55. National Hockey League All-Star Game

55. Ausgabe des National Hockey League All-Star Game
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2008 um 17:30 Uhr durch He3nry (Diskussion | Beiträge) (-gelöschten Detailartikel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das 55. National Hockey League All-Star Game wurde am 24. Januar 2007 in Dallas, Texas, ausgetragen. Es war das erste All-Star Game seit der Saison 2003/04, da 2004/05 die Saison wegen des Lockout abgesagt wurde und 2005/06 wegen den Olympischen Winterspielen 2006 keines ausgetragen wurde.

Das offizielle Logo des NHL All-Star Games 2007 in Dallas
Das offizielle Logo des NHL All-Star Games 2007 in Dallas

An der Veranstaltung, die im American Airlines Center stattfand, nahmen die besten Spieler der National Hockey League teil. Neben dem All-Star Game, in dem die besten Spieler der Western Conference gegen die besten Spieler der Eastern Conference antraten, gab es an den Tagen zuvor noch weitere Veranstaltungen, wie das YoungStars Game oder die SuperSkills Competition, in der die Spieler ihre Fähigkeiten auf unterschiedlichen Gebieten, wie Schussstärke oder Schnelligkeit, unter Beweis stellen konnten.

Die Startformationen der All-Star Teams konnten durch die Fans bis zum 2. Januar 2007 über eine Abstimmung auf der Homepage der NHL bestimmt werden. Am 9. Januar wurden die Startformationen beider Teams, bestehend aus je einem Torhüter, zwei Verteidigern und drei Stürmern, bekannt gegeben. Die weiteren Spieler wurden durch die Trainer der beiden Teams bestimmt und am 13. Januar bekannt gegeben.

Die Teams, die in den beiden Conferences zum 5. Januar führten, stellten die Trainer beider All-Star Teams. Lindy Ruff von den Buffalo Sabres betreute das Team der Eastern Conference, Randy Carlyle von den Anaheim Ducks das der Western Conference. Carlyle wurde durch Barry Trotz, dem Cheftrainer der Nashville Predators, assistiert, Ruff von Bob Hartley von den Atlanta Thrashers.

Mannschaften

Datei:NHLEastConference.png Eastern Conference

Cheftrainer: Lindy Ruff, Buffalo Sabres
Assistenztrainer: Bob Hartley, Atlanta Thrashers

# Land Spieler Pos. Team
Torhüter
30   Ryan Miller Buffalo Sabres
30   Martin Brodeur New Jersey Devils
39   Cristobal Huet Montréal Canadiens
Verteidiger
51   Brian Campbell Buffalo Sabres
44   Sheldon Souray Montréal Canadiens
3   Jay Bouwmeester Florida Panthers
33   Zdeno Chára Boston Bruins
15   Tomáš Kaberle Toronto Maple Leafs
28   Brian Rafalski New Jersey Devils
Angreifer
87   Sidney Crosby C Pittsburgh Penguins
48   Daniel Brière C Buffalo Sabres
8   Alexander Owetschkin LW Washington Capitals
55   Jason Blake LW New York Islanders
12   Simon Gagné LW Philadelphia Flyers
16   Dany Heatley RW Ottawa Senators
18   Marián Hossa RW Atlanta Thrashers
4   Vincent Lecavalier C Tampa Bay Lightning
26   Martin St. Louis RW Tampa Bay Lightning
14   Brendan ShanahanC LW New York Rangers
21   Eric Staal C Carolina Hurricanes
11   Justin Williams RW Carolina Hurricanes

Datei:NHLWestConference.png Western Conference

Cheftrainer: Randy Carlyle, Anaheim Ducks
Assistenztrainer: Barry Trotz, Nashville Predators

# Land Spieler Pos. Team
Torhüter
1   Roberto Luongo Vancouver Canucks
34   Miikka Kiprusoff Calgary Flames
35   Marty Turco Dallas Stars
Verteidiger
  Scott Niedermayer Anaheim Ducks
5   Nicklas Lidström Detroit Red Wings
43   Philippe Boucher[1] Dallas Stars
3   Dion Phaneuf Calgary Flames
44   Kimmo Timonen Nashville Predators
17   Ľubomír Višňovský Los Angeles Kings
55   Ed Jovanovski[2] Phoenix Coyotes
Angreifer
97   Joe Thornton C San Jose Sharks
19   Joe SakicC C Colorado Avalanche
14   Jonathan Cheechoo RW San Jose Sharks
13   Bill Guerin RW St. Louis Blues
24   Martin Havlát RW Chicago Blackhawks
10   Patrick Marleau C San Jose Sharks
61   Rick Nash LW Columbus Blue Jackets
94   Yanic Perreault C Phoenix Coyotes
12   Brian Rolston C Minnesota Wild
8   Teemu Selänne RW Anaheim Ducks
93   Ryan Smyth LW Edmonton Oilers
  Henrik Zetterberg LW Detroit Red Wings
20   Andy McDonald[3] C Anaheim Ducks

Fett: Spieler in der Startformation

  1. übernahm den Platz in der Startformation für den verletzten Scott Niedermayer
  2. als Ersatz für den verletzten Scott Niedermayer nominiert
  3. als Ersatz für den verletzten Henrik Zetterberg nominiert

G = Torhüter; D = Verteidiger; C = Center; LW/RW = Flügelspieler

Rory Fitzpatrick

Mit Rory Fitzpatrick lag bei der Abstimmung für das All-Star Game zwischenzeitlich ein Spieler auf Platz zwei unter den Verteidigern der Western Conference, der bis dahin keinen Scorerpunkt in der Saison erzielt und auch keine besonders auffälligen Leistungen gebracht hatte. Das Ergebnis war auf eine Kampagne zurückzuführen, die von einer Gruppe von Fans ins Leben gerufen wurde und immer mehr Unterstützer fand. Sinn der Kampagne war, der NHL auf diese Weise zu zeigen, dass das neue Wahlsystem, in dem jeder Fan so oft er möchte seine Stimme abgeben kann, Schwächen aufweist. Ziel sollte es sein einen Spieler, der vom Status eines All-Star Spielers weit entfernt ist, in die Startaufstellung eines der beiden Teams zu wählen. Die Aktion erntete Kritik, unter anderem von Wayne Gretzky, andere unterstützen die Aktion, weil sie der Meinung sind, dass ein hart arbeitender Spieler, der nicht im Rampenlicht steht, es verdient hat für seine Arbeit ausgezeichnet zu werden. Bei der Bekanntgabe der Startaufstellung der All-Star Teams am 9. Januar 2007 wurde bekanntgegeben, dass Fitzpatrick 550.177 Stimmen erhalten hatte, aber nur Platz drei mit 23.000 Stimmen Rückstand auf den zweiten Platz belegte. Damit war klar, dass er nicht am All-Star Game teilnehmen wird, da nicht zu erwarten war, dass er von den Trainern der Western Conference in den Kader berufen wird.

SuperSkills Competition

In der SuperSkills Competition, die am Vortag des All-Star Game stattfand, mussten die Spieler ihre Fähigkeiten in unterschiedlichen Gebieten, wie Schnelligkeit, Puckkontrolle oder Schusshärte unter Beweis stellen. Dabei traten die Spieler der Eastern Conference gegen die der Western Conference an.

Sieger

Endstand: Eastern Conference 15 – 11 Western Conference

Wettbewerb Mannschaftswertung Einzelwertung
Puckkontrolle Datei:NHLEastConference.png Eastern Conference Datei:NHLWestConference.png Rick Nash
Schnelligkeit Datei:NHLWestConference.png Western Conference Datei:NHLWestConference.png Andy McDonald
Shootout Runde 1 Datei:NHLWestConference.png Western Conference
Schusshärte Datei:NHLEastConference.png Eastern Conference Datei:NHLEastConference.png Zdeno Chára
Shootout Runde 2 Datei:NHLEastConference.png Eastern Conference
Schussgenauigkeit Datei:NHLEastConference.png Eastern Conference Datei:NHLEastConference.png Eric Staal/Marián Hossa
Shootout Runde 3 Datei:NHLWestConference.png Western Conference
One-on-One Shootout Datei:NHLEastConference.png Eastern Conference Datei:NHLEastConference.png Sidney Crosby
Bester Torhüter Datei:NHLWestConference.png Roberto Luongo

All-Star Game

Nach dem Sieg bei der SuperSkills Competition musste sich die Eastern Conference im All-Star Game mit 9–12 geschlagen geben. Herausragender Spieler war Daniel Brière, der trotz der Niederlage für die Eastern Conference fünf Punkte erzielte und zum MVP des All-Star Game gewählt wurde. Ebenfalls hervorstechen konnten Joe Sakic, Marian Hossa, Rick Nash und Brian Rolston, die mit je vier Punkten glänzen konnten. Enttäuschend verlief hingegen das Spiel für die beiden Spieler, die in der Fan-Wahl die meisten Stimmen bekommen hatten. Joe Thornton und der zum Zeitpunkt der Veranstaltung Führende der Scorerliste Sidney Crosby konnten weder ein Tor noch einen Assist beisteuern. Wie erwartet hatten die Torhüter nicht viel zu lachen und mussten mehrfach den Puck aus dem Tor holen. Alleine Superstar-Torhüter Martin Brodeur kassierte sechs Gegentreffer. Jeder Torhüter durfte ein Drittel spielen.

Eastern Conference 9 – 12 Western Conference

All-Star Game MVP: Daniel Brière (1 Tor, 4 Assists)

Team Zeit Stand Torschütze Vorlagengeber Vorlagengeber
1. Drittel
Datei:NHLEastConference.png 3:38 1–0 Daniel Brière Dany Heatley Marián Hossa
Datei:NHLWestConference.png 5:08 1–1 Yanic Perreault Brian Rolston Bill Guerin
Datei:NHLWestConference.png 6:17 1–2 Teemu Selänne
Datei:NHLEastConference.png 13:07 2–2 Martin St. Louis Vincent Lecavalier Brian Rafalski
Datei:NHLEastConference.png 13:43 3–2 Eric Staal Justin Williams Jason Blake
Datei:NHLWestConference.png 18:55 3–3 Ľubomír Višňovský Joe Sakic Rick Nash
2. Drittel
Datei:NHLWestConference.png 22:41 3–4 Patrick Marleau Jonathan Cheechoo Nicklas Lidström
Datei:NHLEastConference.png 25:19 4–4 Justin Williams Jason Blake
Datei:NHLEastConference.png 26:29 5–4 Zdeno Chára Daniel Brière Brian Rafalski
Datei:NHLWestConference.png 28:30 5–5 Brian Rolston
Datei:NHLWestConference.png 30:40 5–6 Rick Nash Joe Sakic Dion Phaneuf
Datei:NHLWestConference.png 31:34 5–7 Martin Havlát Joe Sakic Rick Nash
Datei:NHLWestConference.png 32:47 5–8 Yanic Perreault Bill Guerin Brian Rolston
Datei:NHLEastConference.png 33:32 6–8 Alexander Owetschkin Daniel Brière Sheldon Souray
Datei:NHLWestConference.png 38:58 6–9 Brian Rolston Ed Jovanovski
3. Drittel
Datei:NHLEastConference.png 42:01 7–9 Dany Heatley Daniel Brière Marián Hossa
Datei:NHLWestConference.png 47:12 7–10 Rick Nash Joe Sakic Martin Havlát
Datei:NHLEastConference.png 50:37 8–10 Zdeno Chára Marián Hossa Daniel Brière
Datei:NHLWestConference.png 59:00 8–11 Martin Havlát Ryan Smyth Ed Jovanovski
Datei:NHLEastConference.png 59:25 9–11 Sheldon Souray Marián Hossa Dany Heatley
Datei:NHLWestConference.png 59:48 9–12 Dion Phaneuf Ľubomír Višňovský

YoungStars Game

Eastern Conference

# Land Spieler Pos. Team
Torhüter
32   Kari Lehtonen Atlanta Thrashers
Verteidiger
52   Mike Green* Washington Capitals
14   Andrej Meszároš Ottawa Senators
54   Paul Ranger Tampa Bay Lightning
19   Ryan Whitney Pittsburgh Penguins
Angreifer
44   Patrick Eaves RW Ottawa Senators
81   Phil Kessel* C Boston Bruins
71   Jewgeni Malkin* C Pittsburgh Penguins
9   Zach Parise C New Jersey Devils
11   Jordan Staal* C Pittsburgh Penguins
10   Alexander Steen C Toronto Maple Leafs
26   Thomas Vanek LW Buffalo Sabres

Western Conference

# Land Spieler Pos. Team
Torhüter
31   Peter Budaj Colorado Avalanche
Verteidiger
18   Matt Carle* San Jose Sharks
7   Brent Seabrook Chicago Blackhawks
5   Ladislav Šmíd Edmonton Oilers
6   Shea Weber Nashville Predators
Angreifer
15   Ryan Getzlaf C Anaheim Ducks
36   Jussi Jokinen LW Dallas Stars
11   Anže Kopitar* C Los Angeles Kings
47   Alexander Radulow* RW Nashville Predators
12   Lee Stempniak RW St. Louis Blues
8   Wojtek Wolski* LW Colorado Avalanche

Fett: Spieler in der Startformation
* Rookie
G = Torhüter; D = Verteidiger; C = Center; LW/RW = Flügelspieler

Das Spiel

Eastern Conference 9 – 8 Western Conference

MVP des YoungStars Game: Zach Parise (2 Tore, 4 Assists)

Die Spieldauer betrug drei Drittel à 10 Minuten

Drittelergebnisse: 3–2, 3–1, 3–5