Dark Age of Camelot (DAoC) ist ein Massive Multiplayer Online Roleplaying Game (MMORPG) des amerikanischen Spieleentwicklers Mythic, das in Europa vom französischen Spieleentwickler GOA vertrieben wird. Das Computerspiel kann nur online über das Internet gespielt werden.
Allgemein
Mythic Entertainment, als Eigentümerin des Spiels Dark Ages of Camelot, verlangt für das Spiel selbst (sowie jedes Addon) eine einmalige Bezahlung und darüber hinaus monatliche Gebühren um spielen zu können. Gespielt wird auf amerikanischen und auch europäischen Servern. Es gibt verschiedene deutsche, französische und englische Server, die von GOA [1], einer französischen Firma, betrieben werden. Darüber hinaus findet sich noch eine Spielergemeinschaft in Italien, die auch einen eigenen Betreiber hat.
Spielprinzip
Der Spieler kann sich auf jedem Server für eines der drei sich bekriegenden Reiche Albion (das alte England um die Artus-Sage), Hibernia (um die irische Mythologie) oder Midgard (um die skandinavische Mythologie) entscheiden und dort diverse reichstypische Charaktere erstellen. Diese sammeln Erfahrung im Kampf gegen Monster in ihrem Reich, um dann später in speziellen Grenz-Zonen, zu denen alle Reiche Zutritt haben, gegen die anderen Reiche anzutreten. Das Ziel hierbei ist es die Festungen in den Grenzgebieten der anderen Reiche zu erobern und die eigenen zu verteidigen.
Charakter
Jedes Reich hat unterschiedliche Rassen (Races), die wiederum unterschiedliche Berufe (Professions) erlernen können. Rasse und Berufe bedingen einander. Grob können Krieger, Schurken, Heiler und Magier in allen Reichen unterschieden werden.
Krieger (Tanks; Half Tanks) sind Charaktere, die in der ersten Reihe kämpfen und versuchen, die npc’s (nicht Spieler Charaktere) dazu zu verleiten sie weiterhin anzugreifen und nicht die empfindlicheren Berufe, die im Hintergrund stehen sollten. Krieger zeichnen sich durch die Möglichkeit aus gute Rüstungen zu tragen und viele Lebenspunkte (HP) zu besitzen.
Schurken (Rogue) sind Charakter, die sich durch die Möglichkeit des Versteckens und das effektive Außer-Gefecht-Setzen von Feinden, durch Bogen oder Spezialangriffe auszeichnen. Sie können hervoragend ausweichen und tragen mittlere bis leichte Rüstungen.
Heiler (Support) greifen meist nicht direkt in das Spielgeschehen ein, sondern helfen anderen Charakteren beim Kampf. Dies kann zum einen durch Heilen anderer, wie auch durch Kontrolle angreifender NPC’s geschehen (Crowd Control). Außerdem können Supporter Verstärkungszauber (Buffs) auf andere Spieler zaubern.
Magier nutzen besondere Fähigkeiten um andere Figuren im Spiel zu besiegen. Dabei können sie sowohl Zaubersprüche zum Schädigen der anderen Figuren nutzen, wie auch Zauber zur Unterstützung und zum Schutz bewirken.
Albion Bretone Avalonier Sarazene Highlander Inconnu (SI) Halboger (ToA) |
Hibernia Kelte Elf Lurikeen Firbolg Sylvaner (SI) Shar (ToA) |
Midgard Nordmann Zwerg Kobold Troll Valkyn (SI) Frostalf (ToA) |
Auflistung der Klassen:
Albion:
Kämpfer (Waffenmeister, Söldner, Paladine und Arawnritter)
Gauner (Kundschafter, Infiltratoren und Minnesänger)
Magier (Hexer und Kabbalisten)
Elementalisten (Zauberer und Theurgen)
Novizen (Kleriker und Ordensbrüder)
Jünger (Nekromanten)
Hibernia:
Wächter (Fians, Champions und Schwertmeister)
Briganden (Nachtschatten und Waldläufer)
Eleven (Druiden, Barden und Hüter)
Zauberer (Beschwörer, Eldritche und Mentas)
Haindiener (Animisten und Schnitter)
Midgard:
Wikinger (Berserker, Krieger, Donnerkrieger, Skalden und Wilde)
Mystiker (Runenmeister, Geisterbeschwörer und Knochentänzer)
Schurken (Jäger und Schattenklingen)
Seher (Schamanen und Heiler)
Addons
Bisher gibt es fünf Addons für das Spiel:
- Shrouded Isles (SI) erweiterte das Originalspiel als erstes um sechs weitere Zonen und drei Dungeons pro Reich (später wurde noch eine siebente Zone per Patch "angehangen"). Des Weiteren wurde eine neue Rasse pro Reich hinzugefügt und zwei Klassen. Wie der Name des Addons verrät, sind diese neuen Gebiete eine in sich geschlossene Insel. Des Weiteren wurde mit diesem Addon die Grafik verbessert (beispielsweise bessere Wassereffekte).
- Foundations (kostenlos) erweiterte das Originalspiel um vorerst drei neue "Housingzonen". Gewillte Spieler können sich in diesen Zonen eigene Häuser kaufen und einrichten. Später wurden per Patch noch drei weitere Zonen hinzugefügt, sodass derzeit sechs Zonen zur Verfügung stehen. Mit diesem Addon sind die beliebten, eigenen Händler ins Spiel integriert worden, mit denen man wesentlich einfacher Gegenstände verkaufen kann.
- Trials of Atlantis (ToA) krempelte das PvM (Player versus Monster) um. Zusätzlich zur wesentlich verbesserten Landschaftsgrafik (neue Texturen, Bäume, Wassereffekte...) kamen pro Reich eine neue Rasse, zwölf neue Zonen und sieben (teils sehr kleine) Dungeons hinzu. Erstmalig konnten die Spieler auch Unterwasserlandschaften erforschen. Mit diesem Addon wurden die Artefakte (sehr mächtige Gegenstände) und Masterlevel eingeführt. Die Masterlevel bestehen aus zehn mal neun Aufgaben, die teilweise extrem schwierig sind. Schließt der Spieler ein Masterlevel ab, bekommt er dafür eine neue Fähigkeit.
- New Frontiers (kostenlos) ist die komplette Runderneuerung für den RvR-Bereich (Reich gegen Reich). Die alten "Grenzgebiete" wurden geschlossen und durch neu gestaltete ersetzt. Neu ist, dass die Grenzgebiete der drei Reiche durch einen Ozean verbunden sind und man somit keine Ladezonen mehr im Reichskampf hat. Die Burgen, die die Spieler erobern können, wurden komplett neu designt und können aufgewertet und verstärkt werden. Ebenfalls umgestaltet wurde das Reichsfähigkeitensystem. Viele Fähigkeiten wurden überarbeitet, einige wurden ersatzlos gestrichen und andere, neue kamen hinzu.
- Catacombs (kostenpflichtig) das neueste Addon für Daoc. In den USA ist es im Dezember 2004 online gegangen. In Europa soll das Addon im März erhältlich sein. Inzwischen gibt es einen offiziellen Trailer, der auf den Seiten von GOA (s. u.) zu finden ist. Mit diesem Addon werden die Reiche um eine Unterwelt erweitert, außerdem bekommen die Spielerskins ein neues Aussehen und es kommen 5 neue Klassen. Bisher sind nur die Namen der neuen Klassen bekannt, welche genaue Fähigkeiten sie haben wird zur Zeit getestet. Albion bekommt einen "Darkcleric" Heretic genannt. Midgard bekommt die Walküre und den Warlock. Hibernia die Banshee und den Vampir. Die Walküre und die Banshee sind weiblichen Charakteren vorbehalten.
Weblinks
- Offizielle Seite des Entwicklers Mythic
- Weitere Informationen beim europäischen DAoC-Anbieter
- Wikipedia zum Thema Dark Age of Camelot
- DAoC 4 Players: Sehr gute DAoC-Seite, Hilfe findet man z.B. immer im Forum.
- VANEN: Eine der größten und detailliertesten Statistik-Seiten zu DAOC, inkl. Housing-Datenbank.
- RPG24 Network: Große, unabhängige deutsche Dark Age of Camelot Community für alle Spieler aller Server.