Unter Telefonterror versteht man das Terrorisieren von Mitmenschen per Telefon. Telefonterror kann sowohl als Spaß gedacht sein, als auch kriminelle oder psychologische Hintergründe besitzen. Unter kriminellen Hintergründen versteht man z. B. Morddrohungen per Telefon. Die gezielte Verfolgung einer Person per Telefonterror kann man zu den psychologischen Hintergründen zählen.
In der sogenannten Erotophonie belästigt der Anrufer die Person am anderen Ende der Leitung durch Stöhnen, sexuelle Anzüglichkeiten u.ä. Der Telefonterrorist kann sein Opfer aber auch beschimpfen, oder schlicht und einfach durch Schweigen verunsichern. Es geht dem Täter jedenfalls um Gefühle der Macht, er erfreut sich an der Angst und Unsicherheit des Opfers, das nicht wissen kann, ob der Anrufer 500 km entfernt ist oder sein Opfer gerade durch das Fenster beobachtet. Das Mitsenden der Rufnummer bei Anruf hat natürlich das Seine dazu beigetragen, dass solche Angriffe auf die persönliche Privatsphäre etwas seltener geworden sind. Dem steht wiederum die Option der Rufnummernunterdrückung entgegen (welche jeder halbwegs kalkulierende Telefonterrorist veranlassen wird); ferner bietet Internettelefonie Skype die Option unnachvollziehbaren Telefonterrors.
Der klassische Telefonterrorist ist männlich und hat erhebliche Kontaktschwierigkeiten samt unzureichendem Selbstwertgefühl. Er genießt, wie oben erwähnt, die Macht über seine Opfer. Aus seiner Anonymität heraus schöpft er Gefühle der Grandiosität, Kontrolle und Manipulation. Seine Opfer sind meist weiblich; unsicheres Verhalten und hohe Stimmlage des Opfers wirken ermutigend auf den Telefonterroristen.
Gängige Tips zum Umgang mit Telefonterror schließen ein: einfach auflegen und Diskussion vermeiden; einem "Schweiger" oder "Stöhner" mit Trillerpfeife schmerzhaft ins Trommelfell pfeifen; Telefonnummer ändern; Kinder im Umgang mit solchen Situationen aufklären.
Telefonterrorismus kann über längere Zeit das Leben zur Hölle machen; Schlaflosigkeit und Angstzustände können mit allen Konsequenzen (Jobverlust...) dem Opfer ungeahnt negative Auswirkungen bescheren.
Fangschaltungen können gerichtlich erwirkt werden.
Weblinks
- Etwas ausführlichere Infos: http://zusammen-sind-wir-stark.de/TELEFONTERROR.htm