Otto Schulz-Kampfhenkel

deutscher Geograph, Forschungsreisender, Schriftsteller und Filmer (1910-1989)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2008 um 20:57 Uhr durch Minderbinder (Diskussion | Beiträge) (Filme: +imdb, +PND). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Otto Schulz-Kampfhenkel (* 27. August 1910; + 21. August 1989) war ein deutscher Geograph, Forschungsreisender, Schriftsteller und Filmer.

Bereits im Alter von 21 Jahren unternahm Schulz-Kampfhenkel eine zoologische Expeditions- und Erwerbsreise nach Liberia und schilderte seine Erlebnisse in seinem ersten Buch unter dem Titel "Das Dschungel rief ..". Nach dem Studium der Geographie war er von 1935 bis 1937 Leiter der Deutschen Amazonas-Jary–Expedition, die von der Brasilianischen und der damaligen Nazi-Regierung, der Auslandsorganisation unter der Federführung des Kaiser-Wilhelm-Institutes für Biologie und des Museu Nacional do Rio de Janeiro unternommen wurde. Die Expedition diente vor allem auch der Erkundung eines deutschen Brückenkopfes in Südamerika. Sein Buch "Rätsel der Urwaldhölle" schildert diese Reise. Zudem entstand ein Ufa-Großfilm mit gleichem Titel über die Expedition, der damals außerordentlich populär war und auch heute noch ein wertvolles anthropologisches Dokument darstellt.

1943 wurde der zwischenzeitlich zum SS-Obersturmführer aufgestiegene Schulz-Kampfhenkel zum "Sonderbeauftragten für erdkundliche Fragen im Reichsforschungsrat" ernannt. In dieser Funktion schuf er eine Gruppe von Geologen, Geographen, Hydrologen und Vegetationskundler wurde unter der Bezeichnung "Forschungsstaffel Schulz-Kampfhenkel" bekannt. Zahlreiche Forscher gehörten dieser Staffel an, so Heinz Ellenberg, Heinrich Walter, Josef Schmithüsen oder Erich Oberdorfer. Im Gegensatz zu etablierten Militärgeographischen Abteilungen der Wehrmacht sollte die Gruppe rasch, effizient unter anderem mit Hilfe von Luftbildern Karten zur militärischen Beurteilung des Geländes herstellen.

Nach dem Krieg wandte sich Schulz-Kampfhenkel der Filmerei zu und gründete 1962 das Gemeinnützige Institut für Weltkunde in Bildung und Forschung (WBF) in Hamburg.

Bücher

  • 1933 : Das Dschungel rief : Zoologie-Student, Tierfänger, Urwaldjäger in liberianischer Wildnis. 176 S. Berlin : Neufeld & Henius
  • 1938 : Rätsel der Urwaldhölle : Vorstoß in unerforschte Urwälder d. Amazonenstromes. 93 Aufnahmen des Verfassers. 210 S. Berlin : Deutscher Verlag.
  • 1937 : Im afrikanischen Dschungel als Tierfänger und Urwaldjäger : Eine Studentenexpedition in d. Wildnisse d. Pfefferküste. 21 Aufnahmen des Verfassers. 241 S. Berlin : Deutscher Verlag.

Filme

  • 1938 : Rätsel der Urwaldhölle
  • 1955 : Allah Kerihm (Utas abenteuerliche Reise durch Algerien)
  • 1960 : Robinson im Wattenmeer
  • 1961 : Abenteuer in Togoland