Amenemhet II.

3. Pharao der 12. Dynastie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2008 um 19:16 Uhr durch Muck (Diskussion | Beiträge) (Korr +form in Box). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Amenemhet II. (regierte von etwa 1914 bis 1876 v. Chr.) war ein altägyptischer König (Pharao) der 12. Dynastie (Mittleres Reich).

Namen von Amenemhet II.

Sphinx von Amenemhet II. Louvre, Paris
Horusname
G5
V28V31
N35
G17C10
Heken-em-maat
Vorlage:Unicode)
Der sich an der Maat erfreut
Nebtiname
G16
V28V31
N35
G17C10
Heken-em-maat
Vorlage:Unicode
Der sich an der Maat erfreut
Goldname
G8
U1
Aa11
P8
Bik-nebu-maat-...
Vorlage:Unicode
Der gerechtfertigte Goldfalke
G8
Aa11
P8
G17V30
N19
Bik-nebu-maat-...-em-taui
Vorlage:Unicode
Der, als Herr der Beiden Länder, gerechtfertigte Goldfalke
Thronname
M23
X1
L2
X1
N5
S12
D28 D28
D28
Nebu-kau-Re
Vorlage:Unicode
Golden an Ka-Kräften des Re
Eigenname
M17Y5
N35
G17F4
X1
Amenemhet
jmn-m-hat
Amun ist an der Spitze
M17Y5
N35
M17M17
Ameni
jmn-j-j
Griechisch
bei Manetho
Ammenemes (Eusebius)
Ammanemes (Africanus)

Herkunft

Amenemhat II. war der Sohn seines Vorgängers Sesostris I. und dessen Frau Neferu. Er wird wohl schon als Königssohn Ameny im Grab des Gaufürsten Amenemhet genannt. Seine eigene Gemahlin ist unbekannt, doch ist in letzter Zeit die Königsgemahlin Senet vorgeschlagen worden, die von zwei Statuen bekannt und sonst keinem Herrscher zugeordnet werden kann. Chunmit und Ita, die bei seiner Pyramide bestattet wurden, sind bisher als seine Töchter angesehen worden. Die Frauen datieren aber wohl unter Amenemhet III. so dass es offen bleiben muss ob die seine Töchter waren.[1] Sesostris II. ist sein Sohn und sein Nachfolger.

Regentschaft

Amenemhet II. regierte 35 Jahre. Vor seiner Alleinherrschaft war er drei Jahre lang Mitregent seines Vaters Sesostris I. Aus seiner Regierungszeit stammt ein großer Annalenstein, der sich in Memphis fand und uns über diverse Ereignisse zu Beginn seiner Regierungszeit unterrichtet. So erfährt man von einem Feldzug nach Südpalästina, in dessen Verlauf zwei Städte zerstört wurden. Die Ankunft diverser ausländischer Delegationen wird vermerkt und Schenkungen an diverse Tempel nehmen einen breiten Raum ein.[2]

Es ist nur wenig zu seiner Bautätigkeit bekannt. In Hermopolis errichtete er ein Tor vor dem dortigen Tempel. Aus dem Annalenstein erfährt man von seiner Bautätigkeit im Delta. Auf Stelen aus Abydos wird von einem Tempel berichtet, der aber sonst nicht mit Sicherheit lokalisiert werden kann.

Nachweisbar sind Handelsbeziehungen mit Kreta und dem Libanon sowie im 28. Jahr eine Expedition nach Punt.

Wesire des Herrschers waren Sesostris und Ameny. Verschiedene Schatzmeister sind belegt, davon ist vor allem Saiset zu nennen, der ein großes Grab bei der Pyramide des Königs in Dahschur hatte. Merykau leitete eine Expedition in die Ostwüste.

Auch Amenemhet II. machte seinen Sohn Sesostris II. vor seinem Tod zum Mitregenten.

Bautätigkeit

Amenemhet II. begann mit dem Bau des parallel zum Nil verlaufenden Bahr Yusuf (Josefs-Kanals) und mit der Nutzung des Fayjum als landwirtschaftlicher Fläche.

Grabmal

Amenemhet II. errichtete seine Pyramide auf dem Gräberfeld von Dahschur in der Nähe der roten Pyramide des Snofru. Für weitere Informationen zur Pyramide von Amenemhet II., siehe Amenemhet-II.-Pyramide.

Weitere Gräber

Im Pyramidenbezirk befinden sich die Gräber der Königstöchter Ita und Chnumit, bekannt für die Schmuckstücke, die Jacques de Morgan 1895 dort fand.

Auch die Gräber des Prinzen Amenemhet-Anch und der Prinzessinnen Itiueret und der Dame Sit-Hathor-meret erforschte De Morgan. Die Ausgrabungen erfolgten nur sehr oberflächlich, und so gehört dieser Komplex heute zu den schlecht dokumentierten Pyramiden (Aufweg und Taltempel noch unerforscht).

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. D. Arnold, The Fragmented Head of a Queen Wearing the Vulture Headdress, in: E. Czerny/I. Hein/H. Hunger/D. Melan/A. Schwab(eds.), Timelines. Studies in honour of Manfred Bietak I (Orientalia Lovaniensia Analecta 149), Leuven-Paris-Dudley MA 2006, 47, Fussnote 3.
  2. Hartwig Altenmüller und Ahmed M. Moussa: Die Inschrift Amenemhets II. aus dem Ptah-Tempel von Memphis : Vorbericht, In: Studien zur altägyptischen Kultur 18 (1991), S. 1 - 48

Literatur

  • Biri Fay: The Louvre Sphinx and Royal Sculpture from the Reign of Amenemhat II. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1996 ISBN 3805317603
  • Jaromir Málek: A Graffito of Year 17 of Amenemhet II at el-Hosh (Göttinger Miszellen 24), Göttingen 1977, S. 51-52
  • Biri Fay: A Re-Used Bust of Amenemhat II in the Hermitage (Göttinger Miszellen 150), Göttingen 1996, S. 51-63


VorgängerAmtNachfolger
Sesostris I.Pharao von Ägypten
12. Dynastie
Sesostris II.