*Bitte neue Beiträge unten anfügen

*Ich antworte stets dort, wo die Diskussion eröffnet wurde

Karl Prantl

Hallo, den Artikel gibt's schon unter Carl Prantl. Bitte füge die Änderungen dort ein und verschiebe den Artikel ggf. auf das Lemma mit K; ich habe einen Redirect angelegt.
Vielleicht willst Du Dich auch mit Benutzer:Artstage kurzschließen, der hatte vor einiger Zeit ebenfalls unter Karl Prantl einen Artikel über den Bildhauer geschrieben, der dann gelöscht wurde.
Schöne Grüße, Noddy93 14:29, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, vergiß den ersten Teil, Carl Prantl ist ja ein ganz anderer, ich war blind... --Noddy93 14:36, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzter:Artstage hat keine eigene Benutzerseite. E.peiffer@gmx.net 14:57, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
...aber eine Diskussionsseite: Benutzer Diskussion:Artstage. --Noddy93 15:03, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe nichts gesperrt . Man kann den Artikel bearbeiten. Gruß. --Kungfuman 16:43, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ist ja schon geschehen. War vielleicht ein Bearbeitungskonflikt? --Kungfuman 16:45, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, hast Recht, das war ein solcher. Gruß E.peiffer@gmx.net 07:52, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Artikel verschieben

Hallo, wie ich gesehen habe hast du gefragt wie man die "Überschrift" eines Artikels ändert; ich glaube du meintest eigentlich das Umbenennen eines Artikels, richtig? WP:AV gibt hier Hilfestellung. Grüsse -- Onkel Pit 00:40, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Genau das war's. Deckmols merçi! Gruß E.peiffer@gmx.net 21:10, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

St. Wendel

Hallo, gibt es einen Grund, warum du meine Änderung in dem Artikel rückgängig gemacht hast? Die Union stellt in der Stadt regelmäßig die zweidrittel-Mehrheit. Das ist fakt. Bitte um Rücksprache --Saarland4ever 14:11, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo. "Die Union stellt in der Stadt regelmäßig die zweidrittel-Mehrheit. Das ist fakt", schreibst Du; na ja. Wenn ich etwas rauswerfe, habe ich die Situation grundsätzlich recherchiert. Ich habe alle Ergebnisse der Kommunalkwahlen in St. Wendel ab der ersten Nachkriegswahl am 15.9.1946 vorliegen, vom Statistischen Landesamt zusammen gestellt. Eine Zweidrittel-Mehrheit der CDU hat es noch nie gegeben, das beste CDU-Ergebnis waren bisher 65,5 % bei den Wahlen vom 13.6.2004. Eine Zweidrittel-Mahrheit würde aber 66,33 % bedeuten. Im Sinne der notwendigen enzyklopädischen Objektivität kann man es nicht anders angeben. Selbst als Fan der Union oder sonst einer Partei kann man keine Zahlen und Daten aufhübschen. Gruß E.peiffer@gmx.net 12:38, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Okay, ich korrigiere mich. Das Wort regelmäßig war falsch gewählt; wurde allerdings in dem Artikel so von mir nicht verwendet. Wir haben anscheinend aneinander vorbeigeredet. Ich sprach von der absoluten Mehrheit der Sitze im Stadtrat - nicht von der absoluten prozendualen Mehrheit. Diese beiden Punkte sollten strikt getrennt werden. Dann kann man feststellen, dass die Union momentan mit einer zweidrittel-Mehrheit regiert. --Saarland4ever 20:07, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Klaro. Aber auch bei den Sitzverteilungen wurde 2004 erstmals eine 2/3-Mehrheit erreicht. Wie Du richtig schreibst: "Momentan." Gruß E.peiffer@gmx.net 07:49, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Lassen wir es einfach, wie es ist. Liebe Grüße --Saarland4ever 21:07, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bild:Mond über NK.jpg

Das Bild habe ich wieder aus dem Neunkirchen-Artikel entfernt. Es haz, deutlich gesagt, keine enzyklopädische Aussagekraft und entspricht auch nicht den Minimalanforderungen an ein solches Bild. Mit wenigen Kniffen lassen sich auch mit einfachen Kameras brauchbare Fotos erstellen. Versuch's mal. --Eva K. Post 15:03, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Eva K., da hast Du aber etwas gründlich missverstanden. Das Foto wurde nur wegen seiner atmosphärischen Dichte eingestellt, es war kein "schlechtes" Foto. Früher hat man so etwas "Impressionismus" genannt. Das Foto soll die heutige, reichlich melancholische Atmosphäre in dem ehemals hochlebendigen Areal mit seinen Gießereien und Hochöfen widerspiegeln. Setz es bitte nochmal rein. Meine anderen eingestellten Fotos sehen anders aus, guck sie Dir mal an. Gruß und danke E.peiffer@gmx.net 11:38, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ah, das nannte man früher Impressionismus... Bei Fotos nennt sich das verrauscht (digital) oder grobkörnig (analog). Das Foto war rein technisch völlig verunglückt. Nein, ich werde eine Wiederherstellung des Bildes nicht befürworten, der von Dir erstrebte künstlerische Aussagewert ist in der WP nicht wirklich angebracht. --Eva K. Post 02:47, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten
"How!" sprach Eva K. Dann wird das Foto wohl draußen bleiben müssen. E.peiffer@gmx.net 12:58, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Blaue Madonna

Sehr imposant der wunderschön fotografierte Walhausener Hinkelstein im Rahmen des tollen Artikels der "Blauen Madonna". Gruß von Johann Jaritz 11:13, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die "Blumen"! Nebenbei: Walhausen ist mein Geburtsort. Und Dich beneide ich ein wenig hinsichtlich Deiner Ausflugsmöglichkeiten nach dem relativ nahen Triest. Gruß vom E.peiffer@gmx.net 11:22, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die Infos, gelöscht hatte ich die vor allem, da sie entweder in die Irre führten oder man sich erst auf der entsprechenden Website durchklicken musste, um zu Zender-Infos zu gelangen. Deine Links führten wieder nicht direkt zum Ziel, Breitkopf meldet einen "query-Error", da sich die Suchergebnis-URL nicht einfach kopieren läßt. Habe die Links nun so geändert, dass sofort eine Zender-Seite erscheint. Gruß Akeuk 11:18, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kirchenfenster

Hallo Elmar, Fotos der Kirchenfenster von György Lehoczky können leider nicht ohne Erlaubnis von Lehoczkys Erben oder eines Inhabers der Verwertungsrechte hochgeladen werden, weil sie noch nicht gemeinfrei sind (siehe hier). Sollen die Bilder gelöscht werden oder versuchst Du eine Freigabe zu bekommen? Gruß, Noddy 23:06, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Noddy, danke für den Hinweis. Fällt das nicht unter "Kunst im Öffentlichen Raum"? Die Fenster sind nicht nur von innen zu sehen, sondern auch von außen. In dem Artikel zu György Lehoczky ist das Foto eines Kirchenfenster-Ausschnitts (Bild:Lecho010.JPG) unter der GNU-Lizenz f. freie Doku. aufgeführt; eine absolute Parallelität zu meinen eingestellten Fotos. Was ist dort anders? Unabhängig davon versuche ich über die Kirchengemeinde die Rechte zu klären und ggf. von denen die Genehmigung zu erhalten. Gruß E.peiffer@gmx.net 09:24, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Eine Innenaufnahme fällt nicht unter Panoramafreiheit, wenn Du die Bilder von außen machst, wäre das dagegen wohl unproblematisch. Die anderen Bilder halte ich auch für problematisch, ich habe das Ganze hier zur Diskussion gestellt. Schöne Grüße, Noddy 11:11, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danke für Deine Mühen beim Erlaubniseintreiben! :) Wenn das Bild zwischenzeitlich gelöscht werden sollte, ist das auch kein Problem. Sobald die Freigabe eingetroffen ist (bitte Vorlagentext verwenden lassen), wird es wiederhergestellt werden. Gruß, Noddy 23:02, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Seelenwaage

Hallo E.peiffer@gmx.net! Ich hatte unter Benutzer:Reiner Stoppok/Seelenwaage einst schon etwas Material zusammengetragen, vielleicht kannst Du da noch was von einarbeiten. --Reiner Stoppok 03:50, 25. Mär. 2008 (CET) PS: Grillenwaage :o)Beantworten

Hallo Reiner Stoppok, danke für Deinen Hinweis. Ich schau mal, wie ich Informationen aus Deinem Artikel einarbeiten kann; das Foto von dem Westtympanon der Kathedrale in Autun und einen Text dazu werde ich auf alle Fälle einbauen. Gruß E.peiffer@gmx.net 13:08, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Prima! - Dann kann ich meine Baustelle demnächst löschen lassen. - Es sollte vielleicht auch noch Redundanz zu Psychostasie vermieden werden (auch wenn ich im Moment nicht weiss, wie das gehen soll). Der Zeitpunkt , an dem die Seelenwägung erfolgt, und das Drumherum sollten einen eigenen Absatz erhalten (vgl. Arme Seelen). Ich fand seinerzeit, dass die Mensch-Ärger-Dich-Nicht-Figuren in den Diagrammen der Aussstellung "Himmel, Hölle, Fegefeuer" das hübsch veranschaulicht hatten. --Reiner Stoppok 15:59, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nochmal hallo , in dem Artikel "Psychostasie" finde ich keine "üble" Redundanz; dort wird ja im Kontext die Historie des Begriffs behandelt, also auch in m.E. angemessenem Maß die christliche "Seelenwägung". In fast jedem WIKI-Artikel sind Überschneidungen kaum zu vermeiden, ich halte es nur für wichtig, sie auf ein Mindestmaß zu beschränken. Und das ist, so meine ich, bei "Psychostasie" der Fall. Die von Dir zitierte Ausstellung "Himmel - Hölle - Fegefeuer" kenne ich leider nicht. Gruß E.peiffer@gmx.net 08:35, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Problem mit deinen Dateien

Sichter

Hallo EPei! Ich wünsche dir viel Spaß mit deinem neuen Namen und den Rechten als Sichter. Beste Grüße Sargoth¿!± 15:20, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Mein lieber Herr Xangverein, das geht aber flott ab im WIKI-Land! Danke & Gruß EPei 15:29, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Baudenkmäler in Tholey

Vielen Dank für die Bebilderung. Das hat mich wirklich gefreut. Ich weiß nicht, ob Du dort vor Ort bist, aber meinst Du, dass Du an ein/zwei sonnigen Wochenenden eine vollständig bebilderte Liste wie bei der Liste der Baudenkmäler in Dillingen/Saar hinbekommst? -- Triebtäter 20:17, 18. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Triebtäter, ich wohne im Saarland, nicht weit von Tholey weg (in St. Wendel). Da ich auch häufig beruflich auf dem Hofgut Imsbach tätig bin, schaue ich mal, was sich machen lässt. Bist Du Saarländer oder "Emigrant"? Gruß EPei 09:12, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Philipp III. (Nassau-Weilburg)

Du hast bei ihm das 1572 erbaute Forsthaus Neuhaus als Bauwerk eingetragen. Leider ist Philipp III. Nassau-Weilburg schon 1559 verstorben und war nicht im Besitz der Grafschaft Saarbrücken. Ich vermute das Jagdschloss Forsthaus Neuhaus hat sein Sohn Philipp III. Nassau-Saarbrücken (zugleich Philipp IV. Nassau-Weilburg) erbaut. Dieser residierte um das Jahr 1572 in Saarbrücken, auch wenn Johann III. von Nassau-Saarbrücken bis zu seinem Tod 1574 nominell regierender Graf war ([1]). Das ständige Teilen und Wiedervereinen macht die Familiengeschichte etwas unübersichtlich. Ich mache die Eintragung wieder rückgängig -- SBT 23:06, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo SBT, Du hast Recht. Das hatte ich übersehen. Sorry & danke für die Korrektur. Gruß EPei 09:35, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab dann da mal was gebastelt ([2]). Bei der Arbeit ist mir aufgefallen das sich die Artikel Schloss Neuhaus (Saarbrücken) und Forsthaus Neuhaus irgendwie überschneiden. -- SBT 01:08, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo SBT, super! Unter "Schloss Neuhaus (Saarbrücken)" hatte ich nicht nachgeprüft, der Begriff ist hier nicht bekannt. Es handelt sich zweifelsfrei um das gleiche Objekt, wie man eindeutig an den Fotos sehen kann. Ich werde die beiden Artikel zusammenführen. Da das Objekt heutzutage unter dem Begriff "Forsthaus Neuhaus" bekannt ist, stelle ich den Artikel dorthin und verweise vom "Schloss". Deine Modifikation bei "Philipp III. (Nassau-Weilburg)" ist okay. Besten Dank & Gruß EPei 08:40, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Zitierweisen

WP:LIT ist keine "Erfindung" von mir, sondern der etablierte Standard für Zitationen in der wikipedia. Wenn du mit diesen Zitiervorschriften nicht einverstanden bist, steht es dir frei, diese bei Wikipedia Diskussion:Literatur in Frage zu stellen, ich bin dafür der falsche Ansprechpartner. Allerdings sollte dir als wissenschaftlichem Bibliothekar bekannt sein, dass es nicht "die eine richtige" Zitierweise gibt, sondern jede Fachzeitschrift und jede Fakultät ihre eigenen Zitiervorschriften hat. Man mag die Zitierweise gut oder schlecht finden (ich habe selber im Detail durchaus Kritik daran), es ist jedenfalls ein einheitlicher Standard. --FordPrefect42 16:22, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, natürlich gibt es eine wissenschaftlich korrekte Zitierweise, die im (deutschsprachigen) Wissenschaftsbetrieb Anwendung findet. Die Zitierweise entspricht den "Regeln für die Alphabetische Katalogisierung" (RAK). Natürlich halten sich Etliche nicht daran; wichtig ist aber in erster Linie, dass an Hand der Angaben das Werk verifiziert werden kann. WIKI stellt auf der Seite Wikipedia:Literatur eine Vorlage vor, die dem vorgenannten Regelwerk nicht in allen Punkten entspricht, vermerkt aber, dass diese Regeln benutzt werden können. Deshalb habe ich es mir angewöhnt, die Literaturangaben anderer Wikianer nicht zu verändern, wenn sie denn nicht Sinn entstellend sind. Du schreibst selbst, dass es nicht "... die einzige richtige Zitierweise ..." gibt; dann solltest Du auch nicht an den Angaben Anderer etwas ändern. Gruß EPei 11:21, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten