Liste der Naturschutzgebiete in Rheinland-Pfalz
- entsprechend: [1]
- nördlicher Landesteil
- 13101 An der Teufelslay
- 13102 Rodderberg
- 13103 Landskrone
- 13104
- 13105 Nürburg
- 13106 Mündungsgebiet der Ahr
- 13107 Perler Kopf
- 13108 Aremberg
- 13109 Welschwiesen im Wehrer Kessel
- 13110 Laacher See
- 13111 Bausenberg
- 13112 Hohe Acht
- 13113 Ahrschleife bei Altenahr
- 13114 In der Burwies
- 13115 Dachsbusch
- 13116 Olbrück
- 13117 Swistbachaue
- 13118 Quellgebiet Swistbach
- 13119 Meirother Kopf und Tiefenstein
- 13120 Schorberg und Scheldköpfchen
- 13121 Tongrube Am Lantershofener Galgen
- 13122 Lehrenkopf
- 13123 Hürs - Nück
- 13124 Quiddelbacher Höhe / Nürburgring
- 13201 Schimmerich
- 13202 Graureiherkolonie
- 13203 Moor- und Heidegebiet bei Kircheib
- 13204 Emmerzhausen
- 13205 Galgenkopf
- 13206 Weidenbruch
- 13207 Rosenheimer Lay
- 13208 Lindians Seifen
- 13209 Moorwiese bei Voßwinkel
- 13210 Im Seifenwald
- 13211 Im Geraum
- 13212 In der Rommerswiese
- 13213 Mahlscheid
- 13214 Steinbruch Hasselichskopf
- 13215 Biggequelle
- 331001 Eich-Gimbsheimer Altrhein
- 331022 Gimbsheimer Altrhein
- 331045 Kalksteinbrüche Rosengarten
- 331046 Dorschberger Hohl
- 331053 Ölberg-Wöllstein
- 331070 Höll-Martinsberg
- 331083 Am Kahlenberg
- 331097 Horn bei Siefersheim
- 331102 Haarberg-Höllberg
- 331128 Gau-Köngernheimer Ried
- 331129 An der Pommermühle
- 331136 Im Briehl-Schafwiese
- 331137 An der Lausau
- 331138 An der Raumühle
- 331158 Aulheimer Tälchen
- 331163 Arenberg-Dreigemeindewald
- 23101 Reihenkrater Mosenberg mit Horngraben
- 23102 Hilsbruch
- 23103 Maringer Wies
- 23104 Tongruben bei Binsfeld
- 23105 Hangbrücher bei Morbach
- 23106 Meerfelder Maar
- 23107 Dachslöcher bei Bergweiler
- 23108 Streuobstwiesen bei Wehlen
- 23109 frei
- 23110 frei
- 23111 Mesenberg bei Wittlich
- 23201 Scharren bei Dockendorf
- 23202 Rohrvenn
- 23203 Ourschleife/Falkenstein
- 23204 Niesenberg bei Weinsheim
- 23205 Truffvenn bei Burbach
- 23206 Ginsterheiden im Irsental bei Daleiden
- 23207 Weiherwiese bei St. Thomas
- 23208 Hinterköpfchen bei Ingendorf
- 23209 Im Bühnchen bei Peffingen
- 23210 Obig den Scharren bei Peffingen
- 23211 Primerköpfchen bei Ingendorf
- 23212 Römersköpfchen bei Messerich
- 23213 Tongruben bei Niederprüm
- 23214 Scharren am Altenhof bei Bettingen
- 23215 Im Odendell bei Bettingen
- 23216 Rohrmaar bei Scharfbillig
- 23217 Scharren beim Urmerskreuzchen
- 23218 Mittleres Ourtal zwischen Dreiländereck und Rellesmühle
- 23219 Langenberg und Bocksberg bei Wallendorf
- 23220 Kelterdell und Kuckuckslay bei Echternacherbrück
- 23221 Schönecker Schweiz
- 23222 In der Held bei Hüttingen
- 23223 Wingertsberg bei Hüttingen
- 23224 Tongruben bei Utscheid
- 23225 Urprümschleife bei Echtershausen
- 23226 Mehlenbachtal zwischen Gondenbrett und Weinsfeld
- 23227 Tongruben bei Speicher
- 23228 Alfbachtal mit Tunenbach und Hollbach zwischen Großlangenfeld und Pronsfeld
- 23229 Bierbachtal zwischen Hollnich und Masthorn
- 23230 Streuobstwiesen und Hecken am Münchensberg bei Hüttingen
- 13401 Rosselhalde
- 13402 Wildenburg und Umgebung
- 13403 Pannenfels
- 13404 Kirschweiler Festung
- 13405 Mörschieder Burr (Borr)
- 13406 Riedbruch
- 13407 Ochsenbruch
- 13408
- 13409 Thranenbruch
- 13410 Langbruch
- 13411 Quellgebiet des Idarbaches
- 13412 Dudelsackbruch
- 13413 Badischbruch
- 13414 Engelswäsgeswiesen
- 13415 Schwarzenbruch
- 13416 Fischbacher Felsen
- 13417 Spring
- 13418 Gefallener Felsen
- 13419 Alter Nahearm
- 13420 Traunwiesen
- 13421 Wiesen am Einschieder Hof
- 13422 Birkenfelder Tongruben
- 13423 Hosenbachtal
- 13424 Kammerwoog-Krechelsfels
- 23201 Scharren bei Dockendorf
- 23202 Rohrvenn
- 23203 Ourschleife/Falkenstein
- 23204 Niesenberg bei Weinsheim
- 23205 Truffvenn bei Burbach
- 23206 Ginsterheiden im Irsental bei Daleiden
- 23207 Weiherwiese bei St. Thomas
- 23208 Hinterköpfchen bei Ingendorf
- 23209 Im Bühnchen bei Peffingen
- 23210 Obig den Scharren bei Peffingen
- 23211 Primerköpfchen bei Ingendorf
- 23212 Römersköpfchen bei Messerich
- 23213 Tongruben bei Niederprüm
- 23214 Scharren am Altenhof bei Bettingen
- 23215 Im Odendell bei Bettingen
- 23216 Rohrmaar bei Scharfbillig
- 23217 Scharren beim Urmerskreuzchen
- 23218 Mittleres Ourtal zwischen Dreiländereck und Rellesmühle
- 23219 Langenberg und Bocksberg bei Wallendorf
- 23220 Kelterdell und Kuckuckslay bei Echternacherbrück
- 23221 Schönecker Schweiz
- 23222 In der Held bei Hüttingen
- 23223 Wingertsberg bei Hüttingen
- 23224 Tongruben bei Utscheid
- 23225 Urprümschleife bei Echtershausen
- 23226 Mehlenbachtal zwischen Gondenbrett und Weinsfeld
- 23227 Tongruben bei Speicher
- 23228 Alfbachtal mit Tunenbach und Hollbach zwischen Großlangenfeld und Pronsfeld
- 23229 Bierbachtal zwischen Hollnich und Masthorn
- 23230 Streuobstwiesen und Hecken am Münchensberg bei Hüttingen
- 13501 Dortebachtal
- 13502 Ulmener Maar
- 13503 Brauselay
- 13504 Treiser Schock
- 13505 Wacholderheide Nassenberg
- 13506 Falkenlay
- 13507 Jungferweiher
- 13508 Insel Taubengrün
- 13509 Pommerheld
- 13510 Feuchtwiesen am Schafstaller Hof
- 13511 Ediger Laach
- 13512 Müllenbach / Kaulenbach
13513 Kiesgrube am Mühlenstein
- 333004 Albertskreuz
- 333005 Drosselfels-Schwarzfels
- 333006 Saukopf
- 333007 Spendel-Wildenstein
- 333031 Katzenbacherhang
- 333032 Eschdell
- 333033 Beutelfels
- 333039 Stolzenberg
- 333076 Schelmenkopf-Falkenstein
- 333084 Osterberg
- 333085 Sippersfelder Weiher
- 333184 Steinbühl-Schäfergraben
- 333199 Langhöll-Falkenberg
- 332003 Drachenfels
- 332109 Haardtrand - Am Limburgberg
- 332111 Haardtrand - Am Kämmertsberg
- 332112 Haardtrand - Auf der Krähhöhle
- 332113 Haardtrand - In der Rüstergewann
- 332144 Haardtrand - Am Goldberg
- 332145 Haardtrand - Im hohen Rech
- 332149 Haardtrand - Im Baumgarten
- 332166 Haardtrand - Am Hinterberg
- 332173 Haardtrand - Mittelberg
- 332174 Haardtrand - Am Bechsteinkopf
- 332175 Haardtrand - Am Schlammberg
- 332203 Felsenberg - Berntal
- 311 …
- 334008 Hördter Rheinaue
- 334038 Brückenkopf
- 334040 Lauterniederung
- 334044 Stixwörth
- 334048 Kleines Altwasser
- 334049 Neuburger Altrhein, Südl. Teil
- 334050 Neuburger Altrhein-westl. Teil
- 334060 Rußheimer Altrhein
- 334071 Riedried
- 334103 Bruchbach – Otterbachniederung
- 334140 Jockgrimer Tongruben
- 334162 Im Willig
- 334191 Eichtal-Brand
- 334193 Goldgrund
- 334194 Schwarzwald
- 312188 Vogelwoog - Schmalzwoog
- 312195 Täler und Verlandungszone am Gelterswoog
- 335030 Eulenhald-Ungertal
- 335054 Rodenbacher Bruch
- 335055 Karlstalschlucht
- 335058 Magerwiesen am Eulenkopf
- 335086 Neuwoogmoor
- 335088 Wiesen westlich der Vogelbacher Mühle
- 335089 Naßwiese am Bahndamm
- 335090 Spießwald-Streitwiese
- 335091 Scheidelberger Woog
- 335093 Wiesen nördlich von Vogelbach
- 335094 Schlangenbruch
- 335095 Glanniederung bei Elschbach
- 335096 Schachenwald
- 335098 Moorwiesen-Ringgasser Bruch
- 335099 Krausenbruch
- 335141 Aschbachtal-Jagdhausweiher
- 335202 Östliche Pfälzer Moorniederung
- 335205 Mehlinger Heide
- 11101 Eiszeitliches Lößprofil
- 11102 Tongrube auf Escherfeld
- 13301 Saukopf und Fichtekopf
- 13302 Nahegau
- 13303 Rotenfels
- 13304 Hellberg bei Kirn
- 13305 Lemberg
- 13306 Disibodenberg
- 13307 Hirtenwiese im Lützelsoon
- 13308 Gans und Rheingrafenstein
- 13309 Neu-Bamberger-Heide
- 13310 Ringberg
- 13311 Rabenkopf
- 13312 Im Waldwinkel
- 13313 Flachsberg
- 13314 Maasberg
- 13315 Trübenbachtal
- 13316 Göttelsteiner Felsen
- 13317 Wingertsberg
- 13318
- 13319 Im Eschen
- 13320 Untere Nahe
- 13321 Stromberg
- 13322 Hellersberger Weiher
- 13323 Kurpark Bad Kreuznach
- 13324 Am Grubenkopf
- 13325 Sponheimer Lettkaut
- 13326 Am Vogelgesang
- 13327 Nahetal von Boos bis Niederhausen
- 13328 Nachtigallental
- 13329 Am Hartmannsgalgen
- 13330 Im Gräfenbrühl
- 13331 Bruchwiesen
- 13332 Landwiesen
- 336026 Mittagsfels
- 336079 Heimerbrühl
- 336092 Schwarzbach
- 336104 Steinalbmündung
- 336159 Wartekopf
- 336187 Steinbruch am Steinberg
- 336198 Atzels-Berg - Brecher-Berg
- 313067 Kleine Kalmit
- 313200 Ebenberg
- 315014 Laubenheimer-Bodenheimer Ried
- 315015 Mainzer Sand
- 315181 Höllenberg
- 315182 Mombacher Rheinufer
- 315183 Mainzer Sand Teil II
- 315196 Erweiterung Laubenheimer - Bodenheimer Ried
- 339016 Fulder Aue - Ilmenaue
- 339027 Sandlache
- 339028 Gau Algesheimer Kopf
- 339029 Kisselwörth und Sändchen
- 339041 Hinter der Mortkaute
- 339047 Michelröder
- 339051 Große Viehweide
- 339072 Morgenbachtal
- 339077 Jakobsberg
- 339081 Sandgrube am Weilersberg
- 339087 Fischsee
- 339106 Eiskarb
- 339107 Oppenheimer Wäldchen
- 339122 Thalberg
- 339123 Hahnheimer Bruch
- 339124 Der Hohenberg
- 339125 Woogwiesen-Bruchwiesen
- 339126 Herrenweide
- 339130 Im Mayen
- 339131 In der Au
- 339132 Bingerwiese
- 339133 Am Laurenzihof
- 339134 Im Flößrich-Gänsklauer
- 339135 Am Totenweg
- 339142 Hollerheck
- 339143
- 339127 Gartenwiese
Gau-Algesheimer Kopf-Erweiterung
- 339161 Horn bei Zotzenheim
- 339177 Haderaue-Königsklinger Aue
- 339178 Wißberg
- 339180 Am Rothen Sand
- 339190 Lennebergwald
- 339201 Rothenberg
- 339204 Am Roten Weg-Berggewann
- 339206 Hangflächen südöstlich Heidesheim
- 339207 Steinbruch am Farrenberg
- 339214 Hangflächen um den Heidesheimer Weg
- 339215 Nordausläufer Westerberg
- 339216 Ingelheimer Dünen und Sande
- 13701 Nettetal
- 13702 Namedyer Werth
- 13703 Dr. Heinrich Menke Park
- 13704 Reiherschußinsel bei Lehmen
- 13705 Hochsimmer
- 13706 Kleiner Bermel
- 13707 Ettringer Bellberg, Mayener Bellberg und Kottenheimer Büden
- 13708 Insel Graswerth
- 13709 Michelberg
- 13710 Nastberg
- 13711 Tongrube Hüttwohl
- 13712 Wacholderheiden Raßberg und Heidbüchel
- 13713 Karmelenberg
- 13714 Moselufer zwischen Dieblich und Niederfell
- 13715 Ausoniusstein
- 13716 Hüttenweiher
- 13717 Sulzbusch
- 13718 Thürer Wiesen
- 13719 Hochstein
- 13720 Korretsberg
- 13721 Feuchtgebiet im Nothbachtal
- 13722 Gänsehals, Schorenberg, Burgberg und Schmitzkopf
- 13723 Kuhstiebel
- 13724 Booser Maar
- 13725 Kurbüsch
- 13726 Hochbermel
316017 Am Wolfsberg 316057 Lochbusch-Königswiesen 316108 Mußbacher Baggerweiher 316110 Haardtrand - Am Häuselberg 316114 Haardtrand - Berggewanne 316169 Haardtrand - Am Wetterkreuz 316170 Haardtrand - Im Erb 316171 Haardtrand - Am Klausental 316172 Haardtrand - Schloßberg 316176 Haardtrand - Am Heidelberg 316179 Haardtrand - Am Sonnenweg 316208 Rehbachwiesen-Langwiesen
- 13801 Langenbergskopf
- 13802 Am Kronenberg
- 13803 Bertenauer Kopf und Telegraphenhügel
- 13804 Erpeler Lay
- 13805 Urmitzer Werth
- 13806 Meerheck
- 13807 Buchholzer Moor mit Lökestein
- 13808 Berschaue
- 13809
- 13810 Auf der Hardt
- 14001 Wacholderheide bei Rohrbach
- 14002 Nunkirche mit Rochusfeld
- 14003 Kloppwiesen
- 14004 Struth
- 14005 Glashütter Wiesen
- 14006 Hintere Dick - Eisenbolz
- 14101 Ruppertsklamm
- 14102 Wacholderheide bei Welterod
- 14103 Nieverner Wehr
- 14104 Koppelstein-Helmestal
- 14105 Gabelstein - Hölloch
- 14106 Steinbruch Fachigen
- 14107 Schleuse Hollerich
- 14108 Kiesgrube Einsiedel
- 14109 Reichelsteiner Bachtal
- 14110 Auf der Schottel
- 14111 Rheinhänge von Burg Gutenfels bis zur Loreley
- 14112 Hohlenfelsbachtal
- 338010 Flotzgrün
- 338011 Gräberfeld bei Dannstadt
- 338012 Hinterer Roxheimer Altrhein
- 338013 Neuhofener Altrhein
- 338020 Horreninsel
- 338025 Ochsenlache
- 338034 Neue Wiese-Wasserlacher Hecke
- 338035 Kohllache - Spießlache
- 338036 Haderwiese
- 338037 Böhler Bruch-Kandelwiese
- 338042 Gräberfeld bei Dannstadt-Erweiterung
- 338043 Mechtersheimer Tongruben
- 338052 Prinz-Karl-Wörth
- 338059 Böllenwörth
- 338066 Neuhofener Altrhein nördl. Erweiterung
- 338073 Woogwiesen
- 338100 Lehenbruch
- 338101 Vorderer Roxheimer Altrhein-Krumbeeräcker
- 338105 Schafwiesen
- 338139 Sandgrube bei Schauernheim
- 338160 Im Wörth
- 338185 Kistnerweiher
- 338186 Bobenheimer Altrhein
- 338192 Sporen
- 338197 Neuhofener Woog
340018 Zeppelinhalde 340021 Monbijou 340023 Pfälzerwoog 340024 Rohrweiher-Rösselsweiher 340056 Am Saarbacher Mühlweiher 340061 Klößweiher 340062 Falkenburg-Tiergarten 340063 Wolfsägertal 340064 Wolfslöcher 340065 Faunertal 340068 Moosbachtal 340069 Brauntal 340074 Wahlbacher Heide 340078 Lambsbachtal 340164 Quellbäche des Eppenbrunner Baches 340189 Königsbruch 340209 Battweiler Höhe 340210 Am Gödelsteiner Hang 340211 Auf der Pottschütthöhe 340212 Auf dem Hausgiebel 340213 Weihertalkopf
- 21101 Kiesgrube bei Oberkirch
- 21102 Kenner Flur
- 21103 Kahlenberg am Sievenicherhof
- 21104 Gillenbachtal
- 21105 Matheiser Wald
- 23501 Panzbruch bei Greimerath
- 23502 Hang am Hohengöbel bei Kimmlingen
- 23503 Perfeist bei Wasserliesch
- 23504 Ralinger Röder
- 23505 Rechberg bei Olk
- 23506 Wawerner Bruch
- 23507 Saarsteilhänge am Kaiserweg (rheinland-Pfälzischer Teil)
- 23508 Ried am Föhrenbach
- 23509 Königsbachtal bei Neuhütten
- 23510 Auf der First bei Fusenich
- 23511 Wiltinger Saarbogen
- 23512 Eiderberg bei Freudenburg
- 23513 Langheck bei Nittel
- 23514 Nitteler Fels
- 23515 Keller Mulde mit Leh-und Roth- bachtal, mit Laberg und Grammert
- 23516 Enterbachtal
- 23517 Osterbachtal bei Reinsfeld
- 23518 Eidenbruch bei Gusenburg
- 23519 Wadrilltal zwischen Felsenmühle und Grimburg
- 23520 bis 23523 frei
- 23524 Klinkbachtal
- 23301 Wachholdergelände bei Bleckhausen
- 23302 Barsberg
- 23303 Hundsbachtal
- 23304 Ahbachtal
- 23305 Wachholdergebiet bei Demerath
- 23306 Mürmes
- 23307 Holzmaar
- 23308 Ernstberg
- 23309 Nerother Kopf
- 23310 Immerather Maar
- 23311 Hochkelberg mit Mosbrucher Weiher
- 23312 Sangweiher
- 23313 Duppacher Maar
- 23314 Hönselberg
- 23315 Pulvermaar mit Römerberg und Strohner Märchen
- 23316 Dauner Maare
- 23317 Im Hirtenberg bei Feusdorf
- 23318 Auf Lind bei Esch
- 23319 Kauligenberg bei Mirbach
- 23320 Auf Seckerath bei Mirbach
- 23321 Eusberg bei Mirbach
- 23322 Winterberg bei Wiesbaum
- 23323 Mäuerchenberg, Hierenberg und Pinnert bei Gönnersdorf
- 23324 Möschelberg bei Lissendorf
- 23325 Baumberg bei Wiesbaum
- 23326 Dreiser Weiher mit Döhmberg und Börchen
- 23327 Sängscheid bei Stadtkyll
- 23328 Wirfttal bei Stadtkyll
- 23329 Trilobittenfelder bei Gees
- 23330 Steinbüchel bei Schüller
- 23331 Die Büdden bei Oberbettingen
- 23332 Auf Klein-Pamet bei Walsdorf
- 23333 Im großen Reth bei Zilsdorf
- 23334 Am Berg bei Walsdorf
- 23335 Im Kälberpesch vor Birkelswieschen bei Zilsdorf
- 23336 Am Haidepütz bei Walsdorf
- 23337 Ans Enden bei Walsdorf
- 23338 Gerolsteiner Dolomiten (Auberg, Munterley, Hustley, Papenkaule und Juddenkirchhof)
- 23339 Kirchweiler Rohr
- 23340 Remmelbachtal und Braunebachtal bei Mürlenbach
- 23341 Geisert bei Demerath
- 23342 Unter der Forst bei Walsdorf
- 23343 Auf der Heid bei Stadtkyll
- 23344 Vulkan Kalem
- 23345 Eishöhlen und Fischbachtal bei Birresborn
- 23346 Im Felst bei Birresborn
- 23347 Kobergswiese bei Berndorf
- 23348 Auf der Bach bei Berndorf
- 23349 Auf dem großen Scheid bei Berndorf
- 337115 Haardtrand - Wolfsteig
- 337116 Haardtrand - Am Hasenberg
- 337117 Haardtrand - Am Wachtberg
- 337118 Haardtrand - Steinbühl
- 337119 Haardtrand - Gottesacker
- 337120 Haardtrand - Lehnsberg
- 337121 Haardtrand - Am Klingbach
- 337146 Haardtrand - Annaberg
- 337147 Haardtrand - Hinkelberg
- 337148 Haardtrand - Kieferberg
- 337150 Haardtrand - An der Kropsburg
- 337151 Haardtrand - Geraide
- 337152 Haardtrand - Käfernberg
- 337153 Haardtrand - Kirchholz
- 337154 Haardtrand - Faulenberg
- 337155 Haardtrand - Auf dem Kirchberg
- 337156 Haardtrand - Auf dem Schoeb
- 337157 Haardtrand - Unterhalb der Madenburg
- 337165 Haardtrand - Am Eichelberg
- 337167 Haardtrand - Im Dörnel
- 14301 Holzbachdurchbruch
- 14302 Wacholderheide bei Westernohe
- 14303 Malberg
- 14304 Brinkenweiher
- 14305 Spießweiher
- 14306 Wölferlinger Weiher
- 14307 Haiden Weiher
- 14308 Dreifelder Weiher
- 14309 Eisenbachwiesen
- 14310 Krombachtalsperre
- 14311 Wiedaue bei Borod
- 14312 Tongrube Beckershaid
- 14313 Stelzenbachwiesen
- 14314 Steinbruch am Breiten Berg
- 14315 Fuchskaute
- 14316 Nisteraue
- 14317 Hasenwiese
- 14318 Seebachtal
- 14319 Im Kumpf
- 14320 Breitenbachtalsperre
- 14321 Hartenberg / Steincheswiese
- 14322 Irrlichtsweiher
- 14323 Holzbachtal
- 14324 Schimmelsbachtal
- 14325 Bacher Lay
Unformatierten Text hier einfügen {| class="prettytable" !Name|| Betrieb || Datum|| Bemerkung 1|| Bemerkung 2|| |- | 1.Vorarlberger Nachrichten||Druckerei || 1999|| Reinigungskonzentrat ersetzt|| Wasserstabilität erhöht, ph-Wert, Leitungsvermögen und Oberflächenspannung verbessert |- | 1.Daimler AG || LKW-Werk Wörth||-||Chemikalien ersetzt, Breibandbiozy..ersetzt, Stabilisator ersetzt für Inschwebehalten der Partikel, Disperator ersetzt||wird nicht mehr benötigt, Kühlwasser stabil halten, Umstellung beabsichtigt |- | 1. Memminger Brauerei|| Brauerei||-|| alle Wässer ersetzt, auch Heizungs- Reinigungswässer und Brauereiwässer|| 2,5 t Chlor pro Jahr ersetz, Niveau hoch halten, CO2 feinporiger verteilt, man stösst nicht so leicht auf, Gärdauer hat sich um einen Tag verkürzt, Bier schmeckt runder, |- |1.Hirschbaum Automobile|| Kunststoffteile, Druckguss|| 2000 || Verschlammung der Anlagen,Filter und Chemie Probleme, Kühlsysem|| kein Schlamm mehr im Wasser, Filter setzen sich nicht mehr zu, Anlagen laufen ohne Instandhaltung perfekt |- |2.Gerresheimer Wilden ||Zahnbürstenhersteller || . || Korrosion in Kühlkreisläufen, öliges Wasser || jetzt klar, ohne Zusatzmittel, Wasser ist blauer ohne Partikel, stabiler Prozess, Wartungsarbeit minimiert, höhere Stückzahlen fahrbar |- |2.Manner AG|| Manner Schnitten ... || 1992|| Geräte waren außer Funktion mit G wieder aktiviert, Kühlwasserprobleme, || Chemie reduziert, |- |2.Allgäuland Käsereien|| Käserei ||.|| Hygiene, Reinhaltung der Tanks, Bakterologie|| Einsparungen im Chemiebereich 40-50%, im Wasserbereich 20% |- |2.Maschinenfabrik Liezen||.||. ||Aggresivität des Kühlwassers,Korrosion und Rohrbrüche, offener Kreisläuf, Chemie deshalb nicht möglich || weniger Rohrbrüche, Eisengehalt im Wasser von 26 auf 0,7 mg Eisen im Wasser, Schlamm im Wasser ist besser geworden, weniger Kalkablagerungen, durch Protokolle belegt |- |3.MKE Heidenreichstein||Feuerzeuge, Ventile..||2005||Maschinen mit GW befüllt, nach Pausen ist Kühlmittel gebrochen, Kühlmittel ein Jahr untersucht, nach Urlaub mit GW, ||bakteriell weniger Bakterien, nach einem Jahr mit GW Emulsion in Ordnung, Geruchsbelästigung kleiner |- |3.Austria Tabak|||| ||in 7 Klimaanlagen Schleimklumpen, Chemie, alle drei Tage mit Hochdruck reinigen, auch im Verwaltungstrakt keine Schleimbildung mehr in den Klimaanlagen, || komplett weg, Reinigunsinterwalle auf 4 bis 6 Wochen verlängert, Chemikalien auf 50% reduziert, |- |3.Formtec Kunststofftechnik|| Automobilhersteller ||...|| Kühlkresilauf, Chemikalien hautagressiv, Wasser nicht in den Griff gekriegt, Rostprobleme, Algen || alles nach Umstellung stagniert, Prozessstabilität, erstaunt dass es ohne Chemie klappt, keine Wartung ..Trinkwasserqualität im System, messbarer Erfolg |- |4.Isosport Verbundbauteile|| Skibeläge||.|| Wasserqualität unterschiedlich, schlecht, Verkalkung, Algenwuchs, bislang nur durch Chemikalienzusätze möglich, || beinahe Trinkwasserqualität, Probleme veschwunden, externe Wasseranalysen gemacht, keine Chemikalien mehr, Produktqualität verbessert, Wasserqualität ausgezeichnet |- |4.Boxmark Leather || Lederbehandlung || . || Kalkbindung im Wasser stört, Chemikalien haben Nebenwirkungen, offener Kreislauf, Sauerstoff, Algenwachstum, gleichbleibende Wasseraqualität gefordert, hohe Genauigkeit beim Lederspalten erforderlich und bisher nich gewährleistet, bisher Hochdruckreiniger || jetzt wird Kalk mit Wasser herausgetragen, keine Chemikalien mehr, Standzeiten erhöht und Verschleißteile vermindert |- |4.Fahnengärtner||. || ...||Geruchsbelästigung, nach Stillstand lästig, Wartungsfreiheit und Langzeitwirkung erforderlich || chem. und hydrologische Untersuchungen der Hydrologische Untersuchungsstelle in Salzburg gemessen, Bildung der Bakterien vermindert, fäulnisprozess zurück gegangen ,Geruchsbelästigung zurückgegangen, Verbesserung am Arbeitsplatz |- |4.Eckelt Glas|| Glasproduktion|| ..||Glasstaub, Schleifstaub, Filter 4 mal waschen dann wegwerfen || Stäube lassen sich leichter wegwaschen, Filter werden ausgewaschen und weiterverwendet |- |5.Tipco Foods ||Produkte: Lippis, Aloevera,||.. || wasser kann nicht chemisch gereinigt werden, sowie Schwimmbad im Tipco Tower, Chlorgeruch .. || 50%weniger Chlor, Chlorgercuh zurück, Reinigung des Schwimmbeckens leichter, keine Probleme mit der Algenbildung mehr |- | |} [[Bild:Grüner Strom Label.gif|left|75px]]"Grüne Strom Label" [http://www.gruenerstromlabel.de/] mit dem Aufpreis werden Neuanlagen gebaut, derzeit 700 ''...zahlen je kWh einen Aufpreis von mindestens 1 ct, der für den Neubau von Anlagen zur Produktion... '', wieviel wird für Neuanlagen verwendet, der Aufpreis oder der cent? [[Bild:OK Power Label.jpg|left|75px]]"OK Power Label": [http://www.unite-strom.de/pdf/zertifikat-unit-e-naturplus.pdf OK Power Label] Stromerzeugungs-Zertifikate (auch [[Gütesiegel]] oder Label genannt) bestätigen die ökologische Produktion eines Stromangebotes. Bekannte Beispiele sind der "Grüne Strom Label" und der sowie verschiedene Zertifizierungen der großen [[TÜV|TÜV-Gesellschaften]]. ---- [[Bild:Brennwert.svg|thumb|150px|Prinzip eines Brennwertgerätes 1. Generation]] Stichwortliste:<br> [[Bild:Methane-2D-stereo.svg|thumb|80px|left]] [[Bild:Heptane.svg|thumb|80px|left]] *was zur Historie suchen *Anfang: a) Methan (Gas) und lange KW-Moleküle (Öl), b) Kondenstionswärme des Wassers, *eventuell prinzipiell in WÜ an Heizwasser und WÜ an Zuluft unterscheiden *oder in kW-Klassen *[http://www.vollbrennwerttechnik.de/technik/technik.html Vollbrennwerttechnik] darin die Unterseite "ein Missverstandener Begriff" *ist lastabhängig und lastunabhängig in der BWTechnik ein gängiger Begriff? ---- Ein '''Brennwertkessel''' ist ein [[Heizkessel]] für [[Warmwasserheizung]]en, der den Energieinhalt des eingesetzten Brennstoffs nahezu vollständig nutzt. Der Unterschied zu konventionellen Kesseln besteht darin, dass Brennwertkessel auch die [[Kondensationswärme]] des [[Wasserdampf]]es im Abgas nutzen. Brennwertgeräte gibt es für [[Erdgas|Gas]]- und Ölfeuerungen. In Nicht-Brennwertkesseln kann die Kondensationswärme nicht genutzt werden, dadurch entsteht ein sogenannter latenter Abgasverlust (bisher nicht im Schornsteinfegerprotokoll ausgewiesen) von ca. 6 Prozent bei [[Heizöl#Heizöl EL|Heizöl EL]] und ca. 11 Prozent bei Erdgas. == Historie == Die Brennwertnutzung ist seit etwa 100 Jahren bekannt, der praktische Einsatz begann in den 60er Jahre mit den Vorläufern der Brennwertkesseln, den sogenannten ''Schwimmbadheizern''. In ihnen wurde das Abgas mit fein versprühtem Schwimmbadwasser im Gegenstom in direkten Austausch versetzt. Da die Schwimmwassertemperatur von 20-30 °C unter dem Tauspunkt des Abgases von ca. 40-50°C liegt, konnten die sich bildenden Wassertröpfchen des Abgases ihre Wärme an die Wassertröpfchen des Schwimmbadwassers abgeben, und diese dabei erwärmen. Das so erwärmte Wasser floss wieder ín das Schwimmbecken zurück und erwärmte das Wasser in Abhängigkeit von der Umlaufwassermenge (3), der ph-Wert spielt wegen der enormen Verdünnung des Kondensats keine Rolle. In Weiterentwicklung dieser Technik wurden in den 70er Jahren Kessel mit nachgeschlatetem und direktem Wärmeautausch, folgend dann mit indirekten Wärmetauschern in nachgeschalteter und der heute üblichen integrierten Konstrukitonstechnik gebaut. (2) So stellte 1977 die Nederlandse Gasunie einen Kessel mit kondensatbeständigen Heizflächen vor, an welchen bei geringerern Abgastemperaturen Kondesat ausfiel. Seit den 80ern werden BrennwerkKessel in den Niederlanden hergestellt. (3) (1)VULKAN -Verlag Essen:''Kompendium Gas-Brennwerttechnik'', Theo Jannemann (2)Ruhrgas: ''Gas-Brennwertgeräte'', DI Klaus-Peter Maszalerz (3)VDI Forschungsbericht: ''Untersuchung von Heizanlagen mit Abgaskondensation unter besonderer Berücksichtigung des PAVE-Prozesses'', DI Jürgen Kuck ==Technik == Durch die Nutzung der Kondensationswärme tritt eine Verbesserung des [[Wirkungsgrad#feuerungstechnischer Wirkungsgrad|verbrennungstechnischen Wirkungsgrades]] ein. Ein zusätzlicher Gewinn in Bezug auf den Wirkungsgrad liegt in der Tatsache, dass die Abgastemperaturen und somit die Abgasverluste erheblich niedriger ausfallen als bei konventioneller Feuerung, bei der, um Kondensatbildung im Abzug zu verhindern, die Abgastemperatur rund 120 °C nicht unterschreiten sollte, während Brennwertfeuerungen mit 60 °C betrieben werden können. Da jedoch in alten Kaminen, um das [[versottung|Versotten]] (Kondensation im Kamin) zu verhindern, eine höhere Abgastemperatur nötig ist, muss eine Kaminsanierung vorgenommen werden. Dabei wird ein Kunststoffrohr (hochtemperaturbeständiges Polypropylen-PP) in den Kamin eingezogen, durch das die Abgase abgeleitet werden. In diesem Kunststoffrohr können die kondensierten Abgase dann nach unten in den Kessel zurücklaufen und werden dann mitsamt dem Kondensat des Wärmeübertragers abgeleitet. Je höher der Wasserstoffanteil eines Brennstoffes ist, desto höher ist die Menge an Wasserdampf, die nach der Verbrennung des Brennstoffs im Abgas enthalten ist. Insbesondere bei Brennstoffen mit hohem Wasserstoffanteil ist es also wichtig, dass die im Abgas enthaltene Kondensationswärme genutzt wird. Brennwertkessel vermögen je nach energetischer Qualität und je nach Betriebsbedingungen einen mehr oder weniger großen Anteil der Kondensationswärme zu nutzen. In Nicht-Brennwertkesseln kann die Kondensationswärme nicht genutzt werden, dadurch entsteht ein sogenannter latenter Abgasverlust (bisher nicht im Schornsteinfegerprotokoll ausgewiesen) von ca. 6 Prozent bei [[Heizöl#Heizöl EL|Heizöl EL]] und ca. 11 Prozent bei Erdgas. === Technik last- und rücklauftemperaturunabhängige Brennwert-Kessel === Das in Brennwertkesseln anfallende Kondensat greift auf Grund seines niedrigen [[pH-Wert]]s unedle Werkstoffe an. Frühere Kesselmaterialien und auch Kaminrohre waren nicht [[korrosionsfest]] genug, um dem zu widerstehen. Daher wurde durch die verwendete Kesselkonstruktion und durch hohe Betriebstemperaturen (> 70 °C) eine Kondensation im Kessel bewusst verhindert. Herr Vetter hat deshalb die Idee gehabt, die bei der Verbrennung der (kohlen-)wasserstoffhaltigen Brennstoffe entstehenden wasserdampfhaltigen Abgase in einem separaten Kunststoffwärmetauscher kondensieren zu lassen. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die Abgase dafür bereits in dem deshalb fünf- bis siebenzügigen Stahlwärmetauscher auf rd. 65° abgekühlt werden. Im Kunststoffwärmetauscher werden dann die Abgase durch die von außen zugeführte Frischluft für den Brenner auf mindestens 45° abgekühlt, die Frischluft wird entsprechend aufgeheizt dem Brenner zugeführt. Damit werden bauartbedingt immer die für die Kondensation nötigen Temperaturen von 59° (bei Gasbetrieb) bzw. 47° bei Ölbetrieb unterschritten. Je kälter im Winter die Außenluft ist, desto besser wird der Wirkungsgrad, weil dann die Abgase noch mehr abgekühlt werden. Da der Kunststoffwärmetauscher unempfindlich gegenüber der bei der Kondensation anfallenden Schwefelsäure ist, spielt der im Brennstoff enthaltene Schwefelanteil keine Rolle, es können deshalb auch schwefelhaltige Heizöle verfeuert werden. Die in dem Kondensat enthaltene Säureanteile werden neutralisiert und können dann im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften in das Abwassernetz abgeleitet werden. Damit kondensieren diese Säureanteile nicht in der Umwelt und schlagen sich deshalb auch nicht als saurer Regen nieder. Damit ist bei diesen Kesseln der Brennwert weder last- noch von der Rücklauftemperatur abhängig und sie können deshalb auch da eingesetzt werden, wo die Vor- und Rücklauftemperaturen sich zwischen 90° - 60° bewegen müssen, um den an sie gestellten Anforderungen zu genügen, z. B. bei Altbauten, Mehrfamilienhäusern, Werkstätten, Bürogebäude etc. Man spricht deshalb hier auch von Hochtemperatur-Brennwertkesseln bzw. Voll-Brennwertkesseln. Bauartbedingt liegen hier die Abgastemperaturen immer unter dem Taupunkt von 47°. Nach diesem Prinzip werden in Deutschland zur Zeit von fünf Firmen Hochtemperatur-Brennwertkessel angeboten: Öko Condens, ProCondens, Ryll-Tech, Swisscondens und Veritherm, wobei nur Ryll-Tech Hochtemperatur-Brennwertkessel als Alleinkessel bis 500 KW (bis 2.500 KW als Kaskade) anbietet. === Technik last- und rücklauftemperaturabhängige Brennwert-Kessel === Von den anderen Anbietern wie Viessman, Buderus, Brötje, Wolf etc. wurde die Idee ebenfalls aufgegriffen, aber anders gelöst. Bei ihnen wird mit den Abgasen der kalte Rücklauf vom System her vorgewärmt. Dabei kondensieren die Wasserdampfanteile der Abgase am Wärmeübertrager bzw. Wärmetauscher. Die Brennwertnutzung wird aber häufig nur dadurch erreicht, dass die Eintrittstemperatur des Heizungswassers in den Heizkessel (''„Rücklauftemperatur“'') so weit abgesenkt wird, dass der [[Taupunkt]] des Abgases an den Wärmeübertragerflächen unterschritten wird. Dies kann je nach Konstruktion im Kessel selbst oder auch in einem separaten [[Wärmeübertrager]] geschehen, der wegen des dabei entstehenden säurehaltigen Kondensates (besonders bei Heizöl) dafür geeignet sein muss, also möglichst schwefelarm sein muss. Damit ist der Brennwert last- und von der Rücklauftemperatur abhängig und sollte deshalb vorrangig da eingesetzt werden, wo die Rücklauftemperaturen niedrig sind, z. B. bei Fussbodenheizungen (> 30°) oder die Dauerkondensationstemperatur hoch ist (bei Gas z. B. 59°. Im Regelfall findet hier nur eine Teilkondensation statt, weil zwar die Rücklauftemperatur unter dem Taupunkt liegt, die Abgastemperatur aber darüber. Man spricht hier von einem Niedrig-Temperatur-Brennwertkessel. Die Abgastemperaturwerte der jeweiligen Heizkessel sind aus den Datenblättern der Hersteller ersichtlich, wobei nur die Hersteller nach dem Vetter-Prinzip gewährleisten können, dass auch im Dauerbetrieb die Kondensationstemperatur immer unter dem Taupunkt, also 47° Grad, liegt und damit immer unabhängig vom gewählten Brennstoff eine last- und rücklauftemperaturunabhängige Brennwertnutzung gewährleistet ist. == Abgasanlage == Durchfeuchtete Schornsteine, teilweise mit gravierenden Schäden am Mauerwerk, sind die häufigste Folge einer unsachgemäß durchgeführten Umrüstung auf Brennwerttechnik. Brennwertgeräte benötigen deshalb eine feuchte- und säureunempfindliche [[Abgasanlage]]. Dies kann relativ einfach und kostengünstig durch den Einbau eines Kunststoffrohres (hochtemperaturbeständiges Polypropylen-PP) oder Edelstahlrohres in den vorhandenen [[Schornstein]] realisiert werden. Zu beachten ist hier, dass aufgrund der niedrigen Abgastemperaturen bei den Hochtemperatur-Brennwertkesseln nach dem Vetter-Prinzip nur Kunststoffrohr verwendet werden darf. Bei den Niedrig-Temperatur-Brennwertkesseln können die Abgastemperaturen bei höheren Rücklauftemperaturen auch höhere Abgasgrade erreichen, die teuere Edelstahlrohre erforderlich machen. Ferner sind wegen der niedrigen Abgastemperaturen und dem damit verbundenen geringen Auftrieb des Abgases bei [[atmosphärischer Brenner|atmosphärischen Brennern]] Abgasventilatoren nötig, um einen sicheren Abzug des Abgases zu gewährleisten. Zu empfehlen ist der Einbau eines sog. [[Luft-Abgas-System|LAS]]-Rohres. Die Abgase wärmen die angesaugte Verbrennungsluft vor, wobei den Abgasen durch Kondensation weitere Energie entzogen wird. Der Wirkungsgrad wird dadurch weiter erhöht, man spricht dann von [[Voll-Brennwertkessel|Vollbrennwert]]-Technik, bei der die Kondensation nicht nur im [[Heizkessel]], sondern zusätzlich im Kamin stattfindet. Gleichzeitig wird dadurch bei höheren Vorlauftemperaturen (>60 °C) ein Brennwertbetrieb ermöglicht. == Notwendige Änderungen/Voraussetzungen an der Heizungsanlage == Prinzipiell können Brennwertgeräte in jeder Heizungsanlage eingesetzt werden. === Last- und rücklauftemperaturunabhängige Brennwert-Kessel === Bei den Hochtemperatur-Brennwertkesseln (System Vetter) ist der der Brennwert nicht last- und/oder rücklauftemperaturabhängig. Es gibt hier deshalb keine Einschränkungen, weder für Fussboden- oder andere Heizungen. Das gilt auch für die Abgasanlage. Da für den sicheren Abzug des Abgases aufgrund der niedrigen Abgastemperaturen Abgasventilatoren nötig sind, gibt es hier auch für die Länge und Höhe der Abgasrohre theoretisch keine Einschränkungen. === Last- und rücklauftemperaturabhängige Brennwert-Kessel === Bei den Niedrigtemperatur-Brennwertkesseln ist der Brennwert last- und rücklauftemperaturabhängig, zu hohe Rücklauftemperaturen vernichten den Brennwert. Damit erhöhen niedrige Rücklauftemperaturen dort die Effektivität. Eine Kombination mit entsprechend groß dimensionierten Heizflächen, z. B. [[Fußbodenheizung]]en, ist daher sinnvoll, jedoch nicht zwingend. In der Regel sind die vorhandenen [[Heizkörper]] nach Modernisierungsmaßnahmen am Gebäude (z. B. Fensteraustausch) groß genug dimensioniert, um ausreichend geringe Rücklauftemperaturen aufzuweisen. Die Wärmeleistung, die ein Heizkörper an den Raum abgeben muss, sinkt zudem drastisch bei ansteigenden Außentemperaturen. Je mehr Heizwärme vom Heizkörper abgegeben werden muss, desto höher ist die Rücklauftemperatur des Heizkörpers. Wichtig ist es aber auch, in der Heizungsanlage einen [[hydraulischer Abgleich|hydraulischen Abgleich]] durchzuführen. Hierbei wird die Durchlaufmenge des Heizwasser auf die Menge begrenzt, die zur Erreichung der Heizleistung für diesen Heizkörper notwendig ist (Heizlastberechnung muss vorliegen). Nur so ist sichergestellt, dass ein nah an der Heizungsanlage montierter Heizkörper nicht die Rücklauftemperatur anhebt und damit den Brennwerteffekt vernichtet. Während des größten Teils der [[Heizperiode]] ist die Rücklauftemperatur niedrig genug, um eine Kondensation und damit eine Nutzung des Brennwerteffekts zu ermöglichen. Bei Brennwertgeräten mit Verbrennungsluftvorwärmung kann auch noch bei Rücklauftemperaturen oberhalb des Taupunktes des jeweiligen Brennstoffs (bei Gas etwa 57 °C, bei Öl etwa 48 °C) Kondensationswärme genutzt werden, da hier die warmen Abgase zum Vorwärmen der Brennerzuluft genutzt werden. Dieser Effekt tritt prinzipiell bei Nutzung eines so genannten Luft-Abgas-Systems (LAS) ein, bei dem die warmen Abgase durch das innere Rohr eines Rohr-in-Rohr-Systems abgeführt werden und dabei Wärme an die kältere, durch das äußere Rohr des LAS-Systems zum Brenner geführte Zuluft abgeben. So genannte [[Überströmventil]]e, die oft direkt nach der [[Umwälzpumpe]] zwischen [[Vorlauf|Vor]]- und [[Rücklauf]] (bei Wandgeräten auch in das Gerät integriert) eingebaut sind, öffnen sich im Teillastbetrieb (d. h., wenn aufgrund schließender Thermostatventile der Kesselvolumenstrom kleiner ist als der Auslegungsvolumenstrom) zum Druckabbau, um die Pumpe zu entlasten oder um eine vom Kessel benötigte Mindest-Umlaufwassermenge sicherzustellen, und heben dabei die [[Rücklaufanhebung|Rücklauftemperatur]] an. Letzteres gilt auch für [[4-Wege-Mischer]]. Sowohl Überströmventile als auch 4-Wege-Mischer sollten bei Einsatz von Brennwertkesseln stillgelegt oder ausgebaut werden, damit die Rücklauftemperatur am Kessel so niedrig wie möglich ist. Insbesondere Wandgeräte weisen aber oft so geringe Kesselwasserinhalte auf, dass zum Schutz der Wärmeübertragerflächen vor einer thermischen Überbelastung eine gewisse Mindestumlaufwassermenge durch Überströmventile sichergestellt werden muss. Diese Probleme entfallen beim Anschluss des Kessels über eine [[hydraulische Weiche]]. Es ist jedoch zu beachten, dass durch den Einsatz einer hydraulischen Weiche der Rücklauf aufgewärmt und dadurch der Brennwerteffekt zunichte gemacht werden kann. Ein Ausbau der vorgenannten Bauteile (Überströmventile usw.)ist aber nur die halbe Miete. Ein Austausch einer Standardumwälzpumpe gegen eine selbstregelnde Umwälzpumpe verbessert die Konstanz des Volumenstroms und man hat zusätzlich eine Stromeinsparung (die Pumpe regelt Ihre elektr. Leistung ja nach Bedarf selbst) und es kommt zu keinerlei Pfeiffgeräuschen an den Ventilen durch einen zu hohen Volumenstrom. == Einleitung von Kondensat aus Brennwertkesseln == Das anfallende Kondensat hat bei Brennwertgeräten die mit schwefelarmem [[Heizöl]] oder [[Erdgas]] betrieben werden einen ph-Wert von 4-5 wie Regenwassers <ref> [http://www.loebbeshop.de/viessmann/assets/own/fr-brennwert.pdf S.9] </ref> und kann deshalb laut Empfehlung des im August 2003 novellierten DWA-Arbeitsblatts [[Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall|ATV-DVKW]]-A 251 bei Brennwertgeräten bis 200 kW Feuerungsleistung, in der Regel ohne [[Neutralisationsanlage|Neutralisation]] zusammen mit dem häuslichen [[Abwasser]] in die [[Kanalisation]] eingeleitet werden. Dieses Kondensat gilt laut Definition des Arbeitsblattes ATV-DVWK-A 251 als Teil des häuslichen Abwassers. Das Kondensat von mit Standard-Heizöl betriebenen Brennwertkesseln hat einen ph-Wert von 2-4 <ref> [http://www.loebbeshop.de/viessmann/assets/own/fr-brennwert.pdf S.9]</ref> und muss laut der Empfehlung der ATV vor der Einleitung neutralisiert werden. Das Kondensat aus Nasskaminen muss nicht neutralisiert werden. Das Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 251 stellt eine Empfehlung dar, nach der sich viele Abwassernetzbetreiber richten. Im Zweifelsfall gilt die Regelung des lokalen Abwassernetzbetreibers bzw. der [[untere Wasserbehörde|unteren Wasserbehörde]]. == Wirkungsgrad und Nutzungsgrad des Brennwertkessels == Der Wirkungsgrad eines Gerätes sagt aus, welcher Teil der eingesetzten Leistung genutzt werden kann. Wirkungsgrade stellen stets eine Momentaufnahme dar (z. B. Messung im Beharrungszustand bei 70 °C Kesselwassertemperatur und Nennleistung) und beziehen sich auf das Verhältnis von zugeführter zu abgeführter Leistung. Für die energetische Bewertung eines Kessels reicht dies jedoch nicht aus, da die so genannten Bereitschaftswärmeverluste nicht berücksichtigt werden, d. h., es wird lediglich der Teil der Verluste berücksichtigt, der bei laufendem Brenner anfällt, die Strahlungsverluste bei Brennerstillstand gehen beispielsweise nicht mit ein. Diese werden lediglich bei der Ermittlung des Kessel-Nutzungsgrads miteinbezogen. Der feuerungstechnische Wirkungsgrad, der im Schornsteinfegerprotokoll ausgewiesen wird, gibt beispielsweise an, welcher Anteil der in Form von Brennstoff dem Kessel zugeführten Leistung nach Abzug der trockenen (oder auch sensiblen) Abgasverluste übrig bleibt. Von diesem Anteil müsste nun korrekterweise noch der latente Abgasverlust abgezogen werden, der aufgrund der nicht oder nicht vollständig genutzten Kondensationswärme des Abgases entsteht. Eine vollständige energetische Bewertung von Kesseln kann nur mit Hilfe des Kessel-Nutzungsgrades erfolgen. Der Kessel-Nutzungsgrad ist das Verhältnis aus der in einem bestimmten Zeitraum in Form von Brennstoff zugeführten Energiemenge, wahlweise bezogen auf den Heizwert oder Brennwert, und der vom Kessel an das nachgeschaltete Heizungsnetz bzw. an den Warmwasserspeicher abgegebenen Nutzenergie. Die Angabe des Kessel-Nutzungsgrads berücksichtigt im Gegensatz zur Kessel-Wirkungsgradangabe auch die im Betrieb anfallenden Bereitschaftwärmeverluste des Kessels, die beispielsweise durch die Abgabe von Strahlungswärme an den Aufstellraum während des Brennerstillstands erfolgen. Bei Wirkungs- und Nutzungsgradangaben ist stets anzugeben, ob diese sich auf den [[Heizwert]] ''H''<sub>i</sub> (früher ''H''<sub>u</sub>) des eingesetzten Brennstoffs oder auf den Brennwert ''H''<sub>s</sub> (früher ''H''<sub>o</sub>) beziehen. Um die Wirkungs- und Nutzungsgrade von Kesseln, die mit verschiedenen Brennstoffen betrieben werden, vergleichen zu können, eignen sich lediglich brennwertbezogene Angaben, da nur diese die gesamte im Brennstoff enthaltene Energie berücksichtigen. Die theoretisch erreichbaren Wirkungs- und Nutzungsgrade liegen bei Öl-Brennwertkesseln bei 100 % wenn mit ''H''<sub>s</sub> und 106 % wenn mit ''H''<sub>i</sub> gerechnet wurde. Bei Gas-Brennwertkesseln werden maximal 100 % mit ''H''<sub>s</sub> und maximal 111 % mit ''H''<sub>i</sub> berechnet erreicht. Bei der heizwertbezogenen Betrachtung werden die latenten Wärmeverluste (Kondensationswärme) nicht mitbetrachtet. Der elektrische Stromverbrauch ist mit zu berücksichtigen. == Tipps == === Bestimmung der Brennwertnutzung === Über die Kondensatmenge kann kontrolliert werden, wie gut der Brennwertkessel die Energie des eingesetzten Brennstoffs nutzt. Bei Öl-Brennwertkesseln fallen im Idealfall ca. 0,8 Liter Kondensat pro verbrannten Liter Heizöl an, bei gleich effizienten Gas-Brennwertkesseln (d. h. gleicher brennwertbezogener Kessel-Nutzungsgrad) ca. 1,5 Liter pro m³ Erdgas. Die unterschiedliche Kondensatmenge bei Öl und Gas ergibt sich aus der unterschiedlichen Brennstoffzusammensetzung. Im Erdgas ist mehr Wasserstoff enthalten, damit entsteht bei der Verbrennung mehr Wasserdampf. Wird im praktischen Betrieb aufgrund höherer Vorlauf-/Rücklauftemperaturen (z. B. bei der Warmwasserbereitung) keine vollständige Kondensation des im Abgas enthaltenen Wasserdampfes erreicht, weisen Gas-Brennwertkessel aufgrund der höheren latenten Wärmeverluste (max. 11 Prozent) eine geringere Effizienz (Brennwertbezug) auf als Öl-Brennwertkessel (max. 6 Prozent latenter Wärmeverlust)., === Betriebskostenersparnis bei Schornsteinfeger (Deutschland)=== Das Prüfintervall bei gasbefeuerten Brennwertgeräten liegt in Deutschland bei zwei Jahren statt bei einem Jahr. Außerdem darf der Schornsteinfeger keine Prüfung nach [[BImSchV]] abrechnen, sondern nur eine [[Kohlenstoffmonoxid|CO]]-Prüfung, was die Betriebskosten eines Brennwertgerätes weiter senkt. ==Literatur== Einen guten Überblick bekommt man durch einen Vortrag, der am Literaturseminar III. Phys. Inst. B RWTH Aachen in 2005 über Öl-Brennwerttechnik gehalten wurde http://web.physik.rwth-aachen.de/~cmsmgr/analysis/talks/literaturseminar_kasselmann.pdf ==Quellen== <references/> == Weblinks == *[http://www.asue.de/veroff/haustech/image/Brennwerttechnik.pdf Grundlagen der Brennwerttechnik (ASUE)] *[http://www.loebbeshop.de/viessmann/assets/own/fr-brennwert.pdf Brennwertkessel- Gebäudeeinbindung, Kesselkonstruktion und Nutzungskriterien] *[http://www.energieverbraucher.de/de/Zuhause/Heizen/Jahresnutzungsgrad/site__1057/ In der Praxis gemessene Wirkungsgrade] *[http://www.vollbrennwerttechnik.de Brennwerttechnik mit Verbrennungsluftvorwärmung] *http://web.physik.rwth-aachen.de/~cmsmgr/analysis/talks/literaturseminar_kasselmann.pdf == [[Ökostrom]] als Energieprodukt (Stromtarif)== {| class="prettytable" ! Anbieter/ ||||garantierter Zubau EE |- |[[Naturstrom AG]]||[http://www.stwks.de/stw/stwag.html]||mit dem Aufpreis werden EE-Anlagen errichtet||.... |- | [[Elektrizitätswerke Schönau]]||[http://www.ews-schoenau.de]|| Wasserkraft 95%(Neu-Anlagen), EE und [[KWK]]||61.000 |- | ........... ||.||.... |} {| class="prettytable" ! Anbieter/ || nicht garantierter Zubau EE (unklar) |- |............. || ......... .............. |- | .......... || ..................... |- | ........... ||....................... |} {| class="prettytable" ! Anbieter/ || Zertifizierung |- |Stadtwerke Kasse] ||[http://www.stwks.de/stw/stwag.html] [[RECS]] |- |energie-saarlorlux ||[http://www.energie-saarlorlux.com/index_noflash.php] RECS |- | ........... ||....................... |} {| class="prettytable" ! Anbieter/ ||. ||Einordnung unklar |- |[[LichtBlick]]||[http://www.lichtblick.de/unserstrom/strommix.php?lbid=CfGHXfjqqtBR&v=3&]||Wasserkraft aus Österreich, Norwegen...||350.000 |- | .......... || ..........||.. |- | ........... ||............||.. |} Seit der [[Strommarktliberalisierung|Liberalisierung des Strommarktes]] kann jeder Verbraucher frei entscheiden, woher er seinen Strom bezieht. Entscheidet er sich für Ökostrom, wechselt er in der Regel seinen Stromanbieter. Hierbei verpflichtet sich der Anbieter, genauso viel Ökostrom in das [[Stromnetz]] einzuspeisen, wie seine Kunden entnehmen. Weil alle Verbraucher Strom aus demselben Verbundnetz beziehen und Strom physikalisch immer gleich ist, hat der Bezug von Ökostrom keine direkte Auswirkung auf den beim einzelnen Kunden gelieferten Strom, sondern auf den [[Strommix]] insgesamt. Bei der Versorgung unterscheidet man zwischen ''mengengleich'' und ''zeitgleich'': * ''Mengengleich'' bedeutet, dass der [[Energieversorgungsunternehmen|Versorger]] über ein Jahr verteilt jene Menge Strom ins Netz einspeist, die seine Kunden insgesamt im Jahr verbrauchen. * ''Zeitgleich'' (gemeint ist eigentlich ''gleichzeitig'') bedeutet, dass der Versorger zu jedem Zeitpunkt die Menge Strom ins Netz einspeist, die seine Kunden momentan verbrauchen. Der Stromverbrauch schwankt im Laufe des Tages. Z. B. werden in den Morgen-, Mittag- und Abendstunden Stromspitzen gemessen. Bei kleinen Verbrauchern wird ein statistisch ermitteltes durchschnittliches [[Lastprofil]] angenommen; größere Verbraucher haben spezielle Stromzähler, die den zeitlichen Verlauf der Stromentnahme festhalten. Anhand der Daten kann der [[Übertragungsnetzbetreiber]] für jeden Zeitpunkt die eingespeiste der verbrauchten elektrischen [[Leistung (Physik)|Leistung]] gegenüberstellen. Hat der Versorger zu gewissen Zeiten weniger Energie eingespeist, als seine Kunden verbraucht haben, so musste - da Strom an sich nicht speicherbar ist - zu diesen Zeiten die verbrauchte Strommenge von [[Kraftwerksmanagement|anderen Kraftwerken]] geliefert werden, was dem Versorger nachträglich in Rechnung gestellt wird. Siehe auch [[Energie-Daten-Management]]. Ein Kunde eines Versorgers, der z. B. einen [[Strommix]] von „100% Wasserkraft“ angibt, der mengengleich eingespeist wird, bekommt in Wirklichkeit zu Spitzenzeiten einen gewissen Anteil Strom unbekannter Herkunft. Nur ein ''zeitgleich einspeisender'' Versorger kann weitgehend garantieren, dass der Kunde mit dem Bezahlen seiner Stromrechnung ausschließlich jene Arten von Stromerzeugung unterstützt, die im Strommix deklariert sind. Ausgenommen hiervon sind die unvermeidbaren [[Übertragungsverlust]]e in der Höhe von ca. 5-10% der eingespeisten elektrischen Energie, welche von den Netzbetreibern ersetzt werden, ohne dass der Stromlieferant hierauf einen Einfluss hat. ''Zeitgleiche Einspeisung'' ist technisch aufwändiger und teurer. Wenn keine näheren Angaben gemacht werden, handelt es sich üblicherweise um mengengleiche Einspeisung. Die Klimabilanz ist bei beiden Verfahren gleich. === Aufpreismodell === Einen Sonderfall stellt das sogenannte ''Aufpreismodell'' dar. Hierbei bleibt der Kunde bei seinem alten Stromversorger und bezieht weiterhin den Strom, der dem [[Strommix|Mix]] des jeweiligen Versorgers entspricht. Weil man jedoch einen höheren Strompreis bezahlt, wird der Differenzbetrag an Programme zur Förderung von Anlagen zur Stromerzeugung aus Erneuerbarer Energie weitergeleitet. Es handelt also nicht um Ökostrom im eigentlichen Sinne, sondern um eine Art Spende. Das Aufpreismodell ist heute ein Auslaufmodell, die [[Elektrizitätswerke Schönau]] und die Stadtwerke von [[Halle (Saale)]] bieten es als Ergänzung an. In der Schweiz ist das Aufpreismodell noch weit verbreitet. ==Zertifizierung== {| align="right" |-align="center" valign="center" |[[Bild:Grüner Strom Label.gif|center|75px]] | |[[Bild:OK Power Label.jpg|cente|75px]] |} Stromerzeugungs-Zertifikate (auch [[Gütesiegel]] oder Label genannt) bestätigen die ökologische Produktion eines Stromangebotes. Bekannte Beispiele sind der "Grüne Strom Label" und der "OK Power Label", sowie verschiedene Zertifizierungen der großen [[TÜV|TÜV-Gesellschaften]]. == Gründe, Ökostrombezieher zu werden == Da Ökostrom üblicherweise teurer ist als Strom von konventionellen Anbietern, ist die Entscheidung für Ökostrom in der Regel eine politische. Eine wichtige Frage ist, wo der Mehrwert für die Umwelt liegt, wenn man zu einem Ökostromanbieter wechselt und den höheren Preis akzeptiert: * Zum einen entzieht man der herkömmlichen Stromindustrie, die auf [[Fossile Energie|fossile]] und [[Kernenergie|nukleare]] Quellen setzt, Geld. * Außerdem setzen sich einige Anbieter für den Neubau von Anlagen ein, das heißt, sie verbessern den [[Strommix]] eines Landes durch neue Anlagen, die ohne Unterstützung durch ihre Kunden nicht gebaut worden wären. Anbieter, die diese beiden Voraussetzungen nicht erfüllen, können keine seriösen Ökostromanbieter sein. Es ist auch zu beachten, dass die umweltfreundlichste Energie stets die [[Energieeinsparung|''eingesparte'' Energie]] ist. Das gilt auch für Ökostrom. Bei Anbietern, welche z. B. [[Elektroheizung]]en bewerben, überwiegt offensichtlich das wirtschaftliche Interesse gegenüber den Umweltschutzaspekten. Im Gegensatz dazu animiert ein seriöser Ökostromanbieter seine Kunden zum Stromsparen, z. B. durch das kostenlose Verleihen von Energiemessgeräten und durch möglichst geringe Grundgebühren. Eine weitere Frage ist, wieso man einen Ökostromanbieter fördern sollte, indem man dort Kunde wird, obwohl die Ökostromproduktion bereits durch gesetzliche Regelungen (in Deutschland z. B. durch das [[Erneuerbare-Energien-Gesetz]]) kostendeckend ermöglicht wird. Es kommen mehrere Gründe infrage: * Förderung von Kraftwerksarten, die nicht oder zu gering gefördert werden (z. B. [[Kraft-Wärme-Kopplung]] in Deutschland, [[Photovoltaik]] in Österreich) * Weiterbetrieb von Ökostromkraftwerken, nachdem die gesetzliche Förderung ausgelaufen ist (relevant z. B. bei [[Biomasse]]-Kraftwerken wegen der hohen Brennstoffkosten) * Etwaige Gewinne werden für neue, umweltfreundliche Kraftwerke eingesetzt. oder einfach wirtschaftliche Gründe, z.B. wenn der Ökostromanbieter günstiger ist als der ursprüngliche Energieversorger. Ob diese Gründe auf einen Ökostromanbieter zutreffen bzw. wofür dieser die Mehreinnahmen verwendet, ist individuell verschieden. Die meisten Anbieter, die neue Kraftwerke errichten, nehmen für diese die geförderten Einspeisetarife in Anspruch, womit sie den erzeugten Strom an den Netzbetreiber verkaufen. Den Strom für ihre eigenen Kunden müssen sie daher aus anderen Anlagen beziehen, bei welchen es sich häufig um (große) Wasserkraftwerke handelt, da diese in ausreichender Anzahl vorhanden sind und kostengünstig Strom produzieren. Schließlich gibt es auch politische bzw. weltanschauliche Gründe, die Menschen bewegen, zu einem Ökostromanbieter zu wechseln: * Protest gegen Energieversorger, die mit Atomstrom handeln oder Kraftwerke betreiben, die als wenig umweltfreundlich gelten * Protest gegen politische Entscheidungen, Ökostromförderungen zu verringern (wie [[2006]] in Österreich) * Stärkung von Umweltschutzorganisationen und Politikern, die sich für die Umwelt einsetzen. Hierbei wird angenommen, dass Umweltinteressen in größerem Umfang bzw. mit einer größeren Wahrscheinlichkeit durchgesetzt werden können, wenn mehr Menschen durch die Wahl ihres Stromversorgers demonstrieren, wie wichtig ihnen die Umwelt ist.