Pablo Neruda

chilenischer Schriftsteller
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2005 um 05:53 Uhr durch APPER (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Pablo Neruda (* 12. Juli 1904 in Parral, Chile; † 23. September 1973, eigentlich Ricardo Eliecer Neftalí Reyes Basoalto) war ein chilenischer Schriftsteller.

Er war Sohn des Lokomotivführers José del Carmen Reyes und der Volksschullehrerin Rosa Neftalí Basoalto. Schon während der Schulzeit verfasst er Gedichte. Ab 1920 benutzt er das Pseudonym Pablo Neruda in Anlehnung an den tschechischen patriotischen Dichter Jan Neruda, dessen sozialkritische Werke er sich aus lateinamerikanischer Sicht zum Vorbild für die eigene Arbeit nimmt.

Von 1921 bis 1926 studiert er Französisch und Pädagogik in Santiago de Chile, 1923 veröffentlicht er sein erstes selbstfinanziertes Buch.

Von 1927 an ist Neruda im konsularischen Dienst in verschiedenen Ländern tätig. 1935 wird er Konsul in Madrid, wo er - befreundet mit Garcia Lorca - am kulturellen Leben des republikanischen Spaniens teilnimmt. Nach dem Putsch General Francos gegen die spanische Volksfrontregierung bezieht er Partei gegen die Putschisten und wird deshalb wegen "Verstoßes gegen die Neutralität" seines Postens enthoben. Neruda begibt sich nach Paris und schreibt dort seinen Gedichtzyklus España en el corazón.

Ab 1938 besucht er verschiedene Länder Lateinamerikas, während den Vortragsreisen beginnt er seine Arbeit am umfangreichen Gedichtszyklus Canto General. Neruda wird Generalkonsul in Mexiko.

1945 tritt Neruda in die Kommunistische Partei Chiles ein, er wird zum Senator gewählt. Wegen Widerstands gegen den anfangs von ihm unterstützten Präsidentschaftskandidaten Gabriel González Videla muss er 1948 aus Chile fliehen. Im Exil vollendet er den Canto General.

1952 kehrt Neruda nach Chile zurück, 1957 wird er zum Präsidenten des chilenischen Schriftstellerverbandes gewählt.

1969 wird Neruda von der KP als Präsidentschaftskanditat nominiert, er verzichtet zugunsten des vom Wahlbündnis Unidad Popular favorisierten Sozialistens Salvador Allende. Nach dem Wahlsieg Allendes wird Neruda 1970 Botschafter in Frankreich.

Am 21. Oktober 1971 erhält Neruda den Nobelpreis für Literatur.

Aus gesundheitlichen Gründen kehrt Neruda im Dezember 1972 nach Chile zurück.

Sein vermutlich letztes Gedicht schreibt er nach dem Putsch des chilenischen Militärs am 11. September 1973. In Die Satrapen prangert er die Hintermänner des Putsches "Nixon, Frei und Pinochet" an.

Am 23. September 1973 erliegt Neruda einem Krebsleiden. Nach seinem Tod wird Nerudas Haus vom Militär geplündert und zerstört.

Nerudas Begräbnis, welches in dieser Form wohl nur wegen der Anwesenheit ausländischer Kamerateams möglich war, wird zum ersten großen öffentlichen Protest gegen die Militärjunta. Am 25. September 1973 werden in Santiago de Chile Nerudas sterbliche Überreste zwischen zwei Reihen von bewaffneten Soldaten zu Grabe getragen. Ein "Vorrufer" ruft laut in die Menge "¡Camarada Pablo Neruda!", die Menge antwortet mit "¡Presente!", dann wieder "¡Camarada Pablo Neruda!" - "¡Presente!" und schließlich "¡Camarada Pablo Neruda!" - "¡Presente, ahora y siempre!", also "Genosse Pablo Neruda!" - "Anwesend!", "Genosse Pablo Neruda!" - "Anwesend!", "Genosse Pablo Neruda!" - "Anwesend, heute und immer!". Das gleiche Spiel wiederholt sich mit "¡Camarada Salvador Allende!" und "¡Compañero Victor Jara!". An seinem Grab wird die Internationale gesungen. Die Schriftstellerin Isabel Allende beschreibt in ihrem Roman Das Geisterhaus folgerichtig das Begräbnis als "symbolisches Begräbnis der Freiheit".

Werke ( Auswahl ):

  • 1923 Crepusculario // Dämmerung
  • 1924 Veinte poemas de amor y una canción desesperada // Zwanzig Liebesgedichte und ein Lied der Verzweiflung
  • 1933 Residencia en la tierra // Aufenthalt auf der Erde
  • 1937 España en el corazón // Spanien im Herzen
  • 1948 Obras poéticas // Poetische Arbeiten
  • 1950 Canto General // Der Große Gesang ( wörtlich: der allgemeine Gesang )
  • 1953 Poesía política // Politische Poesie
  • 1960 Poesías: Las piedras de Chile // Poesien: Die Steine Chiles
  • 1964 Memorial de Isla Negra // Agenda der Isla Negra
  • 1970 Las piedras del cielo // Die Steine des Himmels
  • 1973 // Die Satrapen
  • 1973 Confieso que he vivido // Ich bekenne, ich habe gelebt (Autobiographie) ISBN 3630620418