Diskussion:Tintenlöscher
Was ist denn das für ein neumodisches Begriffsverbrechen?
Der Tintenkiller wurde schon immer Tintenkiller genannt und nicht Tintenlöschstift oder gar Tintenlöscher. Viel der Tintenkiller jetzt auch noch der Anti-Anglizismen Bewegung zum Opfer? Wenn ja, dann ist das ein Verbrechen an der Kunst und Wortbildung zum Computer sagt man schließlich auch nicht Maschinenrechner. --84.164.241.4 04:03, 17. Aug 2005 (CEST)
Die Begriffe Tintenlöschstift und Tintenlöscher habe ich durchaus schonmal gehört, und deren Existenz würde ich ihnen auch nicht so absprechen, da sie ja zweifellos passend sind. Und wieso sollten deutsche Wöter Begriffsverbrechen sein? Gibt es das Wort „Begriffsverbrechen“ überhaupt?
- PS: Zu Computer sagt man einfach nur Rechner! ;-)
--Kuroi-ryu 00:24, 17. Okt 2005 (CEST)
Tintenkiller hört doch 'unseriös' an, da benutz man lieber ein schön bürokratisches wort wie Tintenlöschstift. --Bjb 00:50, 18. Dez 2005 (CEST)
Das hieß meines Wissens schon in den 30 Jahren "Tintentod"... Also ich bleibe bei Tintenkiller, so nennt nun mal jedes Schulkind das Gerät, warum sollte man jetzt wo man "erwachsen" ist ein neues Wort erfinden nur um zu zeigen wie erwachsen man ist?
Himmel Hilf. was regt ihr euch denn so auf? in wikipedia ist es als Tintenkiller zu finden. und wenn das teil nunmal früher unter einem anderen namen vermarktet wurde, dann gehört das auch hier rein. ihr seid schon fast genau so wahnsinnig extrem, wie die leutz, die gegen anlizismen sind. aber gut, jedem das seine, und wer sich über sowas aufregen kann, hat eh irgendwas im leben verpasst ;-)
Dudelbert 21:30, 20. Jul 2006 (CEST)
- Es gibt andere Tintenlöscher ---> eine Begriffsklärung ist nötig!
- http://www.torquato.de/pic/pkat_103266_103266.jpg
- http://www.wkeinrichten.de/produkt/anb2546/oid100206.htm
- --129.13.186.1 18:19, 20. Nov. 2006 (CET)
- Nein, diese BKL ist eine unsinnige Lösung. Sieh es doch bitte ein. Das Thema Tintenlöscher kann in diesem Artikel behandelt werden, oder im zum Artikel umgewandelten Redirect Tintenlöscher. Aber bitte als Artikel und nicht als Weblinkverweis. °ڊ° Alexander 18:35, 20. Nov. 2006 (CET)
- Deshalb ist es ja in der Diskussion. Mir fehlt das wissen, einen ganzen Artikel zu schreiben (ohne sicgh zuerst in der Bibliothek zu Informieren), aber das wäre ein Hinweis worüber es geht und ein Anlass, dass jemand das macht. Der Verweis in der Klärung war nur weil jemand dass voreilig gelöscht hat, obwohl die beiden Tintenlöscher zwei verschiedene Sachen sind. Und die ganze Universität Karlsruhe für eine Woche zu sperren, mit der Behauptungh, das wären "Dauervandale" finde ich übertrieben. Zumal man von der Liste der Beiträge sich auch überzeugen kann, dass es nicht schlimmer aussieht, alsd bei registrierten Benutzern. Gruß, Guentcho Skordev (ut13@rz.uni-karlsruhe.de) --129.13.186.1 18:49, 20. Nov. 2006 (CET)
- OK, ich habe die Aufhebung zuerst gar nicht wahrgenommen und mich gewundert wieso geht es wieder. ;-) Danke, und Entschuldigung für die Missverständnisse. Gruß, Guentcho --
- In Tintenlöscher integriert. --129.13.186.1 10:48, 24. Nov. 2006 (CET)
- Deshalb ist es ja in der Diskussion. Mir fehlt das wissen, einen ganzen Artikel zu schreiben (ohne sicgh zuerst in der Bibliothek zu Informieren), aber das wäre ein Hinweis worüber es geht und ein Anlass, dass jemand das macht. Der Verweis in der Klärung war nur weil jemand dass voreilig gelöscht hat, obwohl die beiden Tintenlöscher zwei verschiedene Sachen sind. Und die ganze Universität Karlsruhe für eine Woche zu sperren, mit der Behauptungh, das wären "Dauervandale" finde ich übertrieben. Zumal man von der Liste der Beiträge sich auch überzeugen kann, dass es nicht schlimmer aussieht, alsd bei registrierten Benutzern. Gruß, Guentcho Skordev (ut13@rz.uni-karlsruhe.de) --129.13.186.1 18:49, 20. Nov. 2006 (CET)
129.13.186.1 18:52, 20. Nov. 2006 (CET)
- Das Bild zum Löschpapier ("Stempel für Löschpapier) scheint etwas ähnliches zu sein. Wenn ich so die Ergebnisse einiger Wörterbuch-Suche sehe, sollte das englische Wort "blotter" lauten. Gruß, Guentcho --129.13.251.76 20:02, 20. Nov. 2006 (CET)
Anregung
Vielleicht könnte man noch hinzufügen, dass der Tintenkiller nicht in allen Teilen der Welt bekannt ist. Zum Beispiel gibt es in Australien, obwohl es ein weit entwickeltes Land ist, keine Tintenkiller und sie sind auch nur Menschen bekannt, die schon Australien verlassen haben. 17:03, 04. Nov 2005 (CEST)
Krebs?
Ich (13 Jahre) höre immer wieder von Mitschülern, dass die chemischen Substanzen aus einem Tintenkiller auf der Haut aufgetragen Krebs erregen können. Stimmt das überhaupt? - BuddyJ 19:39, 15. Feb 2006 (CET)
Ob es unbedingt Krebs ist, kann ich dir nicht sagen, aber das Chemikalien auf der Haut nicht gerade gesund sind, solltest du in deinem Alter ja schon wissen. Außerdem bringt es ja nix, sich damit zu bemalen, ausser man hat sich im Wahn mal wieder mit Tinte beschmiert. Da tuts dann auch Wasser mit Seife, was bestimmt gesünder ist. Dudelbert 21:27, 20. Jul 2006 (CEST)
Ich glaube nicht dass es gefährlich ist. und Krebs löst ein tintenkiller garantiert nicht aus ;)
Ueberschreiben mit Tinte
IIRC gab es mal eine Variation des Prinzips, bei dem der Tintenkiller keinen Filzstift eingebaut hatte sondern ein Ueberschreiben mit dem Fueller moeglich war mit dem auch zuvor geschrieben wurde - ich weiss noch das die dafuer noetigen Patronen hinten einen weissen Punkt hatten und leicht zu bekommen waren, waehrend der passende Tintenkiller kaum aufzutreiben war. Koennte von Pelikan gewesen sein - weiss jemand evtl. auf welcher chemischen Basis das funktioniert hat? --84.62.165.65 23:28, 25. Jul 2006 (CEST)
- Ich erinnere mich. Ein Mitschüler von mir hatte so einen Füller. Sowohl das Löschen als auch das "Drüberschreiben" funktionierten allerdings so unbefriedigend (es blieben immer "Schatten"), daß die Dinger schon nach wenigen Wochen eingestampft wurden.
Wie lange hält es?
In alten Schulheften habe ich gesehen, dass die gekillerten Texte teilweise wieder sichtbar geworden sind. Weiß jemand, wie lange gekillerte Tinte unsichtbar bleibt? wr 87.139.81.19 13:49, 23. Okt. 2007 (CEST)
Killer
Also in meiner Schulzeit (in den 90ern) haben wir statt "Titenkiller" einfach immer "Killer" gesagt, und zwar ohne irgendwelche bösen Hintergedanken. "Kannst du mir mal deinen Killer leihen?". Und ich habe auch Schulwechsel mitgemacht von Bundesland zu Bundesland, und dort war das ebenso der Fall. D.h. meine Meinung: Die in den Schulen umganssprachliche Bezeichnung "Killer" findet sicher noch viel, viel häufiger Verwendung als z.b. "Tintenlöschstift" und sollte daher auch in der Einleitung als Alternative stehen. Und jetzt kommt mir bloß nicht mit political correctness, das wäre in diesem Fall wirklich absolut unangebracht und lächerlich. --88.76.60.49 16:09, 15. Jul. 2008 (CEST)