K’gari

Insel an der Südküste von Queensland, Australien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2005 um 10:49 Uhr durch Lc95 (Diskussion | Beiträge) (Wrack der Maheno: wikilink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fraser Island ist eine zum australischen Bundesstaat Queensland gehörende Insel. Sie liegt etwa 190 km nördlich von Brisbane vor der Ostküste Australiens. In der Sprache der Aborigines heißt sie K´gari, was soviel wie "Paradies" bedeutet.

Fraser Island aus der Luft

Geographie

 
Blick von Indian nach Nordwesten

Fraser Island ist 122 km lang und durchschnittlich 15 km breit, umfasst 1600 km2 und ist damit die größte Sandinsel der Erde. Die Nordseeinsel Sylt hat im Vergleich dazu nur eine Fläche von knapp 100 km2. Die touristisch erschlossene Insel ist Teil des Great Sandy National Park.

Bis auf einige Gesteinsformen vulkanischer Herkunft, z.B. ein Rhyolitgestein im Nordosten Namens Indian Head (Indianer Kap), besteht Fraser Island aus Sand. Dieser Sand ist ein Erosionsprodukt der Great Dividing Range, dem Gebirge, das sich längs der gesamten australischen Ostküste zieht. Er wurde durch die Flusssysteme des nördlichen New South Wales zum Meer und von dort durch die vorherrschenden Südost-Passatwinde und Meeresströmungen entlang der Küste Richtung Norden transportiert. Schließlich blieb der Sand an einigen herausragenden Felsnasen hängen, baute sich zu Dünen auf und wurde vorerst von Sandpflanzenbesiedlungen stabilisiert. Im Laufe der Jahrtausende erhöhten und überformten dann immer neue Dünen das Land. Dieser Landbildungsprozess hält bis heute an.

Flora und Fauna

 
Dingo

Es gibt eine Vielzahl von Lebensräumen auf Fraser Island. Dazu zählen Mangrovensümpfe, Buschland und Eukalyptuswälder. Auch finden sich bis zu 240 m hohe Sanddünen, die mit tropischen Regenwald bedeckt sind - entsprechend reichhaltig ist die Tier- und Pflanzenwelt. Fraser Island ist die Heimat von rund 240 Vogelarten, darunter z.B. der Austernfischer und die Seeschwalbe. An der Küste gibt es Soldatenkrabben und im Küstengewässer viele seltene oder bedrohte Tierarten wie Delphine, Meeresschildkröten, Buckelwale oder das Dugong. Die Süßwasserseen im Inselinneren beheimaten viele Fischarten und Süßwasserschildkröten.

Eine Touristenattraktion ist der Dingo. Leider kommt es (meist durch menschliches Fehlverhalten), immer wieder zu Zwischenfällen, die mit Verletzungen und manchmal für die Menschen (ein Todesfall ist bekannt), aber in der Überzahl der Fälle für die Dingos tödlich enden. Die Dingopopulation steht daher in diesem Nationalpark unter erheblichen Überlebensdruck. Der Dingo hat sich auf dem Festland mit verschiedenen Hunderassen der Siedler vermischt und gilt nicht mehr als reinrassig. Fraser Island ist durch seine geographische Lage eines der letzten Rückzugsgebiete des ursprünglichen Dingos.

Fraser Island gehört seit 1992 zum UNESCO-Weltnaturerbe.

Geschichte

Der Name Fraser

Die Geschichte der Namensgebung der Insel ist umstritten. Nach einer Variante verunglückte im Jahre 1836 das Schiff Stirling Castle in der Nähe der Insel. Die überlebenden Schiffbrüchigen, darunter der Kapitän James Fraser und seine Frau Elizabeth wurden von den Aborigines auf der Insel als Sklaven gehalten. Kapitän Fraser überlebte dies nicht, aber seine Frau wurde später gerettet und kehrte nach England zurück, wurde dort aber in eine Irrenanstalt eingeliefert. Diese Begebenheit inspirierte den australischen Schritfsteller und Literaturnobelpreisträger Patrick White zur Novelle "A Fringe of Leaves", erschienen 1976.

Wrack der Maheno

 
Wrack der T.S.S. Maheno

Im Jahr 1935 lief an der Ostküste der Insel der ehemalige Luxusliner, die T.S.S. Maheno, während eines für die Jahreszeit untypischen Zyklons auf Grund. Die Maheno sollte in Japan verschrottet werden und wurde dazu von einem kleineren Schiff gezogen. Um den Widerstand zu verringern, hatte man der Maheno Schrauben und Ruder ausgebaut, wodurch sie in dem Sturm nicht mehr selbst manövrieren konnte. Versuche, das gestrandete Schiff loszubekommen, scheiterten. In den ersten Jahren wurde die Maheno von den Bewohnern der Insel u.a. für Feste genutzt. Später diente sie der Royal Australian Air Force (RAAF) als Zielobjekt. Heute sind nur noch die oberen Decks des Schiffes sichtbar.