Engeser
Hallo
Die Vorlage:Zeitleiste Ediacarium steht in der Löschdiskussion. Brauchen wir die nicht mehr? --Regiomontanus (Diskussion) 22:38, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Regiomontanus, manchmal sind LA auch dazu da, dass man an vergessene Vorlagen erinnert wird. Siehe meine AW bei der LD. Danke für die Aufmerksamkeit. Gruß -- Engeser 12:31, 22. Jun. 2008 (CEST)
Literaturzitate bei Acroloxidae usw.
Hallo Engeser, ich habe deine Rückversetzung der Literaturstelle Glöer nach "Literatur" beim Lemma Acroloxidae und anderswo mal gelassen, obwohl es m.E. nicht ganz korrekt und im Sinne von Wikipedia ist. Das höchst bedeutsame Werk von Peter Glöer behandelt nicht primär einen übergeordneten Aspekt der Acroloxidae als Gesamtheit, sondern die Bestimmungs- und speziellen biologischen Merkmale mittel-/nordeuropäischer Schnecken und damit auch von Acroloxus lacustris. Eigentlich gehört der Literaturhinweis auf dieses übergeordnete Bestimmungswerk sogar am ehesten als Zitat nach "Gastropoda" und dort als das modernste und umfassendste Bestimmungswerk für Mittel- und Nordeuropa bezeichnet, nicht aber in jede einzelne Teilgruppe (Familie, Gattung usw.) der Süßwassermollusken. Sonst könnte man auch anfangen, die entsprechenden Bestimmungswerke vieler anderer Länder (Großbritannien, Frankreich usw.) und Kontinente aufführen und selber auch wieder bei allen Teilgruppen zitieren, denn die Wikipedia soll sich inhaltlich ja nicht auf Deutschland/Mitteleuropa beschränken.
Wenn man die Beispiele von Wikipedia, die sie jeweils als "lesenswerte" Artikel betrachtet, ansieht, dann sind diese auch mit Spezialzitaten begründet, nicht pimär mit allzu allgemeinen Literaturlisten. Ich meine, hier müsste im Bereich der Mollusken noch einiges ergänzt werden; werde mich mal, so Freizeit vorhanden, partiell daran beteiligen. Beste sonntägliche Grüße! --Fritz Händel 10:47, 22. Jun. 2008 (CEST)D
- Hallo Fritz Händel, schön dass Du Dich bei den Schnecken engagierst. Da ist noch so viel zu tun. Ich hatte jetzt in letzter Zeit versucht, die Artikel wenigstens auf ein einigermaßen Niveau zu bringen und die Artikel zu bequellen. Womit wir beim Thema sind. Es ist vollkommen egal, ob Glöer in erster Linie ein Bestimmungsbuch ist oder nicht. Es geht darum, dass Glöer die Hauptquelle für den Artikel war, und der muss unter Literatur angegeben werden. Wenn Du ein anderes Standardwerk, ev. auch eine neue Primärquelle für Deine Ergänzungen benutzt, dann gehört das unter Literatur. Auch wenn das Werk 100mal in der Wikipedia zitiert ist, jeder Artikel muss in sich lesbar und belegt sein. Sinnvoll ist es natürlich, bei übergeordneten Artikeln auch umfassende Literatur zu verwenden. Aber für die Basommatophora ist Glöer nun mal übergeordnetes Werk und Literatur für die einzelnen Arten. Ich werde bei manchen Arten wohl auch noch Info aus Frömming Biologie der mitteleuropäischen Süsswasserschnecken ergänzen, da dieses Werk viele Details enthält, die Glöer nicht so wichtig erschien (z.B. Ernährung). Dann kommt dieses Werk auch unter die Literatur. Siehe mal hier wie Einzelnachweise zu verwenden sind. Glöer kann zusätzlich zum Zitat unter Literatur auch noch als Einzelnachweis verwendet werden (z.B. Glöer, S.xy), ist ja ein dickes Werk, wenn es noch um ganz besondere Details geht. Ansonsten kommen in Einzelnachweise zusätzliche (Detail-)Informationen, die nicht im/in (den) Hauptwerk(en) enthalten sind. Ansonsten würde ich noch Die Richtlinien Biologie empfehlen, wegen Deinem Artikel Planorboidea. Diesem Kurzartikel ohne Quellen droht die Löschung. Also unbedingt bequellen, und etwas mehr Text täten dem Artikel auch gut. Warum werden die beiden Familien in dieser Überfamilie zusammengefasst, frühere Positionen dieser Familien etc.pp Da gibt es viel mehr zu schreiben. Auch wenn die Informationen z.T. auch in den Artikeln Planorbidae und Physidae wiederholt werden (es gibt da immer etwas Überschneidungen), der Artikel Planorboidea sollte in sich verständlich und lesbar sein. Und das ist er im Moment nicht. Ein weiterer Punkt Deiner Ergänzungen, der mich gestört hat und in der WP nicht üblich ist, ist das Wiederholen der Überschriften also ==Lebensweise und Verbreitung== und dann folgen Abschnitte mit Lebensweise: und Verbreitung: Das ist bei kurzen Kapitel nicht sinnvoll und erhöht nicht gerade die Lesbarkeit. Sollte eine Untergliederung bei längeren Kapiteln wirklich mal nötig sein, gibt es die weitere Untergliederung mit ===Lebensweise=== (hier nicht wirksam da ich es mit nowiki-Tag ausgeschaltet habe). Einfach mal in einem Artikel mit Vorschau testen. Schau dann auch gelegentlich bei Qualitätssicherung Biologie vorbei. Da gibt es einen Punkt Auszubauen - Weichtiere. Der ist im Moment leer. Habe ich abgearbeitet. Aber hier listen Kollegen, die mal besonders krasse Fälle von schlechten Artikel gefunden haben, Artikel über Weichtiere auf. Ansonsten auf gute Zusammenarbeit. Die Schnecken haben es dringend nötig. Gruß -- Engeser 11:58, 22. Jun. 2008 (CEST)
Furongium etc.
Hallo Engeser! Mit Interesse habe ich von Paibium, Furongium usw. (Paibi jie 排碧阶, Furong tong 芙蓉统 "Paibian stage and Furongian Series") gelesen. Ich hoffe, dass Du auch ab und zu im Portal:Geowissenschaften die "Chinalücken" schließen hilfst. Gruß --Reiner Stoppok 16:27, 1. Jul. 2008 (CEST) PS: 芙蓉国 fúróngguó heisst "Land des Hibiskus" bzw. Eibisch (木芙蓉 mùfúróng) ("Furong" ist mehrdeutig!) (vgl z.B.hier)
- Hallo Reiner, in Peng et al. (2004: S.367) (siehe Lit.) steht: "The name Furongian is derived from Furong, which means Lotus, referring to Hunan, the Lotus State." Die China-Lücken zu schließen, dürfte nahezu unmöglich sein. Im Moment eher noch ein großes gähnendes Loch. Um auch nur einen Boden für dieses Loch einzuziehen, werden wir Jahre benötigen. China ist nicht nur kulturell auch geologisch eine Welt für sich. Ich bemühe mich, die chronostratigrafischen Stufen auf dem Laufenden zu halten. Da haben sich die Chinesen bereits 6 "goldene Spikes" geholt und so wie es aussieht werden es wohl noch mehr. Sechs der zehn Stufen des Kambriums sind noch unbenannt und sicher werden noch einige nach Lokalitäten in China benannt. Auch bei den Kontinenten der Erdgeschichte werde ich mich noch intensiver mit China beschäftigen müssen, da in China mindestens zwei uralte Kontinente stecken (+ noch eine Menge kleinerer Krustenblöcke), die z.T. eine ganz eigenständige Entwicklung bei Fauna und Flora genommen haben. Ich werde also wohl doch noch öfters "China-Lücken" schließen (müssen/dürfen). Gruß -- Engeser 17:18, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Dann liegt der gute Peng Shanchi (彭善池) vom Institut für Geologie und Paläontologie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Nanjing (oder sein Übersetzer bzw. "et al.") daneben (vgl. auch hier! und bei zh.wikipedia (木芙蓉)!). --Reiner Stoppok 17:24, 1. Jul. 2008 (CEST) PS: Ich habe auch schon ein paar etwas allgemeiner gehaltene China-Geo-Navigationslisten gebastelt, die hast Du bestimmt schon gesehen (Liste chinesischer Vulkane usw.). Es würde mich auch freuen, wenn ihr Jungs von (Geo)Fach auch mal die chinesischen Institutionen ein bißchen genauer unter die Lupe nehmt (ich setze die immer bei den Artikelwünschen im Portal:Geowissenschaften rein).
Lehrberg-Schichten
Hi, Engeser, hier eine Frage an dich, der du den Artikel über die Lehrberg-Schichten (aka Steigerwald-Formation) angelegt hast: bezieht sich Lehrberg auf den Ort Lehrberg? Gruß --Muscari 23:35, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Muscari, ich habe jetzt keine Literatur gefunden, wo dies ausdrücklich auch so drin steht. Bin mir aber trotzdem ziemlich sicher, da bei Lehrberg der Mittlere Keuper mit den "Lehrberg-Schichten" (aka Steigerwald-Formation) anstehen. Verlinkung auf Lehrberg ist daher okay. Gruß -- Engeser 13:55, 4. Jul. 2008 (CEST)
Vorlage: Grafische Zeitleiste
Hallo Engeser, hast Du diese Antwort gesehen: Benutzer_Diskussion:Farino#Vorlage:Grafische_Zeitleiste? Leider ist es mir bisher auch nicht gelungen den Fehler zu korrigieren, aber ich kann sicher bestätigen, dass die Vermutung die Skala wäre niemals zu sehen gewesen, falsch ist..! --Wiki-Hypo · Disk · Edits 17:40, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Für mich persönlich grenzen einige jüngste Aktivitäten dieses Benutzers an Vandalismus. --Reiner Stoppok 01:16, 11. Jul. 2008 (CEST)
Graphical timeline
Hi, it looks like it's working fine to me. Perhaps it was fixed before I could take a look at it? Smith609 11:13, 7. Jul. 2008 (CEST)
This is funny, I just checked it again and the time scale on the left is still missing. What´s going on, why do see you the scale (above mya) and I am not. -- Engeser 11:23, 7. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Engeser! Ich wollte die englischen Ortsbezeichnungen gerade eindeutschen, habe aber ein Problem mit der Zuordnung von "Xinshan" (ich vermute, das ist Xingshan). Kannst Du da bitte noch mal nachschlagen? Das Dorf Huanghuachang in der Gemeinde Huanghua des Stadtbezirks Yiling der bezirksfreien Stadt Yichang in der Provinz Hubei (kurz: 湖北省宜昌市夷陵区黄花乡黄花场村) in der Volksrepublik China habe ich schon gefunden ... ;-) --Reiner Stoppok 00:40, 11. Jul. 2008 (CEST) PS: Clarification of Conodont Biostratigraphy and Taxonomy at Huanghuachang
Spricht man in China/international überhaupt noch von Daping 大坪 oder nicht eher von Chenjiahe 陈家河 (vgl. hier oder A proposed GSSP for the base of the Middle Ordovician Series: the Huanghuachang section, Yichang, China)? --Reiner Stoppok 02:57, 11. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Reiner, bei solchen Fragen schaust Du hier nach. Das ist die quasi offizielle Site für die Stufen- und Systemnamen in der Stratigrafie. Das obige Paper kann ich nicht einschätzen, ich weiß nicht, von wann es stammt und ob es überhaupt publiziert wurde. Publiziert worden ist jedenfalls dieses Paper und an diese Arbeit habe ich mich gehalten. Ich hoffe, Du findest da die Lokalitäten (und Schreibweisen) besser. Gruß -- Engeser 09:48, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Mein Problem ist, dass es den hier erwähnten "Xinshan County" (= Kreis Xinshan) m.E. nicht gibt. Auf der einen Karte (Figure 1) liegt allerdings ein Xinshan nordwestlich (d.h. nicht NE) von Yichang. Allerdings anscheinend viel weiter entfernt - Wo liegt der Fehler? Ich bin mir inzwischen ziemlich sicher, dass ein Dorf Daping (Daping cun) wie auch das Dorf Huanghuachang zur Gemeinde Huanghua gehört. --Reiner Stoppok 13:59, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Laienfrage: Würde eine Tabelle mit den Leitfossilien der Stratigraphie nicht Sinn machen?
- Jein, ich werde mich mal später an solche Artikel machen. Es gibt nämlich praktisch für jede Leitfossilgruppe eigene Abfolgen. Am bekanntesten ist die Abfolge mit Nannofossilien. Es gibt die Zonen NP1 bis NP25 fürs Paläogen, NN1 bis NN21 für Neogen, CC1 bis CC26 für die Kreide. Die planktonischen Foraminiferen sind ebenfalls sehr gut für die Stratigrafie geeignet. Da gibt es N1 bis N22 fürs Neogen, P1 bis P22 fürs Paläogen und eigens benamste Zonen in der Kreide. Du siehst, es ist nicht so einfach einen Artikel über die Leitfossilien in der Stratigrafie zu schreiben. Ich werde solche Artikel noch schreiben, getrennt nach Fossilgruppen. Etwa wie diese Stratigrafie ELMMZ Neogen (durch einen Scriptfehler werden derzeit die absoluten Jahreszahlen nicht angezeigt). Aber im Moment bin ich beim Verbessern der erdgeschichtlichen Kontinente und Ozeane. Da muss auch mal eine Linie hinein gebracht werden. Gruß -- Engeser 18:41, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Da freue ich mich drauf! (das hier als kleine Anregung) --Reiner Stoppok 18:48, 11. Jul. 2008 (CEST) PS: Ich habe jetzt dem "Dapingian"-Schuldigen zur Strafe einen miserablen Stub gewidmet!
Artikelwunsch (en:Lopingian, oder gleich besser Lepingium). --Reiner Stoppok 01:05, 12. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Engeser! Tu uns allen mal bitte den Gefallen, und mache Dich auch an die chinesischen Profile in den Geo-Artikelwünschen heran. --Reiner Stoppok 21:23, 14. Jul. 2008 (CEST) PS: Und Claus Marx ist ja wohl Ehrensache. - Villafranchium fehlt (noch).