Rainer Lippert
Rainer Lippert | Diskussion | Bilder | Links | Vertrauen | Bewertung |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
- Dieser Benutzer ist berufsbedingt nicht ständig in Wikipedia tätig. Fragen auf dieser Seite oder per Mail werden deswegen nicht umgehend beantwortet!
- Ich führe eine Diskussion immer dort, wo sie begonnen hat.
- Wenn ich Dir geschrieben habe, dann antworte bitte auch bei Dir. Ich beobachte Deine Diskussionsseite und bekomme mit, wenn Du dort antwortest.
- Wenn Du mir hier etwas schreibst, dann antworte ich Dir hier.
- Neue Beiträge gehören bitte hier hin.
- Unterschreibe Deine Beiträge bitte immer mit vier Tilden
(-- ~~~~)
. - Wenn die Seite zu lang wird, archiviere ich ältere Diskussionen.
![]() Lieber Rainer! Für deine Freundlichkeit (die die Wikipedia auch wenns mal nicht läuft erträglich macht) und deine wunderbare Arbeit rund um das erstellen neuer Artikel (Rainersche Qualitätsarbeit;)) möchte ich mich ganz herzlich bei dir bedanken. Ich bin mir sicher noch viele ausgezeichnete Artikel von dir zu sehen, und beim Schreibwettbewerb wirst du ja auch dieses Jahr mitmachen, wie ich dich kenne. Baerige Grüße, ABF 16:52, 24. Jul. 2007 (CEST) |
---|
Du hast ...
... Mail. Grüße Julius1990 Disk. 19:24, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Du auch. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:35, 24. Jun. 2008 (CEST)
Liste der Kernkraftwerke
Hallo Rainer, alle Länder sind nun auf den aktuellen Stand 1:1 mit der PRIS aktualisiert. Wie das unten mit dem abschnitt Welt geht, habe ich nicht verstanden. Da kann ich dich gleich mal Fragen, ob ich den Einzelnachweis von Nowoworonesch II-1 entfernen kann, da auf der PRIS-Startseite Nowoworonesch II-2 seit dem 27. Juni gelistet ist. Aber in Russland noch nicht drinnen steht. Grüße TZV ✉Sprich mich an! 03:45, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Das könntest du dann eigentlich rausnehmen, denke ich. Gruß -- Felix König ✉ +/- 08:37, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Naja, ich nehme es mal raus. Falls gibt es noch den revert-Button ;-)! Grüße TZV ✉Sprich mich an! 08:39, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Genau, gute Idee. Gruß -- Felix König ✉ +/- 08:41, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Mal ne Frage Felix, wann bist du eigentlich wieder vollkommen da und nicht nur Sporadisch? Damit ich mal bescheid weis! Grüße TZV ✉Sprich mich an! 08:45, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Meine Inaktivitätsphase ist vorbei, richtig da bin ich ab Dienstag. Ich habe mal bei der KKW-Liste die Sichtung der neuesten Version entfernt, weil wir ja noch keine Zustimmung haben, dass sie in Ordnung ist. Gruß -- Felix König ✉ +/- 08:47, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Also bist du da. Das ist Oke. Das mit der Sichtung ist doch eigentlich wurst. Ob es einen unterschied macht oder nicht ist in dem Fall eigentlich nicht relevant. Es steht ja schon offen drinnen. Daher müsste das entfernen oke sein. Und in den nächsten Tagen kommt das bestimmt auch bei Russland mit rein. Zur not kann man sich ja den link basteln. Grüße TZV ✉Sprich mich an! 08:51, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo TZV, dass entfernen ist schon in Ordnung. Danke für die Aktualisierung der Daten! Der unterste Abschnitt beruht auf den Jahresbericht der PRIS. Dieser liegt, soweit ich es jetzt weiß, für das Jahr 2007 noch nicht vor. Viele Grüße -- Rainer Lippert 14:53, 28. Jun. 2008 (CEST)
- OK, dann sichte ich mal die Version. Viele Grüße -- Felix König ✉ +/- 16:26, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, mache das. Findest du eigentlich das derzeitige Sichterprojekt so in Ordnung? Viele Grüße -- Rainer Lippert 16:28, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, finde ich sehr gut. Demnächst soll es ja auch die geprüften Versionen geben, wo man markieren kann, dass ein Artikel nicht nur vandalismusfrei, sondern auch genau überprüft ist. Das ist dann noch besser. Viele Grüße -- Felix König ✉ +/- 16:33, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Ich finde es derzeit eher schlecht, sichte deswegen nicht, und habe zudem noch starke technische Probleme damit. Viele Grüße -- Rainer Lippert 16:35, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe aber auch noch technische Probleme damit. Seit ihr nicht die Einzisten. Na dann ist gut das die Änderung oke ist. Grüße TZV ✉Sprich mich an! 21:05, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Nachtrag: mal noch eine Frage, jetzt müssen doch noch die ganzen Artikel aktualisiert werden, oder? grüße TZV ✉Sprich mich an! 22:12, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, dass hast du gut erkannt ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:13, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Na oke, dann mach ich mich mal an die Arbeit :-)! Grüße TZV ✉Sprich mich an! 22:17, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, mach das ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:27, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe keine technischen Probleme mit dem Sichten. Viel Spaß beim Aktualisieren, TZV ;-) Viele Grüße -- Felix König ✉ +/- 12:07, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Du hast vielleicht einen schnelleren Internetanschluss als ich. Viele Grüße -- Rainer Lippert 12:15, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Kann sein. Welche Probleme gibt es denn bei dir? Viele Grüße -- Felix König ✉ +/- 12:19, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Mein Browser oder PC hängt sich bei größeren Versionsvergleichen auf. Das ist sehr nervend. Viele Grüße -- Rainer Lippert 12:21, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Ach so. Ja, dann habe ich tatsächlich einen besseren Internetzugang. Das ist mir bisher erst einmal passiert - du darfst raten, bei welchen Artikel ;-) Viele Grüße -- Felix König ✉ +/- 12:26, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Keine Ahnung bei welchem Artikel. Die Kernkraftwerksliste kann es ja nicht sein, ist ja nicht besonders lang ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 12:28, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Solche Probleme genau habe ich nicht. bei mir kommt immer der Foundation-Fehler. Ist aber dnan wenn ich zurück gehe und auf die Beobachtungsliste gehe gesichtet. Der Fehler kommt auch, wenn ich einen Edit an der Liste der kerntechnischen Anlagen in Russland mache. Grüße TZV ✉Sprich mich an! 12:33, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Doch, es ist die Kernkraftwerksliste, obwohl sie zurzeit "nur" der zweitgrößte Artikel ist. Der Foundation-Fehler hat damit eigentlich nichts zu tun. Der kommt bei mir auch zwei, drei mal am Tag. Viele Grüße -- Felix König ✉ +/- 12:37, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Nene, als ich vor kurzem geschat habe, war es wieder der größte Artikel. Der Foundation-Fehler hat schon etwas damit zu tun. Wenn die Wikipedia nicht schnell genug überträgt bzw. das Internet zu langsam ist oder die Seite zu groß, kommt es zu den Fehler. Der kam bei mir noch nie, erst seit dem ich Sichte. Grüße TZV ✉Sprich mich an! 12:41, 29. Jun. 2008 (CEST)
- TZV, warum behauptest du etwas, was nachweislich falsch ist? Klicke hier, und du siehst, dass es einen längeren Artikel gibt. Der Foundation-Fehler kommt eigentlich nur, wenn die Wikimedia-Server überlastet sind. Viele Grüße -- Felix König ✉ +/- 12:44, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo? Ich habe gesagt vor Kurzem! Das war vor ca. drei Wochen. Keine ahnung. Das war da, als sich der eine Typ wegen die Begrüßungen beschwert hat XD! Der Foundation-Fehler kommt eben nicht nur wenn der Server überlastet ist. Sondern auch bei jeden kleingezeugs. Am Tag habe ich den normaler weise nur, wenn ich große Listen bearbeite. bei der Liste der Kernkraftwerke läuft alles glatt. Nur bei der Liste der kerntechniaschen Anlagen in Russland ist das seit dem die Positionskarten drinnen sind. Die verbrauchen auch noch mal viel Speicher. Grüße TZV ✉Sprich mich an! 12:48, 29. Jun. 2008 (CEST)
- (rüberrück) Warum widersprichst du mkr dann, wenn ich es doch besser weiß? Ja, das stimmt. Die Russland-Liste lässt sich schlecht bearbeiten. Trotzdem sollten die Positionskarten auf jeden Fall drinbleiben. Viele Grüße -- Felix König ✉ +/- 12:50, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Weil ich nich wegen so einer kleinigkeit losrenne, und nach schaue, wie groß der Artikel ist. Ich ahbe wie gesagt vor Kurzem geschrieben. Das solltest du dir jetzt mal einprägen! Grüße TZV ✉Sprich mich an! 12:55, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Warum widersprichst du mir dann, wenn ich doch Recht habe? Ich habe nie gesagt, dass du dort nachschauen musst! Aber du sollst mir nicht widersprechen, wenn ich es besser weiß. Viele Grüße -- Felix König ✉ +/- 12:57, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Wei oft denn noch? Ich habe vor kurzem gesagt. Ich wiederspreche dir damit nicht, sondern ich habe nur ein Ereignis aus meiner Vergangenheit erzählt. Ob der aktuelle Stand so war, woher sollte ich das wissen. Das ist nicht Wiedersprochen, sondern lediglich eine Aussage gemacht aus der Vergangenheit. Denn vor kurzem war er noch größer! Grüße TZV ✉Sprich mich an! 13:00, 29. Jun. 2008 (CEST)
- OK. Dann verstehe ich nicht, warum du "Nene" geschrieben hast, aber lassen wir das. Fakt ist, dass sie jetzt der zweitgrößte Artikel ist. Viele Grüße -- Felix König ✉ +/- 13:04, 29. Jun. 2008 (CEST)
Rainer, schau bitte mal hier und hier vorbei, bevor TZV und ich uns noch die Köpfe einschlagen. Viele Grüße -- Felix König ✉ +/- 16:23, 29. Jun. 2008 (CEST)
@ All: Könnt ihr bitte in Zukunft eure Streitereien auf einer anderen Seite als bei mir durchführen? Danke und viele Grüße -- Rainer Lippert 17:54, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, OK ;-) Was bringt das jetzt, wenn der Artikel gesperrt ist? Viele Grüße -- Felix König ✉ +/- 18:16, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Das der Edit-War nicht weiter geht. Und die Hoffnung, dass die am Edit-War beteiligten Benutzer wieder zu Vernunft kommen. Oder was hätte ich machen sollen? Einen von euch beiden sperren, oder gar beide? Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:20, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Nichts davon. Deine Meinung dazu abgeben, ob der Weblink mit dem Satellitenbild und dem Text jetzt sinnvoll ist oder nicht. Viele Grüße -- Felix König ✉ +/- 18:21, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Tut mir Leid, ich verstehe auch nach mehrmaligem lesen auf deiner Disk nicht genau, um was es eigentlich geht. Ein Edit-War in einem Artikel gehört allerdings immer unterbunden, und das habe ich gemacht. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:23, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Es geht darum, dass ich unter den Weblinks diesen Link eingetragen habe, denn da sieht man ein Satellitenbild des Kraftwerks und einen Text über das Kreftwerk. TZV will den Link nicht. Er hat aber gesagt, dass er mit dem Link einverstanden ist, wenn du sagst, dass er in Ordnung ist. Dann könnte man den Artikel auch wieder entsperren. Viele Grüße -- Felix König ✉ +/- 18:30, 29. Jun. 2008 (CEST)
- TZV hat aber auch einen Vorschlag gemacht, nur diesen verstehe ich nicht. Deswegen kann ich für mir kein abschließendes Bild machen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:37, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe ihn auch nicht verstanden. Es geht ja nur darum, ob ein Link mit Bild und Text in den Artikel eingefügt werden darf. Lassen wir TZVs Vorschlag mal außen vor. Denn das funktioniert nur bei speziellen Browsereinstellungen, denke ich. Bei mir klappt es nämlich nicht. Es ist nur die Frage, ob Bild mit Text als Weblink geeignet ist. Viele Grüße -- Felix König ✉ +/- 18:46, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Du scheinst es aber mehr verstanden zu haben als ich, ansonsten wüsstest du nicht, dass es bei dir nicht geht. Ich kann es nicht nachvollziehen, da ich nicht weiß, was überhaupt gemeint ist. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:51, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe gar nichts verstanden, sondern nur ausprobiert, was TZV geschrieben hat. Aber darum geht es nicht. Ich will von dir nur wissen, ob der Link als Weblink ausreicht, mehr nicht. Nur das. Und außerdem: Könntest du mir bitte erklären, wieso hier die Tabelle nicht erscheint? Ich verzweifle, weil ich keinen Fehler finde. Viele Grüße -- Felix König ✉ +/- 18:55, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Eben, sage ich ja, du konntest es ausprobieren, ich jedoch nicht, da ich nicht weiß, wo und was. Ich schaue mir den Link und deine Spielwiese dann mal an. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:58, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Es geht nur um den Link. Der Vorschlag hatte damit nur am Rande zu tun. Viele Grüße -- Felix König ✉ +/- 18:59, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Na gut, dann frage ich eben später TZV, was er nun meint, mit Google und mehr. Bei der Spielwiese ist der Ref-Tag davor falsch geschlossen. Ansonsten klappt die Tabelle. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:02, 29. Jun. 2008 (CEST)
Nachtrag: Wenn es keinen besseren Link gibt, sprich deutschsprachig, kann dieser wohl rein. -- Rainer Lippert 19:05, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Na gut, dann frage ich eben später TZV, was er nun meint, mit Google und mehr. Bei der Spielwiese ist der Ref-Tag davor falsch geschlossen. Ansonsten klappt die Tabelle. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:02, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Oh Mann! Ich habe nur ein "/" vergessen, und schon klappte gar nichts mehr. Bin ich blöd! Danke für den Tipp. Du müsstest nur sagen, ob sich der angegebene Link als Weblink eignet, mehr nicht. Viele Grüße -- Felix König ✉ +/- 19:08, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Gern geschehen! Sagte ich ja oben, wenn es keine deutschsprachige Alternative dazu gibt, kann man ihn wohl nehmen. Da ich es nicht lesen kann, kann ich den Inhalt nicht beurteilen, muss mich also auf denjenigen Verlassen, der ihn als Quelle im Artikel einfügt. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:11, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe es mal extra für dich übersetzt: "Die Anlage wurde in den 1980er-Jahren gebaut und sollte die Stadt Nichnij Nowgorod mit Warmwasser und Fernwärme versorgen. Der Bau wurde nach der Katastrophe von Tschernobyl aufgegeben. Derzeit ist das Gebäude vermietet an eine Vielzahl von Unternehmen, einschließlich einer Schnaps-Abfüllanlage" Kannst du den Artikel jetzt bitte entsperren? TZV hat ja gesagt, dass er auch nur deine Meinung haben will und dass er auch einverstanden ist, wenn du es bist. Also gibt es jetzt keinen Edit-War mehr. Viele Grüße -- Felix König ✉ +/- 19:16, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Das ich einverstanden bin, habe ich nicht konkret gesagt, zumindest fasse ich eure Diskussion dort anders auf, als du es jetzt hier schilderst. Es ging dort nicht nur um diesen englischen Link. TZV sagt auch etwas von einem deutschen Link. Die Versionsgeschichte zeigt auch einen Edit-War um irgendwelche Bilder, nicht nur um den Link. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:29, 29. Jun. 2008 (CEST)
- (rüberrück) Der deutsche Link ist der, den viele nicht abrufen können. Bei den Bildern gab es keinen Edit-War. Die habe ich einmal aus Versehen entfernt, als ich den Link eingetragen habe. Was ist an dem Link so schlecht? Findest du den übersetzten Text nicht wichtig? Viele Grüße -- Felix König ✉ +/- 19:33, 29. Jun. 2008 (CEST)
Schau doch bitte mal hier vorbei. Danke! Viele Grüße -- Felix König ✉ +/- 19:30, 1. Jul. 2008 (CEST)
Siehe-auch-Natiliste
Moin, Rainer. Ich halte die (mir bisher in 2 Artikeln wegen Beo) aufgefallene, vermutlich für sämtliche Nationalmannschaftsartikel beabsichtigte(?) Einbringung der informativen Liste in diesen Artikeln für falsch. Denn jemand, der sich die Mühe macht, bspw. das lange [[Fußballnationalmannschaft der Äußeren Hebriden]] in die Suchmaske einzugeben, aber auch derjenige, der per Klick aus einem anderen Artikel dorthin gelangt, weiß relativ genau, welche Mannschaften er gerade ansehen will/braucht. Außerdem sind in allen ordentlichen Nati-Artikeln diejenigen anderen Natis, die für diese eine besondere Rolle spielen, bereits verlinkt und somit ohne den Umweg über die Liste erreichbar.
Mein Vorschlag: in übergeordnete bzw. länderübergreifende Artikel zum Thema Fußball einbauen, in anderen nicht. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 09:24, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Wwwurm, in der Tat, dass hatte ich bei allen geplant gehabt. Nun, ich habe ja schon einige informative Listen erstellt, verfolge dort auch die Zugriffsraten regelmäßig. Deswegen kann ich sagen, dass Listen durch eine Verlinkung unter Siehe auch eine höhere Zugriffsrate erzielen, obwohl diese zuvor an zentralen Stellen verlinkt waren. Sprich, je öfter ein Link in WP gesetzt ist, um so mehr Besucher hat die Seite. Ich bin deswegen der Ansicht, dass eine Verlinkung unter siehe auch die effektivste ist, eben das, was der Kunde am meisten nutzt. Viele Grüße -- Rainer Lippert 09:36, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Na ja - mit diesem Argument (Zugriffshäufigkeit auf die Liste selbst) wäre es natürlich am sinnvollsten, sie in sämtlichen 700.000+ Wikitikeln einzustellen. ;-) Ich sehe die Siehe auchs aber ähnlich wie WP:WEB - „Nur vom Allerfeinsten bzw. Allernotwendigsten!“. Die Gesamtzugriffszahl auf die Liste zählt, wie ich oben schon zu begründen versuchte, auch unter dem Argument „Dienst am Leser“ m.M.n. aber nicht dazu. Ggf. kann man diese Frage, zwecks Einholung weiterer Meinungen, aber auch noch mal im P:F zur Diskussion stellen. --Wwwurm Mien Klönschnack 09:43, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Oh ja, da beauftrage ich doch gleich einen Bot, der die Verlinkung in den knapp 800.000 Artikeln für mir übernimmt ;-) Man kann es eben so oder so sehen. Derjenige, der unter Siehe auch auf die Liste klickt, interessiert sich anscheinend dafür, ansonsten würde er es ja nicht machen. Da er aber über siehe auch zur Liste gelangt, hat er sie nicht anders gefunden. Und zählt eine informative Liste in WP nicht zum Allerfeinsten? Du kannst aber gerne, um weitere Ansichten zu erhalten, eine Diskussion starten. Ich war für heute ohnehin fertig mit der Verlinkung, warte dann halt eben, wie sich weitere Benutzer dazu äußern. Viele Grüße -- Rainer Lippert 09:50, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Du darfst das aber auch gerne dort ansprechen. :-) Ein Argument hatte ich hierüber übrigens noch zu explizieren vergessen: Die Liste ist evtl. für „sprunghafte Artikelsurfer“ eine (zusätzliche) Anregung, für den Rest („Die-die-grob-wissen-was-sie-wollen“) eher nicht wesentlich. --Wwwurm Mien Klönschnack 09:57, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Oh ja, da beauftrage ich doch gleich einen Bot, der die Verlinkung in den knapp 800.000 Artikeln für mir übernimmt ;-) Man kann es eben so oder so sehen. Derjenige, der unter Siehe auch auf die Liste klickt, interessiert sich anscheinend dafür, ansonsten würde er es ja nicht machen. Da er aber über siehe auch zur Liste gelangt, hat er sie nicht anders gefunden. Und zählt eine informative Liste in WP nicht zum Allerfeinsten? Du kannst aber gerne, um weitere Ansichten zu erhalten, eine Diskussion starten. Ich war für heute ohnehin fertig mit der Verlinkung, warte dann halt eben, wie sich weitere Benutzer dazu äußern. Viele Grüße -- Rainer Lippert 09:50, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Drückst du dich jetzt etwa ;-) Ähm, was meinst du jetzt mit der Abkürzung P:F? Das Fußballportal? Wenn, dann spreche ich das erst heute Abend an, weil ich gleich los muss, zur Arbeit. Mit deinem letzten Punkt magst du recht haben, ja. Es soll aber auch Menschen geben, die Listen lieben, so wie ich ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 10:02, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Nein, drücken würde ich das nicht nennen, und natürlich hat das bis heute abend Zeit. Zu P:F siehe P:F. Und auch ich habe überhaupt nichts gegen informative Listen – hier geht's aber um eine andere Frage. Schönen Tag, wünscht --Wwwurm Mien Klönschnack 10:12, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Drückst du dich jetzt etwa ;-) Ähm, was meinst du jetzt mit der Abkürzung P:F? Das Fußballportal? Wenn, dann spreche ich das erst heute Abend an, weil ich gleich los muss, zur Arbeit. Mit deinem letzten Punkt magst du recht haben, ja. Es soll aber auch Menschen geben, die Listen lieben, so wie ich ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 10:02, 2. Jul. 2008 (CEST)
- So, ich habe jetzt hier eine Diskussion gestartet. Auch dir noch einen schönen Abend. Grüße -- Rainer Lippert 20:00, 2. Jul. 2008 (CEST)
Vorlage
Moin Rainer, ich wollte Dich fragen, ob Du in der Lage bist, mir hier dahingehend zu helfen, dass die Jahreszahlen nicht alle am oberen Rand gequetscht sind. Ich kenne mich dieser Art Vorlagen eigentlich nicht aus, wollte aber für die Geschichte Maltas, die ich gerade erweitere, eine solche erstellen. Es wäre sehr nett, wenn Du mal schauen könntest, ob Du das hinbiegen kannst. Beste Grüße --Florean Fortescue 20:23, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Florean, leider kann ich dir da nicht weiterhelfen, sorry. Von der Art Vorlagen habe ich überhaupt keine Ahnung. Ich habe mir zwar den Quelltext jetzt angeschaut, kann damit aber nichts anfangen. Vielleicht schaust du dir mal eine bestehende Vorlage an, wie diese. Vielleicht kannst du anhand dieser an deiner etwas anpassen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:31, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Ok. Danke trotzdem. Beste Grüße --Florean Fortescue 21:06, 2. Jul. 2008 (CEST)
Tabellenbreite bei Kernkraftwerken
Du sagst hier, dass die Tabellen bei Kernkraftwerken „optimal“ sind, wenn sie eine Breite von 100 % haben und dass sie „falsch“ sind, wenn die Spalten keine prozentuale Breite habe. Warum soll die Breite der Spalten und der Tabelle überhaupt vorgegeben werden? Bei schmalen Browserfenstern ist mit oder ohne Breitenangabe kein wesentlicher Unterschied und bei breiten Browserfenstern wirkt eine solche Tabelle meiner Meinung nach verzerrt. Mit width:100%
kann eine Tabelle nie neben eine Infobox platziert werden. Mit width:60%
könnte die Tabelle neben die Infobox passen, würde aber gegebenenfalls unnötig gestaucht werden. Ich halte daher diese Formatierung für besser und einfacher. Für das bekannte Problem der Überlappung beim Firefox bis zur Version 2 gibt es den bekannten Workaround. --Fomafix 11:02, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Fomafix, vielleicht hilft dir das hier weiter? Gruß -- Felix König ✉ +/- 13:15, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Formafix, ich habe nirgends gesagt, was optimal und was falsch ist. Das ist nur meine bescheidene Meinung dazu. Mir persönlich ist eine Tabelle, die so formatiert ist, dass sie unterschiedliche Spaltenbreiten hat, nicht so schön. Ich bevorzuge lieber Tabellen, wo die Spaltenbreiten einheitlich sind. Die Tabelle soll ja auch in etwa 200 Artikeln so rein. Da bietet es sich an, es überall gleich zu machen. Neben der Infobox passt die Tabelle wohl nur bei Benutzer, mit einem besonders großen Monitor. Bei mir, mit einem 19", ist selbst 60 % noch um einiges zu breit. Nur bei 60 % sind die Spalten unterschiedlich breit. Was ich nicht verstehe, ist, warum muss Felix seitlich Scrollen, wenn eine Tabellenbreite von 100 % angegeben ist? Dein gewähltes Beispiel gefällt mir wiederum ganz und gar nicht. Solange du das aber nicht in meinen Artikeln machst, werde ich es akzeptieren. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:37, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Also, warum ich da seitlich scrollen muss, verstehe ich auch nicht, vielleicht ist mein monobook.js zu breit. @Fomafix: Deine Formatierung gefällt auch mir nicht. Und TZV ist auch dagegen, wie er ja schon mehrfach gesagt hat. Nun, wenn deine Darstellung in den KKW-Artikeln von Rainer, TZV und mir unerwünscht sind, bleiben nicht mehr viele übrig ;-) Grüß -- Felix König ✉ +/- 20:05, 3. Jul. 2008 (CEST)
Brauche einen Admin
Auf der VM reagiert grad keiner und du bist grad Aktiv, kannst du den bitte abklemmen: Spezial:Beiträge/Citedwrote. --Engie 17:32, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Sorry für die Störung, hat sich erledigt. Grüße --Engie 17:33, 5. Jul. 2008 (CEST)
- War ich mal wieder zu langsam ;-) Grüße -- Rainer Lippert 17:35, 5. Jul. 2008 (CEST)
Qualitätsoffensive
Hallo Rainer,
ich werde nun in der Liste der Kernkraftwerke unwillkürlich ein Kernkraftwerk aus jedem Land anklicken, bei Ländern mit vielen Kernkraftwerken (USA, Frankreich, Japan, Russland) zwei Stück. Den ausgewählten Artikel werde ich genau auf Quellen überprüfen und, falls einiges nicht belegt ist, den Baustein {{Quellen}} einfügen. Ich bitte um dein Verständnis und um das Nachtragen von Quellen, falls ein betroffener Artikel von dir stammt.
Ich bräuchte von dir noch eine spezielle Hilfe: Dieses Bild und dieses Bild habe ich versehentlich unter dem gleichen Namen auf de.wp und auf Commons hochgeladen. Wenn ich nun auf de.wp [[Bild:Praia da Dona Ana.jpg|thumb|100px|Praia da Dona Ana nahe Lagos (Portugal) einfüge, erscheint nur das deutsche Bild. Was kann ich da tun?
Viele Grüße, -- Felix König ✉ +/- 11:39, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Felix, mit deinem Bildproblem wird dir nichts anderes übrig bleiben, als ein Bild unter einem anderen Namen hochzuladen, beziehungsweise das auf de.wp auf einen anderen Namen verschieben. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:14, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Wie geht das? Bei mir gibt es keine Verschiebe-Schaltfläche für Bilder, sonst hätte ich das schon längst gemacht. Viele Grüße -- Felix König ✉ +/- 11:10, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Bei mir erscheint auf der Bildseite ein Verschiebe-Button. Habe das aber auch noch nie gemacht. Du kannst ja das Bild in de.wp unter einem anderen Namen nochmal hochladen, dann kann ich das derzeitige löschen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:00, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Bei mir erscheint das nicht. Kannst du das Bild bitte nach Bild:Praia da Dona Ana (Lagos).jpg verschieben, als Begründung, dass es auf Wunsch des Uploaders ist? Dann muss ich nichts neu hochladen, und du brauchst nichts zu löschen. Geht das? Viele Grüße -- Felix König ✉ +/- 13:53, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Sorry Felix, habe ich gestern nicht bemerkt. Bei mir steht oben Verschie_ dort, der Rest ist rechst bedeckt. Wenn ich weiter nach rechts scrolle, steht dann dort Verschieben nach Commons. Ich kann es also auch nicht verschieben. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:53, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Mist! Dann werde ich es in der nächsten Zeit unter einem anderen Namen hochladen, dann auch gleich ohne Datum. Viele Grüße -- Felix König ✉ +/- 19:58, 8. Jul. 2008 (CEST)
Frage
Hallo Rainer, ich habe eine Frage. Vielleicht hast du ja schon mitbekommen das ich mit Felix auf meiner Spielwiese 4 eine neue Liste erstelle. Da ich aber keine Linksammlung basteln will, muss ich eine Lösung finden, da ich die Daten der PRIS für die Reaktoren nehmen will. Da diese ja nicht offen gelistet sind, muss man sie suchen bzw. ich habe ja auf meiner Benutzerseite eine Sammlung dafür zusammengestellt. Jetzt wollte ich Fragen, ob man nicht irgend wie meine Benutzerseite als zusätzliche Quelle angeben kann bzw. irgendwie ähnlich, damit ich nicht für jeden Reaktor einen Einzelnachweis herstellen muss? Oder hast du eventuell eine andere Idee? ich bin Ratlos deshalb wollte ich dich mal Fragen :-(! Grüße TZV ✉Sprich mich an! 11:59, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Ich bin auch ratlos. Man soll ja von Artikeln nicht in den Benutzernamensraum verlinken. Schau dir den Entwurf auf seiner Spielwiese auch mal im Allgemeinen an. Dadurch kann man die Liste der Kernkraftanlagen stark kürzen. Viele Grüße -- Felix König ✉ +/- 12:32, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Gott sei dank kann man die Kürzen. Die finde ich sowiso ein wenig einen Schmarrn. So zerfleddert die ist und Ungenau genau so wenig auf den Aktuellen stand, kann man die nicht lassen. Es sind derzeit viel Mehr Kernkraftwerke geplant. Da ich aber eine eigene Liste für die verworfenen Kernkraftwerke machen wollte, verbessert sich das Problem wieder ein wenig hoffe ich. Die Liste der Kernkraftanlagen wird einfach zu wenig betreut und gepflegt. Grüße TZV ✉Sprich mich an! 13:04, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Ich wollte da mal eine grundlegende Überarbeitung vornehmen, habe aber schnell wieder die Lust verloren. Bis ich da erst mal die offensichtlichsten Fehler und fehlenden Erklärungen ergänzt hatte, war schon eine Stunde vergangen! Viele Grüße -- Felix König ✉ +/- 13:07, 7. Jul. 2008 (CEST)
- So was dauert einfach zu lange. Außerdem finde ich den Mix Kernkraftwerke, Forschungsreaktoren, Zwischenlager und Endlager (Entschuldigung falls es der Ersteller wer das auch immer ist mitbekommt) Idiotisch. Das ist ungefähr so wie wenn ich Kohlekraftwerke die nie Fertig waren mit in Betrieb befindlichen Kohlegruben mische. Das ist genau so ein Stumpfsinn. Eine Aktualisierung und Überarbeitung der Liste der Kernkraftwerke ist meiner Meinung nach erst möglich, wenn diese grundlegend gekürzt oder neu Erstellt wird. Grüße TZV ✉Sprich mich an! 13:11, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Kritik an der Liste der Kernkraftwerke? Und das auf Rainers Disk?! Ich hoffe, du meintest die Liste der Kernkraftanlagen. Dein Vergleich stimmt aber. Viele Grüße -- Felix König ✉ +/- 13:14, 7. Jul. 2008 (CEST)
- An der Liste der Kernkraftanlagen habe ich Kritik nicht an der Liste der Kernkraftwerke ;-). Die Liste ist Perfekt auch wenn da Kleinigkeiten sind, die mir hin und wieder auffallen, die aber meistens schnell wieder behoben sind :-)! Die Liste der Kernkraftwerke is für mich im wahrsten sinne des Wort ein Segen :-)! grüße TZV ✉Sprich mich an! 13:22, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, die Liste ist nahezu perfekt. Ich denke, ohne sie wäre ich hier nicht einmal angemeldet. ‣• Viele Grüße -- Felix König ✉ +/- 13:31, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe mich ja Anfänglich nur wegen der Liste angemeldet XD! Grüße TZV ✉Sprich mich an! 13:39, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Wie gesagt, ich mich auch. @Rainer: Noch mal ein großer Beifall (und Dank) für die Liste! Viele Grüße -- Felix König ✉ +/- 13:42, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Denke ich auch mal einen Applaus für Rainer :-D! Grüße TZV ✉Sprich mich an! 13:52, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Schön zu hören, dass euch die Kernkraftwerksliste gefällt. Die Liste zu den Anlagen stammt von Video2005. Zu den Quellen. Ich würde schon sagen, zu jedem einen Einzelnachweis setzen. Bei dieser Liste hier habe ich auch jede Größenangabe mit einer extra Quelle belegt. Ist zwar ein ganz anderes Thema, aber es geht, alles zu belegen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:07, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Na dann *grml* wird halt alles einzeln Belegt :-)! Ich werde mir aber da mal was Einfallen lassen, damit das einfacher Wird :-)! grüße TZV ✉Sprich mich an! 21:07, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Hast du ja toll hingekriegt! Viele Grüße -- Felix König ✉ +/- 20:04, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Bin damit aber überhaupt nicht Zufrieden. Das sieht in den Einzenachweisen beschi**en aus. Ich überlege ja schon, für Afrika, Asien, Europa und Amerika jeweils einen extra Abschnitt mit Einzelnachweisen mache. Vielleicht finde icha uch noch eine andere Lösung. Lasst euch mal was einfallen! Grüße TZV ✉Sprich mich an! 20:48, 8. Jul. 2008 (CEST)
Rainer Lippert
Dein Ruf als Kernkraftsympathisant eilt dir ja weit vor raus. Natürlich nur konsequent ist, dass du deine Macht auch in offensichtlichen falschen Aussagen trotzdem pro Kernkraft ausnutzt, denn anders kann man es nicht nennen. Schade das sich so was wie du hier Admin schimpfen darf. Bleib lieber bei deinen Höhlen und Bäumen, da bist du offensichtlich besser aufgehoben. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 92.228.10.98 (Diskussion • Beiträge) 23:22, 8. Jul. 2008 (CEST)) -- Rainer Lippert 23:35, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo, welcher Ruf eilt mir voraus? Ich habe, wie immer bei einem Edit-War, in der falschen Version gesperrt. In der Versionsgeschichte des Artikels wirst du feststellen, dass ich um 23:12 Uhr gesperrt habe, zeitgleich, als auch TZV noch einmal geändert hat. Als ich das Fenster zum sperren geöffnet habe, um eben zu sperren, war noch deine Version die aktuelle. TZVs revert ging aber schneller, als mein Sperrkommentar. Während meines Sperrens konnte also TZV noch einmal Reverten. Ist aber ohnehin egal, da ich bei einer Sperre mir keine Version anschaue, ansonsten würde ich ja eine Partei ergreifen, nicht Neutral sein, sondern nur versuche, den Edit-War zu unterbinden. Gruß -- Rainer Lippert 23:40, 8. Jul. 2008 (CEST)
Nachtrag: Wie will man bei einem Edit-War, der im Minutentakt geht, wie in diesem Fall, eine mir genehme Version sperren? -- Rainer Lippert 23:42, 8. Jul. 2008 (CEST)
Zweiter Nachtrag: Im übrigen hast du Recht, zu der Aussage im Artikel, tut aber hier im Sperrgrund, Edit-War, keine Sache. -- Rainer Lippert 23:45, 8. Jul. 2008 (CEST)
Naive Frage ...
... an einen Außenstehenden. Moin Rainer, magst Du als jemand der (wie ich in diesem Fall hoffe) überhaupt keine Ahung vom Thema hat, nochmal hier drüberschauen und kurz angeben, was Dir noch fehlt oder was für Fragen sich Dir bei der Durchsicht gestellt haben? Die Literatur ist nämlich nicht wirklich erschöpfend und dreht sich oftmals im Kreise, sodass ich langsam nicht wüsste, was man noch hinzufügen sollte, ohne im Grunde immer dasselbe zu erzählen. Ich könnte natürlich auch ins Review gehen, aber da laufen ja noch zwei andere Artikel mit großen Diskussionen, sodass mir in diesem Fall eine kurze fundierte Einschätzung lieber ist. Beste Grüße --Florean Fortescue 21:44, 9. Jul. 2008 (CEST)