Fotografie
Fotografie (von griechisch: phos Licht und graphein schreiben bzw. zeichnen) ist die Technik, mit Hilfe von optischen Verfahren ein Bild von Gegenständen auf eine lichtempfindliche Schicht zu projezieren, durch chemische Verfahren sichtbar zu machen und somit ein Bild herzustellen. Das Bild selbst wird auch Fotografie (ältere Schreibweise: Photographie), umgangssprachlich kurz Foto oder Abzug genannt.
Medien der Fotografie
Prinzipiell wird mit Hilfe eines optischen Systems, des Objektivs, das von einem Objekt ausgesendete oder reflektierte Licht auf eine lichtempfindliche Schicht eines Films projiziert.
- Fotokamera
- Durch Manipulation des optischen Systems (Einstellung der Blende,
- Scharfstellen, Farbfilter), die Wahl der Belichtungszeit und der
- Beleuchtung stehen dem Künstler diverse Gestaltungsmöglichkeiten offen.
- lichtempfindliche Schicht
- Bei der herkömmlichen Fotografie (Analogfotografie) ist die lichtempfindliche Schicht eine Dispersion (im allgemeinen Sprachgebrauch Emulsion. Sie besteht aus einem Gel, in dem gleichmäßig kleine Körnchen eines Silberhalogenids (z.B. Silberbromid veteilt sind. Je kleiner diese Körnchen sind, umso lichtunempfindlicher ist die Schicht (siehe ASA). Dieser lichtempfindlichen Schicht wird durch einen Träger Stabilität verliehen. Trägermaterialien: Celluloseacetat, (Celluloid), Kunststofffolien, Metallplatten, Textilien. (siehe Film)
- Bei der Digitalfotografie besteht die lichtempfindliche Schicht aus Chips.
- entwickeln und fixieren
- Durch das Entwickeln wird auf chemischem Wege das latente Bild sichtbar gemacht. Beim Fixieren werden die nicht belichteten Silberhalogenid-Körnchen herausgewaschen, so dass ein Bild auch bei Tageslicht betrachtet werden kann, ohne dass es nachdunkelt,
- Ein digitales Bild wird zunächst elektronisch gespeichert und bei Bedarf ausgedruckt.
Geschichte der Fotografie
Vorläufer der Fotografie ist die Camera obscura ("Dunkle Kammer"), von deren Namen sich auch das Wort Kamera ableitet. Anstelle einer Linse weist diese Kamera nur ein kleines Loch auf, durch das die Lichtstrahlen auf eine Leinwand fallen, von der das (auf dem Kopf stehende Bild) abgezeichnet wurde. In Edinburgh ist eine begehbare, raumgroße Camera obscura eine Touristenattraktion.
Siehe auch: Chronologie der Fotografie, Geschichte der Fotografie.
Einteilungen der Fotografie
Die Fotografie lässt sich in verschiedene Stilrichtungen und nach technischen Unterschieden aufteilen. Einteilungen sind beispielsweise möglich nach
- der Art der Abbildung (schwarz-weiß oder farbig),
- dem verwendeten Gerät (Lochkameras, Sucherkameras, Spiegelreflexkameras, Sofortbildkameras, Digitalfotografie, Lomographie, (fehlt hier noch etwas?)),
- dem verwendeten Film- oder Negativformat (Kleinstbild, Kleinbild, Mittelformat, Großformat) oder
- der Art der Motivwahl und Motivation (siehe Portal Fotografie;Schnappschuss, Stillleben, Studiofotografie, Reportage, Portrait, Aktfotografie, Digitale Kunst, Werbefotografie (hier fehlt sicher auch noch etwas))
- Art der Nachbehandlung (Virage; das Problem der Authentizität, besonders bei Digitaler Nachbearbeitung))
Kunstcharakter der Fotografie
Der Kunstcharakter der Fotografie war lange Zeit umstritten; zugespitzt formuliert D. Pawek: "Der Fotograf bringt kein neues Sein in die Welt, es macht das vorhandene nur sichtbar. Der Künstler erschafft die Wirklichkeit, der Fotograf sieht sie".
Auch der Fotograf Henri Cartier-Bresson sieht die Fotografie nicht als Kunstform, sondern als Handwerk: "Die Fotografie ist ein Handwerk. Viele wollen daraus eine Kunst machen, aber wir sind einfach Handwerker, die ihre Arbeit gut machen müssen".
Entwicklungen aus den letzten Jahren deuten jedoch darauf hin, dass Fotografie zunehmend als vollwertige Kunstform akzeptiert wird; Indikatoren für diese Entwicklung sind die wachsende Anzahl von Museen, Sammlungen und Forschungseinrichtungen für Fotografie, die Zunahme der Professuren für Fotografie sowie nicht zuletzt der gestiegene Wert von Fotografien in Kunstauktionen und Sammlerkreisen.
Weblinks
- BUBL Photograph Collections
- Düsseldorfer Virtuelle Bibliothek Bildarchive
- Rund um die Fotografie
- Virtuelle Allgemeinbibliothek Photoausstellung online
- Private Page die den Einstieg ins Fotografieren erleichtern soll / Englisch
Siehe auch: Portal Fotografie, Chronologie der Fotografie, Geschichte der Fotografie, Fotografie Index, Kunst, Abbildung.