Ulrich Karger

Ulrich Karger (* 3. Februar 1957 in Berchtesgaden) ist deutscher Schriftsteller und Religionslehrer.
Ulrich Karger war zunächst Erzieher in Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen und machte dann eine Weiterbildung zum Religionslehrer. Seit 1984 unterrichtet er an einer Sprachheilschule.
Seine Buchveröffentlichungen richten sich an Kinder und Erwachsene. Eines seiner erfolgreichsten Werke ist die vollständige Nacherzählung von Homers Odyssee als Jugendbuch, die im gesamten deutschen Sprachraum auch von der Kritik viel lobenden Zuspruch erhielt. (Siehe auch: Die Odyssee (Nacherzählung))
Daneben schreibt Ulrich Karger seit 1985 als Freier Mitarbeiter Rezensionen für verschiedene Tageszeitungen (u.a. für die Berliner Zeitung[1] und den Tagesspiegel[2]) und Stadtmagazine. 1999 richtete er zudem das frei zugängliche Online-Rezensionen-Archiv Büchernachlese[3] ein, in dem über 1.400 seiner zumeist bereits in der Presse publizierten Buchbesprechungen und Kurzhinweise zu Belletristik, Sachbuch sowie Kinder- und Jugendliteratur abrufbar sind.
Ulrich Karger ist Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller und lebt in Berlin.
Bibliographie
Lyrik / Prosa
- Zeitlese. Gedichte u. 14 Vignetten, 1982 Selbstverlag
- Gemischte Gefühle. Gedichte u. Kurzprosa, 1985, ISBN 3-925122-00-1
- Verquer. Roman-Collage. 1990, ISBN 3-900959-02-1
- Mitlesebuch Nr. 26: Ulrich Karger. Gedichte u. Kurzprosa, limitierte Aufl. Aphaia-Verlag, 1997
- KopfSteinPflasterEchos. Grotesken, 1999, ISBN 3-932325-56-7
- Kindskopf - Eine Heimsuchung. Novelle / Jona-Paraphrase, 2002, ISBN 3-928832-12-3
Kinder- und Jugendbücher
- Familie Habakuk und die Ordumok-Gesellschaft. Erzählung, 1993, ISBN 3-414-83534-7
- Dicke Luft in Halbundhalb.[4] Erzählung, 1994, ISBN 3-414-83602-5
- Homer: Die Odyssee. Nacherzählung, 1996, ISBN 3-429-01809-9; TB-Neuausgabe 2004, ISBN 3-12-262460-5
- Geisterstunde im Kindergarten. Bilderbuch, 2002, ISBN 3-314-01151-2
- Englisch (J. Alison James): The Scary Sleepover, 2002, ISBN 0-7358-1712-X
- Französisch (Anne Ruck-Sultan): Halloween à l'école, 2002, ISBN 3-314-21536-3
- Italienisch (Alessandra Valtieri): Halloween all'asilo, 2002, ISBN 88-8203-504-2
- Niederländisch (Sander Hendriks): Spoken in de speelzaal, 2002, ISBN 90-5579-684-0
- Slowenisch (Andreja Sabati-Suster): Ples duhov v otroškem vrtcu, 2002, ISBN 86-7823-284-6
Rundfunk
Herausgeberschaft
- Briefe von Kemal Kurt. Textenetz|Edition 2007[5]
Quellen
- ↑ u.a. berlinonline.de - Einige von U.K.'s frei zugänglichen Rezensionen in der Berliner Zeitung (Mitarbeit von 1991 bis 1995)
- ↑ u.a. tagesspiegel.de - Einige von U.K.'s älteren, befristet auch aktuellen, gratis abrufbaren Rezensionen in Der Tagesspiegel (Mitarbeit seit 1995)
- ↑ buechernachlese.de.vu - Das Online-Rezensionen-Archiv Büchernachlese von Ulrich Karger
- ↑ Siehe auch berlinonline.de - Rezension zu Dicke Luft in Halbundhalb von Norbert Ney in der Berliner Zeitung
- ↑ textenetz.de.vu - Fünf Briefe von Kemal Kurt (1947 - 2002) aus dem Jahr 2001, online herausgegeben von Ulrich Karger
Weblinks
- Vorlage:PND
- Offizielle Homepage mit Bibliographie, Hör- und Leseproben u.v.m.
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Karger, Ulrich |
| KURZBESCHREIBUNG | Religionslehrer und Schriftsteller |
| GEBURTSDATUM | 3. Februar 1957 |
| GEBURTSORT | Berchtesgaden |