Biermischgetränke sind Getränke, die meist zur Hälfte oder mehr aus Bier bestehen und mit anderen Getränken wie Cola und Limonade gemischt werden. Das älteste Biermischgetränk dürfte das um 1922 entstandene Radler sein. Bis Anfang der 1990er Jahre wurden Biermischgetränke stets aus den Einzelzutaten frisch gemischt. Seit 1993, als das deutsche Biersteuergesetz, bekannt unter dem Namen "Reinheitsgebot", geändert wurde, werden solche Mischgetränke auch fertig von Getränkeherstellern angeboten, die sich allerdings im Geschmack deutlich von frisch dargereichten Mischungen unterscheiden.
Konsum bei Jugendlichen
Sehr bekannt, vor allem unter Jugendlichen, sind die Biergemische "Mixery" und "Cab" oder alle sonstigen Arten von Bier-Limonade-Kombinationen (Diesel, Radler, Alster). Biermischgetränke sind wie Alkopops mit süßen Getränken gemischt. Sie stehen daher im Verdacht, durch die Überdeckung des herben Biergeschmacks, Jugendliche zu vermehrtem Konsum anzuregen und so in eine mögliche Abhängigkeit zu führen. Viele Brauereien mixen ihre Biere, um jugendliche Konsumenten möglichst frühzeitig an ihre Marke zu binden.
Der Deutsche Brauer-Bund widerspricht dieser Einschätzung und weist darauf hin, das Biermischgetränke im Schnitt einen Alkoholgehalt von 2,6 Volumenprozent aufweisen, wohingegen auf Spirituosen basierende Alkopops im Schnitt 5,6 Volumenprozent aufweisen und bis zu 14,5 Volumenprozent erreichen können.
Mischungen und Bezeichnungen
Diesel
Diesel oder Colabier bezeichnet ein Biermischgetränk, dessen Farbe Dieselkraftstoff ähnelt. Für Diesel wird eine Mischung aus 50% Pils und 50% Cola hergestellt. Statt Pils kann auch Kölsch verwendet werden.
Als Diesel wird in der Region Köln/Bonn auch eine Limonadenmischung bezeichnet, siehe Spezi.
Radler
Radler ist das älteste und beliebteste Biermischgetränk. Es wird gemischt aus hellem Bier und Zitronenlimonade. Radler wurde 1922 von Franz Xaver Kugler, dem Wirt der Kugler Alm in der Ortschaft Oberhaching im Süden von München erfunden. Radler bestand ursprünglich halb und halb aus dunklem Vollbier und klarer Limonade. Heute wird es mit hellem Bier zubereitet, das mittlerweile weiter verbreitet ist. Es gibt Varianten des Radlers im ganzen deutschsprachigen Raum unter verschiedenen Namen: In der Schweiz, im Saarland und in Frankreich nennt man es Panaché (französisch für "gemischt") oder (nicht in der Schweiz) gespritztes Bier; in Österreich wird es auch mit Kräuterlimonade (Almdudler) zubereitet; in Norddeutschland wird Pils anstelle von hellem Vollbier verwendet ("Vollbier" gibt es nur in Süddeutschland) und es heißt dort z.B. Alsterwasser, kurz Alster. Unter dem Namen Alster erhält man im Rheinland Pils mit Orangenlimonade.
Russ
Als Russ bezeichnet man ein Weizenradler, also üblicherweise ein Gemisch aus Kristallweizen und Zitronenlimonade (süßer Russ). Es wird vorwiegend in Süddeutschland ausgeschenkt. Varianten sind die saure Russ mit Mineralwasser und die Heferuss mit Hefeweizen. Da Weizenbier zumeist aus 0,5l-Flaschen ausgeschenkt wird, gibt es den Russ oft nur literweise als Russenmaß.
Es ist strittig, woher der Name ursprünglich kommt, es gibt aber 3 Theorien:
- Durch den anhaltenden Rohstoffmangel nach dem ersten Weltkrieg sollen sich die Brauer entschieden haben, weniger gehaltvolle Biere zu brauen, bzw. auszuschenken. Also mischte man das Bier mit Limonade, wodurch es durch die angenehme Süße bei den russischen Arbeitern beliebt wurde. Daher der Name "Russ".
- Die Bezeichnung soll ursprünglich "Riesen Maß" geheissen haben (durch das Aufschäumen des Bier mit der Limonade), wurde jedoch in der Zeit des Nationalsozialismus zu "Russen Maß" herabsetztend verändert.
- Die gebräuchlichste Definition ist folgende: Zur revolutionären Zeit nach dem Ersten Weltkrieg begab es sich im Münchner Mathäser-Keller, wo die Revolutionäre tagten, das aus Gründen entweder des Mangels an Biers oder der Verfügung, das nur noch weniger Alkohol ausgeschenkt werden durfte, um die im Volksmund als Russ'n bezeichneten Kommunisten nicht zu ermüden, dass eben Weißbier mit Limonade oder Wasser gestreckt wurde.
Neger
Ein Neger, Flieger oder Mohren ist eine Mischung aus Weizenbier und Cola zu gleichen Teilen.
Krefelder
Krefelder oder Drecksack ist eine Mischung aus Altbier und Cola.
Alt-Schuss
Mischung aus Altbier und Malzbier
Altbierbowle
Altbierbowle ist ein Mischgetränk aus Altbier, Fruchtsirup und Früchten. Traditionell verwendet man Himbeeren und Erdbeeren, aber vielerorts werden einfach gemischte Dosenfrüchte benutzt.
Potsdamer
Potsdamer ist ein Biermischgetränk, welches je zur Hälfte aus roter Brause (Himbeerlimonade) und Bier besteht. Als Biersorte wird dabei meistens ein Pilsener verwendet. Getrunken wird diese Mischung zumeist in Ostdeutschland, wo es kurz auch Pötsi genannt wird, sowie im Nordwesten Deutschlands unter dem Namen Pots.
Goaßnmaß
Eine Goaß'nmaß, kurz Goaß, ist ein vor allem in Bayern verbreitetes Biermischgetränk. Es besteht aus je einem halben Liter dunklem Bier und Cola sowie 4 cl Kirschlikör. Wegen des süßen Geschmacks ist die Goaß besonders bei der Jugend sehr beliebt. Als Variation zur normalen, "süßen" Goaß gibt es noch die scharfe, auch herbe, die statt Kirschlikör die gleiche Menge Weinbrand, zur Not auch Whisky enthält. In den meisten Gaststätten wird sie auch in verkleinerter Form als Goaßhalbe angeboten.
In Trinkrunden kommt gelegentlich auch die Goaß mit Ei zum Einsatz, d.h. in den Maßkrug wird einfach noch ein rohes Ei geschlagen. Derjenige, der beim Kreisen des Krugs aus Versehen das Ei erwischt, übergibt sich in der Regel.
Isarmaß
Mischung aus Hefeweizen und Apfelsaft zu gleichen Teilen, versetzt mit Blue Curaçao
Bananenweizen
Bananenweizen ist ein Hefeweizen mit einem Schuss Bananennektar. Abwandlungen mit Kirsch- oder Pfirsichnektar sind ebenso möglich.
Bismarck und Heller Moritz
Bismarck ist eine Mischung aus dunklem Bier und Sekt zu gleichen Teilen. Heller Moritz ist eine Mischung aus hellem Bier und Sekt. Beide Getränke werden in einem großen Glas gemischt, da die Mischung sehr viel Schaum entwickeln kann.
Honigbier
Eine etwas andere Art des Biermischgetränks ist das Honigbier.
Berliner Weiße
siehe: Berliner Weiße.