Das Dschungelbuch und Das zweite Dschungelbuch ist eine Sammlung von Erzählungen und Gedichten des britischen Autors Rudyard Kipling. Die beiden Bände erschienen 1894 und 1895. Die bekanntesten Erzählungen darin handeln von Mowgli (in einigen Übersetzungen Mogli), einem Findelkind, das ohne Kontakt zu Menschen bei den Tieren des indischen Dschungels aufwächst.

Inhalt
Das Werk steht dem Genre des Entwicklungsromans nahe, da es Mowglis Erwachsenwerden und Bewusstwerdung vom verspielten Kind bis hin zum Herrn über die Tierwelt aufzeigt. Mowgli muss lernen, dass die Gesetze der Natur hart sind und ein hohes Maß von Verantwortung fordern. Im Kampf mit den Kräften der Natur, mit den Tieren und mit den Menschen reift das Kind zum selbstbewussten Jugendlichen.
Einzelwerke
„Das Dschungelbuch“ umfasst im Original sieben Erzählungen, denen sich jeweils ein kurzes Gedicht anschließt. Die Erzählungen und Gedichte der vollständigen Ausgabe sind (in Klammern jeweils der Titel des Englischen Originals):
- Mowglis Brüder (Mowgli's Brothers)
- Jagdgesang des Seoni-Rudels (Hunting-Song of the Seeonee Pack)
- Kaas Jagd (Kaa's Hunting)
- Wanderlied der Bandar-Log (Road Song of the Bandar-Log)
- Tiger! Tiger! (Tiger! Tiger!)
- Mowglis Gesang (Mowgli's Song)
- Die Weiße Robbe (The White Seal)
- Lukannon (Lukannon)
- Rikki-Tikki-Tavi (Rikki-Tikki-Tavi)
- Darzees Preislied (Darzee's Chaunt, in manchen Ausgaben auch Darzee's Chant)
- Toomai von den Elefanten (Toomai of the Elephants)
- Shiv und der Heuschreck (Shiv and the Grasshopper)
- Dienst Ihrer Majestät (Her Majesty's Servants, in der ersten Ausgabe Servants of the Queen)
- Paradelied der Lagertiere (Parade-Song of the Camp Animals)
Verfilmungen
Die Geschichten, die sich auf Mowgli konzentrieren, wurden unter dem Namen „Das Dschungelbuch“ mehrmals verfilmt:
- 1942: Das Dschungelbuch (1942) –- Die bekannteste Realverfilmung stammt von Zoltan Korda, mit dem indischen Kinderstar Sabu.
- 1966: Das Dschungelbuch-Die Abenteuer des Mowgli (1966) –- Die genaueste Zeichentrick-Verfilmung des Stoffes, entstanden in der UdSSR unter der Regie von R.Davidov.Im Gegensatz zu der Version von Walt Disney hält sich diese Verfilmung genau an die Vorlage von Kipling und verzichtet auf Verniedlichungen.
- 1967: Das Dschungelbuch (1967) –- Die bekannteste Zeichentrick-Version des Stoffes ist sicher Das Dschungelbuch von Walt Disney unter der Regie von Wolfgang Reitherman. 2003 entstand eine Fortsetzung des Trickfilms, die den Stil und die Atmosphäre des Vorgängers nicht ganz beibehalten konnte.
- 1994: Das Dschungelbuch (1994) –- Eine weitere Realverfilmung drehte Stephen Sommers 1994 mit Jason Scott Lee als Mowgli. Weitere Darsteller: Cary Elwes, Sam Neill und John Cleese.
Während die Realverfilmungen eher auf jugendliche Zuschauer abzielen, handelt es sich bei den Zeichentrickfassungen um Kinderfilme.
1975 wurde die Erzählung „Rikki-Tikki-Tavi“ als kurzer Zeichentrickfilm unter Regie von Chuck Jones verfilmt.
1989 erschien eine 52-teilige Anime-Serie mit dem Titel Jungle Book Shonen Mowgli (deutscher Titel: Dschungelbuch – Die Serie). Inhaltlich bewegt sie sich zwischen den ursprünglichen Geschichten und der Disney-Verfilmung. Basierend auf der Serie produzierte die UFA 1993 in Kooperation mit Nippon Animation Co. Ltd. einen Film, der die Handlung auf 90 Minuten gekürzt wiedergibt.
Ausgaben
Das Buch ist in unterschiedlicher Ausstattung bei verschiedenen Verlagen erschienen.
- Rudyard Kipling: Das Dschungelbuch, dt. von Wolf Harranth, illustriert von Peter Gut, Dressler - ISBN 3791536052
- Rudyard Kipling: Das Dschungelbuch: Die Mowgli-Geschichte, dt. von Hans-Georg Noack, illustriert von Milada Krautmann, Arena - ISBN 3401058347 (Sonderausgabe)
- Rudyard Kipling: Das Dschungelbuch, GEOlino Bibliothek – dt. von Sybil Gräfin Schönfeldt - ISBN 3570129918
- Walt Disney: Das Dschungelbuch, Egmont Franz Schneider Verlag - ISBN 3505120243
- Rudyard Kipling: Das neue Dschungelbuch, Suhrkamp - ISBN 3518222201
- Rudyard Kipling: Das neue Dschungelbuch, DTV - ISBN 342301475X