Die BMW R 25 war ein Einzylinder-Motorrad von BMW und wurde nach dem zweiten Weltkrieg als Modellpflege des Vorgängers R 24 mit 12 PS gebaut, dessen Vorgänger wiederum von 1938 bis 1940 mit 10 PS bei 5400 U/min gebaut worden war. Mit ca. 12 PS war die BMW R 25 recht schwach motorisiert, lieferte jedoch mit dem einen aufrechtstehenden Zylinder und der Beibehaltung des längslaufenden Motors samt Kardanantrieb (das gleiche Antriebskonzept wie bei den Zweizylindern) das Muster für eine Reihe von kleinen BMW-Motorrädern mit 250 Kubikzentimetern, die bis 1965 in mehreren modellgepflegten Neuauflagen gebaut wurden.
Konstruktionsmerkmale
Der Doppelrohr-Rahmen ist aus Stahlrohr geschweißt mit seitlich angebrachten Kugelköpfen für den Seitenwagen-Betrieb. Der LS 200 [1] von Steib war ein angemessener Seitenwagen, der jedoch eine spezielle Zahnradübersetzung des Kardanantriebes erfordert. Die Schutzbleche und der Tank sind aus Stahlblech. Das vordere Schutzblech hat noch den geschwungenen Schmutzlappen ins Stahlblech mit eingearbeitet, der auche bei dem Nachfolgermodell R 25/2 beibehalten wurde. Die Felgen sind aus Stahlblech mit Halbnabenbremsen. Der Motorblock ist wie das Getriebe und der Hinterachsantrieb aus Aluminiumguss. Die BMW R 25 hat Gummibuchsen zur Lagerung des Motors im Gehäuse für zwei Steckachsen. Der Endtopf ist direkt am Rahmen mit Gummielementen befestigt.
Motor
Der Motor ist ein längslaufender Einzylinder Viertakt-Motor mit seitlicher Nockenwelle und außen neben dem Grauguss Zylinder in verchromten Stahlrohren geführten Stößelstangen. Diese betätigen die im Aluminiumguß-Zylinderkopf befindlichen Kipphebel, die ihrerseits die hängenden Ventile betätigen (OHV). Die Kipphebel sind wie das obere Pleuellager in Bronzebuchsen gelagert. Die Nockenwelle wird über eine Simplexkette von der Kurbelwelle aus angetrieben. Die Ölpumpe befindet sich in der Ölwanne und ist eine einfache Zahnradpumpe, die über einen Schneckentrieb (Untersetzung) von der Nockenwelle angetrieben wird.
Auf dem vorderen Kurbelwellenstumpf sitzt hinter dem Stahlblech-Deckel die spritzwasserdicht gekapselte Gleichstrom-Lichtmaschine. Der Laderegler für den Bleiakku sitzt unter dem Stahlblech-Deckel der Lichtmaschine. Auf dem hinteren Kurbelwellenstumpf sitzt die schwere Schwungscheibe (mit – im Schauloch einsehbarer – Zündeinstellmarkierung), welche die Einscheibentrockenkupplung aufnimmt. Die Kupplung wird mittels eines Axiallagers über eine durch die hohle Getriebehauptwelle verlaufende Druckstange betätigt. Der Vergaser ist ein 20-er Bing-Schwimmerkammervergaser (Modell: 1/20/41 bzw -42) mit konischer Nadel im Rundschieber. Das Nass-Luftfilterelement befindet sich direkt auf dem Vergaser. Der Ansaugfilter ist ein Stahlnetz, welches mit Öl benetzt wird, an dem der Staub sich festsetzt. Er dient der groben Filterung der Ansaugluft. Der Luftfilter wird zur Wartung nicht gewechselt, sondern gereinigt und mit Öl neu benetzt.
Antrieb
Der Antriebsstrang erfordert am Getriebeausgang ein elastisches Drehmoment-Übertragungselement. Dazu ist bei diesem Modell noch eine schwarze Gummi-Vierlochscheibe (Hardyscheibe) am Zweifingerflansch des Getriebes aufgeschoben, die das Drehmoment der Getriebeausgangswelle auf die Zweifingeraufnahme der Kardanwelle überträgt. Diese Hardyscheibe ist wie bei den Nachfolgemodellen aus Stabilitäts-Gründen mit einem umlaufenden verchromten Stahlring bestückt. Die Kardanwelle zum Hinterrad ist hochglanzverchromt und freilaufend. Das am Winkelgetriebe befestigte Kreuzgelenk der Kardanwelle ist gegen Staub mit einer Alu-Schraubkappe abgedeckt. Gegen diese Schraubkappe läuft ein mit der Welle rotierender Dichtungsgummi, der den losen Schmutz aus dem Kardangelenk fernhält. Das Winkelgetriebe im Alugusskorpus ist der Laufruhe wegen mit Kegelradgetriebe (90°-Umlenkung) bestückt.
Räder, Bremsen
Die R 25 war mit Halbnabenbremsen und Stahlfelgen versehen ("Dosendeckel"-Bremsen), welche nicht die Verzögerungswerte erreichen wie die modernen Aluminiumnaben der Nachfolger-Modelle R26 und R27 mit größerer Bremsfläche.
Nachfolgemodell der BMW R 25 wurde das Modell R 25/2.
R 25 | |||
---|---|---|---|
Bauart | Einzylinder mit Kardan | ||
Motor | OHV | ||
Bauzeit | 1950-1951 | ||
Stückzahl | 23.400 | ||
Bohrung (mm) | 68 | ||
Hub (mm) | 68 | ||
Hubraum (cm³) | 247 | ||
Leistung (kW/PS) | 9 / 12 | ||
Vmax | 95 km/h | ||
Leergewicht | 140 kg | ||
Gesamtgewicht | 290 kg | ||
Tankinhalt (ltr) | 12 |
Weblinks
--84.63.32.114 06:17, 20. Jul. 2008 (CEST)