Themen, die älter als 2 Wochen oder offensichtlich erledigt sind, werden unter Sammlung älterer, abgeschlossener Beiträge (61) archiviert.
Abwesenheitsnotizen
Löschanträge für Gemeindeteile
Hallo Leute, schaut bitte einmal in die Löschdiskussion vom 1. März. Vielleicht lässt sich eine konstruktive Lösung finden. --He3nry 14:38, 1. Mär 2005 (CET)
- Ich habe das kommen sehen. Seit dem Streit mit dem Pedanten und dessen Sticheleien gegen das Projekt an allen passenden und unpassenden Stellen. Dieses Damoklesschwert hat nicht unerheblich zu meinen Motivationstief beigetragen. Morty 20:24, 1. Mär 2005 (CET)
Hallo Leute, ich schreibe das jetzt mal hier hin, weil ich das als persönliche Anmerkung nicht in die Löschdiskussion schreiben möchte:
(1) Meine persönliche Meinung ist identisch mit der unten stehenden von Mkleine. Ich würde seinen Text sofort unterschreiben.
(2) Ich versuche jetzt seit dem (an sich absurden, weil unlogischen) LA für Obersülze in der Löschdiskussion für Euch eine Brücke zu bauen. Das gebe ich jetzt auf.
(3) Ihr habt Euch in dieser Diskussion null Millimeter bewegt, sondern Euch beklagt und (auch wenn ihr das vielleicht nicht wolltet) gedroht. Das macht es unmöglich, eine Argumentation aufzubauen, die den nächsten Löschantrag verhindern bzw. mit Verweis auf eine Art allgemeinen Konsens beenden könnte.
(4) Ich glaube nicht, dass die Ortsteile diesmal gelöscht werden. Ich bin aber sicher, dass der nächste Antrag kommt (ich stelle den nicht) - und ihr fangt wieder von vorne an.
(5) Ziemlich stur. Schade!
--He3nry 15:13, 9. Mär 2005 (CET)
- Antworten sind genügend unter "Diskussion 1. März" zu finden.--Jörg Kopp 21:17, 9. Mär 2005 (CET)
Diskussion im Chat
Es gibt/gab eine breite Diskussion im Chat über die Ziele und Intensionen des Projektes Oberberg, die bis zum Selbstverständnis der Wikipedia gingen. Anscheindend sehen die Wikipedianer immer nur die einzelnen Artikel aus dem Projekt, aber niemals die Gesamtintension. Viele verstehen die Arbeitsweise innerhalb des Projektes nicht. Was tun?
Jedenfalls: Werden die Ortsteile aus der Wikipedia gelöscht, arbeite in der Wikipedia nicht mehr mit! --Taube Nuss 17:26, 1. Mär 2005 (CET)
- Da ich an dieser Diskussion gelegentlich beteiligt war, möchte ich einige Worte dazu sagen. Um nicht zu weit auszuschweifen, versuche ich es stichwortartig:
- Eine Diskussion im Chat kann höchstens dem Informations- und Meinungsaustausch dienen, sie hat keinerlei Relevanz im Hinblick auf Entscheidungsprozesse in der WP.
- In der Diskussion sollte klar geworden sein (allerdings ist dies bei Taube Nuss nicht so recht angekommen), dass die in Frage stehende Information keinesfalls gelöscht werden soll. Allenfalls steht in Frage, ob tatsächlich jeder Ortsteil einen eigenständigen Artikel verdient.
- Artikel werden nicht gelöscht, wenn die enthaltene Information sie rechtfertigt. Nicht die Existenz einer kleinen Ortschaft, sondern die Qualität des Artikels über diese Ortschaft rechtfertigt den Artikel.
- Was vielen Wikipedianern, die sich täglich viele Stunden um die Qualität der Wikipedia-Artikel kümmern, missfällt, ist ein Unverhältnis von Artikel- und Metainformation. Wenn Navileisten und Tabellenelemente generell mehr Raum einnehmen als der Artikel selbst, sind Zweifel angebracht. Es liegt an den Verfassern der Artikel selbst, dieses Unverhältnis zurechtzurücken.
- Zahlreiche Artikel haben seit mehr als 2 Monaten keine Edits mehr erfahren, enthalten aber noch XXX-Platzhalter. Derartige Lücken wirken verdächtig, und es sollte auch in eurem Qualitätsinteresse liegen, dass es Wikipedianer gibt, die sich an soetwas stören. Die Einwohnerzahlen, die dort z.T. fehlen, sind z.T. auf der Homepage der Gemeinde verfügbar.
- Gelegentlich bringt eine Integration von Daten mehr als ihre Zerstückelung. Man kann gesuchte Daten schneller finden, ändern usw., und es gäbe womöglich so manchen guten Artikel mehr in der wp, wenn viele kleine Themen vernünftig integriert werden würden. Dies wäre doch zumindest eine Diskussion, die euer Projekt einmal ganz emotionslos führen könnte.
- Eine inhaltliche Diskussion mit Rücktrittsdrohungen zu führen wirkt generell eher kontraproduktiv und ist weder in diesem noch in einem anderen Fall zielführend.
- Ich persönlich bin weder Befürworter noch Gegner des laufenden Löschantrags. Die Information wird auf jeden Fall erhalten bleiben. Ich kann beide Positionen nachvollziehen: Diejenige der Qualitätssicherer, die sich um den Sinn und die Qualität von Artikeln Sorge machen. Und eure, die ihr ein anspruchsvolles und detailreiches Projekt in Angriff genommen habt. Es wäre schön, wenn sich im Rahmen der weiteren Diskussion eine verbesserte Qualität sowohl des Projektes an sich als auch seiner Integration in die Wikipedia ergeben würde. Viele Grüße --Mkleine 18:05, 1. Mär 2005 (CET)
- Vielleicht sollten wir auf unserer Projektseite auf Dauer alle Diskussionen/Löschanträge sammeln, die es um das Projekt gegeben hat. Wohlwollen und Anerkennung für das Projekt stehen meist im Vordergrund. Neue Löschsüchtige :-( kann man dann zunächst einmal an das Archiv verweisen. Neulich in der Diskussion wurde ein MiniStub Beinhausen erwähnt und dort findet man im Umfeld viele Dutzend ähnlicher MiniStubs die inhaltlich weit unter den Oberberg-Artikeln liegen. Warum kümmern Löschwütige sich nicht darum? Wenn es einen breiten Konsens der Wikipedia-Gemeinde geben würde, die Wikipedia nur bis auf Stadt/Gemeinde-Kategorie aufzulösen (also wie im Brockhaus), dann müssten halt alle kleineren Einheiten weichen - da dies aber zur Zeit nicht der Fall zu sein scheint, wundert es, dass erfahrene Wikipedianer (hoffentlich nicht Admins) Einzellöschanträge für Orte stellen und damit viel Energie binden, die wir besser unserer gemeinsamen Wikipedia schenken sollten.--Jörg Kopp 14:24, 6. Mär 2005 (CET)
Sammellöschantrag zu den Ortsteilen von Lindlar vom 1. 3. 05
Hallo zusammen, zur Info eine Mitteilung, die ich anlässlich der Beendigung des LA's an Benutzer:Taube Nuss und an Benutzer:Filzstift geschickt habe. Gruß --Rax dis 06:22, 10. Mär 2005 (CET)
- Hallo Taube Nuss, ich habe den Sammel-LA hier jetzt als "erledigt" gekennzeichnet, v.a. weil niemand im Ernst annehmen kann, dass ein Admin sich da stundenlang hinsetzt und im Einzelfall prüft, ob nun gelöscht wird oder nicht. Damit verlieren allerdings IMHO die Argumente für das Löschen der Weiler im einzelnen Fall keineswegs die Berechtigung; ihr solltet (wie ich denke) unbedingt die guten Argumente für das Löschen dieser Substubs (bzw. für die Neuorganisation der weiteren Arbeit) euch irgendwo im Projekt abheften (vielleicht die Disku an geeignete Stelle als Unterseite kopieren), denn Einzellöschanträgen würde (falls dann nicht ganz schnell überarbeitet wird) mit Sicherheit stattgegeben. Übrigens: Aus meiner Sicht werfen die "Artikel, in denen nix außer der Tel-Nr. und der Postleitzahl steht (nur leicht übertrieben) nicht auf die WP als Ganzes ein schlechtes Licht, wie jemand sagte, sondern auf den Einsteller des Artikels und danach auf das Projekt. Gruß --Rax dis 05:35, 10. Mär 2005 (CET)
- Ich bin sehr froh, dass diese Debatte nun endlich ein Ende gefunden hat. --Taube Nuss 08:46, 10. Mär 2005 (CET)
Kritikpunkt XXX
Einer der Kritikpunkte von den Wikipedianern sind immmer die "xxx". Ich schlage vor, diese durch Formulierungen wie "nicht bekannt" zu ersetzen, das sieht auch besser aus. Was meint Ihr? Viele Grüße --Taube Nuss 09:28, 12. Mär 2005 (CET)
- "Nicht bekannt" hört sich nach "bleibt leer" an. Ich denke eine Bemerkung wie "wird noch gepflegt" oder "ist in Klärung" ist sinnvoller. Auch ein genereller Vermerk im Artikel, dass noch daran gearbeitet wird, ist hilfreich. -> [Beispiel]. Damit lässt sich auch eine [Liste] der zu bearbeitenden Artikel erstellen. --Stephan Baum 10:01, 12. Mär 2005 (CET)
- Du hast recht, "nicht bekannt" ist nicht gut! Ich finde deine Formulierung "ist in Klärung" sehr gut. Auch der allgemeine Hinweis ist eine gute Idee. Allerdings sollte er zum Ausdruck bringen, das der Artikel nicht "in Arbeit" ist, sondern "noch ausgebaut" wird. "In Arbeit" hört sich so an, als ob gerade jemand dran arbeitet. Und nach 2-3 tagen wird dann wieder gemeckert, warum noch nichts paassiert ist. Viele Grüße --Taube Nuss 10:25, 12. Mär 2005 (CET)
- Hallo Taube Nuss, der Begriff In Arbeit erscheint ja nur im Namen der Vorlage. Dennoch ich ich Deiner Meinung, dass der Hinweis treffend formuliert sein sollte. Mit der aktuellen Vorlage bin ich auch nicht 100%ig zufrieden. Lass uns doch auf der Diskussionsseite eine verbesserte Vorlage entwickeln. Gruß --Stephan Baum 13:20, 12. Mär 2005 (CET)
- Du hast recht, "nicht bekannt" ist nicht gut! Ich finde deine Formulierung "ist in Klärung" sehr gut. Auch der allgemeine Hinweis ist eine gute Idee. Allerdings sollte er zum Ausdruck bringen, das der Artikel nicht "in Arbeit" ist, sondern "noch ausgebaut" wird. "In Arbeit" hört sich so an, als ob gerade jemand dran arbeitet. Und nach 2-3 tagen wird dann wieder gemeckert, warum noch nichts paassiert ist. Viele Grüße --Taube Nuss 10:25, 12. Mär 2005 (CET)
Hallo zusammen,
ich habe mit Schnepfenthal angesehen: Eine solche Vorlage habe ich bereits vor 9 Monaten erstellt und versucht einzusetzen. Gab wohlwollende und missmutige Reaktionen. Eine Entscheidung gab es glaube ich nicht. Vor dem Einsetzen würde ich die Vorlage diskutieren ... sag bitte wo - und nicht frustriert sein, falls sie nicht angenommen wird - sonst lieber nicht beantragen.--Jörg Kopp 18:26, 12. Mär 2005 (CET)
- Ich denke die Diskussion sollte wie angeregt hier stattfinden. --Stephan Baum 19:07, 12. Mär 2005 (CET)
- Dann zieh aber die Wikipedia-Gemeinde auf diese Seite hier, um späterer Kritik vorzubeugen.--Jörg Kopp 01:00, 13. Mär 2005 (CET)