Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politiker

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2008 um 21:53 Uhr durch Ticketautomat (Diskussion | Beiträge) (Als Beispiel: Detlev Albers). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Ticketautomat in Abschnitt Als Beispiel: Detlev Albers
Themenbereich Politiker: Portal | Projekt | Diskussion
Du wurdest auf diese Seite weitergeleitet, da dies die zentrale Anlaufstelle für alle Diskussionen rund um das WikiProjekt:Politiker und das Portal:Politiker ist. Stell deine Frage bitte ganz unten. Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Mal wieder: Wahlkreis

So mal wieder eine Nachfrage bzgl Wahlkreislemmata. Wir hatten uns ja vor einiger Zeit darauf geeinigt, die Wahlkreislemmas entsprechend ihrer Bezeichnung anzulegen. Ich möchte nun nochmal nachfragen da ich in meinem BNR gerade an der Liste der Abgeordnetenhauswahlkreise in Berlin sitze. Hier gibt es Wahlkreisverbände mit Wahlkreisen 1-x, die eigentliche Bezeichnung ist dann eine Vielzahl an Straßennamen. Nun ist die Frage: Soll hier ein Wahlkreis Lindenstraße - Alte Jakobstraße - Blücherstraße - Tempelherrenstraße - Grimmstraße - Fontanepromenade angelegt werden oder doch lieber Wahlkreis 1 Friedrichshain-Kreuzberg, sowie dann anstatt Wahlkreis Modersohnstraße - Skalitzer Straße - Alexandrinenstraße - Urbanhafen - Grimmstraße - Urbanstraße lieber Wahlkreis 2 Friedrichshain-Kreuzberg - also nach dem Prinzip [[Wahlkreis Nummer Wahlkreisverband]]. Leider kann man ja hier auch nicht durchnummerieren, da offziell die Wahlkreisnummer pro Wahlkreisverband auch wieder mit 1 beginnen. Gibt es denn eigentlich eine Lemma-Zeichenanzahl Beschränkung?? --Gotcha! Coautor ? 13:58, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Von einer Beschränkung hab ich noch nie was gehört, aber ich hab schon mal gesehen, wenn Benutzerunterseiten ellenlang waren, so dass die dann in der zweiten Zeile fortgeführt wurde, sah das blöd aus. Ich geh jede Wette ein, wenn du den Meternamen nehmen würdest, würde irgendjemand den entweder verschieben oder in die QS werfen (Lemma zu lang; würde in der QS mal für Abwechslung sorgen). Deshalb bin ich eher für die einfache Variante.--Ticketautomat 17:33, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Sollte man vielleicht noch das Wort "Verband" einfügen a lá Wahlkreis 1 Verband Mitte oder Wahlkreis 1 Verband Friedrichshain-Kreuzberg oder ist der erste Vorschlag besser. Oder habt ihr noch ne andere Idee, so richtig umhauen tut mich das alles nicht ;) --Gotcha! Coautor ? 11:25, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich find den ersten Vorschlag besser, ohne Verband und in kurzer Fassung. Ich würde die lange Form dann im Text erwähnen. Beispiel:
Der Wahlkreis 1 Friedrichshain-Kreuzberg oder auch Wahlkreis Lindenstraße - Alte Jakobstraße - Blücherstraße - Tempelherrenstraße - Grimmstraße - Fontanepromenade ist ein Wahlkreis zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses.--Ticketautomat 11:40, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
alles klar. Das hört sich gut an ;) danke.--Gotcha! Coautor ? 11:42, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
gern geschehen--Ticketautomat 20:20, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hmmm, mal ganz nebenbei: Die Berliner Wahlkreise sind strikt nach dem Schema <Bezirksname><Nummer> benannt. Die oben erwähnten Straßennamen sind bloß informelle Zusatzinformationen in Dokumenten des Landeswahlleiters. "Wahlkreis Lindenstraße..." etc ist Quatsch und die ganze zugehörige Diskussion obsolet. Alles aber halb so schlimm im Vergleich zu dem falschen Deutsch in Wahlkreis 1 Friedrichshain-Kreuzberg . Es heißt natürlich Wahlkreis Friedrichshain-Kreuzberg 1. -- Definitiv 17:33, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Jetzt sehe ich erstmal worauf du hinaus wolltest. Du hast natürlich recht. Ich habe das Lemma auf Wahlkreis Mitte 1 verschoben und die Liste der Abgeordnetenhauswahlkreise entsprechend angepasst. --Gotcha! Coautor ? 08:17, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorie von Politikern

Ich bitte zu beachten, daß nach einschlägischen Diskussion auf WP:WPK inklusive Adminentscheidung Politikerkategorien grundsätzlich keine Unterkategorien der jeweiligen Staatsangehörigkeitskategorien darstellen. Also Kategorie:Politiker (Deutschland) ist keine Unterkategorie von Kategorie:Deutscher. Dies gilt für alle Staaten. --Matthiasb 18:45, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nachtrag, da hier vermutlich in nicht geringem Maß emsige Helfer ohne Kenntnis des Sachstandes gehandelt haben, müßte in mühevoller Kleinarbeit überprüft werden, welche Politiker aus der Kategorie:Deutscher falsch aussortiert wurden. Ein Bot kann das nicht, da der Grenzfälle nicht zu entscheiden vermag. --Matthiasb 19:01, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wir hatten das Thema ja weiter oben bereits diskutiert. Ich hatte Hier auf diese Diskussion aufmerksam gemacht. Hast Du einen Link auf die konkrete Disk auf WP:WPK? Das Ergebnis entspricht halb unserem Diskussionsstand. Ein Politiker (Deutschland) kann auch jemand sein, der kein Deutscher ist. Von daher ist die Begründung zunächst logisch. Eine Ebene tiefer ist aber eine korrekte Einsortierung möglich. Jeder Kategorie:Beamter (Deutschland), Kategorie:Bundestagsabgeordneter etc. ist zwingend Deutscher. Wenn wir also die Kategorie:Politiker (Deutschland) nicht nach Kategorie:Deutscher hängen können, dass doch diejenigen Unterkategorien, deren Inhaber per Gesetz Deutsche sein müssen. Damit wäre nur bei denjenigen Personen, die direkt in der Kategorie:Politiker (Deutschland) hängen zu prüfen, ob diese a) in eine Unterkat passen (die wiederum in der Kat Deutsche hängt) oder b) der Person selbst die Kat Deutsche zu geben.
Das Problem ist aber kein deutsches Problem. Die meisten Einträge in Kategorie:Politiker nach Staat ist in der jeweiligen Nationalitätenkat eingeordnet.Karsten11 19:33, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Leider. Generell denke ich, sollte die Zersplitterung von Kategorie:Deutscher (und aller vergleichbarer Kats) völlig abgeschafft werden, so wie Kategorie:Mann ja auch nicht weiter unterteilt wird. Aber das Portal:Sport sträubt sich da mit Händen und Füßen. Die Links zu den Diskus werden ich morgen mal raussuchen, heute schaffe ich das nicht mehr. Den Ausgangspunkt nahm die Diskussion hier. --Matthiasb 15:33, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich wäre für die Abschaffung der Kategorienzersplitterung Pro--Ticketautomat 17:15, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Sinvoll ist IMHO das Gegenteil, da Politiker eines Landes nur sein kann, wer auch dessen Staatsbürgerschaft besitzt, und wenn ihr das durchziehen wollt, wünsch ich euch gute Arbeit--Martin Se !? 14:53, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wahlrecht#Passives_Wahlrecht sagt was anderes. Man kann soagr politisch aktiv sein, ohne Staatsbürger zu sein. Ein gewisser GröFaZ etwa war schon lange Politiker, aber immer noch staatenloser Ex-Österreicher. --Matthiasb 19:34, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Zwischenkategorie

Ich glaube, dass eine Kategorie:Landtagsabgeordneter (Bundesrepublik Deutschland) hilfreich wäre. Diese Kategorie sollte dann eine Unterkategorie von Kategorie:Abgeordneter sein. Die Kategorien Kategorie:Landtagsabgeordneter (Baden-Württemberg) etc. wären dann darin enthalten und nicht mehr direkt in der Kategorie:Abgeordneter.

Wie immer ist die Abgrenzung etwas schwierig. Als Kategorien-Definition würde gelten:

In dieser Kategorie werden die gegenwärtigen und ehemaligen Abgeordneten in den Landtagen der Bundesrepublik Deutschland und des Abgeordnetenhauses von Berlin erfasst. Mitglieder der vor Gründung der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg bestehenden Landtagen werden ebenfalls aufgenommen. Hierzu gehören auch die Beratenden Landesversammlungen und Ernannten Landtage, die von den alliierten Militärverwaltungen in den drei Westzonen eingerichtet wurden.

Die Definition muss dann konkret in den Unterkategorien nachvollzogen werden. Z.B.:

In dieser Kategorie werden alle gegenwärtigen und ehemaligen Mitglieder des Rheinland-Pfälzischen Landtags erfasst. Hierzu gehören auch die Mitglieder der Beratenden Landesversammlung (Rheinland-Pfalz).

Bei den Mitgliedern des Ernannten Oldenburgischen Landtags wird es dann schon etwas anspruchvoll. Systematisch muss man die aber unter Kategorie:Landtagsabgeordneter (Niedersachsen) einordnen.

Bei den Landtagen der Neuen Bundesländer haben wir keine Abgrenzungsfragen

Diskussion eröffnet. Was meint Ihr? Da daraus dann eine Fleißarbeit wird, sollten wir uns einig sein, bevor jemand WP:SM anwendet. Ich vermute übrigens, dass wir das langfristig sowieso so machen müssen.

-- Ehrhardt 18:34, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Bei 79 Unterkategorien in Abgeordneter wird die Sache in der Tat unübersichtlich. Wir sollten uns imho an die Logik von Kategorie:Politiker nach Staat halten. Dort haben wir eine Unterkat Kategorie:Politiker (Deutschland) (daraus folgt Kategorie:Abgeordneter (Deutschland)). Darunter haben wir Kategorie:Politiker (Deutsche Geschichte) (Kategorie:Abgeordneter (Deutsche Geschichte)). Und schon haben wir Ordnung. Aktuelle deutsche Abgeordnetenkats zusammen und die historischen getrennt davon. Das geht auch für Österreich.Karsten11 19:47, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Heißt das dann, dass wir die Kategorie:Abgeordneter zur Löschung vorschlagen? Konsequent wäre es. Das ist aber ebenfalls eine Fleißarbeit. -- Ehrhardt 20:20, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nein: Kategorie:Abgeordneter korrespondiert mit Kategorie:Politiker (wo sie ja auch eingeordnet ist)--Karsten11 20:26, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Und wie bekomme ich jetzt mit einem CatScan alle Landtagsabgeordneten in Deutschland? -- Ehrhardt 22:36, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn Du das brauchst, brauchen wir die von Dir oben angesprochene Kategorie:Landtagsabgeordneter (Bundesrepublik Deutschland), die wir unter Kategorie:Abgeordneter (Deutschland) hängen. Dies entspräche dann der Kategorie:Landespolitiker (Deutschland), die auch unter Kategorie:Politiker (Deutschland) hängt. Karsten11 16:10, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Gibt es Widerspruch gegen die Umsetzung? Dann würde ich mich die Tage einmal an die Arbeit machen.Karsten11 17:12, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ist umgesetztKarsten11 19:31, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, ich war ein paar Tage nicht "internetfähig" und habe deshalb erst jetzt mitbekommen, dass du das umgesetzt hast. Vielen Dank und sorry, dass ich nicht mitgeholfen habe. -- Ehrhardt 14:27, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel mit Stand von 1960

Hallo, ist es eigentlich erwünscht, dass man Artikel über Politiker anlegt, von denen man nicht weiß, was sie in den letzten Jahrzehnten gemacht haben und ob sie überhaupt noch leben, wie zum Beispiel beim oben erwähnten Kurt Barthel? Bei „prominenteren“ Politikern reicht ja oft ein Lückenhaft-Baustein – irgendwann wird schon jemand eine Quelle mit den fehlenden Angaben finden (z. B. [1] oder [2]). Aber bei einfachen Landtagsabgeordneten wie Herrn Barthel, die irgendwann in den Fünfzigern oder Sechzigern mal für ein paar Jahre im Parlament gesessen haben, gibt es oft nicht mehr Material als ein altes Landtagshandbuch. Grüße -- kh80 •?!• 17:58, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Also bei den Landtagsabgeordneten kommt das auf das Bundesland an. Während NRW geradezu vorbildhaft die Biografien aller Landtagsabgeordneten recherchiert hat und darüber auch ein Buch herausgebracht hat, ist das bei manch anderen Bundesländern eher nicht der Fall. Beispiel Berlin, da hatte ich mal vor einiger Zeit das Abgeordnetenhaus wegen Infos angeschrieben und die hatten mir erzählt, dass die ein solches Buch zwar noch nicht besitzen, das aber für irgendwann geplant ist. Ich denk mal, dass die Länder so nach und nach den Wert erkennen, den die Biografien ihrer ehemaligen Abgeordneten haben und dann sukzessive die Daten recherchieren werden, um diese dann auch zu publizieren. Ergo würde ich sagen, dass wir diese Artikel schon anlegen sollten. Falls es da mal in ein paar Jahren mehr zu gibt, können die immer noch angepasst werden. Im Fall Barthel kann es ja durchaus sein, dass er noch ein paar Jahre zu leben hat und die restliche Biografie irgendwann ans Licht kommen wird.--Ticketautomat 18:07, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich weiß ja nicht, wie das in Deutschland ist, aber in den Österreichischen Landtagen sind sehr oft Nachrufe auf die verstorbenen, ehemaligen Abgeordneten zu lesen. Die Sitzungsprotokolle sind hier eine sehr gute Quelle. Gruß --Geiserich77 18:11, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das Problem habe ich oft. Der Politiker ist aktiv. Darüber wird vielfach berichtet. Der Politiker scheidet aus: Keine Berichte mehr über ihn. Besonders übel ist das bei Politikerinnen, die nach dem Ausscheiden aus dem Amt heiraten und den Namen wechseln. Aber was soll das klagen! Das was wir wissen kommt in den Artikel. Was wir nicht wissen, wird irgendwann einmal jemand nachtragen. Das ist der Vorteil eines Wikis.Karsten11 20:14, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Heinrich Minckwitz

In welche Kategorien kann man den Politiker Heinrich Minckwitz einordnen?--Ticketautomat 19:20, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorie:Mitglied der Ständeversammlung des Königreichs Sachsen
Kategorie:Reichstagsabgeordneter
Kategorie:Politiker (19. Jahrhundert) --Karsten11 20:11, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
thx--Ticketautomat 11:31, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Überraschung

Mahlzeit liebe Mitstreiter, hier hat uns jemand ein kleines Geschenk gemacht, mal abwarten wie es endet, Gruß--Ticketautomat 15:32, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Was ist eure Meinung?

Ich will mal gerne eure Meinung zum Thema Löschungen hören (Ich weiß böses Wort, darf man eignetlich nicht aussprechen, aber...)

Und zwar geht es um Artikel wie zB Francis Leonard Tombs, Baron Tombs, der seit Ewigkeiten in unserer QS rumturnt, seit geraumer Zeit auch in die normale QS gesteckt wurde und dem so gut wie alles fehlt. Seien es Quellen, Biografie, halt alles was einen vernünftigen Politikerartikel ausmachen sollte. (Quellen können von mir aus auch in die Zusammenfassungszeile, obwohl ich es eigentlich bevorzuge, wenn die direkt unter dem Artikel stehen würden; man spart sich erheblich Zeit, wenn man die dort erst raussuchen muss).

Also, was ist eure Meinung dazu, löschen ja oder soll man auch so einen (meiner Meinung nach) Mist behalten. Da wir ja auch Admins in unseren Reihen aufweisen können, würde es sich natürlich auch anbieten den Artikel nicht erst in die normale WP:LD zu geben, sondern direkt nach der Politiker QS zu killen. Wie soll eurer Meinung nach verfahren werden.--Ticketautomat 11:31, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Außer der etwas derben Wortwahl in dieser Frage (was ist los Ticketautomat?) kann ich der Löschung in diesem Fall nur zustimmen. Gruß --Punktional 11:35, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ach ich weiß auch nicht, solche Artikel frustrieren einen doch, dann darf man doch solche Wörter schonmal benutzen:)--Ticketautomat 11:41, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
SLA gestellt. --Geiserich77 11:52, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hätt ich ihn doch nur gleich gelöscht... --Geiserich77 12:32, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Deshalb hatte ich darauf aufmerksam gemacht, dass wir ja auch Admins in unseren Reihen aufweisen können.... :)--Ticketautomat 13:51, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Finde, man sollte den Artikel jetzt ein wenig ausbauen, bevor er wieder und wieder angelegt wird und jedesmal erneut in unserer QS landet. Hab' den Artikel mal etwas erweitert, aber leider gibt's im Netz kaum Quellen. --Slökmann 13:38, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich glaub nicht, dass er so schnell wieder angelegt werden würde, wenn man ihn jetzt löschen würde. Immerhin wird außer von redir's uä. auch nicht auf ihn verlinkt und er hat scheinbar außer der Parlamentszugehörigkeit nichts relevantes geleistet. Kann mir sowieso nicht erklären, wie jemand auf die Idee kommt, so einen Artikel anzulegen--Ticketautomat 13:50, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Stimmt wohl. Beim House-of-Lords-Mitglied ist es mir auch ziemlich gleich, weil das nicht mein Fachgebiet ist. Bei deutschen Parlamentsabgeordneten gibt's aber auch noch so manchen Stub und da wäre mir eine Löschung ganz und gar nicht egal. --Slökmann 14:33, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Seh ich ebenso, zu manchen Biografien, die ein stub sind (oder noch weniger als das) kann man leider auch nicht mehr zu schreiben und die bleiben eben so oder aber es wird noch etwas dazu geschrieben (unzählige Mini-Abgeordneten-stubs) und es fehlte bisher einfach an Zeit. Ich würde auch gerne die kompletten MdB Listen vollständig bläuen und zwar nicht mit Ein-Satz-Artikeln, aber von heute auf morgen geht es einfach nicht. Aber ich sehe niemanden, der sich in unseren Reihen mit englischen Abgeordneten die Zeit vertreibt, weswegen dieser Artikel, sollte er nicht aus diesem sub-sub-stub niveau herauskommen, meiner Meinung nach gelöscht werden sollte.--Ticketautomat 14:44, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Artikelwünsche

Ich halte dies nicht für den besten Platz für Artikelwünsche. Haben wir im Projekt/Portal einen besseren?Karsten11 15:19, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wir haben die Listen der Legislaturperioden der jeweiligen Abgeordnetenhäuser/Parlamente, das reicht doch schon als Wunschliste. Ich glaub nicht, dass wir nochmal alle roten Links als Liste, und dann noch in der Kategorie, einfügen müssen.--Ticketautomat 15:27, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Unter Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Fehlende Artikel habe ich mal mit Hilfe des MissingTopics tools zwei Listen fehlender Artikel angelegt. Bieten die irgendeine Hilfe für uns? Thematisch geht es da ja ziemlich durcheinander. Grüße -- kh80 •?!• 18:49, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Für abgegrenzte Bereiche (z.B. /Fehlende Artikel/Landtag des Saarlandes) könnten solche automatisch erzeugten Listen schon hilfreich sein. Da würden aber evtl. bereits Links zu MissingTopics tool reichen.
Aus den anderen beiden Listen könnten wir eine kleine Auswahl fehlender Artikel heraussuchen und dann ins Portal sowie in Wikipedia:Artikelwünsche einbinden. Da müssten wir aber erst mal überlegen, ob die Pflege einer solchen Sammlung auch mehr Nutzen bringt, als sie Arbeit verursacht. Grüße -- kh80 •?!• 19:09, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Portal - strukturelle Gedanken

So mal wieder was zu Portal. Was mir gerade so ein bisschen auffällt ist die Tatsache, dass wir eigentlich hauptsächlich nur irgendwelche Listen verlinken, die wir hier im Projekt ja auch haben. Was könnte man dagegen tun? Letztlich soll ein Portal ja etwas gestrafft unsere Arbeit wiedergeben und das eher anschaulich und informativ, als reine Listendarstellung. Welche konzeptionelle Ideen diesbezüglich fallen Euch ein? Ein Vorschlag von mir könnte z.B. lauten, warum nicht auch Artikelauszüge zu den "Tab-Themen" auf den Unterseiten darstellen. Das Portal soll ja zum Weiterlesen animieren, allzu viele Listen sollte wir vielleicht gerade deshalb vermeiden. Darüber hinaus wurde in der zu früh gekommenen informativkandidatur die Deutschlandlastigkeit angeprangert. Also auch hierzu die Frage wie man das gescheiter umsetzen kann?! lg --Gotcha! Coautor ? 13:38, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Du meinst also sowas, wie unter Europäisches Parlament schon ist, ein einleitender Abschnitt über das Thema und dadrunter dann die Listen? Würde Sinn machen, vor allem da bei den Punkten Bundesrat und Bundesversammlung noch Platz frei ist. Wir sollten auch ein Konzept entwickeln, wie das Portal irgendwann mal aussehen sollte. Also welche Länder und welche Seiten wir aufnehmen werden, so als Marschrichtung. Wir würden eine riesige To-Do Liste erhalten, die man dann nach und nach abarbeiten könnte. Ohne Zeitrahmen, einfach wenn jemand Lust hat. Vielleicht könnte man durch sowas auch neue Leute gewinnen, die sich für ein solches Thema, das auf der To-Do Liste steht, interessieren. Was ich ziemlich gut finde, ist aber unsere QS. Das wollt ich jetzt mal gesagt haben. Gruß--Ticketautomat 21:19, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ja diesen einleitenden Abschnitt unter EU Parlament habe ich gestern gleich mal angelegt. so was in der Art. Einfach, dass wir den Leser, der sich über Politiker informieren will nicht mit haufenweise Listen erschlagen. Btw. zu Politikern passen auch Artikel wie z.B. Diäten, sowas sollte man vielleicht auch irgendwo erwähnen. Naja eine Portal-To-Do-Liste wollte ich ja schonmal anlegen. ich denke es wäre vielleicht besser da eine eigene Seite zu machen. Meine Portal-QS-Seite existiert auch noch, nämlich hier - ist vielleicht ein Anfang?!. Gruß --Gotcha! Coautor ? 08:20, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Btw. ich teste gerade auch etwas hier rum. Vielleicht will jemand mitmachen, bevor wir es verschieben stellen. --Gotcha! Coautor ? 10:05, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hinweis

Mal wieder gibt es eine kleine Disk. über unsere Wahlkreis-Artikel. Ich verweise mal auf die Artikel hier und hier. Vielleicht kann sich jemand von Euch nochmal äußern. gruß --Gotcha! Coautor ? 16:29, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Abgeschlossene Informativ-Kandidatur vom 18. Juni 2008 (gescheitert)

Diese Kandidatur geht vom 18. Juni bis zum 25. Juni 2008.

Ein neues, aber meiner Meinung nach sehr schönes Portal, vom Inhalt als auch vom Layout her. Das Portalreview hat das Portal zusätzlich weitergebracht. Betreuung ist durch das Projekt Politiker gegeben, auf Beiträge auf der Diskussionsseite wird zügig geantwortet, nicht zu viele Links im Vergleich zum Fließtext. Mir gefällt das Portal, Pro. --91.5.202.192 14:28, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

  • Kontra - Ansätze sind da - aber alles in allem ist das doch noch Work in Progress. Unmengen Roter Links und auch Fehler. Staatsoberhäupter sind sind bei weitem nicht immer Politiker. Weder das Deutsche, noch Königs und Monarchs. Marcus Cyron 16:27, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
  • Okay, es kann sein, dass ich etwas zu früh (womöglich noch in der Arbeitsphase?) vorgeschlagen habe, aber da mir persönlich das Portal gefiel (und auch immer noch gefällt), lasse ich die Kandidatur erstmal weiter laufen. Manchmal hat sich die Informativ-Kandidatur ja als besseres Review bewährt, da dem eigentlichen Portalreview teilweise zu wenig Aufmerksamkeit zukam. Denkt ihr denn, dass das Portal überhaupt innerhalb von sieben Tagen diese Entwicklung schaffen kann oder gibt es zu wenig gute Ansätze? --91.5.210.1 16:44, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
  • Neutral farblich und vom aufbau her sehr schön. was mich stört ist die seite der parlamentsabgeordneten. wonach richtet sich die auswahl der aufgeführten länder? Bunnyfrosch 17:02, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
  • Kontra - Die Gestaltung (Farbe, usw.) gefällt mir auch, aber ich finde das Portal für ein so allgemeines Thema viel zu deutschlandlastig (u.a. ein kompletter Tab nur mit deutschen Oberbürgermeistern, was ein Fall für eine Liste wäre, die dann im Portal verlinkt wird), während die allgemeinen Informationen, die einen Einstieg ins Thema erleichtern sollten, nur peripher im Rahmen der Verlinkung auf Staatsoberhäupter usw. vorkommen, wenn überhaupt. -- Cecil 17:22, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: oder bringt zumindest einen Link zum Portal:Politik an, wenn allgemeine Informationen nicht in der Portaldefinition enthalten sind. -- Cecil 17:39, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
  • Kontra, obwohl Eurozentrismus und Deutschlandlastigkeit auf so kleinem Raum vereint zwar auch eine Auszeichnung wert wären - aber die würde nicht informativ lauten. de xte r 18:45, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
  • Kontra. Das Portal ist immer noch im Aufbau und noch lange nicht fertig. Insbesondere wird noch über die Gliederung der Staaten diskutiert, und es gibt noch viele inhaltliche Lücke. – Die Kandidatur war bestimmt gut meint, kam aber viel zu früh. Sowas hätte man vorher lieber erst mal mit dem betreuenden WikiProjekt absprechen sollen. -- kh80 •?!• 19:34, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
  • Kontra. Das ganze hier kommt wirklich zu früh. Als "Pfleger" des Portals kann ich zum Thema Deutschlandlastigkeit vorläufig nur sagen, dass wir halt für Deutschland bzw. den deutschsprachigen Raum die meisten Daten gesammelt/zur Verfügung haben. Im Projekt werden aber zunehmend auch andere Länder berücksichtigt. Über die Darstellungsart an sich werden wir noch Diskussionen führen müssen. lg --Gotcha! Coautor ? 14:08, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nicht informativ. --91.5.234.34 16:40, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Im Zusammenhang mit der oben genannten Diskussion hat ein besonders schlauer Mitmensch zur Wahrung eines neutralen Standpunktes auch einige Löschanträge gestellt, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/7. Juli 2008#Hermann Brem und folgende. Ich denke, ein bischen mehr Sachverstand kann da nicht schaden. --Torsten Bätge 23:04, 7. Jul. 2008 (CEST)

Als Beispiel: Detlev Albers

Ich wollte mal nachfragen, ob es sinnvoll ist Artikel wie Detlev Albers in der Kategorie:Politiker (Bremen) einzusortieren, so wie es im Moment ist. Er war aber lediglich Parteimitglied in Bremen und hatte ansonsten keine politischen Funktionen. Ich wollte eure Meinungen zu solchen Kategorisierungen hören, meiner Meinung nach gehört der da raus--Ticketautomat 14:56, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

2. Beispiel: Katharina Krieger ist Landesvorsitzende der Linken in Bremen. Zurecht in Kategorie:Politiker (Bremen) oder wäre etwas wie Parteifunktionär angebrachter?--Ticketautomat 15:11, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hm... eigener Lösungsvorschlag, Leute die in Bremen aktiv sind/waren, können ja in der Kategorie:Person (Bremen) einsortiert werden (Das ich da auch nicht gestern schon drauf gekommen bin)--Ticketautomat 11:23, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Detlev Albers war ja auch Landesvorsitzender seiner Partei. Er erfüllt damit die RK für Landespolitiker und kann daher m.E. auch in der entsprechenden Landespolitiker-Kategorie aufgelistet werden. Grüße -- kh80 •?!• 17:47, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wie könnte man eine solche Kategorie nennen?--Ticketautomat 21:53, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten