TRXX-TRXX
TRXX-TRXX
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
erster Klasse für im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
|| |
Ältere Beiträge wandern ins Archiv.
Nochmal Entzerrung
Hallo Peter,
kannst du nochmals Bilder entzerren? Ich habe jetzt ein Weitwinkel und habe es damit geschafft, einige zugebaute bzw. zugbaumte Gebäude abzulichten, die bislang aus bestimmten Richtungen fast unmöglich zu fotografieren waren, beispielsweise diese verflixte Klinikkirche oder die Wimmentaler Kirche. Der Preis dafür sind mitunter Verzerrungen. Wenn es zu viel Aufwand ist, sag es, ich möchte dich nicht ungebührlich einspannen. Wenn es geht: einfach drüberspeichern. Manchmal liegen „unter“ der aktuellen Version auch noch größere, unbeschnittene Versionen, vielleicht sind die hilfreich.
Mit welchem Programm machst du das eigentlich? Irgendwas Spezielles, oder etwas allgemein Zugängliches? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 01:58, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Erledigt. Sollten die meisten Programme können: Perspektivisch und/oder frei verzerren. Hilfslinien und Fingerspitzengefühl sind hilfreich. Wenn das ursprüngliche Bild zu sehr verzerrt ist, fällt das auch im entzerrten Resultat auf, dann lasse ich die Bilder meist noch ein wenig verzerrt. Beim Alexanderhäuschen hab ich einen dezenten falschen Himmel eingezogen, die Tür hab ich stärker und querformatig beschnitten, damit man die Inschrift auch noch im Thumb wahrnimmt. Grüße-- | peter schmelzle | d | @ | 00:37, 25. Apr. 2008 (CEST)
Danke für die Zurechtbiegung. Hier ist nun das Fensterbild von der Hornberg von gestern. Schon ziemlich schräg, lässt sich das geradebiegen? Wenn nicht, lässt man es halt so. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:45, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe es etwas entzerrt und etwas geradegebogen. Ganz gerade kriegts mans natürlich nicht, weil der Ansichtwinkel der Fenstergewände unterschiedlich ist und bei völliger Entzerrung der Linien die Fenstergewände seltsam unproportional wirken würden. Castellans altes schräges Foto von den vorderen Fenstern habe ich im Burgartikel bereits gegen ein neues geraderes mit etwas mehr Gebäude ersetzt, damit man eine Größenvorstellung hat. Die letztgenannten Fenster kann man auch auf der aktuellen Gesamtansicht im Artikel (Foto von AlterVista) noch ganz gut erkennen, wenn man weiß wo sie sind. Das Friedrichporträt von innen gab bei mir leider kein brauchbares Foto, ohne Blitz wars wohl zu duster. Vielleicht hatte Klaus mehr Erfolg. Grüße-- | peter schmelzle | d | @ | 23:35, 27. Apr. 2008 (CEST)
Hallo zusammen, hier mein Foto vom jungen alten Fritz mit der gegenüberliegenden Mauerkante als Stativ-Ersatz. Ganz ohne Spiegelungen ist das Bild nicht, aber vielleicht kann man noch etwas damit anfangen... Peter, darf auch ich Dich um eine Entzerrung bitten? Anfrage an Castellan bzgl. der noch fehlenden Daten zum Portrait habe ich per Mail verschickt. Viele Grüße, --kjunix 21:58, 29. Apr. 2008 (CEST)
- ping... Hallo Peter, ist es möglich, das Bild gerade zu rücken? Ich vermute, meine Anfrage ging in Deinen neuen Nachrichten unter. Viele Grüße, --kjunix 21:14, 12. Mai 2008 (CEST)
- Tatsächlich, tut mir leid, war untergegangen. Ich habe mal ne entzerrte Version drübergeladen, bei der ich die Farben auch noch etwas aufgefrischt habe, da es am Standort des Gemäldes ja etwas dunkel war. Beim Entzerren habe ich mich mal am (nun weggeschnittenen) Rahmen orientiert. Beim Entzerren von solch schräg aufgenommenen Motiven wird jedoch auch immer der Bildinhalt etwas in Mitleidenschaft gezogen. Bei Häusern wirkt sich das dann beim Geradziehen der Außenfluchten z.B. auf die Fenster aus, diese können dann im ungünstigsten Fall polygonal oder unterschiedlich breit/hoch wirken. Ich habe leider nur schrägere/unscharfe Fotos des Gemäldes, hoffe aber, den Originaleindruck halbwegs hingekriegt zu haben. Grüße---- | peter schmelzle | d | @ | 21:34, 12. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Peter, kein Problem, wir sind ja nicht in Eile :-) Für einfach Zwecke finde ich das Bild in der bearbeiteten Fassung brauchbar. Unter Berücksichtigung der Bedingungen ist es ein Meisterwerk ;-) Als erstes fallen mir nun die Reflexionen negativ auf, aber da ist vmtl. nichts mehr zu machen. Ich werde noch bei Castellan anfragen, ob der die Metadaten des Gemäldes ausfindig machen kann. Viele Grüße, --kjunix 23:05, 12. Mai 2008 (CEST)
Neu
Hallo, ich habe mich heute Mittag hier neu bei Wikiepdia & Wikimedia Communs angemeldet - jedoch habe ich mittlerweile den Überblick verloren. Wie kann ich die Lisenz der Bilder ändern ? Um rat wäre ich sehr dankbar! mfg Sulzbeach
- Hi Sulzbeach. Keine Panik, das wird schon. Wenn man Bilder in Commons hochlädt, gibt es unten auf der Upload-Seite ein Pull-Down-Menü mit möglichen Lizensen, darunter z.B. „Eigenes Werk, Public Domain“ oder „Eigenes Werk, GNU Free Document License“. Auf commons gibt es Seiten, die die verschiedenen Lizensen beschreiben. Ich lizensiere meine Fotos zumeist nach „CreativeCommons 2.5“. Wenn du die Lizenz beim Hochladen vergessen hast, kannst du sie nachträglich noch reinfummeln. Dazu bearbeitest du die Beschreibung des Bildes auf commons und fügst den passenden Lizenzbaustein ein, z.b. {{PD-self}} oder {{self|GFDL|cc-by-sa-3.0,2.5,2.0,1.0}}. Einen eventuell von dritter Hand oder Bot eingefügten Baustein für fehlende Lizensen kannst du dabei entfernen. Grüße---- | peter schmelzle | d | @ | 20:19, 12. Mai 2008 (CEST)
Deine Dritte Meinung erbeten
Hallo Schmelze, kannst Du hierzu (Artikel Günter Ederer) Deine Meinung äußern? Danke, --7Pinguine 00:15, 15. Mai 2008 (CEST)
- Ich kenne mich mit dieser Person nicht aus. Der Artikel scheint umstritten zu sein. Vieleicht würde es reichen, den weltanschaulichen Passus Er bekennt sich nach eigenen Worten kompromisslos zu einer freiheitlichen Welt- und Wirtschaftsordnung. aus der Einleitung ersatzlos zu streichen sowie Lob und Kritik im Artikel auf ein Mindestmaß einzudampfen. Wir sind hier Enzyklopädie, weltanschauliche Grabenkämpfe mögen wo anders ausgetragen werden.---- | peter schmelzle | d | @ | 00:20, 15. Mai 2008 (CEST)
- Ja, allerdings hege ich an der Enzyklopädie immer größere Zweifel. Bei meinen Streifzügen habe ich bisher kaum etwas entdeckt, wo nicht heftig und meist dogmatisch gestritten wird. Sei es ob eine bestimmte Moschee in einer Moscheenliste stehen darf, oder der Large Hadron Collider Mini-Schwarze Löcher erzeugen wird, die die Erde innerhalb 60 Tagen vernichten wird, haufenweise Medienkritik und Neoliberalen-Schelte im Artikel zur Initiative Neue Soziale Martkwirtschaft, der Lidl-Artikel oder der zur Bertelsmann Stiftung. Stefan Aust, der ja Windkraftgegner ist und und und. Mir fehlt neben den strengen Relevanzkriterien für Lemmata auch eine Überwachung der Relevanz des ganzen Zeugs, das dann in ein Lemma hineingeworfen wird. Da wird die Meinung vertreten, jeder der relevant wäre, sei automatisch relevant für andere Lemmas, bzw. wenn etwas relevant ist, dann kann dazu auch jede x-beliebige Veröffentlichung dazugestellt werden, sofern mit Quelle belegt. Alles was Politiker zu irgendetwas sagten sei automatisch relevant, weil er ja relevant sei. Und sowas wegzulassen sei POV. Ich bin schon mächtig frustriert. Ich bin aber (noch) nicht bereit so schnell aufzugeben und versuche mich daher für den "Enzyklopädie"-Gedanken stark zu machen. Ich hoffe, es gibt dafür noch eine Mehrheit. Da wird ja in der disk von INSM schon von den Aufgaben einer "aufklärerischen Enzyklopädie" gesprochen...
- Danke, dass ich mich hier mal ausheulen durfte. Gute Nacht. --7Pinguine 01:30, 15. Mai 2008 (CEST)
- Was du ansprichst, ist mehr ein generelles Problem, als auf den fragwürdigen Artikel bezogen. Die Ursache liegt wohl mit darin, dass in solchen Artikeln bisher manche Autoren zu viel essayistisches und persönlich geprägte Passagen (POV) eingebracht haben. Ich vertraue hierbei auf das Wiki-Prinzip und hoffe, dass künftig mehr Autoren weniger schreiben, soll heißen: dass sich weitere Autoren finden, die die Artikel nach weiteren Quellen überarbeiten, wesentliches ergänzen und unwesentliches bzw. ideologische Grabenkämpfe rauswerfen. Sehr schön zu sehen am von dir auch angesprochenen Lidl-Artikel: hier tummeln sich bislang zumeist Lidl-Kritiker, daher besteht der Artikel etwa zur Hälfte aus „Kritik“, die größtenteils aus tagesaktuellen Nachrichten zusammengeschustert ist. Fehlt praktisch nur noch, dass jemand meldet, er häte einen Joghurt mit abgelaufenem Mindesthalbarkeitsdatum entdeckt. Der Lidl-Artikel wird aber erst dann gut, wenn er mal wesentliche Fakten zur Unternehmensgeschichte enthält und die Kritik restrospektiv betrachtet werden kann (Wie lange hielt sie an, was hatte sie für Folgen, war sie nennenswert?). Kurz: es fehlt an Quellen und Autoren, die diese einbringen. Aber ich bin zuversichtlich: alles wird gut. Grüße---- | peter schmelzle | d | @ | 09:13, 15. Mai 2008 (CEST)
Rhein-Neckar-Arena
Hallo Schmelzle Herzlichen Dank für die grammatikalischen Korrekturen bei den Aenderungen des Stadionnamens! --Brian 11:28, 19. Mai 2008 (CEST)
- Grammatik - da ihr das einvernehmlich macht, überlass' ich euch das Dietmar-Hopp-Stadion. KaPe
- Gern geschehen. Allerdings wäre es mir lieber, die TSG würde wieder in die Oberliga absteigen, denn seit dem Aufstieg gestern Mittag scheint meine Beobachtungsliste nur noch aus Edits in Hoffenheim, TSG 1899 Hoffenheim, Rhein-Neckar-Arena und Dietmar Hopp zu bestehen, wo jetzt jeder glaubt, irgendwelchen tagesaktuellen Nachrichtenquatsch von den Sportseiten abladen zu müssen. Die Halbsperrung von Hoffenheim und Rhein-Neckar-Arena für IPs habe ich gestern nacht noch veranlasst, um die meist quellenlose Editflut und die Vandalen-Edits von TSG-Gegnern etwas einzudämmen. Grüße---- | peter schmelzle | d | @ | 11:31, 19. Mai 2008 (CEST)
- Mit Ausnahme des Spielens in der Oberliga kannich dir zustimmen. Mir geht es bei der Beobachtungsliste auch so, zum Glück war ich über's Wochenende aber nicht online ;-). Mit der Sperrung für IPs wird sich die Situation hoffentlich beruhigen. LG --Brian 12:05, 19. Mai 2008 (CEST) P.S: Wie macht man das eigentlich, dass bei der Zusammenfassung der direkte Link zum Thema angezeigt wird?
- @Brian: durch manuelles Einfügen von je zwei öffnenden [ und schliessenden ] eckigen Klammern um das Linkziel.
- Übrigens, Brians QS- und LA-Änderungen (wg. Stadionlemma) habe ich rückgängig gemacht, da in der Vorlage, die oben auf Diskussion:Rhein-Neckar-Arena steht, die Abschnittsüberschrift der LA-Seite drin steht. Nach der zweifachen Lemmaverschiebung angepasst habe ich den Redirect bei Hopp-Stadion; s. Hilfe:Redirect#Weiterleitungen und Artikelverschiebung. --KaPe 18:18, 19. Mai 2008 (CEST)
- Mit Ausnahme des Spielens in der Oberliga kannich dir zustimmen. Mir geht es bei der Beobachtungsliste auch so, zum Glück war ich über's Wochenende aber nicht online ;-). Mit der Sperrung für IPs wird sich die Situation hoffentlich beruhigen. LG --Brian 12:05, 19. Mai 2008 (CEST) P.S: Wie macht man das eigentlich, dass bei der Zusammenfassung der direkte Link zum Thema angezeigt wird?
Bilderwünsche
Hi Messina. Auf meiner Bilderliste standen zwei Bilderwünsche, die ich nicht erfüllen kann, weil die Angaben dazu irreführend sind:
- Weinsberger Straße in Richtung Gaffenberg: Haus mit einem großen Metallgeflecht, das die Kilianskirche zeigt und Geislinger Steige Nebenstraße zum Gaffenberg... Dort stehen große Sozialwohnungen... Wenn Du es findest es lohnt sich... Da ist eine Bushaltestelle in der Nähe, daneben ein kleine Schlucht mit Bach
Die Weinsberger Straße führt nicht zum Gaffenberg, höchstens ansatzweise in Richtung des Galgenbergs oder des Wartbergs. Ich bin die ganze Weinsberger Straße abgelaufen und habe kein solches Metallgeflecht entdecken können. Alle Bushaltestellen mag ich unmöglich abklappern ;-) Eine Geislinger Steige kann ich in HN auch keine ausmachen. Bitte prüfe die Adresse!Hast du eine genaue Adresse des Objekts? ---- | peter schmelzle | d | @ | 00:42, 22. Mai 2008 (CEST)
Re: Danke...
Hallo Schmelze,
nun, ich räume nur grad etwas auf bei wikimedia, auch in vorbereitung auf meine tausende alter bilder, die ich hoffentlich bald, wenn ich endlich den diascanner (umsonst) bekomme, der mir eigentlich schon fuer maerz versprochen war, hochjagen kann... hauptsaechlich kategorisiere ich burgen, schloesser, kirchen und kloester, im augenblick raeume ich in Brandenburg auf, wo ich allerdings selber kaum dias habe, aber z.b. von der kirche in wildenbruch, einer romanischen feldsteinkirche bei potsdam, die ueberhauptnicht wei wikimedia vorhanden ist.
gruss --Saarlandbilder.net 02:28, 22. Mai 2008 (CEST) (alias kurpfalzbilder.de)
Wunsch
Zum Wappenengel meine ich mich zu erinnern, dass ich in der Literatur irgendwo gelesen hätte, dass das Wappen (beim Übergang an Württemberg um 1803?) einst entfernt und erst viel später (nach 1945?) wieder angebracht wurde. Vielleicht findest du in der Literatur etwas dazu?---- | peter schmelzle | d | @ | 15:14, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Meines Wissens nach habe ich sogar Fotos gesehen, auf den der fehlende Adler auf dem goldenen Schild zu sehen war. D.h. der Engel mit dem Schild war noch da, aber der Adler war entfernt worden...
Ich muß mal in meiner Literatur nachsehen... P.S: Auf etlichen historischen Gebäuden ist als Wappen auch ein Phönix zu sehen oder ein Vogel, der mit seinem Schnabel seine Brust derart verletzt, daß mit seinem Blut die unter ihm befindlichen kleinen Vögel "ernährt" werden...
- Das Gebäude im Hof durch die Hämmerlingsgasse, hinter dem Hafenmarktturm, da sich Coco-Restaurant befindet, da ist ein Haus mit einem Giebel und Flachenaufzug, da oben auf dem Giebel ist der gleiche Phönix wie der vom Hafenmarktturm. Das Haus hat auch so eine Büste einer männlichen Person wie die Pestalozzischule... bitte fotografieren.
- Das Gebäude der Pavillonschule am Siebennußbaumweg, Karlstraße... bitte fotografieren.
- Das Pavillongebäude der Sonderschule in Böckingen bei der Grünewaldschule, bitte fotografieren.
- Details vom Jugendstilbauschmuck der Grünewaldschule in Böckingen ... bitte fotografieren.
- Die Fritz-Ulrich-Schule in Böckingen ... bitte fotografieren.
- Bei der Dresdner Bank in Heilbronn am Hintereingang, den Kopf des Merkur bitte fotografieren...
- Im Garten der Silcherschule soll sich ein Delphinbrunnen aus der Eingangshalle des alten Stadtbades von Maria Fitzen-Wohnsiedler befunden haben..
Vielen Dank im voraus. Grüße --Messina 08:17, 7. Jun. 2008 (CEST)
- „Vogel, der mit seinem Schnabel seine Brust derart verletzt, daß mit seinem Blut die unter ihm befindlichen kleinen Vögel "ernährt" werden“: das müsste ein Pelikan sein. -- Rosenzweig δ 10:57, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Lieber Rosenzweig, danke schön für die Information :-). Ich hätte noch einen Wunsch für den Kollegen Schmelzle:
Hier ein paar der zuvor gewünschten Bilder:
-
Vorgängerbau: 6,5 m lange Sandsteinbank (1528)
-
Nordflügel von 1957/59
-
Blasius Spreng: Säulen
-
Blasius Spreng: Bachantinnen
-
Dresdner Bank, Merkurkopf
Grüße-- | peter schmelzle | d | @ | 01:35, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Lindenparkschule ...die Turnhalle dort fand Erwähnung in einer überregionalen Zeitschrift
- Heinrich-von-Kleist-Realschule...bitte fotografieren.
Danke schön im voraus! Ich freue mich schon auf deine wunderschönen Fotos! Alles Gute und viele Grüße --Messina 13:24, 8. Jun. 2008 (CEST)
HvK-Realschule gibts bereits als Bild, siehe Bild:Hn-hvk-rs.jpg. Grüße-- | peter schmelzle | d | @ | 16:11, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Lieber Peter,
ist schon o.k.
Grüße--Messina 14:51, 10. Jun. 2008 (CEST)
- P.S.: Vielleicht kannst Du wenn Du Zeit und Lust hast doch die Fritz-Ulrich-Schule fotografieren? Ich arbeite an einem herrlichen Artikel über die Fritz-Ulrich-Schule und würde mich über jede Unterstützung freuen. Ein aussagekräftiges Bild würde mir da sehr helfen. Natürlich brauchst Du das Bild nicht machen... aber ich würde mich sehr freuen. Gleiches gilt für die Förderschule in Böckingen als Pavillon gebaut und natürlich den herrlichen Jugendstil-Bau der Grünewald-Schule. Ich würde mich da sehr über deine schönen Fotos freuen...natürlich wenn du auch gerade Zeit, bzw. Lust hast und es auch gerade kannst. Alles Gute und viele Grüße --Messina 14:53, 10. Jun. 2008 (CEST) 14:51, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Lieber Peter,
- wieder ein Bilderwunsch, der allerdings nicht dringend ist, wenn Du irgendwann mal Zeit und Lust hast... Ich arbeite gerade am Gesundbrunnen (Historie, Nonnenbuckel und Kliniken etc.)
Deine Bilder sind wunderschön!!! Ich wünsche Dir alles Gute und ein großes Lob für Deine unermüdliche Arbeit, Fleiß, Geduld und Hilfsbereitschaft ! Grüße--Messina 18:07, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Die Krankenhausbilder werden schwierig. Da wurde so viel neu gebaut, dass man sich vor dem Fotografieren erst mal über die Geschichte des Gebäudekomplexes kundig machen müsste, um halbwegs aussagekräftige Bilder zu machen. Zur Straße hin stehen, wenn ich mich richtig erinnere, auch überwiegend Versorgungsbauten und außerdem ist das Gelände durch Hecken und Baumbestand wenig einsehbar. Ich schau gerne bei Gelegenheit mal vorbei, aber ich bin im Voraus schon sehr skeptisch über die mögliche Bilderausbeute. Grüße-- | peter schmelzle | d | @ | 18:58, 11. Jun. 2008 (CEST)
Frage
Lieber Peter, jetzt muß ich Dich wieder behelligen.Wie Du siehst bin ich am Basteln des Stammbaums der Edlen zu Böckingen. Mir fehlt das Verheiratetsymbol die zwei miteinanderverschlungen Kreise. Ich hab alles mal auf eine Benutzerseite gebracht und überarbeite alles mal.Grüße --Messina 19:26, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Das fehlende Zeichen ∞ einfach kopieren und einfügen ;-) ---- | peter schmelzle | d | @ | 19:29, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Toda raba chaver!--Messina 19:54, 11. Jun. 2008 (CEST)
Taxman
Hi Peter,
könntest du bei Gelegenheit hier deinen Servus druntersetzen? Dann wäre die Bestätigung nämlich durch. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 22:03, 20. Jun. 2008 (CEST)
- [x] done. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 23:51, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Firma dankt. -- Rosenzweig δ 23:56, 20. Jun. 2008 (CEST)
Wunsch
Lieber Peter! Erst mal ein grosses Dankeschön für Deinen schönen Bilder! Sie sind super !
1912/1913 ließ Böckingen an der Allenstraße Nr. 6 nach Plänen der Architekten Emil Beutinger und Steiner die Alleenschule (die heutige Grünewaldschule) errichten und am 1. November 1913 einweihen. 1924 wurde anläßlich einer Gewerbeschau im Hof der Grünewaldschule eine (expressionistische) Ausstellungshof errichtet, die später von der Gemeinde Böckingen erworben und zur Turnhalle der Allenschule umgebaut wurde.
Kannst Du Bilder von dieser expressionistischen Turnhalle machen ? Das Gebäude war ähnlich der Augustinuskirche mit Rautenmuster geschmückt worden.
Alles Gute wünsche ich Dir und viel Glück! Grüsse --Messina 16:09, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn das Gebäude noch steht und ich es finde gerne. Leider habe ich das Buch „Böckingen am See“ nicht und kann mich daher nur auf mein Gespür verlassen. Falls das Gebäude in „Böckingen am See“ abgebildet ist, könntest du mir zur Orientierung auch einen Scan per Mail senden. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 17:39, 23. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Peter
Kannst Du als Medienfachman hierzu deine Meinung abgeben ? Ich werde so bald wie möglich die gesammelten Vorschläge gegeneinander abwägen und nochmals an den Artikel über die Hundertdrei gehen. Schöne Grüße Sam Gamdschie 21:41, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Habe gerne meinen Senf dazu abgegeben. Fazit: guter Artikel. Gliederung passabel, lesbar, Detailfülle nur selten verwirrend, kann gleichermaßen Laien und Fachleuten gefallen, ansprechend bebildert. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 00:21, 2. Jul. 2008 (CEST)
Koordinaten in Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde
Hallo Schmelze, denkst Du bitte beim Einbau der Infobox daran, die Koordinaten aus dem Artikel in die Infobox zu übertragen? Falls die Koordinaten nicht in der Infobox stehen, wird ein Lagewunsch generiert und jemand anderes muss dies für Dich erledigen. Danke! --Boente 20:53, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, mache ich gerne und habs auch gemacht, wenn die alten Koordinaten schon im für die Infobox benötigten Format Grad:min:Sek vorliegen. Wenn die alten Koordinaten jedoch im Dezimalformat vorliegen und man das erst umrechnen muss, dann lasse ich das besser jemand anderes machen, der sich damit auskennt. Ich blick da leider nicht durch. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 23:11, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Da hast Du zwei Möglichkeiten:
- Entweder den bestehenden Koordinatenlink anklicken. Dann landest Du auf der Map Sources Seite. Dort wird die Koordinate oben in vielen verschiedenen Formaten ausgerechnet, u.a. auch in Grad, Minuten und Sekunden.
- Oder Du gibts die Dezimalkoordinaten nur bei lat_deg und lon_deg ein und lässt lat_min und lat_sek bzw. lon_min und lon_sek frei.
- --Boente 16:35, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Da hast Du zwei Möglichkeiten:
Brücke in Neuenstadt am Kocher
In der Bildbeschreibung zu dem Bild rechts schreibst Du, dass die Steinbrücke über den Kocher führt. Hier hat ein anonymer Benutzer die Beschreibung auf Brettach geändert. Was ist nun richtig? Ich vermute, dass Brettach hier richtig ist, denn der Kocher müsste breiter sein. Kannst Du bitte die Bildbeschreibung auf den Commons anpassen, sofern ich da richtig liege? Danke --Fomafix 13:01, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Nach Fekete: Kunst- und Kulturdenkmale in Stadt- und Landkreis Heilbronn (1991) führt die Brücke über den Kocher. Der Fekete enthält (wie in anderen Zusammenhängen hier schon festgestellt) jedoch einige Fehler. Ich muss das Gewässer auf einer Karte verifizieren und melde mich dann. Grüße---- · peter schmelzle · d · @ · 13:49, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Ich vermute die Brücke liegt hier: 49° 14′ 2,65″ N, 9° 19′ 50,24″ O . --Fomafix 13:55, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Nach Karte kann es nur die Brettach sein, da der Kocher Neuenstadt in einem Bogen nördlich umfließt, während die Brettach sich durch den Ort schlängelt. Ich korrigiere es wo nötig. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 15:10, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Ich vermute die Brücke liegt hier: 49° 14′ 2,65″ N, 9° 19′ 50,24″ O . --Fomafix 13:55, 4. Jul. 2008 (CEST)
Böckingen Landwehrstr. 70
Lieber Peter, Bitte Landwehrstr. 70 Foto machen. Danke ! --Messina 03:09, 8. Jul. 2008 (CEST)
Böckingen Längelterstraße 105
Lieber Peter, Bitte Längelterstraße 105 Foto machen. Danke ! --Messina 03:12, 8. Jul. 2008 (CEST)
Böckingen Längelterstraße 106
Lieber Peter, Bitte Längelterstraße 106 Foto machen. Danke! --Messina 03:12, 8. Jul. 2008 (CEST)
Böckingen Längelterstraße 106
Lieber Peter, Bitte Längelterstraße 106 Foto machen. Danke! --Messina 03:12, 8. Jul. 2008 (CEST)
Bilder aus Böckingen
- :-) :-) :-) :-) :-) :-) :-) :-) :-) :-) :-) :-) :-) :-) Alles Gute ! --Messina 15:33, 9. Jul. 2008 (CEST) 15:32, 9. Jul. 2008 (CEST)
- übrigens das eine Bild von der Wilhelm Hofmannschule: das war früher die ehemalige Frauen und Haushaltsschule. Das 70er Jahre Vordach hat wohl das bekannte Walter Maisak Wandgemälde über dem Portal zerstört ? :-( Verstehst Du warum die Grünewaldschule mit all ihrem künstlerischen Bauschmuck unzerstört nicht Denkmalschutzrang genießt. Einmaliger Jugendstil einmalig unzerstört und das für ein "Dorf".--Messina 15:35, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Vielleicht magst du Dr. Joachim Hennze fragen, der die Untere Denkmalbehörde in HN leitet. Kontaktformular hier. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 18:44, 9. Jul. 2008 (CEST)
Heilbronner Harmonie
Bitte
Lieber Peter, ich habe eine grosse Bitte an Dich: Ich habe hier einen Ausschnitt getätigt. Stelle Dir diesen Ausschnitt nach rechts hin vervollständigt vor. Genau von dieser Position wünschte ich mir eine Fotografie der Heilbronner Harmonie. Also ein Foto, wo auch das Fassadenrelief im "Béton brut" (unkaschiertem bei der Verschalung entstandener Beton) von Alfred Bühler zu sehen ist und im Vordergrund die neue Verglasung des Foyer. Vielleicht muß man sich auf die zugebaute Treppe zur Harmonie Untergrundpassage draufstellen um zu dieser Ausgangsposition zu gelangen ? Grüße --Messina 23:28, 9. Jul. 2008 (CEST)
Wilhelm-Hofmann-Schule
Lieber Peter, Ich möchte Dich hiermit bitten die Wilhelm-Hofmann-Schule nicht in dem Artikel mit der Grünewaldschule zu behandeln. Und die Frauenarbeitsschule auch nicht. Ich bitte um Dein Verständnis. Vielen Dank. Alles Gute und viele Grüße --Messina 20:36, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Was spricht dagegen? Die Schulen sind an sich wohl nicht relevant, da sie sich nicht in bedeutenden Bauwerken befinden, in der Lit. kaum erwähnt werden, usw. Für eigene Artikel haben sie also nicht genügend Relevanz, im Ortsartikel Heilbronn-Böckingen können die Schul-Infos in ihrer jetzigen ausufernden Form auch nicht längerfristig bleiben. Wo sollen die Infos sont hin wenn nicht hier? Für eine Behandlung im Grünewaldschul-Artikel spräche, dass die Wilhelm-Hofmann-Schule im Hof der Grünewaldschule entstanden ist und man die dort befindlichen Schulbauten (inkl. der nördlich anschließenden Neubauten, weißt du etwas dazu?) mit Kontext und gebündelt in einem Artikel vorstellen könnte. Im Ortsartikel dagegen sehe ich eher Textlöschungen kommen, siehe die Relevanzdiskussionen bei der Löschung der ehemaligen Schulartikel Fritz-Ulrich-Schule und Elly-Heuss-Knapp-Grundschule.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:47, 10. Jul. 2008 (CEST)
sonstige Böckinger Real- und Grundschulen
Ich halte die Details für die sonstigen Real- und Grundschule für unverzichtbar weil sehr relevant. Ich bitte um Dein Verständnis. Vielen Dank. Alles Gute und viele Grüße --Messina 20:39, 10. Jul. 2008 (CEST)