Diskussion:Kehlsteinhaus
Kehren
Nach den Informationen, welche am Kehlsteinhaus selber zu erhalten sind (Fotoausstellung), ist die Bezeichnung "Teehaus" richtig und die Bezeichnung "D-Haus" (und andere) Erfindungen der 50er Jahre. Die Aussage, dass die Straße auf den Kehlstein in nur einer Kehre hinaufführt ist auch irreführend. Es gibt grob betrachtet eine große Kehre, jedoch auch etliche kleinere. Ich fühle mich nicht entsprechend informiert, um den Artikel zu ändern. Vielleicht gibt es jemanden, der sich hier gut auskennt.
- Bevor eine zweifelsfreie Quelle angegeben werden kann, sollte man nichts ändern. Die eine Kehre ist auf der Webseite beschrieben. Ich bin selbst hochgefahren, kann mich aber nicht mehr genau erinnern, da der Ausblick zu faszinierend war.--Nixalsverdruss! 01:30, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Auf den Karten und Satbildern sieht man über 10 Kehren.--KaHe Disput 01:35, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Kehren sind Richtungsänderungen um knapp 180° und eine solche gibt es auf der Strecke nur einmal. --Nixx 08:09, 25. Mai 2008 (CEST)
Bombadierung
„Es wurde jedoch aufgrund der exponierten Lage nicht getroffen.“ Welche Logik steckt dahinter? -- 87.161.114.107 16:47, 16. Jan. 2008 (CET)
- Hab da mal ne Frage... das Ding wurde wegen der exponierten Lage nicht getroffen? klingt irgendwie total unlogisch... Müsste das nicht trotz der exponierten Lage oder wegen der Lage im Hochgebirge heißen?
- Kling komisch - ist aber so. Das Kehlsteinhaus liegt auf einem Bergkamm, daher stürzten die Bomben seitlich ab, außer es wäre ein Volltreffer erzielt worden. Vielleicht sollte man das noch besser formulieren - ein konkreter Vorschlag fällt mir da jetzt aber auch nicht ein. --Nixx 08:09, 25. Mai 2008 (CEST)
Brand im Kehlsteinhaus
Vielleicht noch ein interessanter Beitrag den man verwenden könnte. --87.78.133.149 22:46, 24. Mai 2008 (CEST)
- Sollte vielleicht noch etwas Abstand da sein, um die dauerhafte Relevanz beurteilen zu können. Zudem wird in dem Zusammenhang sehr viel Unsinn geschrieben, z. B. Seilbahn zum Kehlstein - gibt es nicht. --Nixx 08:00, 25. Mai 2008 (CEST)
Neuer Artikel Kehlsteinbetriebe ?
Während der Artikel zur Berchtesgadener Landesstiftung sehr informativ ist, halte ich den Artikel Kehlsteinbetriebe, der als Weiterleitung eingerichtet ist für unnötig. Wie sehen das andere Nutzer?--Nixx 22:11, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Stört mich nicht weiter. Insbesondere, da die Kehlsteinbetriebe ja weiter unten im Kehlsteinhaus namentlich erwähnt werden, können sie von mir aus gerne eine Weiterleitung bleiben.Hodihu 16:21, 9. Jul. 2008 (CEST)
Die Bezeichnung Lift ist zweideutig, da sie auch - ja vorwiegend - für Skilifte verwendet werden. Insofern sollte hier stets von Aufzug gesprochen werden. Wohl auf die immer wieder anzutreffenden Verwendung des zweideutigen Wortes Lift dürfte auch die Ausführungen in den oben verlinkten Artikel zum Feueralarm am Kehlstein zurückzuführen sein, die eine Seilbahn (welche es nicht gibt) erwähnen. --Nixx 22:31, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Nichtsdesowenigertrotz scheint das Ding vornehmlich auf den Namen "Kehlsteinlift" zu hören. (siehe dazu auch mal wieder "Die tödliche Utopie").Hodihu 17:01, 10. Jul. 2008 (CEST)
Sowohl offiziell als auch im allgemeinen Sprachgebrauch der Einheimischen vor Ort wird der Aufzug Kehlsteinlift genannt. Daran kann und sollte man nichts ändern und im Sinne der besseren Verständlichkeit meinen, hier Fakten falsch darstellen zu müssen. So gibt z.B. die "Eiskapelle", ein Lawinenschneefeld am Watzmann, auch Anlass zu Missverständnissen, trotzdem kann man nicht einfach von "Eisgletscher" oder so sprechen. Besser ist es hier, namentlich korrekt zu bleiben und den Sachverhalt im Text klarzustellen. --Lobob 07:28, 21. Jul. 2008 (CEST)