Der Citroën Saxo ist ein von 1996 bis 2004 gebauter Kleinwagen des französischen Automobilherstellers Citroën. Er wurde als Nachfolger des AX zusammen mit Peugeot entwickelt und teilt sich viele Bauteile und die Motoren mit dem 106.
Citroën | |
---|---|
![]() Fünftürer Vorfacelift
| |
Saxo | |
Produktionszeitraum: | 1996–2004 |
Klasse: | Kleinwagen |
Karosserieversionen: | Schrägheck, 3/5-türig |
Motoren: | Ottomotoren: 1,0–1,6 Liter (33–87 kW) Dieselmotoren: 1,5 Liter (40–42 kW) Elektromotor: 11kW |
Länge: | 3.718 mm |
Breite: | 1.595 mm |
Höhe: | 1.360 mm |
Radstand: | |
Leergewicht: | 805–1.010 kg
|
Vorgängermodell | Citroën AX |
Nachfolgemodell | Citroën C2/C3 |
Den Saxo gab es in zwei Karosserieversionen: jeweils als Schrägheck mit drei oder fünf Türen. Es waren verschiedene Ausstattungslinien von Basis bis zum VTS erhältlich.
Neben verschiedenen Ottomotoren von 33 bis 87 kW (45–118 PS) wurde auch ein 1,5-Liter-Dieselmotor mit 40–42 kW (54/57 PS) angeboten.
Nachfolger des Saxo sind die Modelle Citroën C2 und C3, die schon 2002 (C3) bzw. 2003 (C2) erschienen. Dennoch wurde der Saxo drei weitere Jahre im Programm behalten.
Motoren
Ottomotoren:
- 1.0, 954 cm³ mit Vorlage:Auto kW (1996–1999)
- 1.0, 954 cm³ mit Vorlage:Auto kW (1999–2001)
- 1.1, 1.124 cm³ mit Vorlage:Auto kW (1996−1998)
- 1.1, 1.124 cm³ mit Vorlage:Auto kW (1998−2004)
- 1.4, 1.360 cm³ mit Vorlage:Auto kW (1996−2004)
- 1.6 VTR, 1.587 cm³ mit Vorlage:Auto kW (1996−1998)
- 1.6 VTS, 1.587 cm³ mit Vorlage:Auto kW (1996−2004)
Dieselmotoren:
- 1.5 D, 1.527 cm³ mit Vorlage:Auto kW (1996−2000)
- 1.5 D, 1.527 cm³ mit Vorlage:Auto kW (2001−2004)
Saxo electrique
Wie schon beim AX gab es bis 2003 auch den Saxo mit Elektromotor. Das Elektroauto verfügte über einen reinen Elektroantrieb, einen 11 kW Gleichstrommotor mit separater Erregung und Rekuperation, der eine Höchstgeschwindigkeit von 91 km/h erlaubte. Seine Reichweite betrug ca. 120 km. Die Akkus mit einer Spannung von 120 Volt und einer Ladekapazität von 100 Ah C5, waren im Motorraum und im Unterboden verteilt, wodurch der Innenraum erhalten blieb. Der Energieverbrauch betrug 18 kWh auf 100 km. Bedingt durch die Gewichtszunahme, das Leergewicht betrug 1085 kg, gegenüber dem konventionell angetriebenen Modellen war der Electrique nur für vier Personen zugelassen.[1]
Seine Reichweite betrug etwa 70 bis 120 km. Die NiCd Akkus von Saft waren im Motorraum und im Unterboden verteilt, wodurch der Platz im Innenraum erhalten blieb. Bedingt durch die Gewichtszunahme gegenüber dem konventionell angetriebenen Modellen war der Electrique nur für vier Personen zugelassen. Beide Typen, der AX und der Saxo electrique, wurden zusammen nur etwa 2800 mal gebaut und nur in geringen Stückzahlen nach Deutschland exportiert, unter anderem für die Fahrzeugflotte der Hamburger Elektrizitätswerke.
- Karosserieversionen
-
Fünftürer Vorfacelift
-
Dreitürer Facelift
-
Dreitürer Facelift
Siehe auch
- Elektroauto