Das Inmarsat-Satelliten-System ist ein aus 9 Satelliten auf einer stationären Umlaufbahn bestehendes Satellitenkommunikationsnetz. Entwickelt wurde es 1990 mit dem ursprünglichen Einsatz auf hoher See.
Um eine Verbindung mit einem der 9 Satelliten aufzubauen, muss dieser mittels einer speziellen Parabolantenne angepeilt werden, in manchen Fällen reicht auch eine einfache Antenne.
Das System deckt fast den gesamten Globus ab, mit Ausnahme der beiden Polkappen.
Ein entsprechendes Gerät ist in einem Gehäuse in der Größe eines Laptops untergebracht. Es ermöglicht nicht nur Telefonieren, sondern alle anderen Arten der Datenübetragung wie E-Mail, LAN, Video, etc.
Satelliten und ihre Kennung
Kennung | Breite | Länge | Höhe | Gewicht (mit Treibstoff) |
Gewicht (ohne Treibstoff) |
Start | Startrakete |
Inmarsat 2-F1 | 2°7'S | 143°33'E | 35801 km | 1310 kg | 690 kg | 30.10.1990 23:16:00 Uhr (UTC) | Delta-6925 |
Inmarsat 2-F2 | 1°59'N | 98°2'W | 35779 km | 1310 kg | 800 kg | 08.03.1991 23:03:00 Uhr (UTC) | Delta-6925 |
Inmarsat 2-F3 | 0°37'N | 142°2'W | 35790 km | 1310 kg | 800 kg | 16.12.1991 23:19:48 Uhr (UTC) | Ariane-44L |
Inmarsat 2-F4 | 1°39'S | 109°2'E | 35795 km | 1310 kg | 800 kg | 15.04.1992 23:25:27 Uhr (UTC) | Ariane-44L |
Inmarsat 3-F1 | 0°2'S | 64°E | 35794 km | 2068 kg | ? | 03.04.1996 23:01:00 Uhr (UTC) | Atlas-2 |
Inmarsat 3-F2 | 0°3'S | 15°23'W | 35779 km | ? | ? | 06.09.1996 17:37:00 Uhr (UTC) | Proton-K Blok-DM1 |
Inmarsat 3-F3 | 0°4'N | 178°12'E | 35816 km | 2068 kg | ? | 18.12.1996 01:57:00 Uhr (UTC) | Atlas-2 |
Inmarsat 3-F4 | 0°1'S | 53°56'W | 35773 km | 2068 kg | ? | 03.06.1997 23:20:06 Uhr (UTC) | Ariane-44L |
Inmarsat 3-F5 | 0°24'S | 24°56'E | 35774 km | 2068 kg | ? | 04.02.1998 23:29:00 Uhr (UTC) | Ariane-44LP |
Inmarsat 4-F1 | / | / | / | 6100 kg | ? | 2005 | Atlas-5(431) |
Inmarsat 4-F2 | / | / | / | 6100 kg | ? | 2005 | Zenit-3SL |
Inmarsat 4-F3 | / | / | / | 6100 kg | ? | 2006 | Ariane 5? |
Siehe auch: Iridium, Thuraya und Globalstar