die Soziologie des Sports ist dabei ganz interessant. So war es z.B. das Boxen der Europäer für viele Ethnien schier unmöglich in der sozikulturellen Aktzeptanz, da ein Schlag an den Kopf mit der Faust nicht umsonst als tödliche Beleidigung galt. Ironischerweise hatten diese Völker in manchen ihrer Sportarten nichts gegen schwere Körperverletzungen der Gliedmaßen einzuwenden. --Herrick 08:34, 5. Okt. 2007 (CEST)
Also Lagaan hab ich schon gesehen, Die vier Federn nicht. Du schriebst jedoch wie überhaupt für Inder manche europäische Sportarten, selbst wenn sie sich weniger körperbetont darstellen (vgl. Lagaan), extrem gewöhnungsbedürftig waren. Nun hast du die Aussage inhaltlich geändert und auf die Darstellung in Filmen abgestellt und damit ist es akzeptabel geworden. Soziologie des Sports anhand eines Films halte ich hingegen für etwas verwegen.--Xquenda 08:52, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Verwegen? Im Bereich Filmgeschichte sind schon ganz andere Deutungen vollzogen worden. Schließlich ist auch ein Film nicht anderes als die gespiegelte, gefilterte Wahrnehmung eines sozialen Überbaus. --Herrick 09:27, 5. Okt. 2007 (CEST)
Lebensdaten
Hallo Herrick, da ich die Jahreszahlen und auch das Datum meistens entlinke, hätte ich gerne gewußt, wo diese Konvention steht. Ich wußte nicht, das es da eine gibt. Falls es eine gibt, dann werde ich das in Zukunft berücksichtigen. --GiordanoBruno 18:27, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Giordano Bruno;
- du wirst hier fündig:
- Wikipedia:Verlinken#Daten verlinken;
- In Biographieartikeln werden Geburts- und Sterbedaten im Eingangsabsatz grundsätzlich (einmalig) verlinkt (Datumsverlinkung und Jahreszahlverlinkung, beispielsweise „Max Erwin Mustermann (* 1. April 1000 in Musterhausen; † 24. Dezember 1100 in Musterheim)“.
- Dazu gab es einige dieser nicht enden wollenden langweiligen Diskussionen und auch mehrere Meinungsbilder, auf die ich der Einfachheit halber jetzt nicht verlinken möchte. Gruß --Herrick 08:40, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Bin zwar was Daten angeht anderer Meinung, werde mich aber in Zukunft daran halten. Danke für die Mühe --GiordanoBruno 08:43, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Es geht nur um die Geburtsdaten; diese sollten ruhig belassen werden. Alle anderen Jahreszahlenverlinkungen kann man entfernen. Allerdings sollte man sich auch gewiss sein, dass bei wichtigen Daten (Krönungen etc.) die jeweiligen Hauptautoren etwas aus nachvollziehbaren Gründen dagegen haben könnten. --Herrick 08:46, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Bin zwar was Daten angeht anderer Meinung, werde mich aber in Zukunft daran halten. Danke für die Mühe --GiordanoBruno 08:43, 5. Okt. 2007 (CEST)
ist als nette Geste Dir gewidmet. Weissbier 15:05, 11. Okt. 2007 (CEST)
- "Nett" ist anders. Derartige Metaseiten gehen mir am verlängerten Rücken vorbei, da sie IMHO überhaupt nichts mit der Erstellung einer Enzyklopädie zu tun haben und in der Vergangenheit sowie der Gegenwart nur das allgemeine Klima vergiftet haben bzw. werden. Ich werde da weder für Löschen noch für Behalten votieren, da man sich über derartige Stilblüten der Wikipedia überhaupt nicht aufregen muss. Lediglich ein leichtes Kopfschütteln ist hier angebracht. --Herrick 15:46, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Och, und ich dachte dieser Unsinn würde Dich auch stören. Schade. Weissbier 06:34, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Nein, dass einzige, was einen daran stören könnte, ist die Tatsache wie erwachsene Menschen sich mit Kinderkram abgeben. Aber da dies jedem selbst überlassen sein sollte, mag ich dies - wie einige andere auch - ignorieren. --Herrick 08:18, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Och, und ich dachte dieser Unsinn würde Dich auch stören. Schade. Weissbier 06:34, 12. Okt. 2007 (CEST)
Triebtäters Vandalismus
Sag mal, spinnst Du ein bisschen, mich hier als Lügner zu diffamieren? Beispiele: Typos: (+-Zeichen, beborene), Dopplungen: in Weimar geboren, historische Romane, Biografie fehlt: offensichtlich; Bedeutung literarisches Werk: nur mit relativ bekannt ohne dass der Leser erfährt warum und wieso. Bevor Du hier Benutzer angreifst, die sich um die Qualität der WP kümmern, solltest Du lieber mal Deine eigene Arbeit hinterfragen. -- Triebtäter 16:11, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Wer hier nicht mehr alle Zacken in der Krone hat, bist du. Als Lügner bist du zwar nicht zu benennen. Aber als jemand, der eine verdammt dünne Zündschnur besitzt, bist du ja schon länger allseits bekannt. Während ich an der Ausbesserung der Fehler bin, erdreistest du dich mir zweimal mit einem lapidaren QS-Baustein einen Bearbeitungskonflikt zu bescheren. Dabei hättest du den banalen Typo leicht beheben können. Und bei einem Artikel, der noch in der Bearbeitung ist, direkt einen Baustein zu platzieren, ist eine Frechheit. Vielleicht solltest du dich lieber einmal um die lausige Qualität deiner eigenen Sportartikel kümmern, anstatt hier den Möchtegernequalitätskontrolleur zu kümmern. Ach so, ich vergaß. Du schaust ja alles durch die Ost-West-Brille; demnach darf ich den Artikel ja gar nicht initiieren. Aha, dreist wie du bist, verschiebst du ihn dann in meinen Benutzerraum. VM ist erfolgt. --Herrick 16:30, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Toll, Syrcro, ganz toll, gerade als ich auf der VM meine Antwort erläutern bzw. erweitern möchte, sperrst du mich, obwohl ich den Artikel gestartet habe und Triebtäter dieses Theater veranstaltet? Die History belegt, dass er mitten während meinen Änderungen den QS-Baustein setzte (so etwas kann man bei dem Minutentakt als Vandalismus bezeichnen), mich beschimpfte und als ihm meine Arbeit nicht gefiel den Artikel gegen jede Wikipediaregel einfach in meinen Benutzeraum verschob. Allein dies ist schon ein unfreundlicher Akt. Tja, schade, dass du nicht objektiv sein magst. --Herrick 16:46, 13. Okt. 2007 (CEST)
- sorry, aber falsch hat Syrcro nicht gehandelt. Du rennst sofort zu VS, statt Triebtäter anzusprechen, und dein Ton, genau wie Triebtäters auch, tut das übrige. Mach ne Runde um den Block, kühl dich ab, schreib den Artikel offline fertig, und wenn die Sperre abgelaufen ist, dann schieb ihn in den Artikel-NR --schlendrian •λ• 17:03, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Toll, Syrcro, ganz toll, gerade als ich auf der VM meine Antwort erläutern bzw. erweitern möchte, sperrst du mich, obwohl ich den Artikel gestartet habe und Triebtäter dieses Theater veranstaltet? Die History belegt, dass er mitten während meinen Änderungen den QS-Baustein setzte (so etwas kann man bei dem Minutentakt als Vandalismus bezeichnen), mich beschimpfte und als ihm meine Arbeit nicht gefiel den Artikel gegen jede Wikipediaregel einfach in meinen Benutzeraum verschob. Allein dies ist schon ein unfreundlicher Akt. Tja, schade, dass du nicht objektiv sein magst. --Herrick 16:46, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Entschuldigung angenommen. Aber just in dem Moment, als sowohl Triebtäter als auch in Gelegenheit bekommen sollten, dass ganze zu auch dir zu erklären, sperrt Syrcro der Einfachheit (die "Urteile" über uns beide waren schon im Vorhinein getroffen) halber uns beide. Der Einzige, der sich in der Situation richtig verhalten hat, ist Tinz. Das Vermögen sich in andere User hinein zu versetzen, die nichts einfach machen möchten, als einen Artikel (der sicherlich nicht perfekt ist; es aber aufgrund der momentanen Quellenlage auch gar nicht sein kann) in Ruhe zu überarbeiten, bewegt sich bei einigen innerhalb der Wikipedia gegen Null. Wenn du wie ich an einem Zerviko-Brachial-Syndrom[3] leidest und dir schon mal mehrere Finger "ausfallen", dann sind die häufigen Bearbeitungskonflikte, die dir dann ein Triebtäter beschert, in etwa so, als würde derjenige ständig nach "Qualität" krakehlen, aber andererseits dir permanent die Tastatur aus den Händen zerren. Aber Ursache und Wirkung interessiert einige hier überhaupt nicht mehr. Andererseits konntet ihr mein chronisches Leiden nicht kennen. --Herrick 09:11, 15. Okt. 2007 (CEST)
Artikel West Virginia
Bei dem Artikel ist einiges durcheinander geraten. So gab es für "Bildung" ein eigenes Kapitel und der Abschnitt "Größte Städte" war im Kapitel "Politik" untergebracht. Einen Kapitel "Bevölkerung" gab es gar nicht. Ich habe es jetzt mal notdürftig repariert.--Zabriskiepoint 17:56, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Hatte mal wieder jemand die Überschriften-Ebenen durcheinandergeworfen? Egal - wie bei etlichen anderen Bundesstaatsartikeln gibt es viel zu tun. Wobei mir der schlechte HTML-Stil dieser Pseudotabelle zu den Städten, der so gar nichts mit gebräuchlicher Wiki-Syntax zu tun hat und auch auf en: keine Entsprechung findet, im Moment noch das größte Gräuel ist. --Herrick 18:28, 19. Okt. 2007 (CEST)
Einzelnachweise
Es scheint seit einiger Zeit Mode in diesem Forum zu sein, dass Wort "Quellen" durch "Einzelnachweise" zu ersetzen. Warum? Was spricht gegen "Quellen"? --Zabriskiepoint 22:43, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Zunächst einmal spricht dagegen, dass aus dem Sachverstand der Geisteswissenschaften heraus mit Quelle "nur" Primärquellen gemeint sein können. Ein Zeitungsbericht wäre demnach keine Quelle, eine Publikation des statistischen Bundesamtes schon eher, eine Archivakte auf jeden Fall. Bei den üblichen Konglomeraten wäre es angebracht sich dabei auf den kleinsten gemeinsamen Nenn zu einigen. Dementsprechend wurde die Benennung mit verschiedenen Varianten mehrmals ohne eindeutiges Ergebnis diskutiert - außer der Tatsache, dass "Quellen" eher zu vermeiden sei und man eher "Belege", "Einzelbelege" oder am besten "Einzelnachweise" zu wählen sei. Wikipedia:Belege#Einzelnachweise . mfg --Herrick 09:23, 23. Okt. 2007 (CEST)
Unterschriftenfake
Ich kann mich nur entschldigen! Das ist ein der Eile geschuldetes Versehen und das tut mir leid. Ich habe der Einfachheit halber deine Signatur vom vorigen Beitrag kopiert und wollte nur noch Namen, Uhrzeit und Datum anpassen. Der Name ist mir dabei wohl durchgegangen. --Wolfswissen 15:25, 23. Okt. 2007 (CET)
- Ok. Angenommen. Aber warum so umständlich, wenn die vier Tilden in Reichweite sind? --Herrick 15:52, 23. Okt. 2007 (CEST)
Post
Antwort ist da. Grüße --:Bdk: 12:29, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Gelesen und beantwortet. Danke für deine Mühe. --Herrick 13:12, 27. Okt. 2007 (CEST)
geographische Karten
Dein Statement: "Beibehaltung beider Karten wurde sowohl in VM als auch in Portaldiskussionen positiv bewertet" stimmt ja wohl so nicht ganz. Weder die VM noch die Portaldiskussionen haben die Beibehaltung beider Karten positiv bewertet. Und ich bewerte das auch nicht positiv. Eine Karte ist genug. Zwei Karten - das ist zuviel des Guten. Im Übrigen hast du im Arikel "Pennsylvania" die geographische Karte in Kapitel "Geschichte" eingebaut. Das passt doch gar nicht.--Zabriskiepoint 16:58, 12. Nov. 2007 (CET)
- Na, woher ist dir denn überhaupt bekannt, welche VM und welche Portaldiskussionen in meine ;-) ? Huebi hat sich zurückgezogen, weil er keine Argumente mehr besaß und stattdessen nur noch Trotzaktionen fuhr, wie auch seine letzten Bilder-URVs auf Commons (Stichwort: *loch) und die dazu passende Sperre belegen. Das Portal Geographie hielt auch nicht viel von den von ihm postulierten Inselkarten, die Inhalte vorgaukeln, aber oft keine erbringen (und regelrechte geographische Karten im klassischen Sinn sind es ohnehin nicht). Im Portal USA kam noch nicht einmal ein nenneswertes Echo - trotz der Beiteiligung Sebmols in der Vermittlungsebene. Wenn du meinst Bilder "verschieben" zu müssen, sollten sie auch im Artikel auftauchen - und nicht durch das Tabellenboxmonster "verschluckt" werden. Das Bilder sklavisch nach Inhalt- und nicht nach Layoutgesichtspunkten (da krankt es dank dem Tabellenwahn der Wikipedia) der Printmedien angeordnet werden "können", ist eine der typischen Wikipediamanierismen. --Herrick 20:08, 12. Nov. 2007 (CET)
Huebi habe ich nicht mehr erlebt, weil ich erst nach seinem Ausscheiden hier aktiv geworden bin. Ich denke, dass ist schon ein großer Verlust für die Wikipedia, dass er aufgehört hat. Vielleicht trifft dich da auch ein wenig Schuld? Na ja, wenn Huebi das hier liest: Er kann sich ja unter einem anderen Benutzernamen wieder anmelden. Aber jetzt zur Sache: Wenn du schreibst, dass das Portal Geographie nichts von den geographischen Karten hielt - um die Wahrheit zu sagen: ich halte auch nichts von den geographischen Karten - dann lösche diese Karten doch einfach aus allen US-Staaten-Artikeln. Keiner hier würde den geographischen Karten eine Träne nachweinen. Auch in den englischen US-Staaten-Artikeln wird auf geographische Karten verzichtet, wenn überhaupt dann haben die engl. Artikel nur die politische Karte. Und das ist auch gut so. Eine Karte reicht doch wirklich vollends. Und im Artikel Pennsylvania sieht das einfach unmöglich aus, dass die geographische Karte im Kapitel Geschichte erscheint.Gruß--Zabriskiepoint 20:57, 12. Nov. 2007 (CET)
- Hi, mit den ersten vier Zeilen deines letzten Postings zeigst du verkehrte Wertmaßstäbe. Dabei habe ich mehrmals versucht Huebi klarzumachen, dass er dabei bleiben sollte. Wer jedoch wie er beratungsresistent bis zur Schmerzgrenze ist (siehe seine Arschlochtiraden gegen Administratoren und User auf Commons, seine Troll- bzw. URV-Graphiken und die daraus resultierende Sperre), zieht sich lieber vermeintlich in den Schmollwinkel zurück, um dann längst unter einem anderen Account seine Absichten zu verfolgen. Somit liegt die Schuld allein bei ihm, weil er den Vermittlungsausschuss ablehnte. Nur so erklären sich hier einige Dinge. Noch etwas: Das Portal Geographie hielt wenig von der Art und Weise "seiner" politischen Karten, die vorgeben geographische Karten zu sein. Da verstehst du wohl offensichtlich etwas falsch. Und dass die en: nun einmal politische Karten bevorzugt, liegt oft an der traditionellen Bevorzugung der CIA-Factbooks-Reihe, die US-amerikanische Seelen nicht mit allzu viel Information, dafür aber mit einem überladenen Legendenblock überfrachten möchte. Wenn in einem hinreichend klärenden Geographieabschnitt Flüsse, Berge etc. erwähnt werden, gehört eine entsprechende (keine politische) Karte hinein. Außerdem hast du weder meinen Layouthinweis noch das durch dich verursachte Verschwinden der Graphik berücksichtigt. --Herrick 08:48, 13. Nov. 2007 (CET)
B.I.F.F. Filmfestival
Was die überörtliche Relevanz angeht, dazu bitte meinen Beitrag bei der Löschdiskussion beachten. Mehr hier: http://biff-filmfestival.de/ The weaver 18:23, 13. Nov. 2007 (CET)
- HÄH? Ich stehe auf dem Schlauch. --Herrick 09:14, 14. Nov. 2007 (CET)
- Ah, du meinst diesen Löschantrag v. 23. Januar (!) 2007. Da steht es dir immer noch frei, dich auf "Wiederherstellungswünsche" zu äußern. mfg --Herrick 09:17, 14. Nov. 2007 (CET)
Nich so wichtig. Aber durch deinen originellen Beitrag hast du es immerhin in den neuen B.I.F.F.-Trailer geschaft. (Demnächst auf YouTube.) Congrats! The weaver 23:28, 14. Nov. 2007 (CET)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Hallo Herrick, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
- Deruyter verhulst a.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz und den Urheber gemacht.
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:
Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).
Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.
Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Herrick) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 19:42, 13. Nov. 2007 (CET)
- Danke für die Benachrichtigung. Da passt dann wohl eher die neue {{Vorlage:Bild-PD-alt-Vervielfältigung}}? --Herrick 09:13, 14. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Herrick, leider passt es immer noch nicht: Die Totenmaske ist gemeinfrei, auf dem Repro des Fotos der Maske ist auch kein urheberrechtlicher Schutz, aber das Foto selbst ist mit großer Wahrscheinlichkeit noch geschützt. Da es noch keine 100 Jahre alt und der Fotograf nicht gesichert 70 Jahre tot ist, muss es nach den WP-Regeln entfernt werden. Ich habe es deshalb zur Löschung angemeldet. Viele Grüße, Wikipeder 10:13, 14. Nov. 2007 (CET)
- Dass ihr damit über das Ziel hinausschießen dürftet, sollte euch wohl klar sein! Wenn derartige Publikationen selbst keinen Bildnachweis geführt haben, kannt auch niemand das Bild für sich reklamieren. So einfach kann es sein. --Herrick 15:08, 14. Nov. 2007 (CET)
Benutzer:Bhuck
Wir haben eigentlich immer gut zusammenarbeiten können, seit gestern macht Benutzer Bhuck Ärger in den US-Staaten-Artikeln, z.B. Illinois und noch andere. Mit Bhuck macht`s keinen Spaß. Was kann man da machen?--Zabriskiepoint 10:57, 14. Nov. 2007 (CET)
- Erst einmal das Problem erklären - so tappe ich im Dunklen. --Herrick 15:33, 14. Nov. 2007 (CET)
Flaggen in Partnerstädten
Ich hatte das in eine anderen Artikel gesehen und fand es toll. Wenn es verboten ist na dann halt nicht. Mir hast Du aber damit die Lust genommen... Gere 10:13, 15. Nov. 2007 (CET)
- Von einem Verbot im herkömmlichen Sinn kann keine Rede sein. Es ist eine Richtlinie, deren Sinn jedoch auf der Hand liegt, wenn nur eine einzige Partnerstadt einer Gemeinde erwähnt wird. Wir setzen ja auch sonst nicht ein Flaggenicon neben dem Namen eines ausländischen Politikers. ;-) --Herrick 17:42, 15. Nov. 2007 (CET)
Sucht Dich da wer …?
- Hier werden Infos über einen Rennfahrer Herrick gesucht. ;o) RX-Guru 15:11, 24. Nov. 2007 (CET)
Hallo Herrick, ich habe speziell zu den deutschsprachigen Übersetzungen des obigen Romans einige Anmerkungen/Anfragen auf der Diskussionsseite zum Artikel hinterlassen. Vielleicht kannst Du Dich als Ersteller des Textes der Angelegenheit einmal annehmen? Gruß --J.-H. Janßen 00:24, 25. Nov. 2007 (CET)
Hallo, Du hast leider auf meinen Diskussionsbeitrag nicht reagiert. Könntest Du das bitte nachholen? Danke. Kängurutatze 15:43, 27. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Känguruhpfote, soweit mir bekannt ist, sind diejenigen Trollaccounts (Benutzer:Dweazle und Benutzer:Viva Zapata, die die Sperrung des betreffenden Artikels vor 11 Tagen verursachten, nach einem Checkuserantrag bereits als Sockenpuppen gesperrt. Wozu sollte ich also etwas nachholen? --Herrick 15:47, 27. Nov. 2007 (CET)
- Die Sperrung wurde meines Wissens durch einen Edit-War hervorgerufen und weder gab es gegen mich einen Checkuserantrag noch bin ich gesperrt, aber ich habe dort einen Beitrag hinterlassen. Gruß, Kängurutatze 15:58, 27. Nov. 2007 (CET)
- Irrtum. Jene Sockenpuppen haben einen leicht durchschaubaren Editwar (auch in anderen "nationalen" Themen) angezettelt - darum wurder der Artikel gesperrt. Warum beziehst du aber den Checkuserantrag auf dich selbst? --Herrick 16:01, 27. Nov. 2007 (CET)
- Weil von mir der letzte Diskussionsbeitrag kam, den Du nicht beantwortet hast. Kängurutatze 16:08, 27. Nov. 2007 (CET)
- Weil ich etwas nicht beantwortet habe, fühlst du dich als Sockepuppe verdächtig?? --Herrick 16:15, 27. Nov. 2007 (CET)
- Du hast geschrieben, Du hättest Dich nur deshalb jeder Antwort enthalten, weil Benutzer:Dweazle und Benutzer:Viva Zapata gesperrt sein. Nun habe ich dort einen Beitrag geschrieben, auf den Du nicht geantwortet hast: Was habe ich nun mit den beiden zu tun (außer, dass ich einen Post von Dir und Viva Zapata kommentiert habe)? Kängurutatze 16:25, 27. Nov. 2007 (CET)
- Wieder ein Irrtum von deiner Seite. Nachdem ich längere Zeit offline war, habe ich bestimmt nicht die Zeit und Muße alle Änderungen auf meiner Beobachtungsliste durchzusehen. Dass Dweazle u. Viva Zapata inzwischen korrekt gesperrt worden waren, hatte ich hingegen mitbekommen, da sie Bebachtungskandidaten waren. Allerdings verwundert dein Nachhaken schon, da du - wie ich inzwischen gelesen habe - in einigen Punkten eine sehr ähnliche Diskussionsrichtung wie Viva Zapata einschlägst. Dass man bei der Übersetzung engl. O-Zitate vorsichtig sein muss, darüber müssen wir wohl kaum reden, nur spricht Rutland sinngemäß nicht von Völkern sondern von Nationen - und da hat vermutl. der Übersetzer den Stilfehler gemacht bei der zweiten Nennung von "Völkern" zu schreiben. Sind bei den beiden genannten Quellen noch Seitenzahlen etc. zu finden, so vermisse ich bei Wilhelm Heitmeyer entsprechendes Material. Und diese Ergänzungen bzw. Bearbeitungen wären wirklich dienlicher als der Streit um des Kaisers Bart. --Herrick 16:36, 27. Nov. 2007 (CET)
- Verstehe ich Dich also richtig: Du denkst meine Änderungsvorschläge seien reine Spitzfindigkeiten („Kaisers Bart“) und Du hast nichts dagegen, dass ich sie implementiere? Dann würde ich das gerne auf Wikipedia:Entsperrwünsche so eintragen. Kängurutatze 13:51, 29. Nov. 2007 (CET)
- Wieder ein Irrtum von deiner Seite. Nachdem ich längere Zeit offline war, habe ich bestimmt nicht die Zeit und Muße alle Änderungen auf meiner Beobachtungsliste durchzusehen. Dass Dweazle u. Viva Zapata inzwischen korrekt gesperrt worden waren, hatte ich hingegen mitbekommen, da sie Bebachtungskandidaten waren. Allerdings verwundert dein Nachhaken schon, da du - wie ich inzwischen gelesen habe - in einigen Punkten eine sehr ähnliche Diskussionsrichtung wie Viva Zapata einschlägst. Dass man bei der Übersetzung engl. O-Zitate vorsichtig sein muss, darüber müssen wir wohl kaum reden, nur spricht Rutland sinngemäß nicht von Völkern sondern von Nationen - und da hat vermutl. der Übersetzer den Stilfehler gemacht bei der zweiten Nennung von "Völkern" zu schreiben. Sind bei den beiden genannten Quellen noch Seitenzahlen etc. zu finden, so vermisse ich bei Wilhelm Heitmeyer entsprechendes Material. Und diese Ergänzungen bzw. Bearbeitungen wären wirklich dienlicher als der Streit um des Kaisers Bart. --Herrick 16:36, 27. Nov. 2007 (CET)
- Du hast geschrieben, Du hättest Dich nur deshalb jeder Antwort enthalten, weil Benutzer:Dweazle und Benutzer:Viva Zapata gesperrt sein. Nun habe ich dort einen Beitrag geschrieben, auf den Du nicht geantwortet hast: Was habe ich nun mit den beiden zu tun (außer, dass ich einen Post von Dir und Viva Zapata kommentiert habe)? Kängurutatze 16:25, 27. Nov. 2007 (CET)
- Weil ich etwas nicht beantwortet habe, fühlst du dich als Sockepuppe verdächtig?? --Herrick 16:15, 27. Nov. 2007 (CET)
- Weil von mir der letzte Diskussionsbeitrag kam, den Du nicht beantwortet hast. Kängurutatze 16:08, 27. Nov. 2007 (CET)
- Irrtum. Jene Sockenpuppen haben einen leicht durchschaubaren Editwar (auch in anderen "nationalen" Themen) angezettelt - darum wurder der Artikel gesperrt. Warum beziehst du aber den Checkuserantrag auf dich selbst? --Herrick 16:01, 27. Nov. 2007 (CET)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Hallo Herrick, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
- Newmansi.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:
Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).
Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.
Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Herrick) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 11:15, 1. Dez. 2007 (CET)
Pommes rot-weiß
Stimmt, Pommes sind ja auch nicht rot-weiß lackiert... Hallo Herrick. Mir ist es eigentlich egal, ob rot-weiß lackiert, bemalt oder gespritzt. Und außerdem ist das an der Stelle im Artikel auch gar keine notwendige Information. Insofern gut, dass du es einfach gelöscht hast. Gruß, --Wolfswissen 16:13, 5. Dez. 2007 (CET)
- Sonst schreibt demnächst ein Könner vom "weiß-blauen" BMW-Sauber (könnte der Christian Danner gewesen sein, der stets als früherer BMW-Werksfahrer auf diesem Unterschied besteht) Dass McLarens Hausfarbe einmal orange gewesen ist, erkennen heutige F1-Fans nur bei manchen zurückliegenden Premieren des neuesten Modells. Gruß --Herrick 16:19, 5. Dez. 2007 (CET)
Taufstein von Clonard oder »siebente« vs. »siebte«
Hallo Herrick, ich danke Dir für das Interesse an dem Artikel und Deine Bemühungen, ihn zu verbessern. Da beide Schreibweisen vom Duden akzeptiert werden, möchte ich Dich ganz herzlich darum bitten, von einem weiteren Editwar bei diesem Artikel abzusehen. Mir ist es grundsätzlich egal (allenfalls entspricht eher »siebente« meinem Sprachgefühl). Hingegen ist es mir nicht gleichgültig, dass die im Augenblick die Versionsgeschichte des Artikels mit einem lächerlichen Editwar gefüllt wird. Vielen Dank für Dein Verständnis und herzliche Grüße, AFBorchert 08:48, 12. Dez. 2007 (CET)
- Hallo AFBorchert, was du einen Editwar nennst, sind drei (!) Edits. Kann es sein, dass du in diesem Punkt oder "deinem" Artikel überempfindlich bist? Beide Lösungen "siebte" und "siebente" sind gleichberechtigt, wobei die erstgenannte Form nach meinen Erfahrungen jene ist, die im deutschen Sprachraum weiter verbreitet ist. In Österreich und Bayern habe ich jedoch auch die antiquierte Schreibweise häufiger erlebt. Generell empfinde ich Verständnis dafür, Versionsgeschichten übersichtlich zu halten, nur kann man die Bezeichnung "Editwar" als Unterstellung interpretieren. Diese Bezeichung hätte "er" nur verdient, wenn a) eine der beiden Schreibweisen vorzuziehen gewesen wäre und b) das Ganze wesentlich ausgedehnter stattgefunden hätte. Auch die Wortwahl "gefüllt", zeigt mir deutlich, dass deine Sensibilität in derartigen Punkten ausgereizt erscheint. Warum dies - angesichts einer derartigen Kleinigkeit - so ist, entzieht sich meiner Kenntnis, aber ich hoffe, dass deine Gereiztheit abklingen wird. CU --Herrick 08:58, 12. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Herrick, es sind insgesamt vier Edits, zwei von Dir, zwei von dem Gast. Aus meiner Sicht sind alle vier überflüssig, da nach unserem Regelwerk Korrekturen nur vorzunehmen sind, wenn die ursprüngliche Fassung inkorrekt war. Da jedoch beide Varianten zulässig sind, erscheint es ziemlich sinnfrei, einen Editwar darum zu führen. Natürlich ist das einer, da dieser mit dem ersten Revert beginnt. Ich bin hier im übrigen weder sonderlich sensibel, noch gereizt. Ganz im Gegenteil, ich bemühte mich, Euch beide möglichst liebenswürdig zu bitten, damit aufzuhören. Gereizt, wenn ich das sagen darf, erscheint mir hingegen Deine Antwort. Viele Grüße, AFBorchert 09:15, 12. Dez. 2007 (CET)
- Da ich noch gestern so nett mit dieser IP plauderte, glaube ich kaum dir gegenüber gereizt zu sein. Allerdings werde ich noch das Wort Editscharmützel erfinden. By gone --Herrick 09:47, 12. Dez. 2007 (CET)
- Ok, sehr gut, einigen wir uns, dass niemand von uns gereizt ist :) Der Begriff „Editscharmützel“ klingt gut, werde ich mir merken. Im Grunde freue ich mich wirklich über jeden Interessenten an solchen Randartikeln, bei denen ich mich gelegentlich frage, ob das jemand außer mir noch liest. Da ich sehe, dass Du Kunstgeschichte studiert hast: Wenn Du in dieser Hinsicht noch Anregungen zu diesem Artikel hast, würde ich mich freuen. Ich habe noch etwas Literatur dazu, einschließlich zu der kunstgeschichtlichen Einordnung, werde aber wohl leider erst nächstes Jahr dazu kommen, es einzubauen. Viele Grüße, AFBorchert 10:08, 12. Dez. 2007 (CET)
Hi, obiges beliebtest du zu revertieren. Begründung: "entspricht nicht der Norm" Wessen Norm? Wo in Wikipedia:Begriffsklärung oder wo auch immer ist denn diese (und welche konkret?) Norm vorgegeben? Ein Mensch, schwer von Begriff, bittet um Aufklärung, thx--Omniavincit 09:34, 12. Dez. 2007 (CET)
- Yepp, und für schwer von Begriff halte ich dich übrigens nicht ;-), da einige deiner modify-Edits durchaus Sinn machen. In obigem Fall durchbrichst du mit deinem Muster (erst Artikelverlinkung, dann kurze Aufschlüsselung) das schon seit ewigen Zeiten bestehende BKL-Muster. Beide Vorgehensweisen haben ihre Vor- und Nachteile, aber spätestens beim Editieren für die Wikipedia DVD müsste deine Version mehr Arbeit ergeben. Gruß --Herrick 09:43, 12. Dez. 2007 (CET)
Hallo, warum wurde die Änderung rückgängig gemacht? Grüße --Boyfrank 17:13, 17. Dez. 2007 (CET)
- Wg. WEB. --Herrick 09:11, 18. Dez. 2007 (CET)
Ups da hatte ich die Kat. nicht gleich mitkorregiert. Ich habs gleich auf 1455 nachgetragen. Schön das du aufgepasst hast. THX mfg Torsten Schleese 22:24, 20. Dez. 2007 (CET)
- Keine Ursache. mfg --Herrick 09:03, 21. Dez. 2007 (CET)
Frohe Weihnachten und einen guten Übergang
... wünsche ich all jenen Besuchern dieser Seite. Gesundheit und Erholung im Kreis der Familie.
Wir sehen uns wieder 2008!
--Herrick 09:46, 21. Dez. 2007 (CET)
Hallo, ich habe gesehen, dass du eine zeit lang an dem Artikel Hutterer mitgearbeitet hast. Ich habe ihn ein wenig überarbeitet und ihn auf die Review Liste gesetzt. In nächster zeit wird sich da also hoffentlich einiges tun. Vielleicht hast du ja Lust ein wenig daran mitzugestalten. Gruß --Hao Xi 11:13, 23. Nov. 2007 (CET)
- Hi, danke für den Hinweis. Die Quellen, die ich damals aus der Bücherei hier daheim hatte, sind mir momentan nicht verfügbar. Bei Gelegenheit schaue ich vorbei. Gruß --Herrick 11:43, 10. Jan. 2008 (CET)
Susu fühlt sich angesprochen
Bevor du solche Äußerungen machst (Zitat: eine Userin, der es wohl mehr um das Hochtreiben der Editzahlen ging) würde ich dich bitten, dir die Edits der betreffenden Userin wenigstens vorher anzuschauen. Denn auch wenn du keine Namen genannt hast, gings ja offensichtlich um mich und ich betrachte das durchaus als diffamierend, weil ich keinen Grund sehe, warum ich meine Editzahlen in die Höhe treiben hätte sollen. Und für die Einfügung von Zwischenüberschriften gibt es durchaus gute Gründe, mit denen du dich aber - zumindestens uns, die wir täglich auf den Tagesseiten arbeiten, gegenüber - noch nie auseinander gesetzt hast. Und mit dem Argument, die will ja nur ... lässt sich die Diskussion ja ganz praktisch abwürfen. Aber falls dir das Inhaltsverzeichnis zu lang werden sollte, gibt es die einfache Funktion des Verbergens.
Ziemlich sauer über diese Untergriffigkeit. --Susu the Puschel 18:40, 22. Jan. 2008 (CET)
- Einen schönen guten Tag auch dir, du fühlst dich angegriffen? Du beziehst das Gesagte auf dich selbst? Dann hättest du hinlänglich Gelegenheit gehabt dazu Stellung zu beziehen. Auf die inflationären Untergliederungen, die in AloisWuests Fassung sogar jeder historiographischen Logik Hohn sprechen, bin ich auf der Redaktionsseite bereits eingegangen. Wenn man im Internet eine Seite aufruft, dann ist ein derart künstlich in die Länge gezogenes Inhaltsverzeichnis, das übrigens nur bei aktiviertem Javascript "abzuschalten" ist, abschreckend. Ich bin hier seit 2003 regelmäßig einer der 100 aktivsten Autoren und habe gerade in der Vergangenheit bei der Überarbeitung der Jahresartikel zum 15. Jahrhundert (1456: vorher und nachher) haarsträubende Editaktionen erlebt. Bei den notwendigen Querverlinkungen bin ich bereits vor längere Zeit auf jene gestoßen, die sich in Gliederungen austoben, die kein Mensch benötigt, der noch zählen kann. Wegen solcher Edits musst du dich auch gar nicht angesprochen fühlen. Deine Befindlichkeit hat mir gerade fünf Minuten meiner Zeit gestohlen. --Herrick 18:51, 22. Jan. 2008 (CET)
- Einen Wunderschönen Tag ebenfalls.
- Nun, wenn ich nicht gemeint bin, fehlt mir zwar die Phantasie, welche andere Userin auf den Tagesseiten ihre Edits in die Höhe getrieben haben mag, aber ich nehme es zur Kenntnis.
- Zu den Edits hab ich in diversen Diskussionen Stellung genommen. Prinzipiell halt ich mich mittlerweile raus, außer ich fühle mich - ja tatsächlich - auf einer persönlichen Ebene angegriffen. Das war nicht so, entschuldige den Irrtum!
- Dass es haarsträubende Edits aller Arten auf Tages- wie Jahresseiten gibt, ist mir bekannt. Gerade die Untergliederung in lesbare Abschnitte halte ich nicht für solche, aber wie gesagt, ich halt mich da jetzt raus.
- Für die fünf Minuten (plus jetzt wahrscheinlich weitere drei) deiner kostbaren Zeit, die du mir geschenkt hast, Dank! ;-)
- liebe Grüße --Susu the Puschel 19:35, 22. Jan. 2008 (CET)
Zwischenüberschriften Geboren/Gestorben
Hallo Herrick, ich sehe gerade, dass du angefangen hast, von mir eingefügte Zwischenüberschriften wieder herauszunehmen. Gibt es dafür einen Grund? Und warum informierst du mich nicht? Ich bin jetzt mit den Einfügungen am 31. Dezember fertig gewesen und hätte mir eine Menge Arbeit ersparen können.
Einfügungen sind nach meinem Eindruck grundsätzlich akzeptiert, wie sich hier Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Chronik#Angabe von Jahrhunderten als Zwischenüberschrift nachlesen lässt. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 18:17, 31. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Alois Wuest,
- ich bin darauf gestoßen, weil ich systematisch "im 15. Jahrhundert" die Jahrgänge überarbeitet habe. Eine Untergliederung würde Sinn machen, wenn sie auch der Chronologie entsprechen würde. In der von dir bevorzugten Form besitzt sie leider eine gewisse Schwäche. Denn weder ist 1950 eine Zäsur noch passt dein Schema "vor 1800" "19. Jh." "20 Jh." dieses dann zweigeteilt, und schließlich 21. Jh. in gängige chronologische Konventionen. Auch werden dabei die Inhaltsverzeichnisse derart in die Länge gezogen, dass man um an Informationen zu kommen, scrollen darf. Ähnlich bei aktuellen Jahren, aber nachvollziehbar die Monatsuntergliederung. Zwar kann man sich das Inhaltsverzeichnis verbergen - aber nur wenn man Javascript aktiviert hat. Da du recht isoliert vorgegangen warst, hatte ich hier ebenso angegrätzt (sorry) alternative Meinungen erfragen wollen. Aber das Interesse hält sich "in Grenzen", da viele kaum über den eigenen Tellerrand schauen mögen.
- Wenn man schon systematisch vorgeht, dann nicht in der Form, dass die Überschriften wichtiger werden als der Inhalt. Dieser sollte zuerst eingearbeitet werden - und dann lässt sich auch an einer Untergliederung denken: ob nun grob Antike - Mittelalter - Frühe Neuzeit - Neuzeit - Zeitgeschichte (damit hätte man zumindest eine anerkannte und sinnvolle Grobabsteckung) oder später die einzelnen Jahrhunderte. Zig Biographien sind noch nicht über die Kategorien querverlinkt worden - und dort sehe ich die wichtigere Arbeit. Bei 1457 habe ich irgendwann abgebrochen, da ich keine Lust mehr hatte und mich lieber neuen Artikeln zum Thema Barcelona zugewandt. Nur Überschriften einschieben oder revertieren kann (mir) keinen Spaß machen. mfg --Herrick 21:50, 31. Jan. 2008 (CET)
- Dankeschön Herrick, für deine ausführliche Antwort.
- Ich habe mich nur in den Tagesseiten, aber nicht in den Jahresseiten betätigt. Daher sagt mir die Jahreszahl 1457 momentan leider nichts. Mein Motiv war, die teilweise vorhandenen Überschriften übers ganze Jahr hinweg zu vereinheitlichen und damit auf den Tagesseiten bis auf weiteres ein formales Qualitätsmerkmal zu bieten.
- Mein Vorschlag war eine Orientierung an den Jahrhundertzahlen. Die Zweiteilung des 20. Jahrhunderts war schon von jemand anders vorgenommen worden. Ich habe sie übernommen, weil sich die Einträge dort in einer Fülle konzentrieren, die eine Teilung auch für mich sinnvoll machen. Dieses System ist sicherlich nicht historisch orientiert, da hast du zweifellos recht, aber es ist simpel und kann von jedem nachvollzogen werden. Ich klebe nicht daran, doch ein konkreter anderer Vorschlag lag bisher nicht vor. Ich könnte mich auch mit deinem Vorschlag „Antike - Mittelalter - Frühe Neuzeit - Neuzeit – Zeitgeschichte“ anfreunden, wenn die Zeiträume mit Jahreszahlen zusätzlich versehen sind, um Eintragungsfehler zu vermeiden.
- Wenn ich mir den Artikel Neuzeit anschaue, fürchte ich aber, dass es hier bald Diskussionen nach weiteren Unterteilungen geben dürfte. Soll man sich das wirklich antun? Ich sehe die Einträge unter Geboren/Gestorben, so wie sie jetzt sind, mehr als eine Art Statistik. Aber ich bin kein Historiker, der eine andere Sichtweise haben wird, und weiß daher auch nichts von „chronologischen Konventionen“. Wenn es die gibt, wundere ich mich, dass sie nicht bei Bildung der Tagesseiten von Anfang an berücksichtigt wurden oder das Argument in der Diskussion nachhaltig vertreten wurde. Dass es meine Zwischenlösung sowieso kein Dauerzustand sein wird, ist anzunehmen, denn Benutzer:Susu the Puschel will zu einem späteren Zeitpunkt die Personeneinträge ohnehin inhaltlich anreichern.
- Wie sich aus meinem (oben verlinkten) Diskussionsbeitrag ergibt, habe ich das Problem des Inhaltsverzeichnisses ebenfalls gesehen. Es wurde mit dem Hinweis auf das Wegklicken zerstreut. Der Eindruck, es sei mir darum gegangen, das Inhaltsverzeichnis auf Teufel komm raus aufzublähen, ist falsch. Durch das Einfügen der Zwischenüberschriften kommt es leider systembedingt zu diesem Effekt. Ich wollte die Benutzerfreundlichkeit (Usability) im Text und Quelltext erhöhen und habe dabei lediglich auf die bereits vorhandenen gelegentlichen Einträge in dieser Hinsicht reagiert. Übrigens: Wird dein Vorschlag realisiert, wird der Umfang des Inhaltsverzeichnisses in ungefähr gleichem Umfang bei „Geboren/Gestorben“ anwachsen. Weniger wird kaum was, bei weiteren Wünschen wird’s eher mehr.
- Ich gebe dir auch recht, dass es manchmal scheinbar wenig Interesse an den Seiten gibt. Weil in der Diskussion keine direkte Ablehnung kam, habe ich mir die zugegeben eintönige Arbeit angetan. Bis jetzt warst du der einzige, der negativ dazu eingestellt war. Ich will keinen Editwar anzetteln. Verstehe ich deine Schlussbemerkung richtig, dass du erneute Einfügungen in den revertierten Seiten duldest (oder gar selbst rückgängig machst)? Freundlich grüßt dich --Aloiswuest 01:14, 1. Feb. 2008 (CET)
- Guten Morgen, danke für deine ruhige Antwort. Schließlich geht es uns beiden letztlich nur darum, das Ganze übersichtlich zu behandeln. Meine Arbeit zu den Jahresartikeln kannst du vielleicht an folgendem Beispiel ersehen: Jahresartikel zum 15. Jahrhundert (1456: vorher und nachher) Alleine schon über die Kontrolle der "Geboren:XXXX" etc. Kategorien lassen sich viele Ergänzungen finden, aber ebenso viele Zahlendreher. Hinzu kommt die inhaltliche Ergänzung, bei auch das ein oder andere Bild und eine lesbare Vereinheitlichung des Layouts eine Rolle spielen darf.
- Sicherlich wird auch bei der von mir vorgeschlagenen Einteilung das Inhaltsverzeichnis in die Länge wachsen - diese Periodisierung ist aber eben nicht nur bei den Historikern sondern auch im allgemeinen Sprachgebrauch verwurzelt. Strittig sind lediglich die Eckdaten, die schon einmal zeitlich varieren, da dem einen die Eroberung Konstantinopels, die Entdeckung Amerikas oder die Entwicklung des Buchdrucks als Zäsur gilt. Dabei kann man jedoch zur simplen Einteilung 500 - 1500 - 1800 - 1945 greifen, die den meisten nahe liegt.
- Wie möchte Susu den die Personeneinträge inhaltlich "anreichern"? Dafür sind die die jeweiligen Artikel gedacht. Sicherlich sind manche Einträge recht knapp und bedürfen oft des linkfixes oder überhaupt einer Verlinkung - aber schwebt ihr darunter noch mehr vor? Egal, da muss ich sie selbst ansprechen.
- Wie dem auch sei: Meine Idealvorstellung ist eine logisch-nachvollziehbare Einteilung. Im Moment kranken die Tages- wie auch die Jahresartikel daran, dass viele bestehende Biographien darin überhaupt nicht vorkommen. Dabei ist es wesentlich einfacher zunächst die Jahresartikel zu ergänzen, da darüber sich auch die Tagesartikel füllen werden. Zwar werden wir spätestens ab dem 12. Jh. immer weniger genau definierte Geburts- und Sterbetage erhalten, aber im Moment brechen viele Tagesartikel bereits im 17. Jh. ein. mfg --Herrick 09:40, 1. Feb. 2008 (CET)
- Letzteren Sachverhalt kann ich nach Bearbeiten aller 366 Tagesseiten nur vollauf bestätigen. Ich habe mir nun auch beide Seiten des Jahres 1456 angesehen. Danke für deine Überarbeitung und ein dickes Kompliment für die lesenswerten Veränderungen. Ich hätte indessen die beiden Bischofseinträge eher der Rubrik „Religion“ zugeordnet, da ich einen weltlichen Bezug nicht direkt herauslese. Auch scheinen mir die Rubriken „Sport“ und „Katastrophen“ vertauscht. Doch auf den Jahresseiten wird leider häufig von den Empfehlungen der geltenden Wikipedia:Formatvorlage Jahr abgewichen, und ob sich die vorgeschlagene Wikipedia:Formatvorlage Chronik durchsetzen wird, ist derzeit offen.
- Deine Einteilung 500 - 1500 - 1800 - 1945 (und wohl auch noch: „Nach 1945“) ist eine überzeugende Alternative. Ich bringe sie in die eingangs erwähnte Diskussion ein. Susu the Puschel will die im Moment knappen Angaben der Nationalität und des Berufes/der Funktion um das eine oder andere Detail zur Person (aus ihrem Artikel) erweitern. Etwa so, wie du es im Jahr 1456 jetzt gemacht hast. Ich denke, ihr liegt hier beide auf der gleichen Linie.
- Meine Schlussfrage ist noch unbeantwortet. Da du einige Artikel mit meiner Änderung revertiert hast, interessiert mich halt, wie wir nun damit umgehen wollen. Es grüßt freundlich --Aloiswuest 14:56, 1. Feb. 2008 (CET)
- Hi, erst einmal vielen dank für das "dicke Kompliment". Einige der dortigen Jahresartikel wurden recht stiefmütterlich behandelt. Hie und da ein Botedit, um ein Interwiki zu verlinken, war oft der meistgefundene Edittypus. Bei den Ernennungen der Bischöfe bzw. deren Wahlen hätte man diese sicherlich nach heutigem Verständnis auch unter der Überschrift "Religion" einordnen können, nur waren damals die Kirchenfürsten eben auch weltliche Fürsten mit nicht unbeträchtlicher Macht. Daher die Einordnung, die sicherlich Geschmackssache ist. "Sport" will in dem Fall auch nur als "sportlichen Wett(e)streit" verstanden haben. Die von dir angesprochene Formatvorlage:Jahr wird wohl kaum konsequent durchgehalten worden sein. Ich hatte mir irgendein Jahr des 19. Jh. herausgepickt, wo es zufälligerweise ebenso falsch angegeben worden war.
- Im Moment belasse wir es einfach bei dem momentanen Zustand und klären die Sachfrage für die Zukunft am besten im Verbund mit Susu ab Montag auf der Redaktionsseite. Zu Dritt einigen wir uns schneller als mit Hilfe eines zeit- und nervenraubenen Meinungsbildes, dem dann oft nur Reglementierungssucht vorgeworfen wird (manchmal zu recht), und können dann auch noch ein paar andere Dinge koordinieren, um systematisch die Schwächen der Jahres- und Tagesartikel zu minimieren.
- Wer sich dann noch daran beteiligen mag, ist sicherlich willkommen. Ich schaue mir am Montag noch einmal ein paar Historys an, wer dazu in Frage kommt. Zwei bis drei Namen habe ich noch im Hinterkopf. Nur allzu groß sollte der Kreis nicht sein. Ein schönes Wochenende (hier schmilzt der Schnee seit Mittag) wünscht dir --Herrick 15:22, 2. Feb. 2008 (CET)
- Danke, Herrick, für diese Info. Diese Vorgehensweise ist okay. Auch mir wäre es recht, wenn es ohne Meinungsbild eine Verständigung der wenigen Bearbeiter gäbe. Gerade bei den Jahresseiten befürchte ich nach bisheriger Erfahrung eher das Antreffen von Spezialisten, was eine Einigung schwierig machen könnte. Ich wünsche auch dir ein schönes Wochenende, bei uns in Augsburg soll es dem Wetterbericht zufolge morgen einen sonnigen Faschingssonntag geben. Freundliche Grüße sendet --Aloiswuest 17:17, 2. Feb. 2008 (CET)
Farbig vs Schwarz
Nur, weil ich es nicht extra auf meine Diskussionsseite geschrieben habe: Ich habe auf meiner Seite geantwortet. Gruß -- Bob 13:35, 1. Feb. 2008 (CET)
- Da du "Ich antworte auf dieser Seite" auf deiner Diskussionsseite stehen hast, wäre ich auch auf nichts anderes gekommen ;-) mfg --Herrick 15:25, 2. Feb. 2008 (CET)
Och Herrick. Der zweite Revert war etwas unnötig... Mit welcher Auflösung arbeitest du? Bei mir (FF 2.0.0.12; Auflösung: 1600x1200) wird die Tabelle neben dem Bild nach unten versetzt angzeigt. Eben um zu vermeiden, dass die sich überlappen. So ist die Tabelle aber nicht schön rechtsbündig, sondern eben mitten im Text (und rechts von der Tabelle ist ein großer weißer Freiraum). Das sieht wirklich nicht gut aus, da kann man ein "Zickzacklayout" noch eher akzeptieren. Das Problem tritt auch im Opera und im IE auf, hat also nichts mit dem Browser zu tun. -- Chaddy - DÜP 17:01, 20. Feb. 2008 (CET)
- Selber "och" ;-) - es geht um die absolut überflüssige DTM-Tabelle!? Bei identischer Auflösung und Mozilla ist dein Problem nicht nachvollziehbar. Es liegt wohl nicht nicht an dem Bild sondern an der Tabelle. Morgen mal "rummfrickeln". CU --Herrick 17:06, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ja, das könnte auch an der Tabelle liegen. -- Chaddy - DÜP 17:41, 20. Feb. 2008 (CET)
- Was hast du für einen Monitor, dass du 1600 x 1200 nutzen möchtest (und für was? CAD?) Gruß --Herrick 19:55, 21. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe einen 22"-Röhrenmonitor. Der ist schön groß. ;) Nein, für CAD brauch ich den nicht. Eigentlich würde auch ein kleinerer reichen. Da mein Vater aber als Systemadministrator in einem Augsburger Ingenieurs-Büro arbeitet und die vor ein paar Jahren auf Flachbildschirme umgestellt haben, hat er den "Mül entsorgen" müssen. Ja, und drum haben wir jetzt ein paar große Monitore. ;) -- Chaddy - DÜP 23:23, 21. Feb. 2008 (CET)
- Was hast du für einen Monitor, dass du 1600 x 1200 nutzen möchtest (und für was? CAD?) Gruß --Herrick 19:55, 21. Feb. 2008 (CET)
- Wohl dem, der einen derartigen Vater mit solchen Entsorgungsproblemen hat ;-) Bisher hat es bei mir in der Verwandschaft nur zum Abstauben von Festplatten gereicht. *grins* --Herrick 10:32, 22. Feb. 2008 (CET)
- Ja, das ist schon praktisch. ;) Aber von Enstorgungsproblemen wieder zurück zum Tabellen-Problem. Bislang hat sich das nicht geändert, die Tabelle ist immer noch im Fließtext... -- Chaddy - DÜP 14:37, 28. Feb. 2008 (CET)
Hallo Herrick,
es freut mich sehr, dass du mein Angebot zur Wiederherstellung und Überarbeitung der Kapkörbchen angenommen hast. Nicht, weil du damit etwas beweisen würdest, sondern schlicht und einfach, weil ein überarbeiteter, "geretteter" Artikel besser ist als ein gelöschter, darin sind wir uns wohl alle einig.
In dem Zusammenhang möchte ich auch darauf hinweisen, dass diese Haltung im Portal die eigentlich vorherrschende ist. Viele der Lebewesenikis haben in den letzten rund eineinhalb Jahren sich an der QS beteiligt und teilweise ungeheuerliches geleistet, indem sie hunderte von Artikeln überarbeitet haben. Trotzdem gibt es einfach manchmal Artikel, bei denen sich der bestehende Text mit vertretbarem Aufwand nicht bearbeiten lässt und wo eine Löschung das einzige noch verbleibende Mittel ist.
Im Portal wird nach meinem Wissen weniger gelöscht als überarbeitet, nachbequellt und ergänzt. Dass du dies nun auch den von uns aufgegebenen Kapkörbchen widerfährt, ist prima. Solltest du irgendwelche Unterstützung bei der Überarbeitung benötigen, wende dich jederzeit an mich, ich werde tun, was ich kann. Beste Grüße, Denis Barthel 12:51, 28. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Denis,
- danke für dein Entgegenkommen. Als Historiker und allgemein interessierter User hatte ich vereinzelt auch ein paar Artikel im Bereich Biologie (Goldrute, Kurznasenbär etc.) beigesteuert, zumal der wohl unvergessene Franz Xaver dem Newbie H. 2003 damals Schützenhilfe leistete. Da ich euer Portal zugegebenermaßen seit fast 2 Jahren nicht mehr verfolge, ist mir diese vom Grundsatz her begrüßenswerte QS-Initiative leider entgangen. "Vertretbarer Aufwand" ist immer eine Ermessensache und eine Sache hat mich die Arbeit hier gelehrt - nur wenn wirkliches Interesse vorhanden ist, wird auch meist Arbeit in eine Artikelrettung investiert. Allerdings irritierte mich beim ebenfalls gelöschten Strichelhäher die Löschbegründung, da zumindest eine Webquelle angegeben war. Aber wenn sich der Artikelinitiator noch nicht einmal darum kümmert, soll es auch mir egal sein. mfG --Herrick 16:15, 28. Feb. 2008 (CET)
- Der Strichelhäher war Ende November in den FoS-Abschnitt der QS eingestellt worden und zwar von Accipiter, einem ausgewiesenen Experten, mit der Begründung: "Sprachlich und inhaltlich indiskutabel, offenbar Übersetzungsversuch aus .en ohne ausreichende Sprach- und Fachkenntnisse. Bzgl. des Inhalts zudem quellenlos.". Am 20. Februar dann, gut 3 Monate später, stellte Griensteidl ihn dann zu den Löschkandidaten, mit der Begründung: "keine Substanziellen Verbesserungen seither". Dort ruhte der Artikel dann nochmal 5 Tage, bevor Factumquintus ihn dann löschte. Siehe hier, ganz unten.
- Mit "vertretbarer Aufwand" meine ich eigentlich, ob es nur ein paar Handgriffe braucht (Taxobox einfügen, Gliederung überarbeiten, Formatierungen nachtragen, evtl. unsinniges kürzen, Quellen verifizieren) oder ob man mit großem Aufwand alles um- und überarbeiten muß. Gut 2000 Artikel sind ohne Quellen, viele weitere bedürfen eines kritischen Blickes. Da muss man gelegentlich dann auch mal den Mut haben, wenig erfolgversprechendes zu löschen. Bis dahin erstmal, Denis Barthel 19:51, 28. Feb. 2008 (CET)
Diskussion:Schweizerzeit
Ich will hiermit beweisen dass ich nicht Deine Sockenpuppe bin. ;-) Gruss. --Die Barkarole 19:53, 28. Feb. 2008 (CET)
- Häh? --Herrick 20:03, 28. Feb. 2008 (CET)
- Jetzt habe ich ein "Häh?" Hatte ich mich falsch verhalten? Scherzen war niemals meine Absicht. Mein einziges "Vergehen" war vom Irrtum nichts gewuss zu haben. Ich war kurzweilig gesperrt. Ich will mich nicht einmal Selbsdarstellen! Falls ich jemand beleidig habe, bitte ich um verzeihung.
Es scheint wir haben einen Konsens erreicht und das freut mich. --Die Barkarole 21:29, 28. Feb. 2008 (CET) P.S. und doch nicht, diese IP 81.62.6.89 lädt noch andere Benutzer in die Diskussion:Schweizerzeit ein. Komisch ist auch die Halbsperrung die bei Dir oben erscheint, aber nicht wirkt. --Die Barkarole 22:56, 28. Feb. 2008 (CET)
Moin, Herrick. Die Formulierung mit der Fehlanzeige ist durchgehend in den ca. 80+ Artikeln über französische Fußivereine, die noch keinen der „großen“ nationalen Titel gewonnen haben, enthalten; aus Gründen der Einheitlichkeit würde ich das auch gerne so beibehalten, zumal die Info, einen solchen Titel noch nicht zu besitzen, dem Leser ja auch den schnellen Überblick ermöglicht. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 12:07, 29. Feb. 2008 (CET)
- Hi, Wahrerwattwurm. Nur weil es einheitlich ist, wird es noch kein reiner enzyklopädischer Stil. Fehlanzeige kann man im journalistischen Umfeld IMHO ruhig schreiben. Hier wirkt es leicht fehl am Platz. In anderen Sportartikeln ist an jener Stelle oft ein Auslassungszeichen zu finden. Dann weiß auch jeder, was dahinter steckt. Nur würde dann der Vizetitel im o.b. Fall untergehen :-( Aber erst heute fand ich in einer der unseeligen Infoboxen (DTM) das leidige Kürzel "Meisterpunkte". Gemeint waren "Meisterschaftspunkte". Da erscheint mir "Fehlanzeige" als tolerierbare Nonchalance. Schönes Wochenende --Herrick 13:16, 29. Feb. 2008 (CET)
- Dir auch (im Bergischen Land). --Wwwurm Mien Klönschnack 13:19, 29. Feb. 2008 (CET)
- Noch scheint die Sonne. Aber mit dem Laufen morgen wird es nichts geben. Der Sturm hat schon letztes Jahr Burgholz ausgedünnt :-( --Herrick 13:23, 29. Feb. 2008 (CET)
- ...und mit dem Cronensamba kannst Du ja - statt Dich bergauf zu quälen - leider auch nicht mehr... ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 13:30, 29. Feb. 2008 (CET)
- Noch scheint die Sonne. Aber mit dem Laufen morgen wird es nichts geben. Der Sturm hat schon letztes Jahr Burgholz ausgedünnt :-( --Herrick 13:23, 29. Feb. 2008 (CET)
- Dir auch (im Bergischen Land). --Wwwurm Mien Klönschnack 13:19, 29. Feb. 2008 (CET)
- Oih, Samba- und Nordbahntrasse ist doch das Lieblingsthema im Wuppertal. Wobei der obere Teil der Sambatrasse ab dem Bahnhof/der Müllverbrennungsanlage recht reizlos ist. Außerdem ist die Steigung dort erträglich. Da lobe ich mir die anspruchsvolleren Wege südlich der Kaisereiche. Wenn man direkt unten vom Bayerklärwerk startet, ist die Steigung bis zu Kaisereiche wesentlich griffiger. Kennst dich hier aber aus?! LG --Herrick 13:35, 29. Feb. 2008 (CET)
- Jep, ich habe über ein Jahrzehnt in W gelebt - als ich noch mit der Barmer Bergbahn und auf etlichen anderen stillgelegten Strecken tuckern konnte. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:38, 29. Feb. 2008 (CET)
- Oih, Samba- und Nordbahntrasse ist doch das Lieblingsthema im Wuppertal. Wobei der obere Teil der Sambatrasse ab dem Bahnhof/der Müllverbrennungsanlage recht reizlos ist. Außerdem ist die Steigung dort erträglich. Da lobe ich mir die anspruchsvolleren Wege südlich der Kaisereiche. Wenn man direkt unten vom Bayerklärwerk startet, ist die Steigung bis zu Kaisereiche wesentlich griffiger. Kennst dich hier aber aus?! LG --Herrick 13:35, 29. Feb. 2008 (CET)
Formel-1-Fahrer
Moin Herrick, meinst du nicht auch, es wäre sinnvoll, alle derzeit aktiv fahrenden Fahrer der Formel 1 pauschal halb zu schützen, um vandalismus wie in der letzten Saison oder wie heute morgen zu vermeiden? Einige sind ja bereits halbgesperrt. Vielleicht sollte man hier mal ne Richtlinie erarbeiten, dass bspw. alle aktuellen Sachen die gerade in den Medien sind, halbgesperrt werden. Bei den Formel-1-Fahrern tuts Not, denn immerhin passiert es immer wieder, das ne IP reinschaut, dann den Platz einträgt, aber die Daten in der Infobox nicht aktualisiert. Das macht nur unnütze Doppelarbeit und führt regelmäßig zu BKs. Vielleicht würde eine Halbsperre diese Problematik beseitigen. Christian Bier Rede mit mir! 09:31, 16. Mär. 2008 (CET)
- Moin Christian, ja der bewusste IP-Vandalismus bei einigen Fahrern wie z.B. heute morgen bei Sebastian Vettel, der ihm gleich noch einen WM-Punkt[4] andichten wollte, ist ein altes, aber immer wieder aktuelles Thema. Eine generelle Sperre für alle aktuellen Themen (was ist eigentlich nicht aktuell?) wäre zwar aus Gründen der Datensicherheit eine schöne Idee, könnte sich aber innerhalb der Community generell nicht durchsetzen, da sie dem (manchmal allzu) liberalem Grundgedanken gegenübersteht. Dies bedeutet nicht, dass einige recht geschlossen agierende Redaktionen über eine kompakte Adminloyalität quasi durch die Hintertür nicht schon ensprechend vorgehen würden. Wohl den Inhalten, hinter denen sie stehen - aber gegen andere Wikipedia-Grundsätze verstoßen sie damit klar. --Herrick 09:38, 16. Mär. 2008 (CET)
Los Del Rio (Zahlwert bis zwölf)
Hallo Herrick,
Erstmal danke für die Entschwurbelung. Ich habe den Artikel jetzt nicht wieder geändert, um nicht wegen eines unbedeutetenden Details einen Editwar vom Zaun zu brechen, aber laut WP:Zahlen ist auch das Ausschreiben von 30 legitim. Zitat: Traditionell schreibt man die Zahlen null bis zwölf im Fließtext allgemein üblich nicht in Ziffernform, sondern mit ihren Namen (Gutenberg-Regel). Von dieser Regel wird oftmals abgewichen, so schreibt man auch sonstige leicht mit Worten wiedergebbare Zahlen aus. Das betrifft vor allem runde Zahlen: zwanzig, hundert, dreitausend. Gruß -- Frank Murmann 12:56, 18. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Frank, danke für den Hinweis. Nicht jedes spezielles Wiki-Regelchen, das von der klassischen Schulbildung und dem Duden abweicht, kann und möchte ich berücksichtigen. Gruß --Herrick 16:41, 18. Mär. 2008 (CET)
Kannst du mir mal das bitte mal erklären? Er ist emeritiert. Jahreszahlen werden auch nicht verlinkt. Außerdem lautet der Einleitungssatz immer XY ist ein...Zeige mir doch mal einen Historiker Artikel wo die akademischen Titel aufgezählt werden. -Armin P. 16:46, 1. Apr. 2008 (CEST)
Den Kommentar hättest du dir sparen können. Falls es dir noch nicht aufgefallen ist bin ich nicht hier um nur Jahreszahlen zu entlinken. Oder hast du etwa ein generelles Problem mit mir? -Armin P. 17:01, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Keinmal darfst du raten, wer den Artikel überhaupt erst ins Leben gerufen hatte; aber im Punkt der Emeritierung hast du recht. Vielleicht zeige ich es dir, wenn ein Kommata gesetzt wird. Und Probleme habe ich nur mit Usern, die annehmen, man hätte ein generelles Problem mit ihnen. Gerade in den Wald gerufen? Viel Spaß weiterhin beim Vernachlässigen der Zeichensetzung. --Herrick 17:32, 1. Apr. 2008 (CEST)
Soll ich deinen Kommentar so deuten, dass das "dein" Artikel hier ist und ich nicht das Recht habe Änderungen an deinen Artikeln vorzunehmen? -Armin P. 17:35, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Hast du dich heute schon einmal selbst gehört? Wenn nicht, dann kann ich dir bescheinigen, dass du offensichtlich alles überzogen interpretierst. Aber was soll man auch bei ständigem Nachhaken wg. angebl. "Kleinigkeiten" dazu sagen. --Herrick 17:39, 1. Apr. 2008 (CEST)
ups, danke. Gruß, -- Hey Teacher 08:53, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Vorgeschichte: Keine Ursache. So etwas passiert jedem - vor allen Dingen dann, wenn wie in der besagten Quelle eine Information eingestreut wird, die mit der eigentlich zu interessierenden Biografie kaum etwas zu tun hat ;-) Gruß --Herrick 08:59, 9. Apr. 2008 (CEST)
Rassentheorien
Hi Herrik, ich möchte Dich doch bitten, Deine pawlowsche Revertiererei im Lemma Rassentheorien einzustellen und Dich zunächst mit dem aktuellen Stand der Diskussion vertraut zu machen [5]. Danke -- sambalolec 09:15, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Hi Sambalolec, WP:KPA, Boris hat dir bereits vor über einer Woche hier vor Augen gehalten, dass du dich am zitierten Text halten solltest und nicht unenzyklopädisch interpretieren, spekulieren und kategorisieren darfst. Dass du dies weiterhin ignorierst, spricht für sich. --Herrick 09:19, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Der Einzige, der hier interpretiert ist Boris. Das tut er durch gezieltes Weglassen wichtiger Informationen, lustiges Patchworking irgendwelcher Textschnippsel und die Verwendung veralteter Literatur. -- sambalolec 09:29, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Lies das Zitat einmal gründlich. Du stößt dich an persönlichen Befindlichkeiten und damit Dritte unnötig vor den Kopf. Und unterlasse deine Wortspielereien. --Herrick 09:35, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Ich stosse mich an schlampiger Textarbeit und falschen Schlussfolgerungen. Die Gründe für die Löschung habe ich bereits auf der Disk zu "Rassentheorien" dargelegt, daher verzichte ich hier auf eine Wiederholung. Vorschlag: Lass uns auf die dortige Disk wechseln. -- sambalolec 09:40, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Nein danke, solange du nicht verstehst, dass das explizite Nennen der Argumentationsweise diesen einen Autors (immerhin wörtliches Zitat, das man sicherlich kürzen kann) quasi für sich spricht. In der von dir favorisierten Lösung darf sich der Leser des Artikels erst durch einen Weblink und ein *.pdf wühlen. Wo liegt dabei der Vorteil für den Artikel, wenn im folgenden in Allgemeinplätzen gesprochen wird? --Herrick 09:49, 11. Apr. 2008 (CEST)
Der Vorteil besteht darin, daß nichts Falsches im Artikel steht. Dazu sehen wir uns den Part mal genauer an:
- Manche populationsgenetische Hinweise sprechen dafür, daß die Entwicklung des Menschen auf der Erde sehr stark durch Foundereffekte bestimmt worden ist. Der Art Homo Sapiens werden drei Rassen zugeordnet, die Afrikanische, die Kaukasische und die Orientalische Rasse. Obwohl sich genetische Eigenheiten dieser Rassen noch unterscheiden lassen, sind sie heute über alle Kontinente verteilt und unterliegen in zunehmendem Maße der Vermischung. Genetische Studien haben gezeigt, daß der Grundbestand an Genen und Allelen in allen Rassen praktisch identisch ist, daß aber die Allelenfrequenzen zwischen den Rassen deutliche Unterschiede zeigen. Daß lässt sich aus der getrennten Evolution der Rassen verstehen.
Das stand tatsächlich mal wortwörtlich so in der erwähnten Quelle. Das Foundereffekte eine Rolle gespielt haben, bestreitet niemand. Dazu hol ich mal ein wenig aus.
Wenn Du Dir eine Tüte Bonbons kaufst und das Verhältnis der verschiedenen Geschmacksrichtungen bestimmst, dann erhälst Du sozusagen die "Allelenfrequenz" der gesamten Bonbonpopulation. Jetzt nimmst Du eine Hand voll raus und bestimmst das Verhältnis der verschiedenen Geschmacksrichtungen dieser "Teilpopulation". Das wird mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit ein anderes sein, als das der ganzen Tüte. der Unterschied wird um so größer, je größer das zahlenmäßige Verhältnis von Gesamt- zu Teilpopulation ist. Das ist eine statistische Sache, die jeder ganz einfach nachvollziehen kann. Wenn Du mehrfach in die Tüte greifst, dann wirst Du wahrscheinlich jedesmal ein anderes Verhältnis der verschiedenen Geschmacksrichtungen ziehen. Ebenso wie der relative Anteil einer bestimmten Geschmacksrichtung in jeder dieser "Teilpopulationen" einen für diese Population charakteristischen Wert besitzt, besitzt auch die relative Häufigkeit des Auftretens eines bestimmten Allels in einer beliebigen! menschlichen Population, die Allelenfrequenz einen für diese charakteristischen Wert (der sich aber mit der Zeit ändern kann). Über den Dreh kann man problemlos z.B. Hamburger von Bremern unterscheiden oder Ossis von Wessis und Engländer von Schotten, auch ohne das irgendwer ernsthaft auf die Idee käme, es handele sich um verschiedene Rassen. Ein typisches Beispiel dafür ist die unterschiedliche Verteilung der Blutgruppen in verschiedenen Populationen.
So, bis hierhin wissen wir jetzt, was es mit den Unterschieden in den Allelenfrequenzen auf sich hat, also zurück zum Gründereffekt. Wenn Du nur eine verhältnismäßig kleine Menge Bonbons aus der Tüte nimmst, dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, daß die eine oder andere Geschmacksrichtung in der Teilmenge gar nicht vertreten ist oder eine andere überproportional. Im Extremfall erwischst Du nur Apfel, obwohl noch fünf andere Sorten in der Tüte waren. Bei Menschen ist das ähnlich. Wenn sich eine verhältnismäßig kleine Gruppe aufmacht ein neues Gebiet zu besiedeln, dann ist die eher selten repräsentativ sondern sie kann sich in ihrer genetischen Zusammensetzung erheblich von der Ursprungspopulation unterscheiden. Deswegen sind die trotzdem noch keine andere Rasse, auch wenn sie statistisch deutlich unterscheidbar sind. Selbst wenn andere Evolutionsfaktoren keine Rolle spielen sollten, werden die statistischen Unterschiede zwischen Ursprungs- und Gründerpopulation allein aufgrund der genetischen Drift mit der Zeit größer. Zwar existiert ein eindeutiges biologisches Kriterium, wo die Artbildung beginnt (die Etablierung eines reproduktiven Isolationsmechanismus), ab wann von verschiedenen "Rassen" gesprochen werden kann ist nirgends definiert.
Wir können also festhalten, daß statistische Unterschiede zwischen Populationen unter anderem durch Gründereffekte zustandekommen können, woraus aber keineswegs die Existenz von "Rassen" folgt. Nicht mehr und nicht weniger steht da. Selbst Fernbacher mußte einsehen, daß eine Formulierung wie diese hier: Andere Wissenschaftler [11] halten an der Einteilung in Rassen, z.B. aufgrund von unterschiedlichen Foundereffekten und Allelenfrequenzen, [12] fest. [13] sich keineswegs aus dem Text ergeben. [6]
Boris stützt sich bei seiner Behauptung, Hennig hielte an der Einteilung in Rassen fest einzig! auf den zweiten Satz:
- Der Art Homo Sapiens werden drei Rassen zugeordnet, die Afrikanische, die Kaukasische und die Orientalische Rasse.
in einem längst überarbeiteten Werk. Das aber solche völlig unverfänglichen Sätze bis in die 90er des letzten Jahrhunderts in vielen Schul- und Lehrbüchern zu finden waren, das steht ein paar Zeilen darüber bereits in der Einleitung. Das die Zeiten andere sind, das steht genau darunter. Warum Boris deswegen so einen Aufriss veranstaltet ist daher nicht einzusehen.
Die letzte Version von Boris ist sogar noch falscher [7]. Schaut man sich nämlich die beiden anderen Links an, dann stellt man fest, das die beiden anderen Autoren mit Gründereffekten etc. überhaupt nix am Hut haben. Rushton macht stellt Schwanzvergleiche an und sinniert über unterschiedlich große Gehirne. Den Umstand, daß auch Frauen im Schnitt ein kleineres Gehirn haben als Männer aber dennoch nicht weniger Hirn, den ignoriert er geflissentlich. Mich über seinen Statistikblödsinn auszulassen spare ich mir an dieser Stelle, mach Dich selber schlau. Der Ansatz von Herrn Gill ist ein völlig anderer, der interessiert sich für Skelette. Aus dem Fakt, daß sich anhand eines Skeletts schlussfolgern lässt, zu welcher Ethnie der Verstorbene gehörte, wo ungefähr er aufwuchs, welchen Beruf er ausübte, wie er sich ernährt hat, ob er sportlich war oder nicht und vielleicht sogar, woran er gestorben ist, ist Fakt. Daraus den Schluß zu ziehen, daß Menschenrassen existierten bleibt ihm unbenommen. Wenn er jedoch behauptet, daß Knochen im Gegensatz zu äußerlichen Merkmalen, die starkem Selektionsdruck unterliegen, eher zur Klassifizierung geeignet sind, dann irrt er [8]. Aber ob die beiden nun Recht haben oder nicht ist nicht unser Problem, wichtig ist festzustellen, daß in allen drei Fällen ganz unterschiedlich argumentiert wird und es daher weder von Sachkenntnis noch von Seriosität zeugt, alle gnadenlos in einen Topf zu werfen. Ginge es Boris um die Verbesserung des Artikels, dann hätte er die Standpunkte der beiden unverfälscht! in einem eigenen Abschnitt dargestellt. In dieser Form ging es ihm jedoch einzig und allein darum, auf Teufel komm raus zu "beweisen", daß er mit seiner Einstellung nicht allein auf der Welt ist.
Und am meisten geht mir auf die Nerven, daß Boris sich hinstellt und mit wenigen Worten gröbsten Unfug veranstaltet, wohingegen andere Leute ganze Romane verfassen müssen um den Mist wieder klarzustellen.
Grüße -- sambalolec 13:42, 11. Apr. 2008 (CEST) PS. Mir reichts für heute
An Sambalolec: Unterlasse es, auf Diskussionsseiten von anderen solche blödsinnigen Mutmaßungen über meine Einstellungen zu machen. -> "In dieser Form ging es ihm jedoch einzig und allein darum, auf Teufel komm raus zu "beweisen", daß er mit seiner Einstellung nicht allein auf der Welt ist." -> Du weißt erstens nicht, was ich persönlich meine/glaube, und zweitens auch nichts über meine Motivation/en. Mir ist es persönlich nämlich scheißegal, ob Menschen nach Rassen, Gattungen, Spezies, Subpezies, Populationen, Subgenres, Stämmen, Horden, oder was sonst noch alles klassifiziert werden. Also: Kümmere dich um Artikel, und um dich selber ! Und verschone einfach mal den Rest der Welt mit deinen Theorien und Annahmen zu Wikipedia-Autoren, sowie mit deinen selbstherrlichen Auslegungen der Texte von Wissenschaftlern (siehe dein langer Sermon weiter oben). Ohne Gruß Boris Fernbacher 00:18, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Ich kann an einigen Beispielen belegen wie Du mutwillig Quellen verfälscht hast und Aussagen von Wissenschaftlern ganz gezielt in einem falschen Kontext wiedergegeben. An Deiner Stelle wäre ich also äußerst vorsichtig was den Vorwurf selbstherrlicher Auslegung betrifft. Grüße -- sambalolec 00:37, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Erzähle kein Schmarn ! Und komme mir nicht mit 1-2 Referenzierung oder anderen kleinen Fehlern von mir von vor einem halben Jahr. Gruß Boris Fernbacher 01:04, 14. Apr. 2008 (CEST)
- LOL. Kleine Fehler ist ja wohl die Untertreibung des Jahres. Verschon mich mit dem Müll. Mach einfach Deinen Job anständig und hör auf redlichen Wissenschaftlern irgendwelchen Mumpitz in den Mund zu legen und wir haben kein Problem miteinander. Grüße -- sambalolec 01:52, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Letztmals WP:KPA und trage deinen Privatfeldzug an anderen Orten aus. --Herrick 11:39, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Sorry, aber ich bin mir keines PAs bewusst. Grüße -- sambalolec 12:44, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Du stellst dich blind und taub. --Herrick 14:46, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn Du meinst einen PA gefunden zu haben, dann melde ihn doch einfach auf der VM. Alternativ dazu könntest Du auch etwas konkreter werden, damit auch so ein begriffsstutziger Ultralinker wie ich die Möglichkeit erhält Dir zu folgen und vielleicht sogar Stellung zu beziehen. Mit dem Austausch von Worthülsen ist niemandem geholfen. Grüße -- sambalolec 22:16, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Du beliebst zu spaßen. Für mich bist du kein Ultralinker, wohin immer auch dein Difflink zeigen möchte. Aber die Tatsache, dass ich mehrfach auf deine Wortspielerei hingedeutet habe, wurde ja offenkundig von gleich mehreren Personen ignoriert - wie auch von dir offenkundig eine an dich gerichtete Email eines dir bekannten dritten Users "ausgeblendet" wird. --Herrick 09:38, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe die Email nicht ignoriert, ganz im Gegenteil. Stattdessen habe ich dargelegt, was ich mir bei der Attributierung "pawlowsch" gedacht habe und welche Alternativen bestanden hätten. Wenn ich Dir in irgend einer Form zu nahe getreten sein sollte, dann tut mir das sehr Leid und ich hoffe, daß Du meine Entschuldigung annimmst. Grüße -- sambalolec 00:50, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Du beliebst zu spaßen. Für mich bist du kein Ultralinker, wohin immer auch dein Difflink zeigen möchte. Aber die Tatsache, dass ich mehrfach auf deine Wortspielerei hingedeutet habe, wurde ja offenkundig von gleich mehreren Personen ignoriert - wie auch von dir offenkundig eine an dich gerichtete Email eines dir bekannten dritten Users "ausgeblendet" wird. --Herrick 09:38, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn Du meinst einen PA gefunden zu haben, dann melde ihn doch einfach auf der VM. Alternativ dazu könntest Du auch etwas konkreter werden, damit auch so ein begriffsstutziger Ultralinker wie ich die Möglichkeit erhält Dir zu folgen und vielleicht sogar Stellung zu beziehen. Mit dem Austausch von Worthülsen ist niemandem geholfen. Grüße -- sambalolec 22:16, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Du stellst dich blind und taub. --Herrick 14:46, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Sorry, aber ich bin mir keines PAs bewusst. Grüße -- sambalolec 12:44, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Letztmals WP:KPA und trage deinen Privatfeldzug an anderen Orten aus. --Herrick 11:39, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Entschuldigung akzeptiert. Aber warum verzichtest du bei deiner Intelligenz nicht einfach in Zukunft auf derartige Bilder oder Analogien? Gruß --Herrick 07:47, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Ich bin auch nur ein Mensch und als solcher gelegentlich genervt. In unserem Falle hatte ich mich besonders über diesen Editkommentar geärgert. Deine Reverts schienen mir daraufhin nämlich eher auf Vorurteilen gegen meine Person zu beruhen als auf gewissenhaftem Studium der Sachlage, mithin also mindestens "reflexhaft" zu sein. Ich hatte auch noch eine andere Vokabel in Betracht gezogen, die hätte jedoch ganz ohne jeden Zweifel den Tatbestand eines PAs erfüllt. Da mir aber "reflexhaft" deutlich zu schwach erschien, um adäquat zu formulieren was ich gerne zum Ausdruck gebracht hätte, entschied ich mich für eine etwas bildhaftere Ausdrucksweise, (imho) unterhalb der Schwelle zum PA. Tatsächlich lag es nicht in meiner Absicht Dich zu beleidigen, höchstens ein wenig zu sticheln um meinen Unmut kund zu tun. Grüße -- sambalolec 06:41, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Entschuldigung akzeptiert. Aber warum verzichtest du bei deiner Intelligenz nicht einfach in Zukunft auf derartige Bilder oder Analogien? Gruß --Herrick 07:47, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Merkst du nicht, dass man manche Sachen auf sich beruhen lassen sollte? --Herrick 08:37, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Für mich war die Sache längst erledigt, ich bin nicht nachtragend und Du hoffentlich auch nicht. Ich dachte nur, wenn Du schon fragst, dann möchtest Du vielleicht auch eine Antwort haben. Lass uns das unschöne Thema einfach abhaken. Du kennst meinen Standpunkt und ich Deinen und in Zukunft treffen wir uns vielleicht auf einer sachlicheren Ebene wieder. Grüße -- sambalolec 21:57, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Merkst du nicht, dass man manche Sachen auf sich beruhen lassen sollte? --Herrick 08:37, 18. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Herrick, Du hast den Artikel 2006 auf der Basis des alten Meyers neu angelegt. Nun hat Haeber einen Redundanzhinweis eingefügt. Meiner Meinung nach zu Recht. Wärst Du mit einem Redirect einverstanden? Viele Grüße --Zinnmann d 00:39, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Teilweise zu recht. Denn das wirklich "Wahre" sind beide Artikel mit Sicherheit nicht. Wo der Fiedel die historische Herleitung völlig abgeht, liegt es bei der Viella musikwissenschaftlich im Argen. Wo der Fiedel die historische Herleitung und Schlüssigkeit völlig abgeht, liegt es bei der Viella musikwissenschaftlich im Argen. Wenn man in Fiedel liest, dass angeblich die Fiedel "das wichtigste Instrument der Minnesänger" war, so ist diese Vereinfachung grober Unsinn. Ebenso gut könnte man sagen, dass eine E-Gitarre das wichtigste Instrument im Kompositionswerk des Gaspar Sanz (1640-1710) oder des Isaac Albéniz gewesen sei. ;-) Einem Redirect stehe ich im Moment ablehnend gegenüber, da a) sicherlich beide Artikel eine Verbesserung benötigen, aber b) eine Synthese beider Artikel die begrifflichen Unterschiede und die unterschiedlichen Ausformungen (z.B. die Drehleier, die so gar nichts mit der Fiedel gemein hat), verwischen würde, die c) sprachhistorisch bedingt sind. Außerdem haben wir mit d) fr:Vièle und en:Vielle zwei Beispiele, dass Viella zuviel Artikelpotenzial besitzt, wenn auch der letztgenannte gewisse Redundanzen zur Fiedel besitzt. Darüber hinaus findet man in alten Quellen oft Hinweise auf die Viella, die dann wieder viel zu schnell mit der Fiedel asszoziiert würde. Dennoch ist es gut, dass ihr beide auf die Grundproblematik aufmerksam macht. Ältere Artikel verschwinden tendenziell etwas aus der Perspektive. Daher ist mir an einer Verbesserung beider Artikel gelegen. Danke, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast. Gruß --Herrick 07:57, 16. Apr. 2008 (CEST)
Bildchen
Hallo Herrick, sind Bilder neuerdings verboten? Diskussionsverfälschungen sind es. Ich habe keine Lust, das jetzt ausarten zu lassen: aber das ist nicht OK. Grüße von Jón + 12:04, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Jón, Diskussionsverfälschungen? Darf ich einmal laut lachen? Du verzierst Löschdiskussionen mit einem völlig unerheblichen Bildchen von Popcorn und erwartest allen Ernstes, dass dies als "sozialer Diskussionsbeitrag" ernstgenommen wird? Wenn du derartige Löschdiskussionen als Unterhaltungspotzenzial analog zum Unterschichtenfernsehen oder Kino ansehen möchtest, steht es dir frei, aber wenn hier jeder unerhebliche Bildchen in Löschdiskussionen einbauen würde, um seine momentane Stimmung auszudrücken, könnte man den Laden gleich dichtmachen. --Herrick 12:09, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Mal vollkommen abgesehen vom Bild − was bitte hat meine Kommunikation mit Henriette damit zu tun? Argumentier gefälligst sachlich. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 12:12, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Imperativunfälle darst du dir von mir aus bei IPs im Stile von "erster und letzter Mahnung" erlauben, hier nicht. Du kannst nicht von einem User auf seiner Benutzerseite POV als Stalking "erwägen" und im nächsten Atemzug von "sozialen Beiträgen" zur "Diskussionskultur" bei ähnlich gearteten Ansammlungen. Insgeheim offenbarst du dabei zweierlei Maß. Aber alles ist relativ. --Herrick 12:19, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Der Zusammenhang erschließt sich mir absolut nicht. Und solange Du mir gegenüber derart aggeressiv auftrittst, werde ich mit Dir auch nicht diskutieren. Gewöhne Dir einen anderen Ton an. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 12:23, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Du willst es wohl nicht verstehen? Du interpretierst aus meiner Frage bereits Aggression heraus. Wenn man dir keine Frage stellen darf, weil du die fällige Antwort lieber verschweigst, ist bei dir Hopfen und Malz verloren. I.d.S. EOD --Herrick 12:29, 23. Apr. 2008 (CEST)
- (BK) Meine Meinung zu deinem Löschantrag habe ich kundgetan, insofern war das nicht sachfremd, und das Bildchen sollte die gereizte Stimmung auflockern. Hat aber wohl das Gegenteil bewirkt. Ansonsten zu deinem Argument "jeder ... gleich dichtmachen" - erstens tut das nicht jeder, da es nicht situationsangemessen ist, und bei "gleich dichtmachen" kann ich nur laut lachen... Sei's drum. Wenn du das nächste Mal der Ansicht bist, irgendwas gehört nicht irgendwohin, könntest du das wenigstens anmerken, als einen einfachen Revert zu machen. Jón + 12:15, 23. Apr. 2008 (CEST)
- "Wikipedia' dichtmachen" war gemeint, nicht jeder hat von der Diskussion genug. Obwohl das jetzt gerade meine Stimmung gut trifft. --Herrick 12:19, 23. Apr. 2008 (CEST)
Relevanzkriterien für Bibliotheken
Du hattest bereits in der Abstimmung in Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien deine Meinung zu Protokoll gegeben. Beteiligst du dich dementsprechend bitte auch an Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanz von Bibliotheken? Herzlichen Dank! --Tarantelle 12:09, 30. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Tarantelle, da ich beruflich viel mit Bibliotheken zu tun hatte, wird es mir eine Freude sein. Gruß --Herrick 10:00, 31. Mai 2008 (CEST)
Hallo Herrick! Wieso hast du da DÜP gesetzt? Da ist doch alles in Ordnung... -- Chaddy - DÜP 20:45, 30. Mai 2008 (CEST)
- Bei sichtbar rechtlichen geschützten Logi sollte schon der eigentliche Urheber (Graphikagentur) genannt werden können, um dem Urheberrecht Genüge zu tun. --Herrick 09:59, 31. Mai 2008 (CEST)
- Naja, das Logo ist gemeinfrei, eben nicht urheberrechtlich geschützt und hat deshalb rechtlich gesehen gar keinen Urheber. Deshalb ist es nicht besonders schlimm, wenn der Urheber nicht genannt wird, weil er unbekannt ist. -- Chaddy - DÜP 15:21, 31. Mai 2008 (CEST)
Schlachthof
Hallo Herrick, Du hast mir hinterlassen: "schau in archive.org nach", leider finde ich da nichts. Hättest Du einen direkten Link, denn das interessiert mich. Besten Dank! --Javatava 17:56, 09. Juni 2008 (CEST)
- Hallo Javatava, ergänzt und mit drei Belegen versehen. Gruß --Herrick 08:04, 10. Jun. 2008 (CEST)
Hi, hab deiner Gattung gleich mal ne Art gestiftet, damit sie nicht so allein ist: Bornholmmargerite (Osteospermum ecklonis). :-) Gruß --Muscari 13:55, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Hi, danke. Hab's schon gesehen und gleich auch mal in der Gattung die "Höhe" auf die mir schon länger plausible 50 cm gesetzt. Gruß --Herrick 13:58, 11. Jun. 2008 (CEST)
Prozente und Leerzeichen
hallo Herrick,
dieser edit ist nicht nötig. Die software verhindert vor dem % automatisch einen umbruch ...Sicherlich Post 09:51, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Sicherlich,
- bei den Angaben von Maßeinheiten ist das feste Lehrzeichen allein aus typographischen Gründen angebracht. Es geht dabei nicht um den Umbruch. --Herrick 11:19, 13. Jun. 2008 (CEST)
- hmm; was ist der typographische Grund? Ich meine den könnte man doch dann ggf. auch in die Software einpflegen lassen und damit den Quelltext übersichtlicher machen? ...Sicherlich Post 11:20, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Schau bitte in den Duden. Und darüber gab es schon ellenlange Diskussionen. "Könnte" und "hätte" - die Software erledigt uns den Kram aber nun einmal "noch nicht". --Herrick 11:49, 13. Jun. 2008 (CEST)
- hmm; was ist der typographische Grund? Ich meine den könnte man doch dann ggf. auch in die Software einpflegen lassen und damit den Quelltext übersichtlicher machen? ...Sicherlich Post 11:20, 13. Jun. 2008 (CEST)
Bist du mal so brav...
...und verschiebst auch all die anderen französischen Ludwigs, die keine Namensvetter haben, auf das jeweilige klammerlose Lemma. Ansonsten muss nämlich der Sonnenkönig doch noch zurück. --S[1] 11:42, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Bürokratie. Ich hatte es schon befürchtet. --Herrick 11:48, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Mit der Verschiebung auf Ludwig XIV. (Frankreich) wollte ich wenigstens erreichen, dass die Schreibweisen wieder angeglichen würden, wie es auch früher der Fall war. Die Seite wurde nämlich schon lange vor mir kommentarlos verschoben, ohne dabei auch nur die Links anzupassen. Für mich ist eher dein stures Festhalten am zweifelhaften Status quo eine Extremausprägung der Bürokratie. Also, willst du nun Ludwig XIII. (Frankreich), Ludwig XVIII. (Frankreich) und all die anderen verschieben? --S[1] 12:04, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Schau dir bitte an wie in herkömmlichen Lexika damit umgegangen wird. Gibt es Louis XIV. in irgendeinem anderen Land? Bei den Heinrichen sind die Klammalemmata (HRR), (England), (Frankreich) sicherlich eine Notlösung - aber hier? Auf der Diskussionsseite erfährst du im Moment auch nicht gerade Beifall. Und die flapsige Anrede "mal so brav" und "muss"-Phrasen kommen allgemein nicht gut an. --Herrick 12:11, 13. Jun. 2008 (CEST)
Du hast immer noch die Frage nicht beantwortet, auf die es mir eigentlich ankommt – nämlich, warum es so ein Durcheinander von klammerlosen und Klammerlemmata geben soll, wo es sich eigentlich allesamt um Fälle handelt, wo ein Klammerzusatz unnötig ist. Und auf der Diskussionsseite sehe ich im Moment nur zwei Kommentare auf meine Anfrage – davon eine zustimmender und ein ablehnender. Und als ich die Verschiebung vorgenommen hatte, war der ablehnende Kommentar noch gar nicht da. Warum sich alle weigern, vorher ihre Meinung zu sagen, damit es gar nicht erst zu einer Verschiebung kommt, aber einen Verschiebekrieg anzetteln wenn es bereits zu spät ist, bleibt für mich wohl eines der unlösbaren Rätsel der Wikipedia. --S[1] 12:33, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Scherzkeks. Vielleicht hast du gesehen, dass ich gerade "Inuse" einen seit 2 Tagen überfällign Artikel gebastelt habe, als du mir hier den gelben Balken zum Dauerblinken brachst. Und komm' mir hier nicht mir der Mär vom Verschiebekrieg. Konkret geht es "noch" nur um eine logisch Verschiebung. Die Diskussionen über die Klammerlemmata bei den Päpsten war schon zum "Würgen". "wo es sich eigentlich allesamt um Fälle handelt, wo ein Klammerzusatz unnötig ist." ist auch so ein Irrtum, da die Wikipedia bekanntlich Grauzonen autistisch ausblenden möchte. Aber das ist eher ein Phänomen der regelwütigen Bürokraten unter den Usern. --Herrick 12:38, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Alles ab Ludwig XI. ließe sich nämlich ohne Probleme verschieben. Aber für die Klärung dieser leidigen Frage bemühen wir besser - ohne Hektik! - ab Montag die Redaktion:Geschichte. Ab ins Wochenende. --Herrick 12:44, 13. Jun. 2008 (CEST)
sportwagen-wm
was ist an flagicons so schlecht? Whizzy81
- Siehe Klickibunti. Mal abgesehen davon, dass bei vielen Sportarten überhaupt nich die jeweiligen Landesflaggen bei der jeweiligen Siegerehrung "geflaggt" würden, bewegt sich der Aussage- wie Illustrationsgehalt in Richtung eines Comicstrips oder eines Quartetts. Bei der von dir vorgenommenen Änderung wurde die Tabelle unerträglich in die Breite gezerrt. --Herrick 15:15, 16. Jun. 2008 (CEST)
- ok. und wie siehts mit dem ausschreiben der namen aus? grüße Whizzy81
- Muss auch nicht sein, da die Verlinkungen korrekt zum Lemma führen. --Herrick 16:28, 16. Jun. 2008 (CEST)
Meinungsbilder im Autorenportal
Hallo, warum hast Du das gelöscht mit dem Hinweis "doppelt verlinkt"? Wo ist das bereits verlinkt? --ulim, 01:23, 21. Jun. 2008 (CEST)
- Na dann... vielleicht nur ein Versehen. Hab's wieder hergestellt. --ulim, 00:06, 27. Jun. 2008 (CEST)
Bumster
Hallo Herrick, vielleicht hast Du den LA ja auch wegen des Benutzers begonnen. Ich finde es auch blöd, wenn ein offensichtlich erfahrener Nutzer plötzlich mit neuem account solche Themen angeht, da ist der Verdacht des Sockenzüchtens natürlich evident. Den Artikel finde ich auch nicht pralle und es ein wenig unappetitlich, bumster, night ladies oder wen oder was auch immer so kontextlos zu beschreiben. Genauso blöd wäre es, die Auswüchse des Ballermanns als pars pro toto des Mallorca-Tourismus oder gar der Insel zu beschreiben. Aber grundsätzlich scheint mir bumster schon relevant und so, dass es beschrieben gehört – wie man ja auch Information über den balneario 6 in der Wikipedia zu finden hofft. Allerdings war ich bisher weder da noch dort (in Mallorca schon, allerdings in El Arenal nur querdurch), so dass beides nur angelesene und theoretische Überlegungen sind. --Port(u*o)s 10:56, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Port(u*o)s,
- es ist ziemlich sicher, dass es sich bei diesem "User" um eine Sockenpuppe handelt, da auch der andere provokative Artikel in Richtung "Sextourismus" bzw. Auswüchse des Tourismus geht und er sich für einen Newbie allzu gut mit den hiesigen Gepflogenheiten auskennt. Ob wieder einmal der Uralt-Troll oder einer der beiden aktivsten Sockenpuppenzüchter der Wikipedia dahinter steckt, ist egal. Ein regional beschränkter Begriff für ein leider in Spielarten verbreitetes Problem ist nicht unbedingt relevant. Vor allen Dingen nicht mit derartigem Inhalt. --Herrick 12:13, 24. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Herrick, warum hast du den Link auf NZZ aus dem Artikel entfernt? Ich finde ihn ganz informativ. --سلوك Saluk 09:52, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Saluk, Benutzer Diskussion:Gerbil#NZZ-Linkspamming durch IP der Uni Bern und 130.92.9.58 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs), insb. d. d. Diskussion dürfte so einiges klären. --Herrick 11:03, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Ich sehe. Danke. --سلوك Saluk 11:39, 1. Jul. 2008 (CEST)
Georg Kreisler
Hallo Herrik, nur ein Frage: Warum hast Du den Links zum Kreisler-Interview NZZ 7/1998 entfernt? Das hätte doch zu den Weblinks gepasst? Dank und Gruß --Andrea1903 05:11, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Andrea, schau bitte einen Thread weiter nach oben. Einige der nzzfolio.ch-Verlinkungen wurden systematisch massenhaft in diverse Artikel gespammt. Viele entsprechen den Qualitätskriterien, die sich die NZZ selbst setzen würde (veraltet, banal, schwafelig, Essay, etc.). Auch wenn bereits genügend andere Weblinks in einem Artikel vorhanden waren, habe ich sie rückgängig gemacht. --Herrick 08:28, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Danke, Herrick --Andrea1903 02:35, 5. Jul. 2008 (CEST)
war das absicht?
mir sah [9] nach einem durchaus ernstgemeinten diskussionsbeitrag aus. -- ∂ 10:42, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Hat er doch selbst wieder rückgängig gemacht. Rotmarkierte IP im RCP ließ mich zu rasch revertieren. --Herrick 08:30, 4. Jul. 2008 (CEST)
Halbsperre deiner Diskussionsseite
Hallo Herrick! Die Halbsperre finde ich eher unglücklich. Diskussionsseiten sind dazu da, dass man mit dir in Kontakt treten kann. IPs und neue Benutzer können das aber jetzt nicht mehr. So werden Diskussionsseiten ad absurdum geführt... Es wäre also schön, wenn du die Sperre wieder aufheben lässt. -- Chaddy - DÜP 15:10, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Chaddy, warum sollte es ein Unglück sein - und warum kümmert es dich überhaupt? Die reklamierende IP ist - und dazu benötigt man keinen Checkuser, sondern muss sich nur dessen Benutzerbeiträge anschauen - identisch mit einem hier Bausteinspamming betreibenden User aus München, der sich "mal abreagieren will" und u.a. der QS mehr Arbeit aufbürden möchte, als er selbst zu tun bereit ist. Wenn man dann noch einen seiner bevorzugten Tätigkeitsbereiche in Augenschein nimmt, ergeben sich besonders schöne Rückschlüsse. In der Vergangenheit haben sich auf dieser Diskussionsseite gerade IPs wie die Axt im Walde aufgeführt, wobei z.B. der berühmt-berüchtigte Olav Klenke, XXX in all seinen Reinkarnationen und Mutter Erde sich hier einfanden. Da beruhigt eine Halbsperre, die regelmäßigen Usern völlig offensteht, ungemein und hält einem Instant-Diskussions-Sockenpuppen vom Hals. Und jeder andere eingeloggte Newbie kann mich per Mail anschreiben und hat davon in der Vergangenheit auch Gebrauch gemacht. Ein schönes Wochende --Herrick 22:14, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Und was sollen IPs machen? Sperren von Diskussionsseiten sind allgemein unglücklich, weil so der eigentliche Zweck von Diskussionsseiten eingeschränkt wird... -- Chaddy - DÜP 22:47, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Tja, was sollen echte IPs machen - und nicht etwa diejenigen, die wie oben beschrieben nicht eingeloggt für Unruhe sorgen möchten? Ist ziemlich hypothetisch. Denn im Regelfall habe ich die entsprechende IP schon längst auf ihrer Diskussionsseite angesprochen und auf der entsprechenden Artikeldiskussionsseite. Jedweden Spam muss ich hier nicht haben. --Herrick 14:49, 7. Jul. 2008 (CEST)
Falls es dich interessiert: Benutzer Diskussion:Chaddy#Eine Bitte. -- Chaddy - DÜP 15:27, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Mag sein, aber die Koinzidenz im Verhalten beider und eines noch gewissen dritten extrem bekannten Users empfinde ich schon als auffallend. Denn nur mit einer verknüpften Beobachtungsliste lassen sich derart zielgerichtete Reaktionen bei IPs erklären. --Herrick 16:38, 7. Jul. 2008 (CEST)
Dein Beitrag auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Evaluation (alle)
Erstmal möchte ich dir danken, dass du an der Evaluation teilgenommen hast, damit wir das System weiter verbessern können. Wir nehmen die Kritik ernst und wollen deshalb auch meistens noch etwas genauer Bescheid wissen. Vorab noch ein paar interessannte Punkte:
- Die Evaluation kam erst nach der Markutsch-Geschichte ins Rollen, an sich ist das ja durchaus positiv und gewollt (nicht die Geschichte, aber dass das ins Rollen kommt), aber dass zuerst diese Geschichte kommen musste ist vllt etwas bedenklich; ich hoffe, das wir uns dadurch nicht auf das aktionistische und beleidigende Niveau herabgeben müssen
- Zum Großteil haben sich Benutzer zu Wort gemeldet, die nicht gerade dafür bekannt sind, viel im Bilderbereich zu amchen, das halt sowohl die positive (Außensicht!) wie auch die negative (ggf. geringer Erfahrungshorizont in dem Bereich) Folgen
Bitte beachte, dass es mir nicht darum geht, einen Kleinkrieg zu führen, mit Dreck zu werfen oder sonstiges; ich will einfach mit dir/euch zusammen das System verbessern, hoffe, dass wir das schaffen und baue daher auf deine konstruktive Zusammenarbeit. :) Und jetzt zu dir konkret (du kannst hier gerne antworten, ich beobachte die Seite; Kritik, die dann noch substantiell ist, können wir dann alle auf der DÜP-Disk diskutieren; aktuelle Ergenbnisse ùnd bereits erkannte Verbesserungsansätze findest du auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Evaluation/Auswertung; falls du siehst, das andere ähnliche Texte bekommen haben: Liegt daran, dass ihr nunmal viel aufeinander verweist, ich lese aber jede kritik einzeln und jede bekommt eine passende Antwort):
- Mitarbeiten: Das System aufgrund einer unglücklichen Aktion zu bewerten halte ich für fraglich - du sicherlich auch. Ich möchte darauf verweisen: Wir machen keine Regeln, sondern füren sie aus. Außerdem: Wir stellen nur Löschanträge, das Löschen (was man ja wohl als einzige "offizielle" Aktion nennen könnte, und was die letztendliche Verantwortung ergiebt) ist nicht DÜP-Arbeit. Wir haben für die rechtlich problematischen und schwierige Fälle extra eine Seite eingerichtet, wo sich jeder, der sich auskennt, zu Wort melden kann (Wikipedia:Dateiüberprüfung/Schwierige Fälle). Für die anderen Sachen braucht man eine gewisse rechtliche Kenntnis, muss aber nicht Volljurist sein ;). Man kann sonst niemanden zur Mitarbeit zwingen. Aber was meinst du, wie könnte man noch mehr Expertenmeinungen einholen?
- Markieren eines Bildes: hier fehlt mit eine Bewertung von dir
- Benachrichtigung: Schön, dass du deine Forderung begründest....sie wird dadurch wertlos und substanzlos. Leider ist es schlichtweg nicht möglich, allen 100+ Uploadern pro Tag eine persönliche Nachricht zu schreiben. Ich denke, du hast dafür Verständnis und gebe mal zu bedenken, dass wenn früher benachrichtigt wurde (was bei den BildLAs eine Ausnahme gewesen wäre), auch meist nur Standardvorlagen genutzt wurden. Dass das jetzt ein Bot zuverlässig macht, ist nicht weniger persönlich - und zumidnest der höchste Grad an Persönlichkeit, der bei zig Uploads pro Tag möglich ist. Wir werden nun versuchen, eine Möglichkeit zu integrieren, bei Fällen, auf die der Bot nicht so gut antworten kann, eine Möglichkeit zur persönlichen Benachrichtigung zu etablieren. Dass ich auf deine Bemerkung wohl nicht besonders angetan reagieren werde, konntest du dir sicherlich ausmalen. Ich habe FritzG nur wenig hinzuzufügen: "Wahrscheinlich könnte man die Texte freundlicher und laienverständlicher formulieren. Aber abschaffen? Wer soll es denn dann machen? Man sieht oben sehr gut, daß nur wenige Benutzer bereit sind, sich in dem Bereich zu engagieren. Das Hauptproblem ist nun einmal, daß eine große Zahl falsch oder gar nicht lizenzierter Bilder hochgeladen wird.". Biete mir eine bessere Alternative an und ich werde dich beim Abschaffen von DÜP unterstützen. Am liebsten eine Alternative, an der du dich auch beteiligst, jeden Tag 100 und mehr Uploadern im Einzelnen erklären, wo ihr Fehler lag. Auch wenn du auf dein RL (wobei ich stark bezweifel, dass dieser Begriff auch nur im entferntesten Sinn macht) verzichten würdest, würde die Zeit nicht ausreichen, und Zeitdilatation hilft ja auch nicht...ich würde dich also bitten: Wirke an der Verbesserung der problematischen Faktoren, die du siehst mit, mache (dann aber auch alles!) persönlich oder unterlasse derart schwache Forderungen ohne nähere Begründung. Denn das ist keine Evaluation.
- Effizienz: Entschuldigung, aber was hat das mit Effizienz zu tun? Daber dazu: Die Kritik war sicherlich angebracht und auch gern gehört. Aber sie war dort am falschen Platz. Kritik gehört in die Evaluation oder auf die DÜP-Disk, nicht auf SF, wo es um die sachliche Problematik geht. Dass du mir hier ein Vertuschungswillen unterstellst (zumindest implizit) halte ich für unverschämt.
- Zukunftserwartungen: hier fehlt mir eine Bewertung von dir
- Strenge: Grundsätzlich: Es gibt keine Unschuldsvermutung, weil wir überhaupt keinen Begriff von Schuld haben. AGF spielt keine Rolle, weil es vollkommen widersinnig wäre, anzunehmen, dass jemand absichtlich problematische Bilder einstellt (und genau darauf würde AGF abziehen!). AGF bedeutet nicht "assume best understanding of german copyright". Das wäre auch wierderum völlig widersinng, weil die Erfahrung zeigt, dass das nicht der Fall ist - viele haben schlichtweg keine Ahnung...was ich auch gut verstehe, weil ja auch nicht jeder sich um Bilder kümmert, sondern eher um die Artikel - absolut legitim. Wir müssen halt nur annehmen, dass der Uploader Probleme hatte, nachzuvollziehen, wie die rechtlichen Voraussetzungen sind. Und die Erfahrung gibt dieser Einschätzung deutlich recht. Ich hoffe, du siehst jetzt ein: DÜP mangelndes AGF vorzuwerfen, sit überhaupt nicht tatsachengetreu
- Schlussbewertung: Du hast nicht gerade deutlich gemacht, was du mit den Folgen noch genauer meinst. Und vor allem, wie sollte eine Reform denn genau aussehen? Was wären die Ansätze?
...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 13:20, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Bekomme ich denn noch eine Antwort (bin gern bereit, zu warten) oder wäre ein Warten vergebens? ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 22:45, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, du bekommst eine Antwort. Schließlich hast du dir mit der Evalutionsumfrage viel Arbeit gemacht, die andere scheuen würden. Allerdings ins Schüben. --Herrick 08:07, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Die besagte Markutsch-Geschichte ist sicherlich ein Extremfall. Nur werden viele derartige Dinge (Newbie = kaum Resonanz, alter Hase = zieht sich im Bildbereich in den Schmollwinkel zurück) kaum beobachtet worden sein. Einige derjenigen, die sich eher negativ über die "simple" Ansprache des BLU-Bottextes ärgerten, ging es wahrscheinlich wie mir, als jahrelang nicht beanstandete Bilder plötzlich eine Beinahe-URV sein sollten, weil der 1. User nicht erkennen konnte, dass es aufgrund seines Alters PD-alt war und BLU-Bot dementsprechend herumpolterte.
- In der Vergangenheit habe ich sehr häufig hier im Bildbereich mitgearbeitet, später (und auch jetzt noch) auf Commons. Nur war es nicht gerade erfrischend nach längerer Abstinenz wg. einer minimal falsch gesetzten Vorlage, die zuvor korrekt war, von einem mir unbekannten und offenbar sich nur darauf spezialisierenden User herb angeblafft zu werden.
- Im Konkreten habe viele den Eindruck, dass hier dem Vieraugenprinzip der wechselseitigen Kontroll nicht mehr ausreichend Rechnung getragen wird. Auch im sonstigen URV-Bereich kam früher oft der Verdacht auf, dass die löschenden Admins eher das Placet für die Löschung bevorzugen ohne sich lange mit den Belegen aufzuhalten.
- Markierung eines Bildes: Dachte, dass ginge aus den anderen Punkten hervor. Früher war es einfacher. Heute würde ich mehrere Vorlagen je nach dem fehlenden Detail (Ursprung/Quelle; Ersteller; Lizenz) bevorzugen.
- Benachrichtigung: Komisch, auf Commons klappt das System der persönlichen Benachrichtigungen besser als das der entsprechenden Bots, da in erstem Fall die reklamierenden User auch eine Antwort bekommen. Und dort dürfte die Datenmenge größer sein. Allerdings finden sich dort aufgrund des speziellen Arbeitsbereich auch generell mehr Mitarbeiter ein. (Forts. folgt --Herrick 08:07, 9. Jul. 2008 (CEST)}
- Wie kommst du auf "herumpoltern"? BLUbot ist ganz sachlich und seine Texte sind - so wurde mir versichert - mittlerweile ausreichend freundlich. "angeblafft" ist insofern mit Sicherheit nicht der richtige Ausdruck dafür. Dass einige Admins, das mit dem kontrollieren nicht mehr so eng sehen, musst du denen sagen, was sollen wir da machen? Wo ist der Vorteil bei mehreren Vorlagen? Zu Commons: hast du richtig begründet meiner Meinung nach. Du bist gerne dazu eingeladen, wieder im Bilderbereich mitzumachen - Infos über DÜP gibts auf WP:DÜP und wenn du bei uns mittmachen willst: melde dich am besten einfach auf der düp-disk. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 21:23, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Da weitere konkrete Kritik von allem mitgelesen werden sollte: Bitte auf der DÜP-Disk und nicht mehr hier (falls du noch was hast, Antworten auf die Fragen). ich beobachte diese Seite nicht mehr. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 09:31, 10. Jul. 2008 (CEST)
Action-RPG
Bevor du begründete Reverts ohne Hinweis rückgängig machst, wäre es schön, dass du einen driftigen Grund lieferst, warum Mister Wong eine Daseinsberechtigung als Weblink haben soll. Er enthält keine weiterführenden Informationen. Ich gebe ja auch keine Google-Ergebnisseite an. Ebenso kann eine Videoübersicht kaum als weiterführende Information verstanden werden – wenn schon Videos, dann bitte in Form eines kommentierenden Berichts. Ein Forenlink ist ebenso ein Witz. --sentropie 19:32, 7. Jul. 2008 (CEST) PS: Was heißt "CU gefällig"?
- Der auskommentierte und damit nicht sichtbare Forenlink war als Anregung für jeden weiteren Bearbeiter gedacht. Solange kein dmoz.org-Eintrag dafür besser bereitsteht, mag auch die Kategorie bei Mister Wong, dessen generelle Daseinsberechtigung als social link community du kaum von der Hand weisen kannst, bestehen bleiben. Und die Videobelege als berechtige Beispiele sind schon an anderer Stelle hinreichend von Achim Raschka & Co durchgekaut worden. Ein kommentierendes Video in dem thematischen Bereich? Ganz schön hohe Ansprüche für jemanden, der nur alle paar Monate vorbeikommt und dann nur Forderungen stellt. LOL. Apropos Witz: Man "driftet" um die Kurve aus triftigen Gründen. --Herrick 12:18, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Mit jemandem, der so unverschämt ist, lohnt es sich nicht, weiterzudiskutieren. Viel Spaß mit dem Artikel noch. --sentropie 13:34, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Tja, wenn die Nennung von Fakten und Gepflogenheiten schon unverschämt sein sollen, brauchen wir uns über deine Befindlichkeiten ja keinen Kopf zu machen. Und tschüss --Herrick 17:00, 8. Jul. 2008 (CEST)
About Sally Fairfax portrait: can you help me?
Hi Herrick, I'm an user and sysop in it.wiki. Sorry but I don't speak German. So, I've uploaded bild:Sfairfax.jpg to Commons using CommonsHelper (Image:Sally Fairfax.jpg) but this wasn't correct because the file is now tagged as PD-old because there it isn't known the source of the portrait. Trixt, wich is a sysop in it.wiki and commons told me that the license PD-old is deprecated and the file will be delected without the source. Could you tell me something about this portrait? Can it stay on Commons? Thanks for your attention, greetings --gian_d 00:13, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Hi, in course of the fact that some admins on commons doesn't recognize an old 200-year-old painting without any other reason that they "assume" "it could be newer" (What in fact is absolutely rubbish if you take a look at the picture), I haven't upload it on commons. Here there is obvious "Die Schutzdauer für die Vorlage dieser Datei ist nach den Maßstäben des deutschen Urheberrechts abgelaufen, somit ist die Datei gemeinfrei." The picture is a scan out of this book: Ross, Shelley: Präsidenten und Affären. Skandale und Korruption in der amerikanischen Politik. Eine Chronik über die Kehrseite der Macht, München 1989. On this publication there is no clear evidence for every image used in this book so that you cannot estimate the source. On my point of view it could be on commons, by leaving this source. But my personal experience tells me that you're wasting your time, because some of the admins on commons tend always for deleting by playing their own game of power. Greetings --Herrick 08:41, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Thanks a lot Herrick. You were explicite, so I'll ask for deleting. Have a nice day --gian_d 09:14, 15. Jul. 2008 (CEST)
- I've fixed it up with the source on commons. I'd wait if someone has a problem with that. In Germany we say: "Never wake up the sleeping dogs". CU --Herrick 09:17, 15. Jul. 2008 (CEST)
Hi, hast du da eine E-Mail für die Freigabe geschickt? Danke für die Antwort und Gruß, --buecherwuermlein 22:50, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Hi, nein von mir kam ja gerade der Hinweis, dass es sich bei der vermeintlichen unwikifizierten Neufassung durch Benutzer:KaeTuuN um eine URV aus der angegebenen Quelle handelte. Auf QS wurde dies auch entsprechend vermerkt. Scheinbar ist die Email nicht eindeutig zuzuordnen? --Herrick 07:49, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Hm, nein, da PDD auf LKV schrieb Bitte noch etwas warten, ob eine Freigabe erteilt wird, damit die Wikifizierungsarbeit nicht umsonst war. bin ich davon ausgegangen, dass irgendwer eine Anfrage an den Urheber geschrieben hat, weil ja die Freigabe nicht von selbst beim OTRS eingehen wird. --buecherwuermlein 08:38, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Dann wundert mich deine Frage schon, da sowohl mein Querverweis dort als auch PDDs Eintrag auf deren Diskussionsseite in Richtung Benutzer:KaeTuuN als Urheberin der strittigen Passagen hindeutet. Von der History des Artikels einmal ganz abgesehen. Erst als ich mit der Wikifizierungsarbeit - ausgelöst durch den QS-Eintrag - im Gange war, stieß ich auf die merwürdige Signatur zum Ende ihrer Überarbeitung, aufgrund der PDD noch keinen Verdacht anmerkte, googlete kurz und stieß auf die offensichtliche URV. Und dank PDDs nunmehriger Benachrichtigung warten wir noch ein wenig und dann können endlich die fraglichen Versionen getilgt werden. --Herrick 08:44, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Dass KaeTuuN die Versionen eingefügt hat, hatte ich zwar gesehen, aber nicht bedacht, dass sie selbst Monika Lichtenfeld sein könnte. Ich hatte eher damit gerechnet, dass jemand von der Qeullseite irgendwo eine E-Mail-Adresse gefunden und eine Anfrage zur Freigabe geschickt hätte. --buecherwuermlein 13:56, 16. Jul. 2008 (CEST)
Eine Frage
Hallo Herrick ich weiß nicht ob ich hier richtig bin aber ich versuche es mal. Um mich möglichst kurz zu fassen ich übersetze derzeit den Artikel George Washington vom deutschen ins italienische, habe jedoch eine Frage zu einigen Daten. Ich habe gesehen, dass du in Vergangenheit recht oft am Artikel gearbeitet hast, könntest du mir behilflich sein?--Premondino 19:22, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Premondino, im Moment habe ich zwar die mir damals zur Verfügung stehende Literatur längst wieder "in Fernleihe" geschickt, aber wenn du Fragen hast, gerne. --Herrick 08:07, 22. Jul. 2008 (CEST)
Entschuldige meine Abwesenheit aber ich war in den letzten beiden Tagen recht beschäftigt. Es handelt sich um eine Kleinigkeit. Im Artikel wird als erstes Kabinettstreffen der 25. Februar 1793 angegeben. Man hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass es irgendwie komisch ist dass während des gesamten ersten Mandats kein Kabinettstreffen stattgefunden hätte. Da ich alle Daten aus dem deutschen Artikel übernommen habe und da ich auch kein Fachexperte bin wollte ich einfach von dir wissen ob das Datum tatsächlich stimmt. Es gäbe dann noch ein zweites kleines Problem mit einem Bild, das einer der Admins (Verwalter ich weiß nicht wie ihr sie auf deutsch nennt) der italienischen Wikipedia aus der deutschen rübergeholt hat, und zwar das Bild von Sally Fairfax. Soviel ich gesehen habe hast du dieses Bild auf Commons gespeichert. Der Admin wollte wissen ob du das Bild aus einem Buch genommen hast bzw. ob du es eingeskennt hast. Vielen Dank.--Premondino 16:38, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Zunächst zum zweiten Punkt: Hier habe ich bereits mit einem italienischen Kollegen darüber sprechen dürfen. Er hatte das Bild auf commons hochgeladen. Den Ursprung hatte ich dort nachgetragen. Zum ersten Punkt: An zwei Stellen fand ich damals vermerkt, dass Washington regelrechte Kabinettstreffen nach heutigem Verständnis erst relativ spät abhielt und sich zuvor lieber im Vieraugengespräch mit den jeweiligen Minister betätigte. Das genaue Datum müsste ich noch einmal überprüfen. mfg --Herrick 09:05, 23. Jul. 2008 (CEST)
Dann ist alles in Ordnung. Ich glaube das reicht wenn du mir bestätigst, dass Kabinettstreffen nicht im heutigen Stiel stattfanden ist mehr als genug. Man hatte mich nur darauf aufmerksam gemacht und ich wollte einfach nachfragen, wie gesagt ich bin kein Fachexperte. Ich bedanke mich erneut bei dir für deine Hilfe, falls ich erneut Auskunft benötigen sollte werde ich mich bei dir melden. Bis bald.--Premondino 20:39, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Hast du den Text bereits auf it: eingestellt? Gruß --Herrick 07:59, 24. Jul. 2008 (CEST)
Konzentrationslager
Eben kam ich nicht zum Ziel, als ich in der normalen linken Spalte unter SUCHE "KZ Dachau" eingab. Du hast das Lemma "KZ Dachau" offenbar in "Konzentrationslager Dachau" abgewandelt.
Bei allem Respekt für die Mühe anderer (auch von Abkürzungs-Gegnern) möchte ich deine Arbeit hinterfragen: Hast du dich um Einvernehmen (z. B. beim Projekt Geschichte) bemüht? Ich halte dein Vorgehen für überflüssig, der Mühe nicht Wert und im Ergebnis miserabel, wenn ein Eintrag KZ Dachau nicht mehr zum Lemma führt... -Holgerjan 16:50, 22. Jul. 2008 (CEST)
Bevor Ihr Euch haut: Als redirect wäre dies ja OK - nur das muß angesichts der vielfältigen Vernüpfungen noch erfolgen. Ansonsten ist der Artikel reif für ein Review, siehe auch das Portal. -- Polentario 17:36, 22. Jul. 2008 (CEST)
- @Holgerjean: Mir als promovierten Historiker derartigen Wikipedia-POV vor die Füße zu knallen, ist schon eine dieser typischen Absonderlichkeiten im zwischenmenschlichen Umgang. Aber darüber hat sich ja Benutzer:Historiograf schon zu Genüge aufgeregt. Beim Projekt Geschichte, wo ich in der Vergangenheit oft die Eingangskontrolle gemacht habe, Fragestellungen im Diskussionsbereich einzutragen ist ungefähr so ergiebig als wolle man in einen leeren Raum rufen. Meist interessiert dies nur die zwei bis drei Kontrahenten, die in der Sachfrage emotional aneinander geraten sind. Eine Moderation findet meist nicht statt, bis der Konflikt einschläft oder der Hartnäckigere das Feld behauptet. Jedes normale Lemma wird ausgeschrieben. Nur KZ nicht? Warum wohl der Artikel USA irgendwann Vereinigte Staaten wurde? Man muss die Faulheit nicht unterstützen. Und wie Polentario schon sagt - wirklich miserabel ist etwas ganz anderes. Übrigens: Ich hätte auch direkt alle Konzentrationslager umbenennen können. --Herrick 09:00, 23. Jul. 2008 (CEST)