Liste der NASCAR-Rennstrecken

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2008 um 10:42 Uhr durch Dha (Diskussion | Beiträge) (neuer NAme). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste der NASCAR-Rennstrecken nennt alle Strecken die seit dem ersten Rennen 1938 am Strand von Daytona je von dem Sprint Cup, der Nationwide Series oder der Craftsman Truck Series befahren wurden. Mit 0,5 Meilen ist der Mansfield Motorsports Park die kürzeste aktuell befahrene Strecke der drei Top-Serien. Der Circuit Gilles Villeneuve ist mit 2,71 Meilen die längste Anlage. Mit 2,66 Meilen ist der Talladega Superspeedway das größte Oval. Das längste Rennen ist das Coca-Cola 600 auf dem Lowe’s Motor Speedway.

Derzeit befahrene Kurse

Rennstrecke[1] Typ Streckenlänge Standort Zuschauer-
plätze
Rennen
Atlanta Motor Speedway

Datei:Atlantamotorspeedway.jpg

Superspeedway 1,540 Meilen Georgia (Hampton) 124.000 Sprint Cup:

Nationwide Series:

Craftsman Truck Series:

Auto Club Speedway

Datei:Californiaspeed.png

Speedway 2 Meilen Kalifornien (Fontana) 92.000 Sprint Cup:

Nationwide Series:

Craftsman Truck Series:

Autódromo Hermanos Rodríguez

 

Straßenkurs 2,518 Meilen Mexiko (Mexiko City) Nationwide Series:
Bristol Motor Speedway

Datei:Bristol Motor Speedway at Night.jpg

Short Track 0,533 Meilen Tennessee (Bristol) 160.000 Sprint Cup:

Nationwide Series:

Craftsman Truck Series:

Chicagoland Speedway

 

Speedway 1,5 Meilen Illinois (Joliet) 75.000 Sprint Cup:

Nationwide Series:

Circuit Gilles Villeneuve

 

Straßenkurs 2,71 Meilen Quebec (Montreal) Nationwide Series:
Darlington Raceway

 

Speedway 1,366 Meilen South Carolina (Darlington) 63.000 Sprint Cup:

Nationwide Series:

Daytona International Speedway

 

Superspeedway 2,5 Meilen Florida (Daytona Beach) 168.000 Sprint Cup:

Nationwide Series:

Craftsman Truck Series:

Dover International Speedway

 

Speedway 1 Meile Delaware (Dover) 140.000 Sprint Cup:

Nationwide Series:

Craftsman Truck Series:

Gateway International Raceway Speedway 1,25 Meilen Illinois (Madison) 60.000 Nationwide Series:

Craftsman Truck Series:

Homestead-Miami Speedway

 

Speedway 1,5 Meilen Florida (Homestead) 65.000 Sprint Cup:

Nationwide Series:

Craftsman Truck Series:

Indianapolis Motor Speedway

 

Speedway 2,5 Meilen Indiana (Indianapolis) 250.000 Sprint Cup:
Infineon Raceway

 

Straßenkurs 1,99 Meilen Kalifornien (Sonoma) Sprint Cup:
Kansas Speedway

 

Speedway 1,5 Meilen Kansas (Kansas City) 81.687 Sprint Cup:

Nationwide Series:

Craftsman Truck Series:

Kentucky Speedway Speedway 1,5 Meilen Kentucky (Sparta) 66.089 Nationwide Series:

Craftsman Truck Series:

Las Vegas Motor Speedway

 

Speedway 1,5 Nevada (Las Vegas) 142.000 Sprint Cup:

Nationwide Series:

Craftsman Truck Series:

Lowe's Motor Speedway

 

Speedway 1,5 Meilen North Carolina (Concord) 165.000 Sprint Cup:

Nationwide Series:

Craftsman Truck Series:

Mansfield Motorsports Park Short-Track 0,5 Meilen Ohio (Mansfield) 25.000 Craftsman Truck Series:
Martinsville Speedway

 

Short-Track 0,526 Meilen Virginia (Martinsville) 65.000 Sprint Cup:

Craftsman Truck Series:

Memphis Motorsports Park Short-Track 0,75 Meilen Tennessee (Memphis) 35.000 Nationwide Series:

Craftsman Truck Series:

Michigan International Speedway

 

Speedway 2 Meilen Michigan (Brooklyn) 137,243 Sprint Cup:

Nationwide Series:

Craftsman Truck Series:

Milwaukee Mile

 

Short-Track 1 Meile Wisconsin (West Allis) 45.000 Nationwide Series:

Craftsman Truck Series:

Nashville Superspeedway

 

Superspeedway 1,333 Meilen Tennessee (Lebanon) 50.000 Nationwide Series:

Craftsman Truck Series:

New Hampshire Motor Speedway

 

Speedway 1,058 Meilen New Hampshire (Loudon) 91.000 Sprint Cup:

Nationwide Series:

Craftsman Truck Series:

O’Reilly Raceway Park

 

Short-Track 0,686 Meilen Indiana (Indianapolis) 30.000 Nationwide Series:

Craftsman Truck Series:

Phoenix International Raceway

 

Speedway 1 Meile Arizona (Avondale) 76.800 Sprint Cup:

Nationwide Series:

Craftsman Truck Series:

Pocono Raceway

 

Superspeedway 2,5 Meilen Pennsylvania (Long Pond) 76.812 Sprint Cup:
Richmond International Raceway

 

Short-Track 0,75 Meilen Virginia (Richmond) 112.029 Sprint Cup:

Nationwide Series:

Talladega Superspeedway

 

Superspeedway 2,66 Meilen Alabama (Talladega) 143.231 Sprint Cup:

Nationwide Series:

Craftsman Truck Series:

Texas Motor Speedway

 

Speedway 1,5 Meilen Texas (Fort Worth) 159.585 Sprint Cup:

Nationwide Series:

Craftsman Truck Series:

Watkins Glen International Straßenkurs 2,45 Meilen New York (Watkins Glen) Sprint Cup:

Nationwide Series:

Ehemalige Kurse

Sprint Cup

Rennstrecke Streckenlänge und -typ Standort Rennen Saisons Anmerkungen
Birmingham International Raceway 0,500 Meilen Dirttrack
(Rennstrecke auf losem Untergrund)
Alabama (Birmingham) Birmingham 200 (1965) 1958
1961
1963-1965
1967-1968
Wird wieder in den Rennkalender kleinerer Serien aufgenommen.[2]
Chisholm Speedway 0,500 Meilen Dirttrack Alabama (Montgomery) 1956 Geschlossen: 1956
Dixie Speedway 0,250 Meilen Oval Alabama (Birmingham) 1960 Geschlossen: 1974
Huntsville Speedway 0,250 Meilen Oval Alabama (Huntsville) 1962 Wird wieder in den Rennkalender kleinerer Serien aufgenommen.[3]
Lakeview Speedway 0,750 Meilen Dirttrack Alabama (Mobile) 1951 Geschlossen: 1953.
Montgomery Speedway 0,500 Meilen Dirttrack Alabama (Montgomery) Alabama 200 (1969) 1955-1956
1967-1969
Wiederaufnahme in den Rennkalender kleinerer Serien geplant.[4]
Arizona State Fairgrounds 1,000 Meilen Dirttrack Arizona (Phoenix) Copper Cup Championship (1960) 1951
1955-1956
1960
Geschlossen: 1963; 1985 als 0,125 Meilen Dirttrack wiedereröffnet, wurde jedoch wieder geschlossen; wird erneut in den Rennkalender aufgenommen.[5]
Tucson Rodeo Grounds 0,500 Meilen Dirttrack Arizona (Tucson) 1955 Geschlossen: 1955; wird wieder in den Rennkalender kleinerer Serien aufgenommen.[6]
Memphis-Arkansas Speedway 1,500 Meilen Dirttrack Arkansas (Lehi) Mid-South 250 (1954-1955) 1954-1957 Musste einem Highway weichen; soll wiedererbaut werden.[7]
Ascot Stadium 0,400 Meilen Dirttrack Kalifornien (Los Angeles) 1957
1959
1961
Geschlossen: 1990; ist jetzt ein Gewerbegebiet.
Bay Meadows Racetrack 1,000 Meilen Dirttrack Kalifornien (San Mateo) 1954-1956 Ist wieder als Pferderennbahn eröffnet worden.[8]
Kalifornien State Fairgrounds 1,000 Meilen Dirttrack Kalifornien (Sacramento) 1956-1961 Geschlossen: 1970 als das benachbarte Meesegelände umgezogen ist; ist jetzt Standort für ein Einkaufszentrum.
West Capital Raceway 0,500 Meilen Dirttrack Kalifornien (Sacramento) 1957 Geschlossen: 1980; derzeit ist der Platz von einem Denkmal eingenommen.[9]
Carrell Speedway 0,500 Meilen Dirttrack Kalifornien (Gardena) 1951
1954
Geschlossen: circa 1954; musste der California State Route 91 weichen.
Marchbanks Speedway 1,400 Meilen Oval Kalifornien (Hanford) Kalifornien 250 (1960) 1951
1960-1961
Früher ein 0,500 Meilen Dirttrack; 1,400 Meilen-Kurs wurde 1960 erbaut; 1984 abgerissen.
Merced Speedway 0,500 Meilen Dirttrack Kalifornien (Merced) 1956 Liegt im Merced County Fairgrounds; 1991 zu einem 0,375 Meilen Oval wiedererbaut; wird wieder in den Rennkalender kleinerer Serien aufgenommen.[10]
Oakland Speedway 0,625 Meilen Oval Kalifornien (San Leandro) 1951
1954
Geraden waren geteert, Kurven waren Schotterpiste; 1955 geschlossen; heute Standort für das Bayfair Center.
Ontario Motor Speedway 2,500 Meilen Oval Kalifornien (Ontario) Miller High Life 500 (1971-1972)
Los Angeles Times 500 (1974-1980)
1971-1972
1974-1980
Geschlossen: 1980; 1981 abgerissen; heute Standort für das Citizens Business Bank Arena.
Redwood Acres Raceway 0,625 Meilen Dirttrack Kalifornien (Eureka) 1956-1957 Wird wieder in den Rennkalender kleinerer Serien aufgenommen.[11]
Riverside International Raceway 2,631 Meilen Straßenkurs Kalifornien (Riverside) Crown America 500 (1958)
Riverside 500 (1963)
Golden State 400 (1963)
Motor Trend 500 (1964-1971)
Falstaff 400 (1970)
Golden State 400 (1971-1972)
Winston Western 500 (1972-1987)
Tuborg 400 (1973-1975)
Riverside 400 (1976)
NAPA 400 (1977-1979)
Warner W. Hodgdon 400 (1980-1981)
Budweiser 400 (1982-1988)
1958
1961
1963-1988
Geschlossen: 1989; heute Standort für das Moreno Valley Mall; Neuerbauaung als Riverside Motorsports Park geplant.[12]
Santa Clara County Fairgrounds 0,500 Meilen Dirttrack Kalifornien (San Jose) 1957 Geschlossen: 1990; als 0,333 Meilen Dirttrack 1991 wiedereröffnet; wird wieder in den Rennkalender kleinerer Serien aufgenommen.[13]
Willow Springs International Motorsports Park 2,500 Meilen Straßenkurs Kalifornien (Lancaster) 1956-1957 Unter der NASCAR eine Schotterpiste, später geteert; wird wieder in den Rennkalender kleinerer Serien aufgenommen.[14]
Thompson International Speedway 0,500 Meilen Oval Connecticut (Thompson) Thompson Speedway 200 (1969-1970) 1951
1969-1970
Wird wieder in den Rennkalender kleinerer Serien aufgenommen.[15]
Daytona Beach Road Course 4,170 Meilen Straßenkurs Florida (Daytona Beach) 1949-1958 Eine Streckenhälfte war Strand, die andere die Florida State Road A1A.
Five Flags Speedway 0,500 Meilen Dirttrack Florida (Pensacola) 1953 Wird wieder in den Rennkalender kleinerer Serien aufgenommen.[16]
Golden Gate Speedway 0,333 Meilen Oval Florida (Tampa) 1963 Geschlossen: 1978; 1981 wiedereröffnet; 1984 erneut geschlossen.
Jacksonville Speedway Park 0,500 Meilen Dirttrack Florida (Jacksonville) 1951-1952
1954-1955
1961
1964
Geschlossen: 1973.
Palm Beach Speedway 0,500 Meilen Oval Florida (Palm Beach) 1952-1956 Ehemals ein Dirttrack; 1955 geteert; 1984 abgerissen.
Titusville-Cocoa Speedway 1,600 Meilen Straßenkurs Florida (Titusville) 1957
Augusta International Raceway 0,500 Meilen Oval
3.000 Meilen Straßenkurs
Georgia (Augusta) Jaycee 300 (1964)
Georgia Cracker 300 (1966)
Augusta 300 (1967)
Dixie 250 (1968)
Augusta 200 (1968)
Cracker 200 (1969)
1962-1969 (oval)
1964 (road)
Ehemals eine Dirttrack, wurde 1964 geteert; Straßenkurs seit 1963 leer stehend; die gesamte Analage wurde 1970 geschlossen; wird zum Diamond Lakes Regional Park umgebaut.[17]
Central City Speedway 0,500 Meilen Dirttrack Georgia (Macon) 1951-1954 Geschlossen: 1956.
Columbus Speedway 0,500 Meilen Dirttrack Georgia (Columbus) 1951 Geschlossen: 1950er.
Hayloft Speedway 0,500 Meilen Dirttrack Georgia (Augusta) 1952 Geschlossen: 1955; In den1980er wurde die Strecke neu erbaut.
Peach State Speedway 0,500 Meilen Oval Georgia (Jefferson) Peach State 200 (1968)
Jeffco 200 (1969)
1968-1969 Wird wieder in den Rennkalender kleinerer Serien aufgenommen.[18]
Lakewood Speedway 1,000 Meilen Dirttrack Georgia (Atlanta) 1951-1954
1956
1958-1959
Geschlossen: 1960; ausgewählte Veranstaltungen wurden bis 1979 abgehalten; jetzt Lakewood Park Atlanta.
Middle Georgia Raceway 0,548 Meilen Oval Georgia (Macon) Speedy Morelock 200 (1966)
Macon 300 (1967-1969)
Middle Georgia 500 (1968)
Georgia 500 (1969-1971)
1966-1971 Geschlossen: 1971.
Oglethorpe Speedway Park 0,500 Meilen Dirttrack Georgia (Pooler) 1954-1955 Wird wieder in den Rennkalender kleinerer Serien aufgenommen.[19]
Savannah Speedway 0,500 Meilen Oval Georgia (Savannah) St. Patrick's Day 200 (1962)
Sunshine 200 (1964)
Savannah 200 (1964)
Savannah 200 (1970)
1962-1964
1967
1969-1970
Ehemals Dirttrack; 1969 geteert; 1981 geschlossen; wurde wiedereröffnet und 2004 zum zweiten Mal geschlossen[20]
Valdosta 75 Speedway 0,500 Meilen Dirttrack Georgia (Valdosta) 1962
1964-1965
Geschlossen: 1966.
Santa Fe Speedway 0,500 Meilen Dirttrack Illinois (Willow Springs) 1954 Geschlossen: 1995.[21]
Soldier Field 0,500 Meilen cinder oval Illinois (Chicago) 1956 Wird als Stadion der Chicago Bears aus der NFL verwendet; die Rennstrecke ist 1970 umgezogen.
Playland Park Speedway 0,500 Meilen Dirttrack Indiana (South Bend) 1952 Standort war im Playland Park; Geschlossen: 1956.
Winchester Speedway 0,500 Meilen oiled oval Indiana (Winchester) 1950 Wurde 1951 geteert; wird wieder in den Rennkalender kleinerer Serien aufgenommen.[22]
Davenport Speedway 0,500 Meilen Dirttrack Iowa (Davenport) 1953 Wird wieder in den Rennkalender kleinerer Serien aufgenommen.[23]
Corbin Speedway 0,500 Meilen Dirttrack Kentucky (Corbin) 1954 Geschlossen: 1960er; wird heute seltener verwendet, ist aber dennoch wieder in Betrieb.[24]
Louisiana Fairgrounds 0,500 Meilen Dirttrack Louisiana (Shreveport) 1953 Geschlossen 1980; wird wieder in den Rennkalender kleinerer Serien aufgenommen.
Oxford Plains Speedway 0,333 Meilen Oval Maine (Oxford) Maine 300 (1967-1968) 1966-1968 Wird wieder in den Rennkalender kleinerer Serien aufgenommen.[25]
Beltsville Speedway 0,500 Meilen Oval Maryland (Laurel) Beltsville 200 (1966-1967)
Maryland 200 (1966)
Beltsville 300 (1968-1970)
Maryland 300 (1967-1969)
1965-1970 Geschlossen: 1978; ist jetzt Standort für das Capitol College.[26] [27]
Norwood Arena 0,250 Meilen Oval Massachusetts (Norwood) Yankee 500 (1961) 1961 Geschlossen: 1972; ist derzeit ein Gewerbegebiet.[28]
Grand River Speedrome 0,500 Meilen Dirttrack Michigan (Grand Rapids) 1951
1954
Geschlossen: 1966; musste der U.S. Route 131 weichen.[29]
Michigan State Fairgrounds 1,000 Meilen Dirttrack Michigan (Detroit) Motor City 250 (1951-1952) 1951-1952 Wird wieder in den Rennkalender kleinerer Serien aufgenommen. War zwischenzeitlich ein Parkplatz.[30]
Monroe Speedway 0,500 Meilen Dirttrack Michigan (Monroe) 1952 Geschlossen: circa 1954.
Lincoln City Fairgrounds 0,500 Meilen Dirttrack Nebraska (North Platte) 1953 Wird wieder in den Rennkalender kleinerer Serien aufgenommen.
Las Vegas Park Speedway 1,000 Meilen Dirttrack Nevada (Las Vegas) 1955 Wurde abgerissen; derzeit der Standort für ein Hilton Hotel.
Linden Airport 2,000 Meilen Straßenkurs New Jersey (Linden) 1954 Autorennen wurden 1955 eingestellt.
Morristown Speedway 0,500 Meilen Dirttrack New Jersey (Morristown) 1951-1955 Geschlossen: 1955.
Old Bridge Stadium 0,500 Meilen Oval New Jersey (Old Bridge) Fireball Roberts 200 (1964)
Old Bridge 200 (1965)
1956-1958
1963-1965
Geschlossen: 1968.
Trenton Speedway 1,500 Meilen Oval New Jersey (Trenton) Northern 300 (1967-1969)
Schaefer 300 (1970)
Northern 300 (1971-1972)
1958-1959
1967-1972
Anfangs ein 1,000 Meilen Oval; 1969 zum 1,500 Meilen „Peanut-Oval“ ausgebaut; 1980 geschlossen.
Wall Stadium 0,333 Meilen Oval New Jersey (Belmar) 1958 Geschlossen: 2008.
Airborne Speedway 0,500 Meilen Dirttrack New York (Plattsburg) 1955 1961 geteert; wird wieder in den Rennkalender kleinerer Serien aufgenommen.
Albany-Saratoga Speedway 0,362 Meilen Oval New York (Malta) Albany-Saratoga 250 (1970-1971) 1970-1971 Geschlossen: 1975; eine Verantaltung wurde 1991 abgehalten.
Altamont-Schenectady Fairgrounds 0,500 Meilen Dirttrack New York (Altamont) 1951
1955
Geschlossen: 1955.
Bridgehampton Race Circuit 2,850 Meilen Straßenkurs New York (Bridgehampton) 1958
1963-1964
1966
Wird wieder in den Rennkalender kleinerer Serien aufgenommen.
Buffalo Civic Stadium 0,250 Meilen cinder oval New York (Buffalo) 1958 Zwischenzeitlich Anlage für die Buffalo Bills der AFL; 1988 abgerissen worden.
Fonda Speedway 0,500 Meilen Oval New York (Fonda) Fonda 200 (1968) 1955
1966-1968
Wird wieder in den Rennkalender kleinerer Serien aufgenommen.
Hamburg Speedway 0,500 Meilen Dirttrack New York (Hamburg) 1949-1950 Wird wieder in den Rennkalender kleinerer Serien aufgenommen.
Islip Speedway 0,200 Meilen Oval New York (Islip) Islip 300 (1967-1968)
Islip 250 (1971)
1964-1968
1971
Geschlossen: 1984; wird heute als Fabrikgelände genutzt.
Monroe County Fairgrounds 0,500 Meilen Dirttrack New York (Rochester) 1950-1956
1958
Geschlossen: circa 1962; wurde kurz 1981 wiedereröffnet.
Montgomery Air Base 2,000 Meilen Straßenkurs New York (Montgomery) Empire State 200 (1960) 1960 Autorennen wurden 1960 eingestellt
New York State Fairgrounds 1,000 Meilen Dirttrack New York (Syracuse) 1955-1957 Wird wieder in den Rennkalender kleinerer Serien aufgenommen.
Shangri-La Speedway 0,500 Meilen Oval New York (Owego) 1952 Geschlossen: 2005.
State Line Speedway 0,333 Meilen Dirttrack New York (Busti) 1958 Wird wieder in den Rennkalender kleinerer Serien aufgenommen.
Vernon Fairgrounds 0,500 Meilen Dirttrack New York (Vernon) 1950 Geschlossen circa 1951; heute halbjährlich als Pferderennbahn geöffnet.
Asheville-Weaverville Speedway 0,500 Meilen Dirttrack North Carolina (Weaverville) Western North Carolina 500 (1958-1969)
Fireball 300 (1966-1969)
1951-1969 Geschlossen: 1970.
Bowman Gray Stadium 0,250 Meilen Oval North Carolina (Winston-Salem) Myers Brothers Memorial (1961-1962)
International 200 (1962-1963)
Myers Brothers Memorial (1964-1971)
1958-1971 Wird wieder in den Rennkalender kleinerer Serien aufgenommen.
Champion Speedway 0,333 Meilen Oval North Carolina (Fayetteville) 1958-1959 Geschlossen: 1959.
Charlotte Speedway 0,750 Meilen Dirttrack North Carolina (Charlotte) 1949-1956 Geschlossen: circa 1956.
Cleveland County Fairgrounds 0,500 Meilen Dirttrack North Carolina (Shelby) 1956-1957
1965
Concord Speedway 0,500 Meilen Dirttrack North Carolina (Concord) Lee Kirby Memorial (1959)
Textile 250 (1964)
1956-1959
1962
1964
Geschlossen: 1978; 1979 wiedereröffnet.
Dog Track Speedway 0,333 Meilen Oval North Carolina (Moyock) Moyock 300 (1964-1965)
Tidewater 300 (1965)
1962-1966 Ehemals ein 0,250 Meilen Dirttrack; wurde 1964 geteert und verlängert.
Forsyth County Fairgrounds 0,500 Meilen Dirttrack North Carolina (Winston-Salem) 1955 Autorennen wurden 1963 eingestellt.
Gastonia Fairgrounds 0,333 Meilen Dirttrack North Carolina (Gastonia) 1958 Geschlossen: 1980s.
Greensboro Agricultural Fairgrounds 0,333 Meilen Dirttrack North Carolina (Greensboro) 1957-1958
Harnett Speedway 0,500 Meilen Dirttrack North Carolina (Spring Lake) 1953 Geschlossen: Circa 1970
Harris Speedway 0,333 Meilen Oval North Carolina (Harris) 1964-1965 Wird wieder in den Rennkalender kleinerer Serien aufgenommen.
Hickory Speedway 0,362 Meilen Dirttrack North Carolina (Hickory) Buddy Shuman Memorial (1956)
Buddy Shuman Memorial (1960-1971)
Hickory 250 (1962-1967)
Hickory 250 (1969)
Hickory 276 (1970-1971)
1953-1971 Wird wieder in den Rennkalender kleinerer NASCAR-Serien aufgenommen.
Jacksonville Speedway 0,500 Meilen Dirttrack North Carolina (Jacksonville) 1957
1964
Geschlossen: 1964.
McCormick Field 0,250 Meilen Oval North Carolina (Asheville) 1958 1959 geschlossen, war es fortan der Trainingsplatz der Asheville Tourists, einem Baseball-Team; geplant ist jedoch die Strecke wieder in den Rennkalender kleinerer Serien aufzunehmen.
New Asheville Speedway 0,333 Meilen Oval North Carolina (Asheville) Asheville 300 (1966-1968)
Asheville 300 (1971)
1962-1968
1971
Wird wieder in den Rennkalender kleinerer Serien aufgenommen.
North Carolina Motor Speedway 1,017 Meilen Oval North Carolina (Rockingham) American 500 (1965-1984)
Peach Blossom 500 (1966)
Carolina 500 (1967-1985)
Nationwise 500 (1985-1986)
GM Goodwrench 500 (1986-1995)
AC Delco 500 (1987-1995)
Goodwrench Service 400 (1996)
AC Delco 400 (1996)
1965-2004 Geschlossen: 2004; 2008 als Veranstaltungsort vieler kleinerer NASCAR-Serien wiedereröffnet.
North Carolina State Fairgrounds 0,500 Meilen Dirttrack North Carolina (Raleigh) North State 200 (1969)
Home State 200 (1970)
1955
1969-1970
Geschlossen: 1970.
North Wilkesboro Speedway 0,625 Meilen Oval North Carolina (North Wilkesboro) Wilkes 200 (1960-1961)
Gwyn Staley 400 (1962-1978)
Wilkes 320 (1962)
Wilkes 250 (1963)
Wilkes 400 (1964-1978)
Northwestern Bank 400 (1979-1985)
Holly Farms 400 (1979-1996)
First Union 400 (1986-1996)
1949-1996 Früher Dirttrack; 1957 geteert; 1996 geschlossen.
Occoneechee Speedway 0,900 Meilen Dirttrack North Carolina (Hillsborough) Joe Weatherly Memorial 150 (1964)
Joe Weatherly Memorial 150 (1966)
Hillsborough 150 (1967-1968)
1949-1968 Geschlossen: 1968.
Raleigh Speedway 1,000 Meilen Oval North Carolina (Raleigh) Raleigh 250 (1956-1958) 1953-1958 Geschlossen: 1958.
Salisbury Superspeedway 0,625 Meilen Dirttrack North Carolina (Salisbury) 1958 Geschlossen: 1961.
Southern States Fairgrounds 0,500 Meilen Dirttrack North Carolina (Charlotte) 1954-1961 Geschlossen: 1960.
Starlite Speedway 0,500 Meilen Dirttrack North Carolina (Monroe) 1966 Geschlossen: 1973.
Tar Heel Speedway 0,250 Meilen Dirttrack North Carolina (Randleman) Turkey Day 200 (1963) 1963 Geschlossen: circa 1967; ein letztes Rennen im Jahre 1975.
Tri-City Speedway 0,500 Meilen Dirttrack North Carolina (High Point) 1953
1955
Geschlossen: 1960er.
Wilson Speedway 0,500 Meilen Dirttrack North Carolina (Wilson) 1951-1954
1956-1960
Geschlossen: 1989.
Bainbridge Fairgrounds 1,000 Meilen Dirttrack Ohio (Bainbridge) 1951 Autorennen 1951 eingestellt; später zur Pferderennbahn umfunktioniert.
Canfield Fairgrounds 0,500 Meilen Dirttrack Ohio (Canfield) Poor Man's 500 (1950-1952) 1950-1952 Geschlossen: 1973.
Dayton Speedway 0,500 Meilen Oval Ohio (Dayton) 1950-1952 Geschlossen: 1982; heute Standort einer Mülldeponie.
Ft. Miami Speedway 0,500 Meilen Dirttrack Ohio (Toledo) 1951-1952 1957 auf 0,375 Meilen gekürzt; 1958 geschlossen.
Powell Motor Speedway 0,500 Meilen Dirttrack Ohio (Columbus) 1953 Geschlossen: 1959; bis 1965 als kleinere Rennstrecke aktiv.
Oklahoma State Fairgrounds 0,500 Meilen Dirttrack Oklahoma (Oklahoma City) 1956 Wird wieder in den Rennkalender kleinerer Serien aufgenommen.
Portland Speedway 0,500 Meilen Oval Oregon (Portland) 1956-1957 Wird wieder in den Rennkalender kleinerer Serien aufgenommen.
Bloomsburg Fairgrounds 0,500 Meilen Dirttrack Pennsylvania (Bloomsburg) 1953 Geschlossen: 1980s.
Heidelberg Raceway 0,250 Meilen Dirttrack Pennsylvania (Pittsburgh) 1949
1951
1959-1960
Geschlossen: 1973.
Langhorne Speedway 1,000 Meilen Dirttrack Pennsylvania (Langhorne) 1949-1957 Geschlossen: 1971; heute ein Einkaufszentrum
Lincoln Speedway 0,500 Meilen Dirttrack Pennsylvania (New Oxford) Pennsylvania 200 Classic (1964-1965) 1955-1958
1964-1965
Wird wieder in den Rennkalender kleinerer Serien aufgenommen.
New Bradford Speedway 0,333 Meilen Dirttrack Pennsylvania (Bradford) 1958 Wird wieder in den Rennkalender kleinerer Serien aufgenommen.
Pine Grove Speedway 0,500 Meilen Dirttrack Pennsylvania (Shippenville) 1951 Geschlossen: 1960s.
Reading Fairgrounds 0,500 Meilen Dirttrack Pennsylvania (Reading) 1958-1959 Geschlossen: 1979.
Sharon Speedway 0,500 Meilen Dirttrack Ohio (Hartford) 1954 Wird wieder in den Rennkalender kleinerer Serien aufgenommen.
Williams Grove Speedway 0,500 Meilen Dirttrack Pennsylvania (Mechanicsburg) 1954 Wird wieder in den Rennkalender kleinerer Serien aufgenommen.
Coastal Speedway 0,500 Meilen Dirttrack South Carolina (Myrtle Beach) 1956-1957
Columbia Speedway 0,500 Meilen Oval South Carolina (Columbia) Arclite 200 (1962)
Sandlapper 200 (1963-1965)
Columbia 200 (1964-1965)
Sandlapper 200 (1967-1971)
Columbia 200 (1969-1970)
1951-1971 Geschlossen: 1977.
Gamecock Speedway 0,250 Meilen Dirttrack South Carolina (Sumter) 1960 Geschlossen: 1984; 1987 wiedereröffnet; 1993 erneut geschlossen.
Greenville-Pickens Speedway 0,500 Meilen Oval South Carolina (Greenville) Greenville 200 (1969-1971)
Pickens 200 (1971)
1951
1955-1956
1958-1971
Wird wieder in den Rennkalender kleinerer Serien aufgenommen.
Hartsville Speedway 0,333 Meilen Dirttrack South Carolina (Hartsville) 1961 Geschlossen: circa 1962.
Lancaster Speedway 0,500 Meilen Dirttrack South Carolina (Lancaster) 1957 Wird wieder in den Rennkalender kleinerer Serien aufgenommen.
Newberry Speedway 0,500 Meilen Dirttrack South Carolina (Newberry) 1957 Geschlossen: 1979.
Piedmont Interstate Fairgrounds 0,500 Meilen Dirttrack South Carolina (Spartanburg) 1953-1966 Geschlossen: 1986.
Rambi Race Track 0,500 Meilen Dirttrack South Carolina (Myrtle Beach) 1958-1965 Wird wieder in den Rennkalender kleinerer Serien aufgenommen.
Rapid Valley Speedway 0,500 Meilen Dirttrack South Dakota (Rapid City) 1953 Wird wieder in den Rennkalender kleinerer Serien aufgenommen.
Boyd Speedway 0,333 Meilen Oval Tennessee (Chattanooga) Confederate 200 (1962)
Confederate 200 (1964)
1962
1964
Wird wieder in den Rennkalender kleinerer Serien aufgenommen.
Kingsport Speedway 0,337 Meilen Oval Tennessee (Kingsport) Kingsport 250 (1969)
Kingsport 100 (1970)
Kingsport 300 (1971)
1969-1971 Wird wieder in den Rennkalender kleinerer Serien aufgenommen.
Music City Motorplex 0,675 Meilen Oval Tennessee (Nashville) Nashville 500 (1961-1962)
Nashville 400 (1963)
Nashville 400 (1965)
Nashville 400 (1967-1969)
Nashville 420 (1970-1983)
Music City USA 420 (1973-1980)
Melling Tool 420 (1981)
Cracker Barrel 420 (1982)
Marty Robbins 420 (1983)
Coors 420 (1984)
Pepsi 420 (1984)
1958-1984 Wird wieder in den Rennkalender kleinerer Serien aufgenommen.
Smoky Mountain Raceway 0,500 Meilen Oval Tennessee (Maryville) East Tennessee 200 (1966-1967)
Smoky 200 (1966-1969)
Maryville 300 (1969)
Maryville 200 (1970-1971)
East Tennessee 200 (1970)
1965-1971 Wird wieder in den Rennkalender kleinerer Serien aufgenommen.
Tennessee-Carolina Speedway 0,500 Meilen Dirttrack Tennessee (Newport) 1956-1957 Geschlossen: 1967.
Meyer Speedway 0,500 Meilen Oval Texas (Houston) Space City 300 (1971) 1971 Geschlossen: 1979.
Texas World Speedway 2,000 Meilen Oval Texas (College Station) Texas 500 (1969)
Texas 500 (1971-1972)
Lone Star 500 (1972)
Alamo 500 (1973)
Texas 400 (1979)
NASCAR 400 (1980-1981)
1969
1971-1973
1979-1981
Geschlossen: 1989; 1993 wiedereröffnet.
Langley Speedway 0,395 Meilen Oval Virginia (Hampton) Tidewater 250 (1964-1968)
Crabber 250 (1968)
Tidewater 375 (1969)
Tidewater 300 (1970)
1964-1970 Ehemals Schotterstrecke; 1968 geteert; wird wieder in den Rennkalender kleinerer Serien aufgenommen.
Norfolk Speedway 0,400 Meilen Dirttrack Virginia (Norfolk) 1956-1957 Geschlossen: 1957.
Old Dominion Speedway 0,333 Meilen Oval Virginia (Manassas) Old Dominion 400 (1964) 1958
1963-1966
Wird wieder in den Rennkalender kleinerer Serien aufgenommen.
Princess Anne Speedway 0,500 Meilen Dirttrack Virginia (Norfolk) 1953 Geschlossen: 1954; jetzt ein Einkaufszentrum.
South Boston Speedway 0,400 Meilen Oval Virginia (South Boston) South Boston 400 (1963)
South Boston 100 (1969)
Halifax County 100 (1970-1971)
1960-1964
1968-1971
Wird wieder in den Rennkalender kleinerer Serien aufgenommen.
Southside Speedway 0,333 Meilen Oval Virginia (Richmond) 1961-1963 Wird wieder in den Rennkalender kleinerer Serien aufgenommen.
Starkey Speedway 0,250 Meilen Oval Virginia (Roanoke) 1958
1961-1962
1964
Geschlossen: 1966.
Bremerton Raceway 0,900 Meilen Oval Washington (Bremerton) 1957 Rennsport 1958 eingestellt.
West Virginia International Speedway 0,438 Meilen Oval West Virginia (Huntington) Mountaineer 300 (1963)
Mountaineer 500 (1964)
West Virginia 300 (1970)
West Virginia 500 (1971)
1963-1964
1970-1971
Geschlossen: 1972.
Road America 4,100 Meilen Straßenkurs Wisconsin (Elkhart Lake) 1956 Wird wieder in den Rennkalender kleinerer Serien aufgenommen.
Canadian National Exhibition Stadium 0,333 Meilen Oval Ontario (Toronto) 1958 Geschlossen: 1966; Stadion 1989 geschlossen; 1999 abgerissen; heute Standort für das BMO Field.
Stamford Park 0,500 Meilen Dirttrack Ontario (Niagara Falls) 1952 Geschlossen: 1953.

Nationwide Series

Rennstrecke Streckenlänge und -typ Standort Saisons
Caraway Speedway 0,5 Meilen, Oval North Carolina (Asheboro) 1982-1983
Lanier Speedway 0,375 Meilen, Oval Georgia (Gainesville) 1988-1992
Louisville Speedway 0,438 Meilen, Oval Kentucky (Louisville) 1988-1989
Myrtle Beach Speedway 0,538 Meilen, Oval South Carolina (Myrtle Beach) 1988-2000
Nazareth Speedway 1 Meile, Oval Pennsylvania (Nazareth) 1988-2004
New River Valley Speedway 0,416 Meilen, Oval Virginia (Dublin) 1988-1992
Orange County Speedway 0,375, Oval North Carolina (Rougemont) 1983-1994
Pikes Peak International Raceway 1 Meile, Oval Colorado (Fountain) 1998-2005
Road Atlanta 2,52 Meilen, Straßenkurs Georgia (Braselton) 1986-1987
Volusia County Speedway 0,5 Meilen, Oval Florida (Barberville) 1989-1992

Craftsman Truck Series

Rennstrecke Streckenlänge und -typ Standort Saisons
Chicago Speedway 1 Meile, Oval Illinois (Cicero) 2000-2001
Colorado National Speedway 0,375 Meilen, Oval Colorado (Erie) 1995-1997
Evergreen Speedway 0,646 Meilen, Oval Washington (Monroe) 1995-2000
Flemington Speedway 0,625 Meilen, Oval New Jersey (Flemington) 1995-1998
Heartland Park Topeka 1,8 Meilen, Straßenkurs Kansas (Topeka) 1995-1999
I-70 Speedway 0,5 Meilen, Oval Missouri (Odessa) 1995-1999
Mesa Marin Speedway 0,5 Meilen, Oval Kalifornien (Bakersfield) 1995-2001
2003
Portland International Raceway 1,95 Meilen, Straßenkurs Oregon (Portland) 1999-2000
Saugus Speedway 0,333 Meilen, Oval Kalifornien (Saugus) 1995
Tucson Raceway Park 0,375 Meilen, Oval Arizona (Tucson) 1995-1997
Walt Disney World Speedway 1 Meile, Oval Florida (Orlando) 1997-1998

Weitere Strecken

Rennstrecke Streckenlänge und -typ Standort Saisons Anmerkung
Suzuka International Racing Course 1,4 Meilen Straßenkurs Japan (Suzuka) 1996-1997 Die Rennen waren als Spezialevents angelegt, ebenso trugen die Ergebnisse nicht zum Meisterschaftsstand bei.
Twin Ring Motegi 1,594 Meilen Straßenkurs Japan (Motegi) 1998

Einzelnachweise