Alaska

Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Dezember 2003 um 05:18 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Bot: wiki syntax). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Alaska
Karte der USA, Alaska hervorgehoben
Hauptstadt Juneau
Größte Stadt Anchorage
Fläche
 - Insgesamt
 - Land
 - Wasser
 - % Wasser
1. Rang
1,717,854 km²
1,481,347 km²
236,507 km²
13.77%
Einwohner


 - Insgesamt (2000)


 - Dichte
48. Rang


626,932


0.4/km²
Mitgliedsstaat


 - Platz


 - Seit


49.


3. Januar 1959
Zeitzone Alaska: UTC-9/-8

Breitengrad
Längengrad

54°40'N bis 71°50'N
130°W bis 173°E

Breite
Länge
Höhenlagen
 -Höchste Lage
 -durchschnittliche Lage
 -niedrigste Lage

1,300 km
2380 km
 
6,194 m
3,060 m
0 m

Abkürzungen
postal.
ämtlich


AK
Alas. oder Alsk.

Alaska (aleut. alyeska: großes Land) ist der flächenmäßig größte (ca. 20%) und nördlichste Bundesstaat der USA.

Geographie

Alaska liegt geografisch getrennt von den restlichen Staaten im Nordwesten Nordamerikas westlich von Kanada. Der Bundesstaat grenzt im Osten an Yukon Territory und British Columbia, im Süden an den Golf von Alaska und den Pazifischen Ozean, im Westen an das Beringmeer, die Beringstraße und den Tschuktschensee und im Norden an die Beaufortsee und das Nordpolarmeer. Im Süden befindet sich die Alaskakette, die über 6000 m hoch sind (MacKinley 6193m). Im arktischen Norden erhebt sich die Brookskette (bis 3000 m hoch). Die restlichen Gebiete sind von Hügelländer gekennzeichnet. An der Küste befinden sich zahlreiche Fjorde.

Zucht und Anbau

Nur in den Flusstälern (z. B. Yukon) sind Anbaugelegenheiten möglich. Angebauen werden Getreide, Gemüse und Futterpflanzen, wobei es nur sehr wenige Anbauflächen gibt. Gezüchtet wird vorwiegend Pelztiere.

Industrie und Wirtschaft

Durch den vielen Wald in Alaska ist die Holz- und Papierindustrie natürlich eine wichtige Einnahmequelle. In den Bergen wird Gold, Kupfer, Silber, Blei, Zinn und Eisen abgebaut. In der Fischerei wird überwiegend Lachs und Kabeljau exportiert. In Alaska gibt es Kohlevorkommen und eine 1968 entdeckte Erdöllinie (1300 km lang). Dies lässt Alaska auf dem Weltmarkt oben mitspielen.

Bevölkerung

Alaska hat 620 000 Einwohner, davon sind 50 000 Eskimos, Aleuten und Indianer. Neben der Hauptstadt Juneau sind Anchorage und Fairbanks wichtige Städte.

Verkehr

Seit 1942 gibt es den Alaska Highway, der Alaska mit dem amerikanischenFestland verbindet.

Geschichte

Vor 22 000 bis 20 000 Jahren kamen die ersten Einwanderer aus Sibirien, als die Beringstraße noch nicht überflutet war. 1728 und 1729 reiste der dänische Forscher und Entdecker Vitus Bering (1680-1741) unter dem Auftrag vom Zaren Peter der Große vergeblich nach "Alaska". Am 4. Juli 1741 stach V. Bering erneut mit 2 Schiffen auf und suchte von Sibirien aus nach dem unbekannten Land. Am 16. Juli 1741 legte V. Bering vor Kodjak den Anker, wobei das zweite Schiff ein Tag vorher ankam, nachdem beide Schiffe bei einem Sturm auseinander gerissen worden war. Auf der Rückfahrt musste das Schiff auf einer Insel notlanden, auf der V. Bering gestorben ist. Der Rest der Besatzung kamen im August 1742 in Sibirien an. Berings Grab wurde erst 1991 bei einer Expedition wieder gefunden. 1745 gründeten die Russen eine Kolonie Russisch-Alaska. 1774-1779 kamen die Spanier vom Norden. 1776-1780 erforschte James Cook die Küste Alaskas. 1784 gründeten die Russen die erste Siedlung. 1791-1795 erforschte George Vancouver das Land.
Alaska war für die aufstrebende Weltmacht Russland damit die einzige Überseekolonie. Mehr als ein Jahrhundert stellte die nordamerikanische Halbinsel für Russland nur ein sehr weit entferntes Land dar (daher auch die ursprünglich russische Bezeichnung: Dalný Východ = Fernost), wo nur ein paar Trapper (Fallensteller), Pelzhändler und wenige russisch-orthodoxe Missionare tätig waren. Der einzige Weg dorthin von der russischen Hauptstadt Sankt Petersburg rund um das Kap der Guten Hoffnung in Südafrika dauerte mehr als ein halbes Jahr.
Mit der Zeit wurden die Pelztiere immer weniger und die dortlebenden Indianer fingen an ihr Land zurückzugewinnen. Der russische Zar Alexander II. verkaufte am 18. Oktober 1867 für 7,2 Millionen Dollar den Außenposten Alaska an die USA und konnte so die Staatskasse wieder aufbauen (Krimkrieg). 1867 entdeckte man das erste Gold, was zum bekannten Goldrausch führte. Besonders die Goldgewinnung im Klondike-Gebiet von 1896 (Gold Rush) war bis etwa 1945 sehr wichtig.
Am 3. Januar 1959 wurde Alaska der 49. Bundesstaat der USA.