Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
16. Jahrhundert |
17. Jahrhundert
| 18. Jahrhundert | ►
◄ |
1630er |
1640er |
1650er |
1660er
| 1670er | 1680er | 1690er | ►
◄◄ |
◄ |
1665 |
1666 |
1667 |
1668 |
1669
| 1670 | 1671 | 1672 | 1673 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1669
|
Politik und Weltgeschehen
- 4. September: Die Belagerung von Candia und damit der 6. Venezianische Türkenkrieg endet mit der Kapitulation und freien Abzug von den venezianischen Truppen.
- Niedergang der Hanse: Beim letzten Hansetag der verbliebenen Bündnisstädte in Lübeck kommen nur noch 9 Delegierte aus 6 verbliebenen Hansestädten und gehen wieder auseinander, ohne irgendwelche Beschlüsse zu fassen.
- Frankreich: Ludwig XIV. lässt die Verfolgung der Hugenotten wieder aufnehmen, nachdem das Edikt von Nantes (1598) ihnen Toleranz gewährt hatte. Er verfolgt damit eine strikte Katholisierung des französischen Staates.
Wissenschaft und Technik
- 23. September: Die Universität Zagreb wird von Kaiser Leopold I. in seiner Eigenschaft als kroatischer König gegründet.
- 15. Oktober: Kaiser Leopold I. gründet die Universität Innsbruck.
- Isaac Newton wird als Nachfolger von Isaac Barrow Professor auf dem Lucasischen Lehrstuhl am Trinity College der Universität Cambridge.
- Entdeckung des Phosphors durch Hennig Brand
Kultur
- Fertigstellung des Kronprinzenpalais in Berlin
- Erste Ausgabe des "Simplicissimus" durch Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen
Katastrophen
- 8. März: Der Vulkan Ätna bricht aus. Die Eruption wird bis zum 11. Juli anhalten und als historisch größte angesehen. Die Stadt Catania wird teilweise, einige Dörfer werden vollständig von Lavamassen zerstört.
- 11. März: Aus dem Ätna quellen gewaltige Lavamassen hervor, die zuerst das Dorf Guardia vernichten und zu einer Bedrohung weiterer Orte werden.
- 16. Juli: In Salzburg kostet ein Bergsturz des Mönchsbergs 230 Menschen das Leben.
- 2. Februar: Louis Marchand, französischer Organist und Cembalist († 1732)
- 5. April: Christian Nicolaus von Linger, preußscher General der Artillerie († 1755)
- 1. August: Johann Zacharias Grundig, Kreuzkantor 1713-1720 († 1720)
- 13. September: Johann Christopher Jauch, deutscher Theologe und Barockdichter († 1725)
- 10. Oktober: Johann Nikolaus Bach, deutscher Komponist († 1753)
- 18. Oktober: Ludwig Christof Schefer, Pietist, reformierter Pfarrer und Inspektor in Berleburg († 1731)
- 25. Oktober: Martin Chladni, ein ungarischer lutherischer Theologe († 1725)
- 4. November: Johann Balthasar Beyschlag, deutscher evangelischer Theologe und Kirchenliedkomponist († 1717)
- 17. Dezember: Friedrich Wilhelm von Dossow, preußischer Generalfeldmarschall, Gouverneur von Wesel († 1758)
- 10. Februar: Johann Heinrich Waser, Bürgermeister von Zürich (* 1600)
- 4. April: Johann Michael Moscherosch, Staatsmann, Satiriker und Pädagoge (* 1601)
- 16. Mai: Pietro da Cortona, bedeutender Baumeister und Maler des programmatischen, römischen Hochbarocks (* 1596)
- 10. Juni: Konrad Post, evangelischer Geistlicher (* 1613)
- 29. Juli: Christopher Simpson, englischer Komponist und Gambenspieler(* um 1605)
- 10. September: Henrietta Maria von Frankreich, Königin von England, Schottland und Irland (* 1609)
- 4. Oktober: Rembrandt van Rijn, niederländischer Maler (* 1606)
- 14. Oktober: Marc Antonio Cesti, italienischer Komponist und Kapellmeister (* 1618)
- 4. November: Ferdinand Maximilian von Baden, potentieller Markgraf von Baden (* 1625)
- 5. November: Johannes Coccejus, protestantischer Theologe, einer der Hauptvertreter der Föderaltheologie (* 1603)
- 9. Dezember: Giulio Rospiglios, war unter dem Namen Clemens IX. Papst von 1667 bis 1669 (* 1600)