Ich kenne für "urban legend" die Übersetzung "Großstadt-Legende" oder laut http://dict.leo.org: "moderne Legende". ---Nieswurz 23:28, 1. Jun 2003 (CEST)
Ja, das könnte man mit aufnehmen Benutzer:mauriceKA
haba mal zurück verschoben: "Urban legend" ist im deutschen sehr bekannt. --nerd
- Hm... so richtig begeistert bin ich davon zwar nicht (warum sollen wir keinen deutschen Begriff nehmen, wenn es doch einen gibt!?), aber meinetwegen. --Thomas 12:53, 9. Jul 2003 (CEST)
- Da mußt du mich noch davon überzeugen! eine Gültige wäre: "moderne städtische Legende/Sage" --nerd
- nee, das "städtisch" im englischen ist eigentlich Quatsch - diese urban ledgens brauchen keine Stadt, um zu funktionieren. Insofern ist die (Rück?)verschiebung nach "Moderne Legende" schon ok. Uli 19:28, 21. Dez 2003 (CET)
- Da mußt du mich noch davon überzeugen! eine Gültige wäre: "moderne städtische Legende/Sage" --nerd
Laut http://dict.leo.org/?search=urban+legend&searchLoc=0&relink=on&spellToler=std§Hdr=on&tableBorder=1&cmpType=relaxed&lang=de wird "moderne Legende" mit "urban legend" übersetzt. Es gibt also keinen Grund, den Anglizismus zu verwenden! Die korrekte Bezeichnung für den Begriff ist also "moderne Legende", da es die korrekte Übersetzung von "urban legend" bei gleicher Bedeutung ist. Guillermo 22:09, 21. Dez 2003 (CET)
Abstimmung
Soll der Artikel unter "Moderne Legende" oder unter "Urban legend" in der deutschen Sprachversion von Wikipedia auftauchen?
- Moderne Legende: Guillermo
- Urban legend: