Benutzer:ZAMG/Observatorium Sonnblick

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2008 um 08:59 Uhr durch ZAMG (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ohne „px“-, aber mit „upright“-Angabe
Ohne „px“-, aber mit „upright“-Angabe

Das Sonnblickobservatorum ist das höchste meteorologische Observatorium Österreichs (3106m). Die Observatorium wurde 1886 am Gipfel des Sonnblicks erbaut. Seither bestehen durchgehende Wetteraufzeichnungen.


Sonnblickverein und die ZAMG

Eigentümer des Sonnblickobservatoriums ist der Sonnblickverein. Derzeit hat der Verein ca. 400 Mitglieder. Betreiber des Observatoriums ist die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. Sie stellt das Personal und einen Großtteil der Aufwandskosten.

Geschichte

Durch Initiative des Meteorologen Julius Hann und die tatkräftige Unterstützung des Rauriser Bergwerkbesitzers Ignaz Rojachers konnte 1886 das Sonnblick-Observatorium errichtet werden. Die Erhaltung des Observatoriums lag anfangs in den Händen der Österreichischen Gesellschaft für Meteorologie, wäre jedoch ohne die Unterstützung Rojachers nicht möglich gewesen. Durch den plötzlichen Tod Ignaz Rojacher's im Jahre 1891 war jedoch die weitere Erhaltung des Observatoriums durch finanzielle Probleme gefährdet. Das war die Geburtsstunde des Sonnblickvereins, der 1892 gegründet wurde und die finanzielle Basis für die Erhaltung des Observatoriums bereitstellen sollte. Dazu war es jedoch notwendig eine große Anzahl von Mitgliedern und Sponsoren zu werben was durch einen Aufruf zum Beitritt auch gelang. Zu den Gründungsmitgliedern des Sonnblickvereins zählten viele bekannte Wissenschaftler und Personen des Wirtschafts- und Geistesleben des ausgehenden neunzehnten Jahrhunderts. Aus der Vielzahl seien hier Anton Dreher Bierbrauer aus Schwechat, der Kaffee-Commercialrat Julius Meinl oder Freiherr Albert Anselm von Rothschild erwähnt.


Die Erhaltung des Observatoriums stellte sich jedoch als eine sehr schwierige Aufgabe heraus und war oft von finanziellen Engpässen - manchmal sogar existenziellen Krisen - geprägt. Besonders die Zeiten nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg erforderten sehr große Bemühungen seitens der Verantwortlichen im Sonnblick-Verein um die erforderlichen Geldmittel aufzutreiben. Wilhelm Schmid nach dem Ersten und Luitpold Binder nach dem Zweiten Weltkrieg starteten sehr erfolgreiche Mitglieder Werbeaktionen. Besonders nach dem Zweiten Weltkrieg gab es eine Reihe von beachtenswerten Sponsoringaktionen. Josef Bendl, ein Wiener Lehrer, veranstaltete Lichtbildvorträge über das Observatorium und begeisterte auch die Jugendlichen mit seinem spannenden Buch "Der Sonnblick ruft". Der damals noch weitgehend unbekannte Johannes Mario Simmel verfasste einen Kommentar mit Spendenaufruf im "Neuen Österreich". Siegfried Schwarzl, ein Wiener Musiker und Meteorologe veranstaltete ein Benefizkonzert des Staatsopernorchesters zugunsten des Sonnblicks. Durch diese geballte Hilfsaktionen konnten auch in dieser wirtschaftlich sehr schlechten Zeit die Fananzierung gesichert werden.


Heute stehen dem Sonnblickverein jährliche Subventionen des Wissenschaftsministeriums und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften sowie Vereins- und Sponsoringbeiträge für die Erhaltung des Observatoriums zur Verfügung. Die Beobachter sind Personal der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, ein Messtechniker wird durch das Umweltministerium und die Länder Salzburg und Kärnten bezahlt. Auch der 1986 fertiggestellte Neubau des Observatoriums sowie der 1994 fertiggestellte Neubau der Talstation konnten durch entsprechende Mittel des Wissenschaftsministeriums verwirklicht werden.


Der Sonnblickverein kann also mit Stolz auf die nunmehr 121 jährige Geschichte seines Observatoriums zurück blicken, einer weltweit einzigartigen Forschungsstationen von der bedeutende Beiträge zur Meteorologie und Umweltforschung ausgegangen sind.


Bereiche

Das Sonnblick Observatorium beschäftigt sich derzeit mit vielen einzelnen Projekten aus den Fachbereichen:



Weblinks