Wirtschaftliche Integration

Prozess, der mehrere Märkte zu einem großen Markt zusammenführt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2005 um 14:54 Uhr durch 213.54.166.14 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mit Wirtschaftlicher Integration werden Schritte verstanden, mit denen um zwei oder mehreren Teileinheiten (z.B. Länder) zu einer größeren Einheit (Integrationsraum) zusammengeführt werden (Integration als Prozess). Der Begriff wird aber auch verwendet, um das Ausmaß zu charakterisieren, in dem diese Einheit hergestellt ist (Integration als Zustand).


Wirtschaftsintegration bildet somit einen wirtschaftlichen Zusammenschluss mehrerer Länder zur Förderung des zwischenstaatlichen Wirtschaftsverkehrs. Sie ist eine internationale Ordnungspolitik bestehend aus Regeln und Institutionen, denen sich die Staaten unterwerfen und somit teilweise ihre bisherige Souveränität einschränken. Diese Ordnung kann nach dem Freihandelsprinzip oder zentralverwalterisch (wie im ehemaligen Ostblock) organisiert sein.

Wirtschaftsintegration kann global oder regional (bezogen auf eine benachbarte Staatengruppe) ausgerichtet sein.

Ziele:

1. Wirtschaftliche Ziele: Förderung des Wirtschaftswachstums basierend auf internationale Arbeitsteilung. Im Vordergrund steht die Theorie der komparativen Kosten nach David Ricardo, wobei sich die Staaten auf die Produktion der Produkte konzentrieren wobei sie den größten Kostenvorteil haben. Im Gegenzug tauschen sie diese Produkte gegen Güter, bei denen sie vergleichsweise die größten Nachteile haben.


2. Nicht-wirtschaftliche Ziele: Im Mittelpunkt steht die Sicherung des internationalen Friedens.



Grundsätzlich kann man zwischen der funktionellen und institutionellen Methode der Wirtschaftsintegration unterscheiden.


Integrationsprozesse laufen typischer Weise in mehreren Stufen ab:

  • In einer Präferenzzone werden die Zölle für bestimmte Güter abgebaut. Dies kann auch einseitg geschehen. Ein Beispiel bilden die Präferenzölle der EU für Asiatisch-Karibisch-Pazifische Staatengruppe (ehem. Kolonialstaaten von EU-Staaten)
  • In einer Freihandelszone werden bilateral die Zölle abgeschafft. Jedes Land ist besitzt jedoch einen autonomen Außenzoll gegenüber Drittländern.
  • In einer Zollunion wird zusätzlich ein gemeinsamer Außenzoll eingeführt.
  • In einem Gemeinsamen Markt ist der gesamte Waren-, Dienstleistungs-, Kapital- und Personenverkehr liberalisiert.
  • In einer Wirtschaftsunion gelten auch gemeinsame Regeln und Normen und ein Teil der Wirtschaftspolitik findet auf Ebene der Wirtschaftsunion statt.
  • In einer Wirtschafts- und Währungsunion kommt eine gemeinsame Währung hinzu.