Serie A 2000/01
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden
Die Saison 2000/01 war die 70. Spielzeit der Serie A, der höchsten italienischen Fußballliga.
Den Scudetto, den italienischen Meistertitel, holte sich zum dritten mal in der Vereinsgeschichte die Roma. Torschützenkönig wurde Hernán Crespo (Lazio Rom) mit 26 erzielten Treffern. Für Lazio, das Crespo vor Saisonbeginn vom AC Parma um 56,2 Mio. € [1] – dem bislang teuersten Übertritt der Serie A – verpflichtet hatte, zahlte sich dieser Transfer nur bedingt aus. Trotz Crespos Toren stand man am Ende nur als dritter dar und musste den Umweg über die Qualifikation zur UEFA Champions League antreten Der Kampf gegen den Abstieg wurde erst in der Relegation entschieden Hellas Verona setzte sich dabei gegen Reggina Calcio durch, das mit Vicenza Calcio, dem SSC Neapel und dem AS Bari in die Serie B absteigen musste.
Wegen Differenzen um die Höhe der Fernsehgelder und den damit verbunden Übertragungsrechten konnte die Spielzeit erst am 30. September 2000 begonnen werden. Beendet wurde die Saison am 17. Juni 2001.
Saisonverlauf
Erster Tabellenführer der Saison war Udinese Calcio nach einem 4:2 Auftaktsieg über Brescia Calcio. Trotz gutem Saisonstart verlor Udinese im Verlauf der Saison immer mehr an Boden und konnte am Saisonende gerade einmal einen Punkt Abstand zu den Abstiegsplätzen vorweisen. Der AS Rom setzte sich bereits frühzeitig an die Tabellenspitze und gab diese im Verlauf der Saison nicht mehr her. Mit dem amtierenden Meister und Stadtrivalen Lazio Rom und besonders Juventus Turin hatte die "Roma" ihre hartnäckigsten Widersacher. Beide Teams kamen jedoch wegen ihrer verpatzten Starts nie über die Verfolgerrolle hinaus. Juventus Turin hielt das Titelrennen bis zur letzten Sekunde offen musste sich aber dennoch geschlagen geben. Der AS Rom gewann neben der dritten italienischen Meisterschaft nach 1942 und 1983 auch den Pokal und holte sich damit das Double.
Durch den zweiten Tabellenplatz sicherte sich Rekordmeister Juve zumindest die direkte Qualifikation der UEFA Champions League, während der entthronte Meister Lazio Rom als Dritter mit dem viertplatzierten AC Parma in die Qualifikationrunde der Champions League musste
Für die beiden Mailänder Vereine Inter und Milan, die wie immer zum Kreis der Meisterschaftsfavoriten gezählt hatten, blieben trotz gewaltiger Investitionen nur die für sie enttäuschenden Plätze fünf und sechs und damit die Qualifikation für den weniger finanziell attraktiven UEFA-Pokal. Milan-Trainer Alberto Zaccheroni wurde wegen Erfolglosigkeit im Früjahr 2001 entlassen und durch Cesare Maldini ersetzt. Die hoch gesteckten Erwartungen von Inters Besitzer Massimo Moratti wurden von seiner Mannschaft ebenfalls nicht erfüllt. Bereits nach dem ersten Saisonspiel erklärte Marcello Lippi seinen Rücktritt. Doch auch sein Nachfolger Marco Tardelli konnte die Anforderungen in keinster Weise erfüllen. Nach einer 0:6 Heimniederlage im Stadtderby gegen den AC Mailand, hatte er jeglichen Kredit bei Fans und Vorstand verspielt. Nur wenige Tage nach Saissonende wurde Tardelli von all seinen Aufgaben entbunden.
Als bester Aufsteiger landeten dahinter auf den Rängen sieben und acht die punktegleichen Teams von Atalanta Bergamo und Brescia. Dabei hatte es besonders für Bergamo lange Zeit besser ausgesehen. Bis sechs Runden vor Schluss lag die Mannschaft immer auf Rängen, die einen internationalen Startplatz bedeutet hätten. Brescia dagegen befand sich lange Zeit in der Nähe der Abstiegszone und konnte seinen guten Platz erst mit einem starken Finish sicherstellen.
Weniger gut erging es den beiden anderen Aufsteigern Vicenca Calcio und SSC Neapel. Diese mussten sich mit den Plätzen 16 und 17 zufrieden geben und damit wieder den Weg in die Serie B antreten. Abgeschlagenes Schlusslicht wurde der AS Bari, der ab der 13. Runde die „rote Laterne“ nicht mehr abgab. Einen packenden Dreikampf um den Klassenerhalt lieferten sich US Lecce, Reggina Calcio und Hellas Verona, die am Ende jeweils 37 Punkte aufzuweisen hatten. Lecca war dank der besseren Tordifferenz gerettet, während Verona und Reggina zwei Relegationsspiele um den Klassenerhalt austragen mussten. Die Veroneser hatten dabei – nachdem 1:0 Heimsieg und und der 1:2 Auswärtsniederlage – nur dank der Auswärtstorregel das bessere Ende für sich und schafften gerade noch den Klassenerhalt. Reggina musste mit Vizenca, Neapel und Bari den bitteren Weg in die Serie B antreten.
Den höchsten Saisonsieg gab es bemerkenswerterweise im Mailänder Stadtderby. Der AC Milan bescherte dabei Inter Mailand mit einem 6:0 „Auswärtssieg“ eine böse Überraschung. Die trefferreichsten Spiele der ansonsten eher torarmen Liga waren der 5:4 Sieg von Hellas Verona gegen den FC Bologna, der 6:2 Erfolg des SSC Neapel über Reggina und das 5:3 von Lazio Rom über Hellas Verona.
Abschlusstabelle
Pl. | Tabelle | Sp | S | U | N | Tore | TD | P | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | AS Rom | 34 | 22 | 9 | 3 | 68:33 | 35 | 75 | Meister, für UEFA-Champions League qualifiziert |
2. | Juventus Turin | 34 | 21 | 10 | 3 | 61:27 | 34 | 73 | für UEFA-Champions League qualifiziert |
3. | Lazio Rom (M) | 34 | 21 | 6 | 7 | 65:36 | 29 | 69 | UEFA-Champions League Qualifikation |
4. | AC Parma | 34 | 16 | 8 | 10 | 51:31 | 20 | 56 | UEFA-Champions League Qualifikation |
5. | Inter Mailand | 34 | 14 | 9 | 11 | 47:47 | 0 | 51 | für UEFA-Cup qualifiziert |
6. | AC Mailand | 34 | 12 | 13 | 9 | 56:46 | 10 | 49 | für UEFA-Cup qualifiziert |
7. | Atalanta Bergamo (N) | 34 | 10 | 14 | 10 | 38:34 | 4 | 44 | |
8. | Brescia Calcio (N) | 34 | 10 | 14 | 10 | 44:42 | 2 | 44 | für den UI-Cup qualifiziert |
9. | AC Florenz | 34 | 10 | 13 | 11 | 53:52 | 1 | 43 | |
10. | FC Bologna | 34 | 11 | 10 | 13 | 49:53 | -4 | 43 | |
11. | AC Perugia | 34 | 10 | 12 | 12 | 49:53 | -4 | 42 | |
12. | Udinese Calcio | 34 | 11 | 5 | 18 | 49:59 | -10 | 38 | |
13. | US Lecce | 34 | 8 | 13 | 13 | 40:54 | -14 | 37 | auf Grund der besseren Tordifferenz |
14. | Hellas Verona | 34 | 10 | 7 | 17 | 40:59 | -19 | 37 | nach Relegation: Verona - Reggina 1:0 / Reggina - Verona 2:1 |
15. | Reggina Calcio | 34 | 10 | 7 | 17 | 32:49 | -17 | 37 | |
16. | Vicenza Calcio (N) | 34 | 9 | 9 | 16 | 37:51 | -14 | 36 | |
17. | SSC Neapel (N) | 34 | 8 | 12 | 14 | 35:51 | -16 | 36 | |
18. | AS Bari | 34 | 5 | 5 | 24 | 31:68 | -37 | 20 |
- Legende:
- (M) = Meister des Vorjahres, (N) = Neuling
Kreuztabelle
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.
Datei:Lega Calcio.png 2000/01 | AS Rom |
Juve | Laz Rom |
Par- ma |
Int. Mai. |
AC Mai. |
Ber |
Bre |
AC Flor |
Bol |
Per |
Udi |
Lecc |
Hell Ver |
Reg- gina |
Vice |
Nea |
Bari | |
1. | AS Rom | 0:0 | 2:2 | 3:1 | 3:2 | 1:1 | 1:0 | 3:1 | 1:0 | 2:0 | 2:2 | 2:1 | 1:0 | 3:1 | 2:1 | 3:1 | 3:0 | 1:1 | |
2. | Juventus Turin | 2:2 | 1:1 | 1:0 | 3:1 | 3:0 | 2:1 | 1:1 | 3:3 | 1:0 | 1:0 | 1:2 | 1:1 | 2:1 | 1:0 | 4:0 | 3:0 | 2:0 | |
3. | Lazio Rom (M) | 0:1 | 4:1 | 1:0 | 2:0 | 1:1 | 0:0 | 2:1 | 3:0 | 2:0 | 3:0 | 3:1 | 3:2 | 5:3 | 2:0 | 2:1 | 1:2 | 2:0 | |
4. | AC Parma | 1:2 | 0:0 | 2:0 | 3:1 | 2:0 | 2:0 | 3:0 | 2:2 | 0:0 | 5:0 | 2:0 | 1:1 | 1:2 | 0:2 | 0:2 | 4:0 | 4:0 | |
5. | Inter Mailand | 2:0 | 2:2 | 1:1 | 1:1 | 0:6 | 3:0 | 0:0 | 4:2 | 2:1 | 2:1 | 2:1 | 0:1 | 2:0 | 1:1 | 1:1 | 3:1 | 1:0 | |
6. | AC Mailand | 3:2 | 2:2 | 1:0 | 2:2 | 2:2 | Datei:Logo AC Milan.svg | 3:3 | 1:1 | 1:2 | 3:3 | 1:2 | 3:0 | 4:1 | 1:0 | 1:0 | 2:0 | 1:0 | 4:0 |
7. | Atalanta Bergamo (N) | 0:2 | 2:1 | 2:2 | 0:1 | 0:1 | 1:1 | 2:0 | 0:0 | 2:2 | 0:0 | 0:1 | 1:0 | 3:0 | 1:1 | 1:1 | 1:1 | 0:0 | |
8. | Brescia Calcio (N) | 2:4 | 0:0 | 0:1 | 0:0 | 1:0 | 1:1 | 0:3 | 1:1 | 0:0 | 1:0 | 3:1 | 2:2 | 1:0 | 4:0 | 2:1 | 1:1 | 3:1 | |
9. | AC Florenz | 3:1 | 1:3 | 1:4 | 0:1 | 2:0 | 4:0 | 1:1 | 2:2 | Datei:Fiorentinastemma.png | 1:1 | 3:4 | 2:1 | 2:0 | 2:0 | 2:1 | 3:2 | 1:2 | 2:2 |
10. | FC Bologna | 1:2 | 1:4 | 2:0 | 2:1 | 0:3 | 2:1 | 0:1 | 1:0 | 1:1 | 3:2 | 1:1 | 2:2 | 1:0 | 2:0 | 1:1 | 2:1 | 4:2 | |
11. | AC Perugia | 0:0 | 0:1 | 0:1 | 3:1 | 2:3 | 2:1 | 2:2 | 2:2 | 2:2 | 1:3 | 3:1 | 1:1 | 1:0 | 1:1 | 1:0 | 1:1 | 4:1 | |
12. | Udinese Calcio | 1:3 | 0:2 | 3:4 | 1:3 | 3:0 | 0:1 | 2:4 | 4:2 | 1:3 | 3:1 | 3:3 | 2:0 | 2:1 | 3:0 | 2:3 | 0:0 | 2:0 | |
13. | US Lecce | 0:4 | 1:4 | 2:1 | 1:2 | 1:2 | 3:3 | 0:2 | 0:3 | 1:1 | 0:0 | 2:2 | 2:1 | 4:2 | 2:1 | 3:1 | 1:1 | 2:0 | |
14. | Hellas Verona | 1:4 | 0:1 | 2:0 | 0:2 | 2:2 | 1:1 | 2:1 | 2:1 | 2:1 | 5:4 | 2:1 | 1:1 | 0:0 | 0:3 | 1:0 | 2:1 | 3:2 | |
15. | Reggina Calcio | 0:0 | 0:2 | 0:2 | 2:0 | 2:1 | 2:1 | 1:0 | 0:3 | 1:1 | 2:1 | 0:2 | 1:1 | 0:1 | 1:1 | 1:0 | 3:1 | 1:0 | |
16. | Vicenza Calcio (N) | 0:2 | 0:3 | 1:4 | 0:1 | 0:0 | 2:0 | 1:2 | 1:1 | 1:1 | 4:2 | 1:0 | 1:2 | 0:0 | 2:2 | 2:1 | Datei:Vicenza Calcio.png | 2:0 | 1:0 |
17. | SSC Neapel (N) | 2:2 | 1:2 | 2:4 | 2:2 | 1:0 | 0:0 | 0:0 | 1:1 | 1:0 | 1:5 | 0:0 | 0:1 | 1:1 | 2:0 | 6:2 | 1:2 | 1:0 | |
18. | AS Bari | 1:4 | 0:1 | 1:2 | 0:1 | 1:2 | 1:3 | 0:2 | 1:3 | 2:1 | 2:0 | 3:4 | 2:1 | 3:2 | 1:1 | 2:1 | 2:2 | 0:1 |
Torschützentabelle
An Hernán Crespo lag es nicht, dass Lazio Rom seinen Meistertitel nicht erfolgreich verteidigen konnte. Der Argentinier, der im Sommer 2000 vom AC Parma um die Rekordsumme von 56,2 Mio.€ geholt wurde, erzielte allein mehr als ein Drittel aller Treffer seiner Mannschaft und holte sich mit 26 Toren überlegen den Titel des Torschützenkönigs. Andriy Shevchenko mit 24 Treffern wurde klar auf Platz zwei verwiesen. Erst an der dritten Stelle landete mit Enrico Chiesa, der 22 mal erfolgreich war, der beste Italiener.
Trainerentlassungen/wechsel
Trainer | Verein | Nachfolger | Entlassung/Rücktritt |
---|---|---|---|
Marcello Lippi | Inter Mailand | Marco Tardelli | 2. Spieltag |
Marco Tardelli | Inter Mailand | Saisonende | 34. Spieltag |
Alberto Zaccheroni | AC Mailand | Cesare Maldini | 25. Spieltag |
Carlo Ancelotti | Juventus Turin | Saisonende | 34. Spieltag |
Sven-Göran Eriksson | Lazio Rom | Dino Zoff | 14. Spieltag |
Fatih Terim | AC Florenz | Roberto Mancini | 22. Spieltag |
Zdenek Zeman | SSC Neapel | Emiliano Mondonico | 22. Spieltag |
Eugenio Fascetti | AS Bari | Arcangelo Sciannimanico | 29. Spieltag |
Bedeutende Transfers
Wie alljährlich wurde vor der Saison 2000/2001 von den Vereinen wieder kräftig in neue Spieler investiert. Den Rekordtarnsfer hatte dabei der amtierende Meister Lazio Rom zu vermelden, der in Anbetracht der zu erwartenden Gelder aus der Teilnahme an der UEFA Champions League die Mannschaft weiter verstärkte und mit den beiden Argentiniern Hernán Crespo (vom AC Parma) und Claudio López (vom FC Valencia) sowie dem Italiener Angelo Peruzzi (von Inter Mailand) mehr als 97 Mio. € investierte. Hernán Crespo war mit einer kolportierten Transfersumme von 56,2 Mio. € der bis dahin teuerte Übertritt in der Geschite der Serie A.
Eine klare Fehlinvestition für Inter Mailand war der irische Nationalspieler Robbie Keane. Der Stürmer wurde im Sommer 2000 von Coventry City geholt, blieb in seinen nur sechs Ligaspielen erfolglos und wechselte im Dezember wieder zu Leeds United. Am Ende blieb für Inter ein Verlust von 1,5 Mio. €.