Finnland (finn.: Suomi, schwed.: Finland) ist ein Staat in Nordeuropa und Mitglied der Europäischen Union. Er grenzt an Schweden, Norwegen, Russland und die Ostsee. Als zweisprachiger Staat (Finnisch/Schwedisch) hat er über den Finnischen Meerbusen der Ostsee viel Einfluss auf das (dem Finnischen) sprachverwandte Estland. Historisch-politisch sind die Verbindungen zu Schweden (Skandinavien überhaupt) eng.
| |||||
Amtssprache | Finnisch, Schwedisch, Samisch | ||||
Hauptstadt | Helsinki | ||||
Präsidentin | Tarja Halonen | ||||
Ministerpräsident | Matti Vanhanen | ||||
Fläche | 337.030 km² | ||||
Einwohnerzahl | 5.236.611 (Stand 2004) | ||||
Bevölkerungsdichte | 17,1 Einwohner pro km² | ||||
Unabhängigkeit | 6. Dezember 1917 | ||||
Währung | Euro | ||||
Zeitzone | UTC+2 | ||||
Nationalhymne | Maamme/Vårt land | ||||
Kfz-Kennzeichen | FIN (früher: SF) | ||||
Internet-TLD | .fi | ||||
Vorwahl | +358 | ||||
![]() | |||||
Karte Finnlands |
Geographie
Finnland ist mit einer Fläche von 337.030 km² das siebtgrößte Land Europas. Obwohl es zu Skandinavien gezählt wird, ist es nur im Norden mit der Skandinavischen Halbinsel verbunden. Das Land erstreckt sich zwischen dem 60. und 70. Breitengrad und zählt damit zu den nördlichsten Ländern der Erde. Weltweit bekannt ist die im Süden gelegene Finnische Seenplatte. Große Gebirge gibt es in Finnland nicht, jedoch gibt es im Norden so genannte Inselberge (Tunturis), die sich aus der flachen Tundra erheben. Im äußersten Nordwesten hat das Land Anteil an den Skanden. Dort befindet sich auch die höchste Erhebung, der 1.324 m hohe Haltitunturi. Die Küste ist reich gegliedert (Schärenküste), insbesondere der Bottnische Meerbusen ist mehrere Monate im Jahr zugefroren. Zu Finnland gehört die autonome Inselgruppe Åland (finn. Ahvenanmaa). Finnland besitzt im Nordwesten eine 580 km lange Grenze zu Schweden und im Norden eine 716 km lange Grenze zu Norwegen. Die längste Staatsgrenze ist mit 1.270 km die zur Russischen Föderation im Osten.
Geologie
Geologisch gesehen ist der finnische Naturraum eine mit dünnen eiszeitlichen Ablagerungen bedeckte präkambrische Rumpffläche aus Gneisen, Graniten und Schiefern. Als Auffangbecken des glazialen Schmelzwassers diente nach dem Ende der Eiszeit die Ostsee, die ihre Uferlinien bis heute ständig verändert hat. Nach dem Verschwinden des etwa zwei Kilometer dicken Eises vor 10.000 Jahren begann sich das Land als Folge des verminderten Gewichtes zu heben, ein bis heute andauernder Vorgang. Die ständig anwachsende Ostsee erhielt vor 7.000 Jahren ihren Zugang zur Nordsee, wodurch sich der einstige Schmelzwassersee zu einem Salzgewässer wandelte.
Klima
Das finnische Klima wird durch die Ostsee und den Golfstrom beeinflusst, was zur Folge hat, dass die Winter nicht so kalt sind wie in anderen Gebieten dieser Breitenlage. Zudem wird Finnland vom gegenüber Mitteleuropa trockenerem Kontinentalklima beeinflusst, was für sehr kalte Winter, aber auch unerwartet heisse Sommer sorgt. Schneesicherheit herrscht in Lappland von Oktober bis April, im Süden hingegen setzt der Schneefall erst ein oder zwei Monate später ein und macht die im Dezember je nach Lage fast ununterbrochene Dunkelheit damit erträglicher.
Für viele Menschen sind der Juni und Juli die schönsten Monate, wenn es nachts nicht richtig dunkel wird. In dieser Zeit sind die Niederschläge zwar am höchsten, liegen jedoch noch deutlich unter den mitteleuropäischen Werten, und zwar im Jahresdurchschnitt zwischen 300 mm im Norden und 700 mm im Süden. Die Höchsttemperaturen steigen dann in Südfinnland auf bis zu 24° C, die Wassertemperaturen der Binnenseen erreichen aufgrund ihrer geringen Tiefe etwa 20° C.
Sowohl der Frühling als auch der Herbst sind unverhältnismäßig kurz.
Nord-Süd-Abfolge des Klimas in Finnland |
Flora und Fauna
Etwa drei Viertel des Landes bestehen aus Wald. Süd- und Mittelfinnland ist überwiegend von Kiefern-, Fichten- und Birkenwald bedeckt. Im äußersten Süden und auf den Ålandinseln treten auch Buchen und andere Pflanzen, die für mitteleuropäische Mischwälder typisch sind, auf. Im Norden (Lappland) wird die Vegetation deutlich karger. Während der dreimonatigen Wachstumsperiode taut der Boden nur oberflächlich auf, so dass lediglich flachwurzelnde Gewächse die Möglichkeit bekommen, sich anzusiedeln. Ein Drittel der Landesfläche sind Moore.
In südfinnischen Wäldern sind, ähnlich wie in Mitteleuropa, Säugetiere wie Dachs, Hase, Reh und Rotfuchs anzutreffen. Die Elchbestände in Süd- und Mittelfinnland sind im Vergleich zu Schweden eher als gering einzuschätzen, jedoch warnen vielerorts Verkehrsschilder vor einem Zusammenstoß, der nicht nur für das involvierte Tier tödlich enden kann. Typisch für Nordfinnland ist das Ren. Von Süd nach Nord zunehmend, treten im Sommer in gewässernahen und windarmen Gebieten regelrechte Mückenplagen auf. Zur finnischen Fauna gehören auch der Bär, Wölfe (vor allem in Ostfinnland) und der Vielfrass sowie zahlreiche Singvögel, Elstern und Raben.
Geschichte
Hauptartikel: Geschichte Finnlands
Finnland war bis zum Nordischen Krieg eine Provinz der schwedischen Großmacht (Österland, Norrland). 1809 musste Schweden Finnland an Russland abtreten. Dann war es als Großherzogtum Finnland in Personalunion mit der russischen Krone verbunden, behielt aber schwedisches Privatrecht, eigene politische Organe, eine eigene Währung und führte als erster europäischer Staat vor dem Ersten Weltkrieg bereits 1906 das Frauenstimmrecht ein. In der finnischen Revolution von 1917 löste es sich zunächst als Königreich, nach dem Zusammenbruch der Mittelmächte aber sehr bald als Republik vom Russischen Reich, was einen Bürgerkrieg zur Folge hatte. 1939 wurde das Land von der Sowjetunion überfallen (deren erster Angriffskrieg, der Winterkrieg), blieb aber mit Territorialeinbußen selbständig. Es beteiligte sich, ohne Achsenmacht zu werden (mit aufrecht erhaltener Demokratie), am deutschen Feldzug gegen die Sowjetunion (Fortsetzungskrieg) und wechselte 1945 die Seiten.
Bevölkerung
Ethnien
92% der Bevölkerung sind Finnen, 5,6% Schweden bzw. Finnlandschweden und 0,6% Russen. In Lappland lebt außerdem die Volksgruppe der Saamen, die jedoch nur 0,11% der finnischen Gesamtbevölkerung ausmacht.
Sprachen
Entsprechend dem Bevölkerungsmuster sprechen 92% finnisch und 5,6% schwedisch. Beide Sprachen sind offiziell anerkannte Amtssprachen, wobei finnisch erst 1883 als gleichberechtigt neben dem Schwedischen anerkannt wurde. Die jeweils andere Sprache ist Pflicht in der Schule, wobei aber seit einigen Jahren diese nicht mehr zwangsweise in den Abiturprüfungen abgefragt wird. Auf kommunaler Ebene herrscht Zweisprachigkeit in jenen Gemeinden, in denen die Minderheitensprache von mindestens 10% der Bevölkerung gesprochen wird (regelmäßiger Zensus): Ausnahme: In Turku, der alten Hauptstadt der schwedischen Zeit, sprechen heute weniger als 10% der Einwohner Schwedisch - aus historischen und kulturellen Gründen (auch schwedisch-sprachige Universität) gilt Schwedisch jedoch auch hier in den kommunalen Behörden weiterhin als zweite Amtssprache.
Religion
84% der Bevölkerung gehören der Evangelisch-Lutherischen Kirche an, 1% sind Russisch-Orthodox, 2% gehören anderen Konfessionen an, und 13,1% sind konfessionslos.
Demografische Struktur und Entwicklung
Finnland ist eines der am dünnsten besiedelten Länder Europas. Bei einer Einwohnerzahl von 5.236.611 (2004) liegt die Bevölkerungsdichte bei 17,1 Einwohnern pro km². Die Bevölkerung konzentriert sich vor allem auf den Süden des Landes. Dort befinden sich mit Helsinki (schwed. Helsingfors), Espoo, Tampere (schwed. Tammerfors), Vantaa, Turku (schwed. Åbo) und Kotka auch die größten Ballungsgebiete. Einzige Großstadt im Norden ist Oulu (schwed. Uleåborg).
Weiterführende Informationen: Liste berühmter Finnen, Liste der Städte in Finnland
Politik
Verfassung
Nach der Verfassung von 1919 ist Finnland eine Präsidialrepublik mit dominierender Stellung des Staatspräsidenten. Der Staatspräsident wird für sechs Jahre direkt vom Volk gewählt. Staatspräsidentin ist seit 2000 Tarja Halonen.
Gesetzgebendes Organ ist der Reichstag (eduskunta), ein Einkammerparlament mit 200 Abgeordneten, die für vier Jahre gewählt werden. Aufgrund der hohen Anzahl kleiner Splitterparteien und der Tatsache, dass wichtige Gesetze meist eine Zweidrittelmehrheit benötigen, müssen oft breite Koalitionsregierungen gebildet werden. Ministerpräsident ist seit Juni 2003 Matti Vanhanen.
Die beiden höchsten Gerichtsinstanzen sind der Oberste Gerichtshof und der Oberste Verwaltungsgerichtshof in Helsinki.
Außenpolitik
Seit Ende des Zweiten Weltkrieges ist das Land strikt und – auch dank der schwedischen Parallelpolitik – erfolgreich neutral, obwohl es sich bis 1991 in einem erzwungenen Freundschaftspakt mit der Sowjetunion befand. Es engagiert sich stark in den nordeuropäischen und europäischen Institutionen.
Verwaltungsgliederung
Hauptartikel: Lääni
1997 wurde die Zahl der Provinzen von zwölf auf sechs halbiert, so dass sich das Land heute in die Provinzen Åland, Lappland, Ostfinnland, Oulu, Südfinnland und Westfinnland aufteilt. Diese werden nochmals in Landschaften (maakunnat) unterteilt.
| |||||
Amtssprache | Finnisch, Schwedisch, Samisch | ||||
Hauptstadt | Helsinki | ||||
Präsidentin | Tarja Halonen | ||||
Ministerpräsident | Matti Vanhanen | ||||
Fläche | 337.030 km² | ||||
Einwohnerzahl | 5.236.611 (Stand 2004) | ||||
Bevölkerungsdichte | 17,1 Einwohner pro km² | ||||
Unabhängigkeit | 6. Dezember 1917 | ||||
Währung | Euro | ||||
Zeitzone | UTC+2 | ||||
Nationalhymne | Maamme/Vårt land | ||||
Kfz-Kennzeichen | FIN (früher: SF) | ||||
Internet-TLD | .fi | ||||
Vorwahl | +358 | ||||
Karte Finnlands |
Finnland (finn.: Suomi, schwed.: Finland) ist ein Staat in Nordeuropa und Mitglied der Europäischen Union. Er grenzt an Schweden, Norwegen, Russland und die Ostsee. Als zweisprachiger Staat (Finnisch/Schwedisch) hat er über den Finnischen Meerbusen der Ostsee viel Einfluss auf das (dem Finnischen) sprachverwandte Estland. Historisch-politisch sind die Verbindungen zu Schweden (Skandinavien überhaupt) eng.
Geschichte
Hauptartikel: Geschichte Finnlands
Finnland war bis zum Nordischen Krieg eine Provinz der schwedischen Großmacht (Österland, Norrland). 1809 musste Schweden Finnland an Russland abtreten. Dann war es als Großherzogtum Finnland in Personalunion mit der russischen Krone verbunden, behielt aber schwedisches Privatrecht, eigene politische Organe, eine eigene Währung und führte als erster europäischer Staat vor dem Ersten Weltkrieg bereits 1906 das Frauenstimmrecht ein. In der finnischen Revolution von 1917 löste es sich zunächst als Königreich, nach dem Zusammenbruch der Mittelmächte aber sehr bald als Republik vom Russischen Reich, was einen Bürgerkrieg zur Folge hatte. 1939 wurde das Land von der Sowjetunion überfallen (deren erster Angriffskrieg, der Winterkrieg), blieb aber mit Territorialeinbußen selbständig. Es beteiligte sich, ohne Achsenmacht zu werden (mit aufrecht erhaltener Demokratie), am deutschen Feldzug gegen die Sowjetunion (Fortsetzungskrieg) und wechselte 1945 die Seiten.
Bevölkerung
Ethnien
92% der Bevölkerung sind Finnen, 5,6% Schweden bzw. Finnlandschweden und 0,6% Russen. In Lappland lebt außerdem die Volksgruppe der Saamen, die jedoch nur 0,11% der finnischen Gesamtbevölkerung ausmacht.
Sprachen
Entsprechend dem Bevölkerungsmuster sprechen 92% finnisch und 5,6% schwedisch. Beide Sprachen sind offiziell anerkannte Amtssprachen, wobei finnisch erst 1883 als gleichberechtigt neben dem Schwedischen anerkannt wurde. Auf kommunaler Ebene herrscht Zweisprachigkeit in jenen Gemeinden, in denen die Minderheitensprache von mindestens 10% der Bevölkerung gesprochen wird (regelmäßiger Zensus): Ausnahme: In Turku, der alten Hauptstadt der schwedischen Zeit, sprechen heute weniger als 10% der Einwohner Schwedisch - aus historischen und kulturellen Gründen (auch schwedisch-sprachige Universität) gilt Schwedisch jedoch auch hier in den kommunalen Behörden weiterhin als zweite Amtssprache.
Religion
84% der Bevölkerung gehören der Evangelisch-Lutherischen Kirche an, 1% sind Russisch-Orthodox, 2% gehören anderen Konfessionen an, und 13,1% sind konfessionslos.
Demografische Struktur und Entwicklung
Finnland ist eines der am dünnsten besiedelten Länder Europas. Bei einer Einwohnerzahl von 5.236.611 (2004) liegt die Bevölkerungsdichte bei 17,1 Einwohnern pro km². Die Bevölkerung konzentriert sich vor allem auf den Süden des Landes. Dort befinden sich mit Helsinki (schwed. Helsingfors), Espoo, Tampere (schwed. Tammerfors), Vantaa, Turku (schwed. Åbo) und Kotka auch die größten Ballungsgebiete. Einzige Großstadt im Norden ist Oulu (schwed. Uleåborg).
Weiterführende Informationen: Liste berühmter Finnen, Liste der Städte in Finnland
Politik
Verfassung
Nach der Verfassung von 1919 ist Finnland eine Präsidialrepublik mit dominierender Stellung des Staatspräsidenten. Der Staatspräsident wird für sechs Jahre direkt vom Volk gewählt. Staatspräsidentin ist seit 2000 Tarja Halonen.
Gesetzgebendes Organ ist der Reichstag (eduskunta), ein Einkammerparlament mit 200 Abgeordneten, die für vier Jahre gewählt werden. Aufgrund der hohen Anzahl kleiner Splitterparteien und der Tatsache, dass wichtige Gesetze meist eine Zweidrittelmehrheit benötigen, müssen oft breite Koalitionsregierungen gebildet werden. Ministerpräsident ist seit Juni 2003 Matti Vanhanen.
Die beiden höchsten Gerichtsinstanzen sind der Oberste Gerichtshof und der Oberste Verwaltungsgerichtshof in Helsinki.
Außenpolitik
Seit Ende des Zweiten Weltkrieges ist das Land strikt und – auch dank der schwedischen Parallelpolitik – erfolgreich neutral, obwohl es sich bis 1991 in einem erzwungenen Freundschaftspakt mit der Sowjetunion befand. Es engagiert sich stark in den nordeuropäischen und europäischen Institutionen.
Verwaltungsgliederung
Hauptartikel: Lääni
1997 wurde die Zahl der Provinzen von zwölf auf sechs halbiert, so dass sich das Land heute in die Provinzen Åland, Lappland, Ostfinnland, Oulu, Südfinnland und Westfinnland aufteilt. Diese werden nochmals in Landschaften (maakunnat) unterteilt.
Infrastruktur
Finnland hat trotz der harten klimatischen Bedingungen und der weitmaschigen Siedlungsstruktur ein sehr gut ausgebautes Eisenbahn- und Straßennetz.
Das Straßennetz umfasst eine Gesamtlänge von 77.895 Kilometern, wobei 49.853 Kilometer davon befestigt und 473 Kilometer als Autobahn ausgebaut sind. Das Tempolimit liegt außerorts bei 80, auf Autostraßen bei 100 und auf Autobahnen bei 120 km/h. Auch tagsüber besteht Lichtpflicht.
Das 5.660 Kilometer lange Eisenbahnnetz wird von der staatlichen Eisenbahngesellschaft VR betrieben und ist zu 37 Prozent elektrifiziert. Die größten Städte werden mit dem bis zu 200 km/h schnellen Hochgeschwindigkeitszug S220 bzw. dem Pendolino bedient.
Fast jeden Ort kann man auch mit dem Bus erreichen, dessen Fahrpreise etwa 10% über denen der Bahn liegen. In Finnland operierende Busunternehmen sind Connex, ExpressBus, Helsingin kaupungin liikennelaitos (HKL), Länsilinjat, Paunu, Pohjolan Liikenne und Savonlinja. Lediglich Helsinki besitzt eine Straßen- und U-Bahn.
Große Bedeutung kommt der Küstenschifffahrt, für den Handel mit Russland auch der Binnenschifffahrt über den Saimaakanal zu. Das Binnenschifffahrtsnetz hat eine Gesamtlänge von 6.675 Kilometern. Wichtige Hafenstandorte sind Hamina, Helsinki, Kokkola, Kotka, Loviisa, Oulu, Pori, Rauma, Turku, Uusikaupunki und Varkaus. Die Handelsflotte besitzt 480 Schiffe mit mehr als 100 Bruttoregistertonnen. Da im Winter die Küstengewässer zufrieren, muss eine große Zahl von Eisbrechern die Hafenzufahrten freihalten.
Größere Orte besitzen auch Flughäfen, die durch ein dichtes Inlandsflugnetz bedient werden. 1999 gab es insgesamt 157 Flughäfen und Flugplätze. Die nationale finnische Fluggesellschaft ist Finnair. Weitere Fluggesellschaften sind Air Finland, Air Botnia und Flying Finn.
Finnland besitzt ein 580 Kilometer langes Erdgaspipelinenetz.
Wirtschaft
Das Land ist führend bei der Herstellung von Mikroelektronik und Mobiltelefonen. Hinzu kommt der große Anteil der Holzwirtschaft. Finnland ist zu 66 Prozent Waldland mit moderner Holzwirtschaft, deren Erzeugnisse bis zu 40 Prozent der finnischen Exporte stellen. Die Wirtschaft reagiert daher empfindlich auf Schwankungen der Weltmarktpreise und der Nachfrage für Holz, Papier und Möbel. Wichtigstes Bergbauprodukt ist Kupfer.
Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion im Jahre 1991 befand sich die Wirtschaft in einer großen Krise. Zwischen 1990 und 1993 sank das Bruttosozialprodukt um 13 Prozent; die Arbeitslosenquote stieg von 3,4 im Jahre 1990 auf 18,4 Prozent im Jahre 1994. Die Neuausrichtung der Wirtschaftsstruktur sorgte bis zum Jahr 2001 immerhin für eine Halbierung dieser Rate auf 9,2 Prozent.
Kultur
Kunst und Architektur
Die Bildende Kunst (z. B. Akseli Gallen-Kallela) und die Architektur (z. B. Eliel Saarinen) Finnlands waren Bestandteil der europäischen Avantgarde. Von internationalem Ruf ist daneben auch das finnische Design, das sich in die Reihe der skandinavischen Gestaltungsrichtung fügt. Bekannt ist hier besonders der Architekt und Designer Alvar Aalto, dessen wolkenförmige Glasvasen auch in Deutschland bekannt geworden sind. Seine Möbelentwürfe werden bis heute bei Artek produziert und angeboten. Seine Frau Aino Aalto ist die Designerin der Bekannten Gläser. Weitere wichtige finnische Designermarken sind Arabia, Iittala, Marimekko und Hackman.
Literatur
Als Fundament der finnischen Literatur gilt das von Elias Lönnrot zusammengestellte und 1835 veröffentlichte Nationalepos Kalevala. Von stärkster Bedeutung für die werdende finnische Nation war der (auf Schwedisch schreibende) Johan Ludvig Runeberg (Die Erzählungen des Fähnrich Stål, 1848-60). Der Roman Die sieben Brüder von Aleksis Kivi gilt seit dem 19. Jahrhundert als Weltliteratur. 1939 erhielt Frans Eemil Sillanpää "für die tiefe Auffassung und die erlesene Stilkunst, womit er das Bauernleben und die Natur seines Heimatlandes in ihrem gegenseitigen Zusammenhang schildert", den Nobelpreis für Literatur. Ein bedeutender lebender Schriftsteller ist Arto Paasilinna.
Weiterführende Informationen: Liste finnischsprachiger Schriftsteller
Musik
Der bekannteste finnische Komponist ist Jean Sibelius. Weitere bekannte finnische Komponisten finden sich in der Liste finnischer Komponisten klassischer Musik. Außerdem kommen verschiedene bekannte Rockmusikgruppen aus Finnland, so z.B. die Leningrad Cowboys, Eläkeläiset, HIM, The 69 Eyes, Apocalyptica, Finntroll, Ensiferum, Nightwish, The Rasmus, Aavikko, der DJ Darude, die Bomfunk MC's, sowie das Duo Pan Sonic als bedeutende Interpreten elektronischer Avantgarde-Musik (Glitch). Eigenständige finnische Musikrichtungen sind Finnischer Tango und Humppa. In Finnland hört man auch sehr viel finnischsprachige Pop- und Rockmusik, die wichtigsten Bands sind Dingo, Eppu Normaali, Mamba, Yö, Neljä Ruusua, Apulanta, Zen Café, ausserdem sind Maija Vilkkumaa und J. Karjalainen sehr beliebt.
Umwelt
Finnland sieht sich gezwungen, die Einhaltung des Kyoto-Protokolls dauerhaft nur mit Kernkraft gewährleisten zu können. Im Mai 2002 beschloss der Reichstag den Bau eines neuen Kernkraftwerks. Damit wird sich die Zahl der finnischen Kernreaktoren auf fünf erhöhen.
Der Kohlenstoffdioxidausstoß pro Kopf des Landes gehört zum weltweit höchsten.
Wirtschaft
Das Land ist führend bei der Herstellung von Mikroelektronik und Mobiltelefonen. Hinzu kommt der große Anteil der Holzwirtschaft. Finnland ist zu 66 Prozent Waldland mit moderner Holzwirtschaft, deren Erzeugnisse bis zu 40 Prozent der finnischen Exporte stellen. Die Wirtschaft reagiert daher empfindlich auf Schwankungen der Weltmarktpreise und der Nachfrage für Holz, Papier und Möbel. Wichtigstes Bergbauprodukt ist Kupfer.
Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion im Jahre 1991 befand sich die Wirtschaft in einer großen Krise. Zwischen 1990 und 1993 sank das Bruttosozialprodukt um 13 Prozent; die Arbeitslosenquote stieg von 3,4 im Jahre 1990 auf 18,4 Prozent im Jahre 1994. Die Neuausrichtung der Wirtschaftsstruktur sorgte bis zum Jahr 2001 immerhin für eine Halbierung dieser Rate auf 9,2 Prozent.
Kultur
Kunst und Architektur
Die Bildende Kunst (z. B. Akseli Gallen-Kallela) und die Architektur (z. B. Eliel Saarinen) Finnlands waren Bestandteil der europäischen Avantgarde. Von internationalem Ruf ist daneben auch das finnische Design, das sich in die Reihe der skandinavischen Gestaltungsrichtung fügt. Bekannt ist hier besonders der Architekt und Designer Alvar Aalto, dessen wolkenförmige Glasvasen auch in Deutschland bekannt geworden sind. Seine Möbelentwürfe werden bis heute bei Artek produziert und angeboten. Seine Frau Aino Aalto ist die Designerin der Bekannten Gläser.
Literatur
Als Fundament der finnischen Literatur gilt das von Elias Lönnrot zusammengestellte und 1835 veröffentlichte Nationalepos Kalevala. Von stärkster Bedeutung für die werdende finnische Nation war der (auf Schwedisch schreibende) Johan Ludvig Runeberg (Die Erzählungen des Fähnrich Stål, 1848-60). Der Roman Die sieben Brüder von Aleksis Kivi gilt seit dem 19. Jahrhundert als Weltliteratur. 1939 erhielt Frans Eemil Sillanpää "für die tiefe Auffassung und die erlesene Stilkunst, womit er das Bauernleben und die Natur seines Heimatlandes in ihrem gegenseitigen Zusammenhang schildert", den Nobelpreis für Literatur. Ein bedeutender lebender Schriftsteller ist Arto Paasilinna.
Weiterführende Informationen: Liste finnischsprachiger Schriftsteller
Musik
Der bekannteste finnische Komponist ist Jean Sibelius. Weitere bekannte finnische Komponisten finden sich in der Liste finnischer Komponisten klassischer Musik. Außerdem kommen verschiedene bekannte Rockmusikgruppen aus Finnland, so z.B. die Leningrad Cowboys, Eläkeläiset, HIM, The 69 Eyes, Apocalyptica, Finntroll, Ensiferum, Nightwish, The Rasmus, Aavikko, der DJ Darude, die Bomfunk MC's, sowie das Duo Pan Sonic als bedeutende Interpreten elektronischer Avantgarde-Musik (Glitch). Eigenständige finnische Musikrichtungen sind Finnischer Tango und Humppa.
Umwelt
Finnland sieht sich gezwungen, die Einhaltung des Kyoto-Protokolls dauerhaft nur mit Kernkraft gewährleisten zu können. Im Mai 2002 beschloss der Reichstag den Bau eines neuen Kernkraftwerks. Damit wird sich die Zahl der finnischen Kernreaktoren auf fünf erhöhen.
Der Kohlenstoffdioxidausstoß pro Kopf des Landes gehört zum weltweit höchsten.
Literatur
- Rainer Eisenschmidt, Baedeker Ostfildern: Baedeker Allianz Reiseführer Finnland. 2. Auflage, Ostfildern 2002 (Reihe, Band) ISBN 3-89525-478-9
Siehe auch: Bildungssystem Finnland
Weblinks
- Botschaft von Finnland (Berlin)
- Länder- und Reiseinformationen des Auswärtigen Amtes
- Website über die Geschichte Finnlands
- Informationen der Stadt Helsinki und Umgebung
- Fotos aus Finnland
- Spiegel online / Jahrbuch / Finnland
- CIA Factbook
- Offizielle Homepage der Finnischen Zentrale für Tourismus
- Links zu Seiten über Finnland
- Radionachrichten in finnischer Sprache, für Real One Player