Plesiochrone Digitale Hierarchie

international standardisierte Technik zum Multiplexen digitaler Datenströme, die über Weitverkehrsstrecken übertragen werden
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2005 um 00:57 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (robot Ergänze:ja). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Plesiochrone Digitale Hierarchie (PDH) ist eine Technik zum Übertragen von digitalen Daten. Sie arbeitet plesiochron, sprich annährend synchron (Plesio=fast). Im Gegensatz zur mittlerweile fast ausschließlich verwendeten Synchrone Digitale Hierarchie erfährt man bei der PDH Schwierigkeiten beim Demultiplexen der Datenströme, da die Rahmen der Teildatenströme in keiner festen Lagebeziehung zueinander stehen. Daraus folgt, dass beim Zugriff auf einen Rahmen der untersten Multiplex-Ebene der gesamte Datenstrom über alle Ebenen demultiplext werden muss - was entsprechend ineffizient ist. Die PDH wird zum Beispiel bei Richtfunk-Strecken im Mikrowellen-Frequenz-Bereich und für optische Verbindungen (Glasfaserkabel) eingesetzt.

Da zwischen den einzelnen Hierarchieebenen die Taktfrequenzen geringfügig voneinander abweichen können und zur Behandlung unterschiedlicher Datenraten in den Zwischensystemen, muss bei PDH ein Stopfverfahren angewendet werden. Dieses erfordert kostenintensive Netzelemente, deshalb wird PDH kaum noch verwendet, sondern SDH eingesetzt. Bei SDH entfällt das Stopfen und ist somit wirtschaftlicher zu betreiben.

In USA, Europa und Japan haben sich verschiedene Standards entwickelt

Ebene Nordamerika Europa Japan
Mbit/s Bezeichnung Mbit/s Bezeichnung Mbit/s
1 1,544 (T1) 2,048 (E1) 1,544
2 6,312 (T2) 8,448 (E2) 6,312
3 44,736 (T3) 34,368 (E3) 32,064
4 274,176 (T4) 139,264 (E4) 97,728

Siehe auch: Synchrone Digitale Hierarchie