Benutzer Diskussion:Jo Weber/Archiv2008
Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.
Viele Grüße. --magnummandel 13:19, 13. Jan. 2008 (CET) magnummandel 13:19, 13. Jan. 2008 (CET)
- Ja, danke für den Hinweis. Ich werde verstärkt darauf achten.--Jo 14:57, 13. Jan. 2008 (CET)
Geologische Karte
Moin Jo Weber, vielen Dank für den Artikel Geologische Karte. Der war schon lange überfällig und ist sehr schön geworden. Ansonsten, kennst Du schon die Portal Diskussion:Geowissenschaften? Da treffen sich in der Regel die in der Wikipedia aktiven Geos, um Fragen zu stellen, oder zu beantworten, oder sonstigen Kram zu bequatschen. Viele Grüße Geoz 08:36, 19. Jan. 2008 (CET)
- Danke für die Blumen. Der bestehende Artikel war einfach grauslich, da konnte ich nicht mehr anders. Da ich schon seit fast 20 Jahren als Geologe mit geologischen Karten und GIS arbeite, ist mir eine Verbesserung nicht schwer gefallen. M.E. fehlen allerdings noch ein paar nähere Angaben zu den Spezialkarten im letzten Abschnitt, da kommt vieleicht noch was.
- Die Diskussion zum Portal steht auf meiner Beobachtungsliste, aber vielen Dank für den Hinweis. Generell ist die Geologie in vielen Artikeln in einem grauenvollen Zustand und das frohe Betätigungsfeld von Halbwisslern, da kommt mir die Diskussionseite des Portals wie eine Insel der Seligen vor :).--Jo 11:01, 19. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Jo, habe gerade ein Bild hochgeladen. Die endgültige Plazierung mußt Du nach eigenem Geschmack machen. Für textliche Ergänzungen benötige ich noch einige Tage. ich will es gründlich machen. beste gr -- Lysippos 17:13, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Goil. Wunderschöne Karte. Ich lasse sie da stehen, wo Du sie hingesetzt hast. Zur Lizenz der Karte: wenn ich das Lizenzsystem hier richtig verstehe, kannst Du sie nicht unter CC-by-SA lizensieren. Sie ist gemeinfrei, weil die Autoren schon länger als 70 Jahre tot sind (Jan Krejčí starb 1887, Rudolf Helmhacker 1915). Zu weiteren Informationen dazu schau mal unter Wikipedia:Bildrechte#Alte_Werke. Ein Scan der Karte gibt Dir nicht das copyright, also musst Du die Lizenz ändern in {{Bild-PD-alt}}. Ich hoffe, das ist kein Problem für Dich, wie es das mit Deinen Materialproben war, und ich hoffe ebenfalls, dass Du auch noch die andere Karte einstellst. Danke, --Jo 17:42, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo, ich war ganz baff, weil ich damit nicht gerechnet habe. Die Karte habe ich einmal antiquarisch gekauft und hängt bei mir in einem Bilderrahmen. Habe schon die Gemeinfreiheit erklärt. Müßte also klar gehen. Die andere Karte ist handgemalt. Ich muß sie erst einmal ausrahmen und fotografieren. Also bis später --Lysippos 18:08, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, super! Ich setz' jetzt noch ein's drauf: die Karte ist lizenzrechtlich auch für die Commons geeignet, so dass sie auch in anderen Wikis genutzt werden kann, also etwa im tschechischen. Ich werde sie also auch dort einstellen, wenn Du nichts dagegen hast. Hast Du eigentlich auch die Erläuterungen dazu, oder gibt es keine?--Jo 19:09, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Ich halte mich bei Commons etwas zurück. Jeder kann natürlich dorthin verschieben. Habe in diesem Fall nichts dagegen. Ich bin da nur bei meinen Gesteinsmustern empfindlich, weil ich nicht übermäßig den halbseidenen Naturstein(selbsternannt)großexperten zuarbeiten will. Die publizieren Muster ohne wirklich etwas Richtiges über den Stein zu wissen und verkaufen das noch.
- Die Erläuterungen zur Karte sind erschienen und ich hatte sie damals mit der Karte nicht gekauft. Heute beiße ich mich in den H....
- grüße --Lysippos 19:29, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Noch ein schöne Karte! Ich werde später beide in die Commons verschieben, für den Artikel ändert sich dadurch nichts. Vielen Dank! Ich hatte nach den Erläuterungen gefragt, weil ich im Netz gesehen habe, dass die neben der Karte auch von Antiquariaten angeboten werden.
- Das mit den Gesteinsmustern hatte ich verfolgt. Ich bin da sehr gespalten. Auf der einen Seite begrüße ich das Einstellen gemeinfreier Inhalte, auf der anderen Seite habe ich gezuckt, als ich gemerkt habe, dass Du nicht wusstest, dass Du damit jedem das Nutzungsrecht eingeräumt hast. Du hast das aber ziemlich cool gemeistert, finde ich. Gruß, --Jo 19:40, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Ich kann ja nicht anders, als daß jeder sich hier bedient (ist ja logisch). Mir war das schon bewußt. Ich wurde nur von der anderen Seite als etwas "blöd" dargestellt. Geärgert hatte mich aber vielmehr die Entwertung des einen Artikels, weil man nicht alle Dinge mit Worten beschreiben kann und manche Themen besonders von Bildern abhängig sind. Natürlich kann jeder einen Link nach Commons anklicken. Es gibt aber auch eine gewisse Ästhetik in der Gestaltung von Artikeln. Bilder und Textaussagen korrespondieren unmittelbar. Didaktische Vorgehensweise sind mir wichtig. Ich bin ein Anhänger der im angelsächsischen Bereich gängigen Praxis, Wissenschaft spannend und auch allgemeinverständlich darzustellen.
- Der damalige Konfliktpartner hatte einfach etwas unsensibel reagiert und kannte sich auf dem Feld von Naturstein vielleicht auch nicht so aus. Es erschien mir auch wie Prinzipienreiterei. Man muß auch mal die Qualität in anderen Wikis zur Kenntnis nehmen und sollte sich eher an jedem Autor erfreuen, der hier Inhalte bringt. Sicher war ihm auch nicht bewußt, welcher Vorfeldaufwand für die Darstellung mancher Themenfelder betrieben werden muß (mache da auch keinen Vorwurf). Das kann nicht jeder erkennen. Mir geht es in anderen Dingen ja ähnlich.
- Etwas komisch finde ich die Einstellung der Leute, die im Übermaß bei anderen drin herumarbeiten und selbst kaum etwas an umfassenden Inhalten einbringen (nach dem Motto: "Ich will mich in Wikipedia für Verbesserung einsetzen"). Wer da in vielen Gebieten (da reichen schon die gesamten Geowissenschaften aus) verbessern will, muß fast ein Großlexikon im Kopf haben. Irgendwie wirken solche Aussagen auf manchen Benutzerseiten auch anmaßend. Ich verbessere auch an zahlreichen Stellen, erkläre das aber nicht auf meiner persönlichen Seite zum Ziel meiner Aktivität. Das ist sekundäre Sorgfaltspflicht im wiki-Alltag!
- Ist nun alles geklärt und alle Seiten haben etwas dabei gelernt.
- Die Dateibeschriftungen der Karten hatte ich schon bewußt in Englisch angelegt, weil ich das schon ahnte. Viel Erfolg damit.
- grüße --Lysippos 20:00, 20. Apr. 2008 (CEST)
- [zurückrutsch]Nur noch mal kurz zum Verständnis (vielleicht weißt Du das aber schon): wenn ich die Karten in die Commons verschiebe, dann werden die hier in WP:de ob kurz oder lang gelöscht. Die WP-Software sucht zuerst das Bild im Wiki des jeweiligen Artikels, wo das Bild eingestellt ist, wenn es dort nix findet, greift es auf die Commons zu. Das heißt also, dass auch im deutschen Artikel das Bild von den Commons genommen wird (wenn es hier nicht existiert). Man muss es hier also nicht mehr extra anklicken oder sowas, gleichzeitig steht es auch in anderen Sprachen zur Verfügung. Du kannst also auch das Bild dirkt auf die Commons hochladen, wenn die Lizenz passt, und trotzdem hier direkt darauf zugreifen. Darauf bezieht sich mein Vorhaben, nicht auf diesen Verweis, der oft unten auf einer Artikelseite steht.
- Ich finde auch die Leute wichtig, die sich in Wikipedia für Verbesserung einsetzen. Der Ton macht die Musik. Wenn einer sich dabei toll vorkommt und das auch heraushängen läßt, dann ist das allerdings störend. Das hindert einen allerdings nicht daran, solche Leute links liegen zu lassen, und in Ruhe seine Interessen hier zu verfolgen. Und gegen Trolle, die einen verfolgen, gibt es ja durchaus Mittel.... --Jo 20:21, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Das mit der Karte geht schon klar, Prinzip verstanden. Ich muß dann nur im Lemma Hettstedt nochmal aufpassen.
- reinquetschWarum? Falls Du die Aktualisierung meinst: das geht von selber, brauchst Du nix zu ändern. --Jo 21:21, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Gegen die Verbesserer habe ich grundsätzlich nichts; deren Arbeit ist notwendig und ich mache es ja auch. Es war nur das mangelnde Fingerspitzengefühl in dem einen Fall. Manchmal nerven mich auch die Rechtschreibverbesserer, wenn sie historsch authentische Schreibweisen "umdeutschen". das hält sich aber in Grenzen.
- Das mit der Karte geht schon klar, Prinzip verstanden. Ich muß dann nur im Lemma Hettstedt nochmal aufpassen.
- Habe gerade in der CZ-Wiki nachgesehen. Ein Lemma für geologische Karten haben die noch nicht. Man könnte die Karte dort unter Jan Krejčí oder Petrologie (wirkt dort etwas verloren) oder Křída (Křída Českého masívu) einbinden.
- Ich fall' aus den Wolken: Die haben nicht einmal das Lemma Barrandium. Die haben eine so ungewöhnlich reichhaltige und bedeutende geowissenschaftliche Geschichte, aber so magere Aussagen in wikipedia. Ich kenne dort viele Leute. Man hat emotional ein Problem mit dem Erbe der Donaumonarchie. Möglicherweise der Grund für ihre Zurückhaltung und die mangelnden Deutsch-Kenntnisse der Generation von 35 bis 65. Ohne die geht kein Literaturstudium. grüße--Lysippos 20:56, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Habe gerade in der CZ-Wiki nachgesehen. Ein Lemma für geologische Karten haben die noch nicht. Man könnte die Karte dort unter Jan Krejčí oder Petrologie (wirkt dort etwas verloren) oder Křída (Křída Českého masívu) einbinden.
- Ein neues Betätigungsfeld? ;) --Jo 21:21, 20. Apr. 2008 (CEST)
Bad Endbach, Geologie
Grüß dich Jo Weber, besten Dank, das hast du sehr gut gemacht. Ich bin mehr als angenehm überrascht. Damit ist der Artikel über meine Heimatgemeinde in diesen Abschnitten auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand. Bin gespannt ob die Autoren der Ortschroniken bei den demnächst anstehenden Ortsjubiläen ( Endbach 650 und Hartenrod 700 Jahre im Jahre 2011) darauf zurückgreifen. Außerdem bin neugierig darauf, was du noch zum Lahn-Dill-Gebiet beiträgst. Nochmals besten Dank und herzliche Grüße aus der zur Zeit sonnigen Pfalz --H2OMy 10:42, 10. Feb. 2008 (CET)
- Keine Ursache. Ich würde allerdings nicht soweit gehen, das als 'auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand' zu bezeichnen. Die Geologie dort ist kompliziert, und man kann das nicht in ein paar Sätzen ausdrücken. Ich denke aber, dass es für den Zweck ausreicht. Das mit dem Lahn-Dill-Gebiet insgesamt ist mehr Arbeit, da musst Du Dich wahrscheinlich noch etwas gedulden. Gruß, Jo 11:39, 10. Feb. 2008 (CET)
Was ist ein Gebirge?
hallo Jo, Du bist doch gelernter geologe - in bezug auf unsere diskussionen um die Alpen, fürchte ich, dass dort ein prinzipelles misverstehen herrscht. könntest Du mir sagen, wie Du Gebirgsgruppe verstehst? es ist eine art "umfrage", daher bitte ich Dich um eigenständige antwort hier, und dass Du dann erst schaust, inwiefern Gebirge einer verbesserung bedarf - gruß -- W!B: 16:00, 18. Feb. 2008 (CET)
- Hi W!B, ich habe die rege Tätigkeit auf der Diskussion Alpen natürlich mit verfolgt, und mich im Stillen gefreut über so viel Energie. Du hast ja eine ganze Nacht durchgemacht, oder bist Du gerade in den Staaten?
- Zu Deiner Frage: Gebirgsgruppe ist nach meinem Verständnis eine durch ein oder mehrere Kriterien abgrenzbare Gruppe von Bergen (oder auch ein einzelner Berg). Kriterien können sein:
- Geomorphologie
- Abgrenzung durch die Geländemorphologie (Täler, Gratlinien)
- Zusammenfassung durch das Aussehen (als Beispiel die Churfirsten)
- Geographie
- geschichtliche Übereinkunft
- funktionale Abgrenzung (Verkehr, Wirtschaft, Siedlungsgeographie)
- Geologie, in Bezug auf
- Zusammensetzung
- Entstehung
- Störungen
- Geomorphologie
- Ob Dir das hilft? MMn ist allerdings das Wort Gebirgsgruppe als beschreibend zu verstehen, so dass also vor allem die morphologischen Kriterien, also die Trennung der Berge durch Täler oder Niederungen den Ausschlag geben. Alle anderen Kriterien beachten diese Trennung (naja, weitgehend). Gruß, und weiter so, Jo 17:03, 18. Feb. 2008 (CET)
danke Dir vielmals, und ob mit das hilft, und für gute worte, "auswertung" in Diskussion:Gebirge#Was ist ein Gebirge? Was ist eine Gebirgsgruppe? -- W!B: 04:50, 20. Feb. 2008 (CET)
Hallo Jo, wenn ich mich hier einklinken darf. In der Schule lernte ich von einem Gebirge in meiner Berlin-Pankower Heimat - den Arkenbergen. Es war im Lehrmaterial als Gebirge beschrieben und das stieß mir schon als Kind auf, kannte ich doch die Gegend wo sich diese befinden sollte, da ich dort im Sommer öfter mal mit der S-Bahn entlangfuhr und hatte nie etwas von einem Gebirge bemerkt (außer einem Müllberg und mehrerer Kiesseen). Mein Lehrer klärte mich auf, dass es dennoch ein Gebirge sei, halt nur zum großen Teil zum Autobahn- und Bahnbau abgetragen (an die Begründungen im einzelnen kann ich mich nicht mehr erinnern, überzeugten mich aber schon damals nicht). Die S-Bahn fahre auch nicht dran vorbei, sondern drüber hinweg - worüber ich erst lachte, was aber tatsächlich stimmt. In meiner Ansicht handelt es sich dabei nur um einen (eigenständigen) Endmoränenzug und ein solcher kann doch wohl nicht als Gebirge bezeichnet werden ? Er besteht nur aus Sand und Kies, kein gewachsener Fels weit und breit. Ab wann ist eine Hügelgruppe ein Gebirge ? (PS. letzteres ist auch Ansichtssache, als ich meiner (späteren)Frau den Harz zeigte meinte sie 'nette Hügelkette' ... sie hatte bei sich den Aconcagua direkt vor der Haustür und damit andere Relationen für ein Gebirge ! Als ich ihr entrüstet erklärte das es sich um eines der wichtigeren deutschen Gebirge handelte, erntete ich nur mitleidiges Lachen.) SteffanBs 17:53, 23. Feb. 2008 (CET)
- Hi Steffan, sicher darfst Du Dich hier einklinken, der richtige Ort wäre allerdings - wie oben angeführt - die Diskussion:Gebirge#Was ist ein Gebirge? Was ist eine Gebirgsgruppe?. Die Bezeichnung „Gebirge“ ist sicher vom Kontext abhängig. Ich kenne den Begriff ja auch noch für das „Grundgebirge“ und der Bergmann sagt zum Fels ja auch „Gebirge“.Jo 17:58, 23. Feb. 2008 (CET)
Kohlscheid
Hallo Jo Weber,
deine Korrektur auf der Seite "Kohlscheid" ist nicht zutreffend: Die Bürgermeisterei/Gemeinde Pannesheide wurde 1908 in die Bürgermeisterei/Gemeinde Kohlscheid umbenannt. Vorher war Kohlscheid ein Teil der Bürgermeisterei Pannesheide, aber sozusagen schon das eigentliche Zentrum und der Ortsteil mit den meisten Einwohnern. Davon abgesehen müsste der Artikel „Kohlscheid“ gründlich überarbeitet und erweitert werden.
Mit freundlichen Grüßen --Zibaldone 21:24, 18. Feb. 2008 (CET)
- Gut, dass Du das sagst. Da war ich wohl zu schnell, ich werde das korrigieren. Und überarbeiten sollte man den Artikel Kohlscheid auch, das stimmt. Ich habe schon mal Quellen fehlen reingesetzt, aber da wäre sicher noch einiges, was man da besser machen könnte. --Jo 22:17, 18. Feb. 2008 (CET)
Bergmännische Kunst
Danke für den Linkfix. Ich dachte schon "kann es wahr sein, dass in der Wikipedia nichts darüber steht?" und überlegte, einen Artikel "Kunst (Bergbau)" zu schreiben. Du hast mir die Arbeit erspart. --Plenz 06:52, 9. Mär. 2008 (CET)
- Keine Ursache, war reiner Zufall, weil ich gestern an Wasserkunst und Wasserhaltung gearbeitet habe, und die Bergmännische Kunst habe ich dabei gefunden (ich hatte sie früher schon mal gesucht). Das ist ja hier auf WP die halbe Miete: sicherstellen, dass es das Lemma nicht schon irgendwo gibt.
- Und jetzt, wo Du den Link gefunden hast: schau mal drüber, da gibt es noch einiges zu verbessern, nicht nur auf der Faktenseite, sondern auch an Stil und Gliederung. Gruß, --Jo 09:39, 9. Mär. 2008 (CET)
- Mir scheint, zwecks Frustvermeidung lasse ich das lieber. --Plenz 23:00, 10. Mär. 2008 (CET)
- oops, habe ich Dich verprellt? Wenn Du meine Änderungen nicht nachvollziehen kannst, sag bitte Bescheid. Ich sitze nicht auf dem Artikel wie 'ne Glucke, und habe mich über die Ergänzungen gefreut, und dachte, meine Zusammenfassung zu meinem nachfolgenden edit wäre nachvollziehbar. Gruß, Jo 23:06, 10. Mär. 2008 (CET)
- Doch, die kann ich schon nachvollziehen, aber ich habe eben andere Prioritäten als Du. Für mich sind Wikipedia-Regeln nicht das Grundgesetz. --Plenz 05:32, 11. Mär. 2008 (CET)
- Ich glaube, Du bist da ein bisschen dünnhäutig. Ich nehme an, ich habe Dich vor den Kopf gestoßen wegen der Änderung der Bildgröße der instruktiven Animation. Neben den verschiedenen guten Gründen, keine feste Bildgröße zu verwenden, habe ich keinen Standardmonitor, sondern einen etwas breiteren, und da sieht ein so großes Bild neben so wenig Text meiner Meinung nach nicht gut aus. Mach es wieder groß, ich kann damit leben. Ich bin - wahrscheinlich genau wie Du - eher dran interessiert, dass der Inhalt stimmt. Gruß, und vielen Dank für Deine Mühe. --Jo 08:50, 11. Mär. 2008 (CET)
- P.S. Ich habe gerade noch mal nachgeschaut und gesehen, dass Du die Animation selbst gemacht hast, Respekt. Man sieht sehr gut die Funktion des Kunstgestänges und des Kunstkreuzes, das ist sonst nicht einfach zu verstehen. Ich habe die Animation direkt mal in Fahrkunst eingebaut. --Jo 10:04, 11. Mär. 2008 (CET)
- Danke für den Einbau. Ja sorry, ich war da reichlich angekratzt. Es gibt etliche Artikel, die von ihren "Besitzern" bewacht werden, und wehe, man hat andere Vorstellungen oder gar solche, die von Wiki-Regularien abweichen. Erst kürzlich musste ich lesen, dass jemand Probleme mit der Aussage hat, dass Finnisch schwer zu erlernen wäre, weil diese Aussage nicht mit "belastbaren Quellen" belegt ist. Quellomanie und Korinthenkackerei, kann ich dazu nur sagen. Und dann setze ich mich da den ganzen Sonntag hin und bastele diese Animation zusammen, lade sie hoch und setze mit voller Absicht eine feste Breite ein, damit man die Beschriftung gut lesen kann... und dann kommst Du, machst die feste Breite weg und gibst als Begründung ausgerechnet Wiki-Regularien an. Ich hoffe, Du verstehst, dass ich dann "bedient" war.
- Die Gründe für variable Breiten sind mir durchaus klar, aber ich sehe diese Gründe eher bei JPG-Bildern, während PNG- und GIF-Grafiken unter einer Größenänderung sehr leiden können. Deshalb setze ich jetzt wieder eine feste Breite ein. --Plenz 22:20, 11. Mär. 2008 (CET)
- (rückrutsch) Die Reaktion kann ich verstehen, deshalb habe ich nochmal nachgehakt. Danke für Dein Verständnis. Gruß, --Jo 22:28, 11. Mär. 2008 (CET) Vielleicht fällt Dir ja noch was zum Artikel ein, und Kunstkreuz ist auch noch leer...
Der Ingvar Tveiten hat geantwortet und versprochen auch Photos zu schicken, wenn er von seiner Expedition in Nord-Nordwegen zurück ist. A1000 17:46, 14. Mär. 2008 (CET)
- Vielen Dank für die Info. Da bin ich ja mal gespannt..... Gruß, Jo 10:41, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Er hat drei Photos auf commons hochgeladen, zwei habe ich jetzt in den Artikel eingebaut A1000 17:45, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, danke schön für die Nachricht. Ich habe die Fotos schon im englischen Artikel gesehen. Man sieht leider immer noch nicht genau, wie denn so ein künstlicher Gletscher aussieht, wenn er fertig ist... Trotzdem schon besser. Gruß, --Jo 19:23, 25. Apr. 2008 (CEST)
He du alter Textwegschlepper
- :-) ... ich sehe alles. --DB 11 17:00, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, erwischt. Ich hatte Dir ja geschrieben, dass ich es gut fände, die Diskussion dorthin zu verschieben, und als Du jetzt Deine Ankündigung wahrgemacht hast, da habe ich klamm und heimlich ... ;-)
- In dem Zusammenhang: Du hast das Zitat in den Röhrmeister eingefügt. Ist das wirklich ein Zitat oder die Übersetzung davon? Falls Übersetzung, dann schreib doch eine kleine Anmerkung diesbezüglich. Und noch einen zu Wasserkunst: die Römer haben recht ausgefeilte Maschinen zum Heben von Wasser eingesetzt, schau mal unter en:Dolaucothi Gold Mines und en:Mining in Roman Britain. Das wusste ich noch gar nicht, ich habe das erst vor ein paar Tagen gefunden, unseren kleinen Zusammenstoß beim Röhrmeister im Hinterkopf. Gruß, --Jo 17:10, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Herzchen, dieser war gut :-) Das solltest du unter Blondinenwitz eintragen : Ahnungsloser fragt eine schreibende Blondine, ob´s ein Zitat ist.
- Jaja, man sollte es nicht für möglich halten, aber das eine schließt das andere nicht aus. Auch wenn es ein Mundartbuch ist, ist es ein Zitat - sozusagen aus der Vorgeschichte. Quelle ist doch groß (i.S. v. lang) dabei.
- Deine Beispiele hier oben sehen ja ganz interessant aus, aber schlechtes Deutsch, da muss ich passen; mach doch mal ne Blondinen - gerechte Übersetzung :-) --DB 11 18:13, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Aus Deiner Anwort schließe ich, dass das eine Übersetzung in's Hochdeutsche ist. Also ist es kein Zitat (im Sinne von wortwörtlicher Wiedergabe) ...
- Eine Übersetzung meiner Beispiele ist einiges an Arbeit, das wird wohl noch dauern, ich sag' Dir Bescheid, wenn es soweit ist. --Jo 18:25, 13. Apr. 2008 (CEST)
ja treibt mich wieder in den Wahnsinn: "Auch wenn es ein Mundartbuch ist, ist es ein Zitat" genauso wie es da steht - übernommen, als ZITAT!
- Pssst, nu schrei nicht so, habe ich ja verstanden! Du solltest was für Deine Nerven tun, DB 11... Danke für die Auskunft. --Jo 20:09, 13. Apr. 2008 (CEST)
Lahn-Dill-Bergland
Hallo Jo Weber, das Kapitel Geschichte im Artikel Lahn-Dill-Bergland ist sehr dürftig. Könntest Du etwas zur Geschichte der Region beitragen? Da es ja um einen Naturpark geht, wäre m. M. eine Übersicht zur biogeographischen Entwicklung Hauptbestandteil. Leider bin ich da absolut nicht bewandert. Könntest Du aushelfen? Gruß, -- Thomas 11:17, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Da bin ich nicht der richtige Ansprechpartner. Ich kenne mich vor allem in der Geologie aus (die steht für diesen Artikel noch auf meiner Todo-Liste), aber zur Biogeographie weiss ich nichts, müsste mich auch erst kundig machen. Frag' mal den Hauptautor H2OMy, vielleicht weiß der Rat. --Jo 11:52, 18. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Jo, kannst Du bitte einmal einen fachlich-kritischen Blick über den Artikel werfen. Danke. grüße-- Lysippos 23:41, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe eben angefangen, den Artikel kritisch durchzulesen (vor zwei Stunden, ächz). Sehr ausführlich, ich kriege das jetzt gar nicht zu Ende. Relativ eingehend habe ich den Text bis Petrographische Beschreibung, Entstehung und regionale Ausbildung redigiert, danach nur noch nach den gröbsten Sachen geschaut. Schau Dir mal die Unterschiede über die Versionsgeschichte an, viele meiner Änderungen erklären sich mehr oder weniger von selbst. Ich habe ein paar Anmerkungen in den Quelltext geschrieben und die Gliederung umgestellt, nur die regionalen Beschreibungen (noch) nicht. Die sollten unter dem Land sowohl die Ausbildung als auch die Nutzung vereinigen, sonst gibt es zu viele Unterpunkte, ist ja schließlich keine Dissertation.
- Noch drei Bemerkungen (das verdiente Lob kommt später, bin jetzt zu müde ;):
- Fettschrift Opuka wegen redirect von diesem Lemma auf die Pläner-Seite
- Schau mal nach den interwiki-links am Ende, die auf die entsprechenden Sprachen verweisen
- Ich habe die Bildgröße des ersten Fotos wieder auf Standard reduziert (s. Hilfe:Bilder#Thumbnails und Hilfe:Bilder#Bilder skalieren), Du solltest überlegen, ob hier ein Sonderfall vorliegt, und es ggf. wieder zurücksetzen.
- Erstmal gute Nacht! --Jo 02:21, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Jo, danke für Deine bisherige Arbeit.
- die Gliederung finde ich so besser. Meine Bitte: Die regionalen Beschreibungen bitte hinsichtlich Gliederung so lassen. Ich verfolge die Thematik schon längere Zeit und bin dabei zu der Auffassung gekommen, daß man das Thema stets nur regional betrachten sollte, weil es einige signifikante Unterschiede gibt. Außerdem möchte ich schrittweise noch einige Bilder ergänzen. Bin erst in einigen Tagen wieder in Böhmen und bringe dann Bilder mit. Später werde ich zu Polen und Westfalen ergänzen. Das geht alles nicht so schnell.
- Die regionalen Beschreibungen sollten auch so gegliedert bleiben, nur ist es unnötig, unter Entstehung auch die regionale Ausbildung zu beschreiben. Das sollte jeweils in die entsprechenden Kapitel unter Verbreitung, Nutzung als Rohstoff eingearbeitet werden. Das kann ich ja bei Gelegenheit mal an einem Abschnitt demonstrieren, denn ich hier einstelle, damit wir das diskutieren können.
- -O.k. gute Idee.
- Die regionalen Beschreibungen sollten auch so gegliedert bleiben, nur ist es unnötig, unter Entstehung auch die regionale Ausbildung zu beschreiben. Das sollte jeweils in die entsprechenden Kapitel unter Verbreitung, Nutzung als Rohstoff eingearbeitet werden. Das kann ich ja bei Gelegenheit mal an einem Abschnitt demonstrieren, denn ich hier einstelle, damit wir das diskutieren können.
- Die Interwikis sind aber leider nicht im Haupttext zu sehen. Ich wollte mit den Links interessierten Nichtfachleuten den Blick auf Beschreibungen des Themas in anderen Ländern erleichtern. Das ist sehr schade, daß man diese Einträge nie sofort sehen kann.
- Diese Einträge stehen Wikipedia-konform im Navigationsabschnitt auf der linken Seite, ganz unten bei Andere Sprachen, und sind so sofort beim Aufruf der Seite zugänglich. Hast Du wahrscheinlich gar nicht gesehen, oder?
- -Super Hinweis, jetzt ist mir die Bedeutung dieser kleinen Sprachenliste am linken Rand klar. Danke. Das war gerade ein echtes persönliches Wiki-Highligth. Ich hatte die noch nie angeklickt.
- Diese Einträge stehen Wikipedia-konform im Navigationsabschnitt auf der linken Seite, ganz unten bei Andere Sprachen, und sind so sofort beim Aufruf der Seite zugänglich. Hast Du wahrscheinlich gar nicht gesehen, oder?
- Die Einleitung gefällt mir jetzt besser. Der Text ist flüssiger. Die Bildgröße hatte ich deshalb größer gewählt, weil es in Bezug auf das Inhaltsverzeichnis ein optisches Ungleichgewicht gab. Inzwischen hat ein anderer Benutzer ein zweites Bild eingesetzt und die Sache sieht nun besser aus.
- Das Bild habe ich von der tschechischen Seite cs:Opuka.
- -Gute Ergänzung, habe es wegen neuen Bildern noch mal anders plaziert. Danke.
- Das Bild habe ich von der tschechischen Seite cs:Opuka.
- Die Bezeichnung Kieselschwämme habe ich aus Ulrich Lehmann: Paläontolog. WB, Stuttgart 1977 entnommen. Hexactinellida ist lt. dieser Quelle ein Synonym für Hyalospongea. Ich würde mal für unkundige Leser beide Begriffe einsetzen. Den Terminus "Glasschwämme" habe ich in dem WB nicht gefunden. Der Autor zitiert Glasschwämme von Schmidt 1870, Hyalosponga geht auf Vosmaer von 1886 zurück und hat in dem WB den Haupteintrag. Das WB unterscheidet im Eintrag Porifera in Horn-, Kalk- und Kieselschwämme. Ich würde es wieder zurücksetzen aber den Link auf Glasschwämme erhalten. Ich werde mal die Quelle ergänzen (hatte es vergessen).
- Die Namen der Klassen sind hier so im entsprechenden Artikel Schwämme aufgeführt. Ich habe noch mal in das Lahrbuch Paläozoologie von Kuhn-Schnyder/Rieber geschaut, dort steht es genauso. Hyalospongea ist die Originalbezeichnung für die Klasse der Glasschwämme (wörtliche Übersetzung: griech. hýalos=Glas), Hexactinellida ist ein Synonym für die Klasse der Glasschwämme, ebenso wie Kieselschwämme. Im Sinne von Konsistenz sollten wir uns an die Verwendung in der Wikipedia halten, oder den Artikel Schwämme unter Anführung von Belegen erweitern (der ist sowieso ein bisschen mager, und zumindest eine Erwähnung der möglichen, aber umstrittenen vierten Klasse der Sclerospongia fehlt – Stichwort Stromatoporen)
- -Ich weiß nicht so richtig. Andere Lemmas könnten ja falsch/unkorrekt/veraltet sein. Der Eintrag Glasschwämme" scheint mir insofern zu hinterfragen sein, weil er für dieses umfangreiche Thema nur eine Literaturquelle benennt, möchte ihn aber nicht rigide abqualifizieren. Mir ist der Begriff in meiner gesamten Geo-Literatur noch nie begegnet (allerdings liegt mein Schwerpunkt nicht bei der Paläontologie). Der Terminus Kieselschwämme deutet wenigstens klar auf mögliche Folgewirkungen hin (Verkieselung). Ich will da nicht unbeweglich verharren. Laß' uns das noch über Fachliteratur klären. Wenn ein anderer Autor "Murks" angelegt hätte, würde ich auf "Murks" nicht verlinken.
- Der griech. Wortstamm ist natürlich nicht zu ignorieren.
- Die Namen der Klassen sind hier so im entsprechenden Artikel Schwämme aufgeführt. Ich habe noch mal in das Lahrbuch Paläozoologie von Kuhn-Schnyder/Rieber geschaut, dort steht es genauso. Hyalospongea ist die Originalbezeichnung für die Klasse der Glasschwämme (wörtliche Übersetzung: griech. hýalos=Glas), Hexactinellida ist ein Synonym für die Klasse der Glasschwämme, ebenso wie Kieselschwämme. Im Sinne von Konsistenz sollten wir uns an die Verwendung in der Wikipedia halten, oder den Artikel Schwämme unter Anführung von Belegen erweitern (der ist sowieso ein bisschen mager, und zumindest eine Erwähnung der möglichen, aber umstrittenen vierten Klasse der Sclerospongia fehlt – Stichwort Stromatoporen)
- Wie schon kurz angedeutet, habe ich bei Kuhn-Schnyder/Rieber nachgeschaut, einem Lehrwerk der Paläozoologie (Emil Kuhn Schnyder, Hans Rieber: Paläozoologie - Morphologie und Systematik der ausgestorbenen Tiere, 390 S., Georg Thieme Verlag, Stuttgart - New York 1984, ISBN 3-13-653301-1. S. 19ff). Die Einteilung dort stimmt der Einteilung in der Wikipedia überein (ich benutze Wikipedia bei solchen Sachen nur als Anregung, nicht als Beleg). Der Begriff Kieselschwämme ist dort nicht erwähnt. Das liegt vielleicht daran, dass sowohl bei den Hyalospongea als auch untergeordnet bei den Calcispongea (Kalkschwämme) als auch bei den Demospongea (Hornschwämme) ein kieseliges Skelett ausgebildet ist, und somit dieser Begriff zu unscharf ist, um als Bezeichnung einer Klasse dienen zu können. In der Geologie und zum Teil auch in der Paläontologie haben sich so manche Begriffe etabliert, die nicht exakt der korrekten Taxonomie entsprechen, möglicherweise ist das so einer. Ich suche mal weiter. --Jo 15:31, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Danke für Deine Suche. Du hast Recht, es gibt da einen neuen Begriff. Ich hatte schon den Text verändert und Glasschwämme wieder eingesetzt. Die Erläuterung mit der Ausbildung von Kieselskeletten ist einleuchtend. Mach' Dir keine Mühe mit weiterer Suche.
- Zu spät, da habe ich mich jetzt festgebissen. Als Hobbypaläontologe ;) interessiert mich das. Vielleicht schreibe ich noch was dazu in die Schwamm(igen)-Artikel. --Jo 16:30, 20. Apr. 2008 (CEST)
- (kicher-kicher) ok. Das kann die Sache nur weiterbringen. Ich freue mich über diese gute Kooperation. Bitte schreib' dann die erforderlichen Infos gleich in den Abschnitt bei Pläner. Lysippos 16:36, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Zu spät, da habe ich mich jetzt festgebissen. Als Hobbypaläontologe ;) interessiert mich das. Vielleicht schreibe ich noch was dazu in die Schwamm(igen)-Artikel. --Jo 16:30, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Danke für Deine Suche. Du hast Recht, es gibt da einen neuen Begriff. Ich hatte schon den Text verändert und Glasschwämme wieder eingesetzt. Die Erläuterung mit der Ausbildung von Kieselskeletten ist einleuchtend. Mach' Dir keine Mühe mit weiterer Suche.
- Wie schon kurz angedeutet, habe ich bei Kuhn-Schnyder/Rieber nachgeschaut, einem Lehrwerk der Paläozoologie (Emil Kuhn Schnyder, Hans Rieber: Paläozoologie - Morphologie und Systematik der ausgestorbenen Tiere, 390 S., Georg Thieme Verlag, Stuttgart - New York 1984, ISBN 3-13-653301-1. S. 19ff). Die Einteilung dort stimmt der Einteilung in der Wikipedia überein (ich benutze Wikipedia bei solchen Sachen nur als Anregung, nicht als Beleg). Der Begriff Kieselschwämme ist dort nicht erwähnt. Das liegt vielleicht daran, dass sowohl bei den Hyalospongea als auch untergeordnet bei den Calcispongea (Kalkschwämme) als auch bei den Demospongea (Hornschwämme) ein kieseliges Skelett ausgebildet ist, und somit dieser Begriff zu unscharf ist, um als Bezeichnung einer Klasse dienen zu können. In der Geologie und zum Teil auch in der Paläontologie haben sich so manche Begriffe etabliert, die nicht exakt der korrekten Taxonomie entsprechen, möglicherweise ist das so einer. Ich suche mal weiter. --Jo 15:31, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Das Klassifikationsschema hatte ich im Haupttext größer angesetzt, damit man auf dem ersten Blick etwas erkennen kann. Es kann aber so bleiben, schließlich kann jeder klicken.
- Genau. Außerdem kann man – zumindest als angemeldeter Benutzer – die Größe der Vorschaubilder individuell eistellen.
- -Alles klar. abgehakt.
- Genau. Außerdem kann man – zumindest als angemeldeter Benutzer – die Größe der Vorschaubilder individuell eistellen.
- Zwei kleine Textteile habe ich an geeigneter Stelle wieder hineingesetzt, weil ich sie in Hinsicht auf unkundige Leser als hilfreich/orientierend/klärend empfinde (Schüler und interessierte Außenstehende). Es ist der Hinweis auf die veralteten stratigraph. Bez. "Pläner" und noch etwas anderes (ist mir gerade entfallen).
- Den Abschnitt hatte ich zur Etymologie verschoben. Alleine in einem Abschnitt Stratigraphie steht der Satz jetz ziemlich alleine da. Wenn schon, dann sollten hier mehr Infos hin, eben die Einstufung der Pläner in die obere Kreide, u.U. wäre hier der Platz für die regionale Ausbildung, die ja auch eher zur Stratigrafie zählt.
- -Ich habe es nun in der Etymologie. Für den Außenstehenden ist es möglicherweise verwirrend, wenn er anderso (in älterer Literatur) Pläner als stratigraph. Begriff liest und andernorts wieder im petrographischen Zusammenhang. Aus meiner Sicht ist es egal wo es steht, aber es wenigstens kurz zu erwähnen, daß es zwei Bedeutungen gibt, war mir wichtig.
- Zur Einstufung der Pläner könnte man sich ja noch einen kleine Graphik einfallen lassen, die auch von Laien verstanden würde.
- -Ich habe es nun in der Etymologie. Für den Außenstehenden ist es möglicherweise verwirrend, wenn er anderso (in älterer Literatur) Pläner als stratigraph. Begriff liest und andernorts wieder im petrographischen Zusammenhang. Aus meiner Sicht ist es egal wo es steht, aber es wenigstens kurz zu erwähnen, daß es zwei Bedeutungen gibt, war mir wichtig.
- Den Abschnitt hatte ich zur Etymologie verschoben. Alleine in einem Abschnitt Stratigraphie steht der Satz jetz ziemlich alleine da. Wenn schon, dann sollten hier mehr Infos hin, eben die Einstufung der Pläner in die obere Kreide, u.U. wäre hier der Platz für die regionale Ausbildung, die ja auch eher zur Stratigrafie zählt.
- Der zweite Satz war die Integration der slawischen Bezeichnungen. So wie Du das verschoben hast macht es mehr Sinn, ist allerdings immer noch etwas gestelzt im Ausdruck.
- -Vielleicht fällt mir eine andere Formulierung ein. Ich denke nach.
- Der zweite Satz war die Integration der slawischen Bezeichnungen. So wie Du das verschoben hast macht es mehr Sinn, ist allerdings immer noch etwas gestelzt im Ausdruck.
- beste Grüße und Danke --Lysippos 11:40, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe zu Deinen Punkten oben jeweils eine Anmerkung gemacht. Ich hatte schon befürchtet, dass einige Änderungen doch nicht so offensichtlich waren, aber ich war zu müde, um noch groß Kommentare zu schreiben. Ich werde jetzt erstmal nichts weiter an der Gliederung umstellen, sondern erstmal den Rest des Textes redigieren. Größere Änderungen spreche ich vorher mit Dir ab.
- Noch zwei Hinweise: versuche mal, beim Editieren die Vorschaufunktion zu benutzen. Du hast viele kleine Änderungen gemacht, und die blähen die Versionsgeschichte unnötig auf. Außerdem wird jede Version als kompletter Artikeltext auf dem Server abgelegt. Das ist zwar nicht unbedingt mehr so kritisch wie früher, aber doch ein paar Gedanken wert. Und auf die Gefahr hin, dass Du das schon weisst: über die Versionsgeschichte lassen sich Änderungen komfortabel vergleichen: jede Änderung lässt sich dort über den Klick auf Vorherige mit der davor erfolgten Änderung vergleichen, und mit einem Klick auf Aktuelle mit der aktuellen Version.
- Anstatt Deine Quellen allesamt in einen Abschnitt Literatur zu stellen, wäre es für den späteren Leser günstiger, diese ggf. als Einzelnachweise in den Fließtext einzustellen (unter Wikipedia:Belege und Hilfe:Einzelnachweise steht einiges darüber, warum und wie). Das geht natürlich nur bei Quellen, die sich auf einzelne Informationen und Abschnitte beziehen; dort ist dann allerdings direkt nachvollziehbar, woher die Info stammt.
- Und jetz endlich das Lob: so viel Information zum Pläner habe ich noch nirgendwo gesehen. Du hast das ja mit Liebe und Fleiß recherchiert und zusammengetragen, ich habe da meine helle Freude dran. Und noch was: Du kennst Dich ja anscheinend mit slawischen Sprachen aus und kannst russisch; ich bin da völlig unbewandert, mein Schwerpunkt liegt bei den romanischen Sprachen. Falls das wirklich so ist, dann werde ich Dich sicher mal um Hilfe bitten, wenn ich wie der Ochs vor'm Berge einen solchen Text vor mir habe.... Gruß, --Jo 13:44, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Du hast Recht, man sollte nicht so viele Korrekturen einzeln abspeichern. Mir fallen die Fehler bzw. ungenügenden Passagen am Originaltext am besten auf. Es ist ein optisches Problem. Die Darstellung in der Versionsgeschichte ist unangenehm lesbar (optisch). Ich werde wohl meine künftigen Manuskripte vorher Ausdrucken. Das liest sich auch besser.
- Die Vorschaufunktion nehme ich häufig. Im großen Gesamtzusammenhang sieht man immer noch etwas oder ich vergesse kleine Steuerzeichen. Wird künftig besser.
- Danke noch für das Lob. Die Thematik ist eine harte Nuß, weil sich nicht viele Autoren damit befaßt haben. Schließlich ist die Thematik so stark mit "Mergel" verknüpft und trotzdem eigenständig.
- Ich bezeichne mich selbst als "Natursteingeograph" und sammle auf diesem Sektor Literatur, Bildmaterial und habe eine große Gesteinssammlung (bin auch aktives Mitglied in einem bundesweiten AK zu dieser Thematik). Mein zentrales Ziel ist dabei, Werkstein im weitesten Sinne allgemeinverständlich zu erklären, zu zeigen und ein Wertgefühl für einen der ältesten Dekorations- und Baustoffe zu wecken. In Bezug auf den letzten Aspekt gibt es zwischen Deutschland und den anderen europäischen Länder eine riesiges Wahrnehmungs- und Wertschätzungsgefälle in der jeweiligen Bevölkerung.
- Bei den slawischen Sprachen habe ich etwas Staub gewischt. Wenn Du etwas hast, sende es mir zu. Ein Sprachgenie bin ich aber nicht. Ich verfolge die sprachliche Fähigkeit hauptsächlich auf dem Geo-Feld. Schön, daß Du im romanischen Sprachbereich bewandert bist. Wenn Du noch etwas zur Etymologie des franz. Wortes "gaize" finden und einstellen könntest, wäre ich ganz dankbar. Ich halte viel von Erläuterungen zur Herleitung relevanter Begriffe. Meist bekommt dadurch man eine zusätzlichen kulturellen Fingerzeig.
- schönes Wochenende --Lysippos 14:52, 20. Apr. 2008 (CEST)
Redundanzdiskussion Schiefer und Tonschiefer
Hallo Jo, kennst Du diese Diskussion auf [[1]]. Vielleicht ist das für Dich auch interessant. grüße -- Lysippos 19:33, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Ein weites Minenfeld... die Diskussion im Portal ist auf meiner Beobachtungsliste. Vielleicht gebe ich dort auch noch meinen Senf dazu ab.--20:22, 20. Apr. 2008 (CEST)
Pläner - umstrittener Begriff
Hallo Jo, gut, aß Du das so deutlich einbringst. Ich habe lange überlegt, ob ich es aus einem noch ganz anderen Grund anspreche. In Betrachtung der Herleitung aus dem Altslawischen ist von Felsuntergrund und Fundament die Rede. In den slawischen Sprachen wurden viele alte Fachbegriffe mangels eigener Worte aus dem Lateinischen übernommen. Der römische Straßenbau war oft dadurch gekennzeichnet, daß als stabilisierende Unterschicht plattige Steine eingelegt wurden, danach ein Aufbau von Sand/Kies mit dem folgenden Pflaster. Noch heute wird eine vorbereiteter Bauuntergrund als planum bezeichnet. Das alles kann man mit Pläner ganz gut erreichen. Ich bin kein Linguist, es riecht mir aber sehr nach dieser Herleitung aus. grüße -- Lysippos 23:47, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Ich hatte ja den Abschnitt über Gaize in Frankreich in den Artikel eingestellt. Wenn also Pläner dasselbe wie Gaize ist, kann die Murawski-Definition (die ich so allerdings auch von einer Münsterland-Exkursion Ende der 1980er kenne) so nicht stimmen, denn in Frankreich bildet der Gaize Steilstufen. Vielleicht ist das noch ein Überbleibsel des Kalten Krieges?
- Wichtig wären also Belege für die Gleichsetzung von Pläner und Gaize, und vielleicht könntest Du die Referenz auf Richter noch komplettieren. Was hat er denn genau geschrieben? --Jo 00:00, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Zunächst noch ein Danke für die Eränzung zu Frankreich. Ich habe es irgendwie vergessen.
- Der Murawski ist in diesem Fall nach meiner Einschätzung ein Zitiersarg (nie überprüft und aktualisiert). Das Problem ist die schwierige Definierbarkeit von Pläner. In einem Fall ist es eintonig-kalkiger Sandstein, im anderen Fall ein sehr festes silifiziertes Gestein mit Ton und Kalkanteilen. Das hat Murawski einfach nicht bedacht oder keine Klärung erlangt.
- Ich sah zum ersten mal bei den Tschechen eine ernsthafte Bemühung in Form des Dreieckdiagrammes hier mal Klarheit zu schaffen. Die TU Dresden hat sich in der jüngsten Vergangenheit auch verdienstvoll bemüht, aber noch kein endgültiges Ergenis vorliegen.
- Die verlinkte Promotionsarbeit von Herrn Lehr wird wohl zur Klarheit beitragen, sofern sie eine Veröffentlichung erlebt. Ich hatte mit ihm ein Gedankenaustausch zur Sache.
- Wegen Richter schaue ich noch einmal nach. Ich hatte die Referenz aus einer anderen Quelle. Leider liegen mir die ISIS-Berichte nicht vor. Er wird im Erläuterungsbericht zur geolog. Spezialkarte/Blatt Dresden zitiert. Aus diesem Grund hatte ich die Quelle nur im Text benannt.
- beste grüße --Lysippos 00:34, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Zunächst noch ein Danke für die Eränzung zu Frankreich. Ich habe es irgendwie vergessen.
- Hallo Jo, gerade wollte ich die Quellenangabe (Richter) in den Einzelnachweisen präzisieren. Beim Bearbeitungsaufruf kommt aber nur eine lapidare Anzeige . Damit konnte ich nicht viel anfangen. Danach suchte ich im Autorenportal und fand nichts. Nach einer halben Stunde in diesem Chaos (jedesmal ärgere ich mich bei einer Suche nach irgendwelchen exotischen Funktionen/es gibt offensichtlich keine interne Suchmaschine) habe ich aufgegeben und schreibe Dir diese Nachricht.
- Wie kann ich dieses Einzelnachweis nun ergänzen?
- Danke für eine kurze Anleitung. grüße --Lysippos 18:24, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, da falle ich auch immer mal wieder drauf rein. Du musst in den Text dorthin, wo die Referenz steht (also hier zu Pläner##Terminus, Etymologie), gehst zu der betreffenden Stelle am Ende des ersten Kapitels, da steht die Referenz (jetzt noch <ref>1882, Sitzungs-Berichte Isis Dresden</ref>) und da kannst Du es dann ändern.
- <references /> ist nur ein Steuerbefehl, der alle als <ref> gekennzeichneten Stellen einsammelt. Und nicht ärgern, man muss am Anfang manchmal lange suchen. Gruß, --Jo 18:48, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Jo, danke für den Tip. ich habe es heute korrigiert. grüße --Lysippos 16:09, 23. Apr. 2008 (CEST)
Frage
Hallo Jo, hast Du eine Erklärung dafür, warum mir ein andere User mehrmals Links und Überschriften bei Jan Krejčí veränderte, als ob nur er eine letztendgültige Hoheit zum Thema hätte. Irgendwie rücksichtslos, weil kommentarlos - zumindest in einer unakzeptablen Art und Weise. Danke für Info. gruß-- Lysippos 01:03, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Hat sich inzwischen freundlich geklärt. danke und gruß -- Lysippos 08:23, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Das kommt hier oft vor, ist eigentlich gar nicht böse gemeint, es werden nur die Vorgaben zum Artikelaufbau u.a. umgesetzt. Das Thema mit den Wikipedia -Konventionen ist ja immer wieder der Dauerbrenner ;). Wenn man da zum xten Mal sowas korrigiert, vergisst man es schonmal, eine vernünftige Begründung in die Zusammenfassung hineinzuschreiben. Ich bemühe mich immer, sowas transparent zu machen und mir die Minute zu nehmen, meine Gründe zu nennen, weil es sonst manchmal unnötig böses Blut gibt.
- Schön, dass Du den Artikel geschrieben hast, ich hatte beim Verlinkungsversuch in Deiner Abbildung schon gemerkt, dass es den hier noch nicht gab. Frohes Schaffen, --Jo 09:31, 24. Apr. 2008 (CEST)
Fotolinkwechsel
Hallo Jo, sorry, ich habe völlig verschiedene Schilder getauscht. Auf die unterschiedlichen Aufschriften habe ich nicht geachtet. Danke für die Einfügung. Das Schild steht in Robertville auf der Grenze nach Sourbrodt. Tschüß Duhon --Duhon 21:25, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Ich hatte Dir auch keine Absicht unterstellt, ich musste auch erst überlegen (vor der Korrektur), warum da mein Mausfinger auf Seite bearbeiten gezuckt hatte: bei Naturpark Hohes Venn – Eifel als grenzüberschreitendes Gebilde ist es natürlich durchaus angebracht, beide Sprachen zu berücksichtigen. Auch wenn es diesmal die deutsche Benennung getroffen hatte, sollte man den Blick über die Grenze nicht vergessen. Vor allem gibt es hier ja eine besondere Brisanz: Du kennst ja wohl die Autobahn von Verviers nach St. Vith und weiter über Winterspelt in die Eifel, da sind ja meistens alle französischen Namen von irgendwelchen Aktivisten mit schwarzer Farbe übersprüht. Deshalb bin ich ja mal gespannt, wie lange das französischsprachige Schild hier ohne Löschversuche übersteht. Danke Dir für die nette Reaktion. --Jo 09:25, 24. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Jo, habe die gröbsten Schnitzer rausgemacht. Taunusquarzit ist kein Quarzit im geologischen Sinn. Muß noch mal meine Lehrbücher durchwühlen. Aber vielleicht kannst Du das auch parallel machen. mfg --Fahrenkrog 14:12, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Ich schau noch mal in die Erläuterung der geologischen Karte Bad Homburg, aber meiner Erinnerung nach ist der TQ zwar nicht in seiner Gesamtheit nur Quarzit, aber neben Sandsteinen und Tonsteinen kommen da m.E. durchaus Quarzite drin vor. Gruß, --Jo 14:16, 30. Apr. 2008 (CEST)
Sieht schon besser aus mfg--Fahrenkrog 11:41, 4. Mai 2008 (CEST)
- Mittlerweile habe ich hier gelernt, dass man sich zuerst schlau machen sollte, bevor man sich zu weit aus dem Fenster lehnt... Also habe ich mal richtig nachgeguckt; --Jo 15:47, 4. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Jo. Schaust bitte gelegentl. auf die Disk.-Seite für Quarzit. Gruß--Roll-Stone 20:00, 5. Mai 2008 (CEST)
- Ups, hatte ich glatt übersehen. Antwort dort. Gruß, --Jo 20:21, 5. Mai 2008 (CEST)
Dein Edit bei Kontinent
Hallo Jo Weber, meine Edits bei Kontinent entsprachen m.E. exakt den Anforderungen, die unter Wikipedia:Diskussionsseiten stehen, v.a. natürlich http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Diskussionsseiten#Diskussionsseiten_aufr.C3.A4umen - es macht nur praktisch keiner. Ob das möglicherweise deinem Hinweis zum Archivieren widerspricht, habe ich nicht nachgesehen. Nur auf die Schnelle und Grüße Cholo Aleman 09:35, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis, hätte ich auch selber finden können. Ist anscheinend eine Ermessensfrage, da steht ja auch ein Hinweis auf's Archivieren. Meiner Meinung nach ist Archivieren besser, weil manche Fragen immer wieder kommen. Im Fall von Kontinent ist das vielleicht auch einfacher, da steht ja so viel alter Kram ... ich setze mich noch mal in Ruhe davor, lasse es also bitte im Moment noch so wie's ist. Gut auf jeden Fall, dass Du Dich ja wohl nicht angegriffen fühlst. Bis die Tage, --Jo 10:01, 25. Apr. 2008 (CEST)
By the way: ich war neulich gerade dabei nochmal 2-3 Sätze zu diesem mehr-oder-weniger Widerspruch zu schreiben, da gab es bei mir zu haus einen kurzen Stromausfall durch ein Gewitter, und alles war futsch. (Ich glaube, das diese Regeln historisch gewachsen sind: erst gab es Diskussionsregln inkl. Streichen, dann eher den Hang zur Archivierung.) Konkret: archviere doch bitte die fraglichen Sachen, dann bin ich auch happy. Mit manuellem Archivieren habe ich mich noch nie befasst und automatisches lohnt in diesem Fall nicht. Ich halte das Aufräumen (oder Archivieren) alter Diskussionen für einen wichtigen Teil der QS - je weniger Diskussion, desto zuverlässiger (theoretisch, angeblich) der Inhalt für den Leser. Nur: an potentielle Leser denkt ja hier fast keiner (IMHO). Grüße Cholo Aleman 23:58, 3. Mai 2008 (CEST)
PS: ich habe die "Künstlichen Gletscher" in das WP:Kuriositätenkabinett aufgenommen Cholo Aleman 00:08, 4. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe jetzt mal eine automatische Archivierung eingerichtet (musste da ja mal üben). Im Moment ist die auf 2 Beiträge + 60 Tage eingestellt. Sinnvoll? --Jo 23:50, 6. Mai 2008 (CEST)
Ja wunderbar und sinnvoll, 60 Tage finde ich die untere Grenze. Den "künstlichen Gletscher" hatte ich übrigens auch für "Schon gewusst" vorgeschlagen - jetzt steht er drin. Wenn das keine Auszeichnung ist. Cholo Aleman 09:25, 9. Mai 2008 (CEST)
Tools+Links / Aktualisierung
Gern geschehen. Original findet sich übrigens bei mir.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 20:12, 4. Mai 2008 (CEST)
- Hast Du die Aktualisierung per Hand gemacht, oder halb ge-bot-et? Ich meine, so auf einer Unterseite .... War übrigens ein echter Augenöffner. Ich bin oft in WP:en + WP:fr unterwegs, und habe auch schon dies und das übersetzt. Am Anfang habe ich nur auf die Version verwiesen, die ich übersetzt habe, dann habe ich das einfache Verfahren genutzt, das auf der entsprechenden Hilfeseite zu finden ist. Wusste gar nicht, dass man das auch „in echt“ machen kann mit dem Versionsimport. Werde mich in Zukunft daran halten. Gruß, --Jo 20:59, 4. Mai 2008 (CEST)
- Ich hab die Vorlage in meiner monobook.js eingebunden. Das ist also manuell, bzw. alte Version gelöscht mit Mausklick die neue rein und gespeichert. Und ja, das Verfahren ist nicht so doll bekennt, weil unser WP:Ü so ziemlich der größte Murks ist, der hier rumgammelt. Infos aus Zeiten von vor ein paar Jahren und neue zusammengemengt und nüscht an Hinweisen was nun gemacht werden muß, sondern nur man kann und sollte usw. Aber Ist hoffnungslos, weiß gar nicht wie of t ich das schon angesprochen hab. klick da mal auf die interwikis nach FR oder EN ...-- Sarkana frag den ℑ Vampir 23:43, 5. Mai 2008 (CEST)
- Guter Hinweis, die interwikis. Das sieht ja ziemlich professionell aus dort. Wieso geht das hier nicht? Kümmert sich da keiner drum, oder sitzt da jemand drauf (ich habe noch nicht wirklich nachgeforscht hier)? --Jo 08:24, 6. Mai 2008 (CEST)
- K.A., interessiert vermutlich niemanden, Diskussionen finden mangels Beteiligung nicht statt. Auch schon die hartnäckige Weigerung einige Nutzer den Import durchführen zu lassen (weils e das angeblich zu lange blockiert - schon mal übersetzen und zum Abschuss in den importierten Artikel kopieren ist auch zuviel Arbeit) spricht Bände. Das sie Tabelle beim Import jetzt mit ner Vorlage erzeugt ist und man nicht noch Tabellensyntaks lernen muß ist ne Einzelinitiative nach dem dröfzigsten mal das wer gemault hat, das wäre zu kompliziert. BTW: Wüstest du schon, wir noch ne extra Seite für Übersetzungswünsche haben ...-- Sarkana frag den ℑ Vampir 20:43, 6. Mai 2008 (CEST)
- Ja, die kenne ich schon, habe bisher aber noch nichts dazu beigetragen (außer eben noch einem eher abratenden Kommentar für einen Übersetzungswunsch NL-->DE). --Jo 21:44, 6. Mai 2008 (CEST)
- Tja, fr und en haben es auf die Übersetzungsseite integriert. Aber viel wichtiger ist ja, daß wir im Bürokratismus alles ordentlich verteilen. BTW: Die Geschichte mit den gesichteten Versionen ist aus fr gekommen - die überlassen uns aber die Einführung - was aber mit Übersetzungen nichts mehrt zu tun hat.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 03:04, 11. Mai 2008 (CEST)
- Das ist ja interessant, hast Du da einen Link auf 'ne Diskussion auf WP:FR? --Jo 11:30, 11. Mai 2008 (CEST)
- Ja, die kenne ich schon, habe bisher aber noch nichts dazu beigetragen (außer eben noch einem eher abratenden Kommentar für einen Übersetzungswunsch NL-->DE). --Jo 21:44, 6. Mai 2008 (CEST)
- K.A., interessiert vermutlich niemanden, Diskussionen finden mangels Beteiligung nicht statt. Auch schon die hartnäckige Weigerung einige Nutzer den Import durchführen zu lassen (weils e das angeblich zu lange blockiert - schon mal übersetzen und zum Abschuss in den importierten Artikel kopieren ist auch zuviel Arbeit) spricht Bände. Das sie Tabelle beim Import jetzt mit ner Vorlage erzeugt ist und man nicht noch Tabellensyntaks lernen muß ist ne Einzelinitiative nach dem dröfzigsten mal das wer gemault hat, das wäre zu kompliziert. BTW: Wüstest du schon, wir noch ne extra Seite für Übersetzungswünsche haben ...-- Sarkana frag den ℑ Vampir 20:43, 6. Mai 2008 (CEST)
- Guter Hinweis, die interwikis. Das sieht ja ziemlich professionell aus dort. Wieso geht das hier nicht? Kümmert sich da keiner drum, oder sitzt da jemand drauf (ich habe noch nicht wirklich nachgeforscht hier)? --Jo 08:24, 6. Mai 2008 (CEST)
- Ich hab die Vorlage in meiner monobook.js eingebunden. Das ist also manuell, bzw. alte Version gelöscht mit Mausklick die neue rein und gespeichert. Und ja, das Verfahren ist nicht so doll bekennt, weil unser WP:Ü so ziemlich der größte Murks ist, der hier rumgammelt. Infos aus Zeiten von vor ein paar Jahren und neue zusammengemengt und nüscht an Hinweisen was nun gemacht werden muß, sondern nur man kann und sollte usw. Aber Ist hoffnungslos, weiß gar nicht wie of t ich das schon angesprochen hab. klick da mal auf die interwikis nach FR oder EN ...-- Sarkana frag den ℑ Vampir 23:43, 5. Mai 2008 (CEST)
hallo Jo, verzeihung, wusste nicht dass Dir das wichtig ist.. was meinst Du?
- ist der Mühlpfahl jetzt ein Pegel (Wasserstandsmessung), oder nicht - ich hab probleme damit, den aus dem allgemeinen Begriff auszuscheiden, weil wir in allen wasserbauwerken Pegel verwenden - heisst, es gibt eine ungebrochene kontinuität vom eichenpfosten (bei uns war übrigens eine feste marke am gebäude, Haimklampfe genannt, verbreiteter) als messinstrument zum „Pegel“, der heute an ziemlich jedem wasserbauwerk steht (die ausführung in kunstoff und rot-weiß ist wenig grundsätzlicher natur) - meinst Du, wir sollten lieber den artikel Pegel (Wasserstandsmessung) nach messung natürlicher und technischer waserstände trennen - angesichts der weitreichenden wasserregulierung irgendwie auch nicht sinning, zwischen dem auslasswehr eines sees und dem nächsten mühlwehr ist wenig theoretischer unterschied, zwischen den daran gesetzten pegeln auch nicht
- gibt es einen konkreten unterschied zwischen Bezugspegel oder Pegel (Physik) - ich wollte schon früher mal einen redundanzbaustein setzen, nachdem Du aber zweiteren ausdrücklich als etwas anderes behandelst, frag ich Dich: wenn in der BKL getrennt, heisst das, der Bezugspegel der Akustik ist explizit kein unterbegriff von Bezugspegel der Physik (BKLs geben keine beispiellisten, schon gar nicht unter "siehe", sondern trennen begriffe)
mfg -- W!B: 13:09, 10. Mai 2008 (CEST)
- Hi W!B:, ich habe mir jetzt noch mal WP:BKL angeschaut. Da steht, eine BKL dient nur der Klärung verschiedener homonymer Lemmata. Ein Abschnitt siehe auch ist hier angebracht, da erhebliche Velwerchslungsgefahr besteht (selbst ich als beruflich oft mit dem Begriff Umgehender mache diesen Fehler häufig). Der Mühlpfahl stand schon vorher als Rotlink drin, ich hatte den nur durch Anlegen des Artikels „gerettet“, ohne mir allzusehr den Kopf darüber zu zerbrechen, ob der Begriff da dhinein gehört. Bezugspegel gehört mMn allerdings da hinein, egal ob redundant oder nicht (ist 'ne andere Baustelle), weil der ja als Lemma existiert. Und die BKL ist nicht dazu da, über den Sinn des Lemmas zu entscheiden, sondern dient einfach nur als Weiche zu existierenden Lemmata. Von daher sollte man vielleicht überlegen, auch die anderen Pegel da wieder hineinzunehmen, so etwa Schallpegel oder die vielen Hauptpegel wie Amsterdamer Pegel, Kronstädter Pegel und Pegel Genua, was meinst Du?
- Ich habe das jetzt erstmal wieder aufgeräumt, schau's Dir mal an. Danke für den Hinweis und Gruß, --Jo 19:20, 10. Mai 2008 (CEST)
- wir versuchen die BKLs 1. frei von beispielen zu begriffen (die einzelnen messtellen) freizuhalten und 2. unterbegriffe über die oberbegriffe zu führen - zweiteres dient, die BKL schlank zu halten, und weiterführende einführung zu geben - immer so, dass das ziel schnell erreichbar bleibt, aber nicht als wollmilchsau (wer nach dem schallpegel im speziellen in der WP mit dem suchwort "pegel" sucht, ist sozusagen "selber schuld", wenns etwas aufwändiger wird, so wie einfach einen gewissen Hr. Müller ohne nähere angaben nachzuschlagen) - und ersteres, weil es eskalieren kann, die auswahl beliebig bleibt, der kontext feht, und weil es die fachautoren zu selten in die BKLs verschlägt (zum glück, bleibt ihnen mehr zeit, an fachartikeln zu arbeiten) - darum
- Mühlpfahl versteh ich, viel zukunftsverheissender wär aber ein abschnitt #Geschichte in Pegel (Messstelle)
- nein, die "wichtigen Pegel" gehören in den fachartikel, als abschnitt oder später gar eine Liste von Pegeln als nachschlag-ableger - was überregional bedeutend genug ist, sollte nicht in der BKL entschieden werden
- aufnehmen tun wir nur bei überragendender bedeutung - ich denke der Schallpegel, obwohl natürlich ein "physikalischer Pegel", kann bleiben, weil musikhören einfach so populär ist - wie das verhältnis von [[]] und Bezugspegel/Bezugswert (Akustik) sein soll, (die ersteren beiden verweisen nicht aufeinander, das ist verdächtig), frag ich mal bei Physik an..
- sonst passt mir aber gruß -- W!B: 14:19, 11. Mai 2008 (CEST)
- Na, dann ist es ja so ganz gut, wie es jetzt da steht. Wenn Du dann noch eine vernünftige Antwort von den Physikern bekommst, dann darf man auch noch Schallpegel / Bezugspegel gegeneinander abgrenzen (argh) oder entscheiden, ob der Schallpegel überhaupt als eigener Artikel existieren soll. Erstmal danke für die interessante Diskussion. Bis später, --Jo 14:30, 11. Mai 2008 (CEST)
- wir versuchen die BKLs 1. frei von beispielen zu begriffen (die einzelnen messtellen) freizuhalten und 2. unterbegriffe über die oberbegriffe zu führen - zweiteres dient, die BKL schlank zu halten, und weiterführende einführung zu geben - immer so, dass das ziel schnell erreichbar bleibt, aber nicht als wollmilchsau (wer nach dem schallpegel im speziellen in der WP mit dem suchwort "pegel" sucht, ist sozusagen "selber schuld", wenns etwas aufwändiger wird, so wie einfach einen gewissen Hr. Müller ohne nähere angaben nachzuschlagen) - und ersteres, weil es eskalieren kann, die auswahl beliebig bleibt, der kontext feht, und weil es die fachautoren zu selten in die BKLs verschlägt (zum glück, bleibt ihnen mehr zeit, an fachartikeln zu arbeiten) - darum
Liste tektonischer Einheiten Chinas
Hallo Jo Weber! Ich sehe gerade, Du hast die Putzstelle beim Portal Geowissenschaften :-) Da wollte ich mal anfragen, ob Du mal bei der Liste tektonischer Einheiten Chinas durchfegen könntest. --Reiner Stoppok 22:28, 11. Mai 2008 (CEST)
- Hast Du's also bemerkt... Eigentlich kenne ich mich in China nur wenig aus, aber ich schau mal drüber. Gruß, --Jo 22:30, 11. Mai 2008 (CEST)
- PS: Über die Arbeit an der Liste der Denkmäler der Volksrepublik China war ich bis zu Nihewan und Salawusu vorgestossen ... Reiner Stoppok 22:38, 11. Mai 2008 (CEST)
- Wo wir gerade dabei sind: besteht eigentlich ein Unterschied zwischen Sjara-osso-gol-Fauna und Salawusu-Fauna? Eigentlich ist das doch dasselbe, da sind aber beide Begriffe verlinkt. Ich habe mal den Link zu Sjara-osso-gol-Fauna entfernt, da der Artikel ja Salawusu heißt. --Jo 22:51, 11. Mai 2008 (CEST)
- Ebenfalls PS: Ich habe bei Faltung (Geologie) die zweite Bedeutung des Begriffes Faltensystem nachgetragen. In dem Sinne Deiner Liste bedeutet das Wort nämlich einfach Faltengebirge. --Jo 22:56, 11. Mai 2008 (CEST)
- Ist dasselbe, Salawusu ist die chin. Transkription. Und drüben im Portal sind wir auf der Suche nach dem dt. Wort für "Faunal assemblage" ... Für jemanden aus dem Fach wäre zu den beiden Stätten hier noch etwas Stoff. --Reiner Stoppok 22:59, 11. Mai 2008 (CEST) PS: Im Chinesischen und auch Englischen ist aber ausdrücklich vom "System" die Rede?! - Soll ich "...-Faltensystem" dann stehen lassen?
- Mir ist der Unterschied nicht ganz klar, wahrscheinlich ist das eine sprachliche Eigenheit oder bezieht sich darauf, dass das u.U. mehrere Gebirgsketten entsprechend unterscheidbarer Faltengebirge sind. Im Deutschen ist das Wort meines Wissens ziemlich ungebräuchlich. Ich würde das erste Vorkommen von Faltensytem direkt auf Faltengebirge verlinken, den Rest aber so stehen lassen. Ansonsten kann ich nicht allzuviel zu der Liste sagen, da ich viele der Namen nicht kenne. Allerdings habe ich ein Problem mit Bezeichnungen wie Nadanhada eugeosynklinales Faltensystem und Obererer Heilongjiang miogeosynklinales Faltensystem, das ist im Deutschen absolut unüblich. Hier heißt es wohl eher Nadanhada-Faltensystem und Obererer Heilongjiang-Faltensystem. Im zweiten Fall bleibt allerdings das Problem des ersten Leerzeichens. Ich weiß nicht, ob solche Bezeichnungen nicht auch durchgekoppelt werden (Obererer-Heilongjiang-Faltensystem sieht allerdings ziemlich sch...e aus). Hier noch zwei nützliche Links zur Geologie Chinas:
- Notes on the geology of Tibet and adjacent areas; report of the American plate tectonics delegation to the People's Republic of China, da gibt es auch eine tektonische Karte (Fig. 1 am Ende des Artikels) sowie eine mit den wichtigsten Namen (Fig. 2). Eigentlich müssten die Karten Public Domain sein (weil USGS Open File Report), man kann sie also entweder direkt auf die Commons hochladen, oder eine bessere Karte auf der Grundlage zeichnen.
- MAPS SHOWING GEOLOGY, OIL AND GAS FIELDS, AND GEOLOGIC PROVINCES OF THE ASIA PACIFIC REGION könnte auch helfen.
- Das im Portal vorgeschlagene Faunengemeinschaft dürfte für Faunal assemblage eine angemessene Übersetzung sein.--Jo 23:44, 11. Mai 2008 (CEST)
- Mir ist der Unterschied nicht ganz klar, wahrscheinlich ist das eine sprachliche Eigenheit oder bezieht sich darauf, dass das u.U. mehrere Gebirgsketten entsprechend unterscheidbarer Faltengebirge sind. Im Deutschen ist das Wort meines Wissens ziemlich ungebräuchlich. Ich würde das erste Vorkommen von Faltensytem direkt auf Faltengebirge verlinken, den Rest aber so stehen lassen. Ansonsten kann ich nicht allzuviel zu der Liste sagen, da ich viele der Namen nicht kenne. Allerdings habe ich ein Problem mit Bezeichnungen wie Nadanhada eugeosynklinales Faltensystem und Obererer Heilongjiang miogeosynklinales Faltensystem, das ist im Deutschen absolut unüblich. Hier heißt es wohl eher Nadanhada-Faltensystem und Obererer Heilongjiang-Faltensystem. Im zweiten Fall bleibt allerdings das Problem des ersten Leerzeichens. Ich weiß nicht, ob solche Bezeichnungen nicht auch durchgekoppelt werden (Obererer-Heilongjiang-Faltensystem sieht allerdings ziemlich sch...e aus). Hier noch zwei nützliche Links zur Geologie Chinas:
- Danke für die Tipps und die Korrekturvorschläge! - Bei en:Faunal assemblage hatte ich immer den Eindruck, dass es ein archäologischer bzw. paläontologisischer Facbegriff ist, Faunengemeinschaft hört sich eher lebendig an. Ich werde aus der Ecke schnell wieder verschwinden, wenn ich die chinesischen Stätten auf der Denkmalliste nach meinen Möglichkeiten eingestellt habe. Gegen die vorgeschlagenen Änderungen habe ich (natürlich) nichts einzuwenden (aber das eugeo ... und miogeo ...) ist im chinesischen Fachbegriff enthalten, auch im Englischen. --Reiner Stoppok 23:58, 11. Mai 2008 (CEST) PS: Das Nihewan klingt doch irgendwie echt spannend, oder etwa nich?!
- Faunengemeinschaft ist ein paläontologischer Fachbegriff, allerdings auch ein biologischer und archäologischer, kann sich also auf lebende und tote Tiere beziehen. Dass die Namen auf Deiner Liste so übersetzt sind, wie sie im chinesischen Fachbegriff vorkommen, das habe ich mir gedacht. Auf der oben zitierten Karte in Fig. 2 der oben zitierten Notes on the geology of Tibet steht allerdings nur Natan Hada Fold System und Kirin Heilungkian Fold System, also ohne eu und mio, und das wäre mMn auch der Hinweis auf die bessere Übersetzung ins Deutsche. --Jo 00:19, 12. Mai 2008 (CEST)
- PS ;) Spannend wie so vieles hier auf WP. Insgesamt finde ich Einzelheiten aus China interessant. Bei Nihewan fehlt mir allerdings jede Karte / Fotos / nähere Info zu den Fossilien + archäologischen Einzelheiten, ich kann halt kein chinesich, so dass ich mir das selbst erschließen könnte.
...bitte nicht 'Faltensystem' für 'Gebirge' oder 'Orogen' im Deutschen verwenden oder belegen, dass das irgendwo außer in der Wikipedia in diesem Sinne verwendet wird. Und schon gar nicht Eugeosynklinale, Miogeosynklinale etc. - Begriffe aus der Prä-Plattentektonik-Zeit zu verwenden, schadet mehr als es einem WP-Leser weiterhilft. Es wäre besser, einschlägige Fachliteratur für die Struktureinheiten Chinas heranzuziehen und nicht die Seite einer Bergbaufirma. LG --Chadmull 00:22, 12. Mai 2008 (CEST)
- In Gongwangling (Fundort des Lantian-Menschen) und Zhoukoudian wurden übrigens auch fossile Faunen entdeckt. --Reiner Stoppok 00:46, 12. Mai 2008 (CEST) PS: Die englischen Begriffe der "Bergbaufirma" decken sich allerdings mit denen der anderen chinesischen "Firmen" und sonstigen Fachwissenschaftler im Netz. :-) - Wenn ihr bessere deutsche Fachbezeichnungen wisst, setzt sie bitte ein. (Sind Paraplattform und Plattform hier schon ausreichend dargestellt?)
- Plattform --> Tafelland (s. auch Schild (Geologie), Kraton). Allerdings ist mir Paraplattform bisher im Deutschen nicht begegnet. Und nochmal zu der Liste: ich würde nach der Anmerkung von Chadmull den Begriff Gebirge anstatt Faltensystem verwenden. Aber lass die Liste mal so stehen, ich schau da morgen noch mal drüber.--Jo 01:26, 12. Mai 2008 (CEST)
- Ich nehme mal an, die chinamining weiss bestimmt, wovon sie redet. Trifft "Gebirge" für "fold system" (vgl. auch beispielsweise hier) hier wirklich den Kern? Der Begriff klingt mir etwas zu statisch. --Reiner Stoppok 03:46, 12. Mai 2008 (CEST) PS: Weitere Beispiele für den dt. Sprachgebrauch. Das "Faltensystem" ist hier (S.171) m.E. gut beschrieben.
- Es bestreitet niemand, dass der Begriff Faltensystem immer wieder gebraucht wird. Es geht hier nur darum, ob diese Bezeichnung auch im Falle der eher geographisch-geologisch-tektonischen Bezeichnungen angemessen ist, und hier ist sie ziemlich ungebräuchlich und unscharf. Man sollte sich hüten, englische Bezeichnungen einfach zu übersetzen. Wenn schon einen Zusatz, dann ist Faltengebirge oder Faltengürtel sicher besser. Ich werde die Frage nachher mal an's Portal weitergeben. --Jo 12:53, 12. Mai 2008 (CEST)
- Prima und danke! --Reiner Stoppok 18:25, 12. Mai 2008 (CEST) PS: Bei der Liste chinesischer Ebenen/Hochebenen etc. ist das Problem ähnlich. Auf Dauer werden evtl. zur Zeit im Deutschen vorhandenen Begriffe sowieso nicht zu halten sein. Sie werden sich nach und nach (sinnvollerweise) den chinesischen anpassen.
- Kein Problem. Könntest Du noch bei der Liste Deine Quelle vermerken? Die fehlt nämlich noch. Das mit den chinesischen Begriffen sehe ich noch nicht so recht. Die haben doch normalerweise schon ihre offiziellen Namen auch im Deutschen, bis auf ein paar Ausnahmen natürlich (Gelber Fluss, Perlfluss u.a.). Was sich anpassen wird, ist sicher noch die Schreibweise, da geht ja immer wieder einiges durcheinander. Aber hier auf WP gehen die Bemühungen sicher in die richtige Richtung, oder meinst Du nicht? --Jo 19:49, 12. Mai 2008 (CEST)
- Erledigt. --Reiner Stoppok 21:19, 12. Mai 2008 (CEST) PS: Ich bin ja (auch) stets bemüht ... :-)
- Danke! --Jo 21:29, 12. Mai 2008 (CEST)
Aus aktuellem Anlass könntest Du ja mal am Sichuan-Becken mit der bösen Longmenshan-Verwerfung zeigen, was eine Harke ist ... --Reiner Stoppok 21:48, 12. Mai 2008 (CEST) PS: Kommt mir fast so vor, als hätten wir das Erdbeben herbeigeredet ...
- Naja, ich kann nicht allem hinterherlaufen. Aber netter Versuch, interessant ist's allemal ;-)--Jo 22:53, 12. Mai 2008 (CEST)
- Vielleicht mal zur Nachkontrolle: Hier beschäftigen sich die Autoren mit der Vorhersage des nächsten Erdbebens an der Longmenshan-Verwerfung: im Abschnitt Mianzhu-Maoxian. --Jo 23:57, 12. Mai 2008 (CEST)
- ... hinterherputzen ... :-) ... --Reiner Stoppok 00:06, 13. Mai 2008 (CEST) PS: ... Sichuan-Becken ... ... Mianzhu und "Maoxian" hatte ich bereits angelegt ... Longmenshan Falten- und Überschiebungsgürtel hat auch noch keinen Artikel?!
Frage
Hallo Jo, nur aus Interesse, wo finde ich etwas über BKL in WP? Danke und grüße -- Lysippos 08:34, 17. Mai 2008 (CEST)
- WP:BKL :) --Jo 09:29, 17. Mai 2008 (CEST) Danke und ok. -- Lysippos 23:46, 17. Mai 2008 (CEST)
Kategorie (Kalpetranquarzit)
Hallo Jo, ich habe heute gerade wieder einen User gefunden, der wegen triftigen Gründen der WP ganz aktuell den Rücken zugewandt hat. Ich stelle solche Dinge auf meine Userseite, um eine Vorahnung zu bekomen, wie man in Zukunft die Mitarbeit wohl selbst betrachten wird und um sich selbst nichts vorzumachen. Du hast solche Beiträge auch bei Dir eingestellt. Dieser Verlorengegangene, weil man ihn verärgerte, schreibt u.a. "...und unsachgemäßen Überarbeitungen von nicht fach-, aber wikipedia-kundigen Autoren verschreckt.". Kannst Du dir vorstellen, daß ich mir bei der Einrichtung der Kategorie "Architektur" etwas gedacht habe? Architektur und Naturstein (Baustoff) sind zwei verschiedene Dinge. Ganz nebenbei bemerkt, "(Baustoff)" ist absolut ungenügend. Naturstein ist nicht nur Baustoff (dilettantische Kategoriebezeichnung)! Ich kann das gut beurteilen. Es gibt unzählige Zusammenhänge, wobei Natursteinanwendungen nichts mit Architektur zu tun haben. Es gibt Sachzusammenhänge bei WP-Artikeln, bei denen ein Kategoriehinweis sowohl auf Architektur als auch auf Naturstein sinnvoll ist, aber eben nicht immer. Das kann am besten der Artikelautor einschätzen. Solche Vorgänge verderben ganz schnell die Lust auf eine Mitarbeit in WP! Übrigens auch die Unübersichtlichkeit und wegen ihrer Fülle die kaum noch wahrnehmbaren Regeln (siehe auch Brummfuß). Es ist von mir ganz offenherzig und nicht polemisch gemeint, daß es hier (WP insgesamt) nach meinen Eindrücken mehr um Prinzipienreiterei und weniger um Facharbeit geht. Das wird daran deutlich, wenn man sich die Frage stellt: Was schadet die Einstellung der beiden genannten Kategorien in dem Artikel der WP und noch viel mehr dem Informationsbedürfnis unzähliger Benutzer? Worum geht es hier im eigentlichen Sinn der Sache? Ich bin nicht verärgert sondern nur sehr verwundert. Ich frage mich erneut, ob man hier weiterarbeiten sollte, bevor man mit einer viel größer angewachsenen Enttäuschung (wie es anderen ging) aufhört. Ganz sicher werde ich keinen Kategoriebaum auswendig lernen. Dafür ist mir meine Zeit zu schade. beste Grüße -- Lysippos 21:46, 20. Mai 2008 (CEST)
- Lysippos, woran soll ich mich halten? Es gibt nun mal die Richtlinien, die mir eigentlich gut verständlich sind. Auf der anderen Seite gibt es sicher Zusammehänge, die davon nicht erfasst werden, und man muss gegen diese Regeln handeln, man wird ja auch explizit dazu ermutigt. In einem solchen Fall muss man eben seine Gründe darlegen, und normalerweise findet man dann einen Weg. Das geht am besten, wenn man das so erklärt, dass auch andere das verstehen. Du bist mit der Materie vertraut, aber was Dir von Deinem fachlich versierten Standpunkt vollkommen einleuchtend erscheint, das kommt anderen vollkommen spanisch vor. Ich als Fachmann der Geologie bin ständig dazu gezwungen, mir zu überlegen, was denn der Laie nachvollziehen kann, und ich sehe das als eine der Hauptforderungen der Wikipedia an mich als Mitarbeiter.
- Dein Verweis auf die Hauptforderungen in WP ist absolut richtig. Diese Auffassung teile ich. Es ist aber oft eine nur ungenügend lösbare Aufgabe, weil der Annäherungsweg (Standpunkt zur Sache, Hintergrundwissen) an ein Thema von allen erdenklichen Lesern jeweils ein anderer ist. Da schneidest Du eine wichtige Kernaufgabe der enzyklopädischen Arbeit an.
- Die Vorgänge um Benutzer, die der WP enttäuscht den Rücken kehren, gibt es in rauen Mengen, und meistens - mit Verlaub, und nicht an Deine Adresse gerichtet - schreit da vor allem das Ego, das auszog, die Welt zu belehren. Für mich ist vollkommen klar, dass ich, auch wenn ich hier mein Wissen einbringe, mich dennoch zunächst an die Formen zu halten habe, die hier existieren.
- Klar, es gibt sicher auch das Motiv vom enttäuschten Ego. Man findet aber auch genau jene Äußerungen (klar formulierte Argumente), die sich auf Dinge beziehen, die man selbst als störend und destruktiv empfindet. Das macht nachdenklich.
- Bei den Kategorien geht es doch nicht um die Form. An Formen kann man sich auch nur halten, wenn sie zugänglich sind. Zugänglich sind für mich Dinge, die unter angemessenen Aufwand auffindbar sind. Ich denke mir, daß Du es nicht verschuldet hast: Ich kenne hier keine Suchfunktion, um nach bestimmten Regelfragen zu suchen (ich muß immer wieder darauf hinweisen). Das würde allen Beteiligten viel Arbeit ersparen.
Ein Hauptproblem ist der Widerspruch zwischen der Aufforderung: "Sei mutig" und der Sucherei im unüberschaubaren Regelwerk (letztendlich den belehrenden Kommentaren). Das nervt und verdirbt den Spaß an der Sache! Man wöllte ja, wenn man nur könnte.
- Wenn mir einer in die Parade fährt, dann überlege ich erstmal, wie der das wohl gemeint haben mag, wie ich das einordnen soll und ob es einen Sinn ergibt. Bisher ist mir immer noch gelungen. Im vorliegenden Fall sind die beiden Reverts so zu verstehen, dass man Dich eben nicht versteht, also besteht Diskussionsbedarf. Ich habe Dich hier als einen besonnenen Menschen kennengelernt, der immer bereit zur Diskussion ist, wenn es nötig ist.
- Im Fall der Kategorien von Kalpetranquarzit geht es mir darum, daß es einerseits ein Naturwerkstein ist und andererseits mit diesem Material eine besondere Architekturfrage angeschnitten wird (Dachdeckung mit Natursteinplatten-besonderes Erscheinungsbild im Ortsbild, jahrhundertelange Tradition, besondere Anforderung an die Statik der Dächer von Bauernhäusern einer Region) - will sagen, es ist eine ungewöhnliche bzw. atypische Situation. Das steht im Artikel, fällt aber wahrscheinlich nur dann auf, wenn es dem jeweiligen Leser irgendwie bekannt ist. Das ist vielleicht die Schwäche am Text. Da kann ich ja noch etwas machen.
Mich störte die formale Argumentation des anderen Users, der mit dem Problem überhaupt anfing. Nach meinen Empfinden sind solche Verhaltensweisen eine Form der Mißachtung von Autorenarbeit, denn: "Unterstelle gute Absicht". Die Einrichtung der Kategorien war im ganzen Umfang gute Absicht (d.h. mit Bedacht und nicht fahrlässig).
- Im Fall der Kategorien von Kalpetranquarzit geht es mir darum, daß es einerseits ein Naturwerkstein ist und andererseits mit diesem Material eine besondere Architekturfrage angeschnitten wird (Dachdeckung mit Natursteinplatten-besonderes Erscheinungsbild im Ortsbild, jahrhundertelange Tradition, besondere Anforderung an die Statik der Dächer von Bauernhäusern einer Region) - will sagen, es ist eine ungewöhnliche bzw. atypische Situation. Das steht im Artikel, fällt aber wahrscheinlich nur dann auf, wenn es dem jeweiligen Leser irgendwie bekannt ist. Das ist vielleicht die Schwäche am Text. Da kann ich ja noch etwas machen.
- Also, langer Rede langer Schluss: mach Du das so, wie Du Dir das denkst, es wäre allerdings nützlich, das in der Zusammenfassung mit einem Hinweis auf die Diskussionseite zu tun, wo Du dann erklärst, was dahintersteckt. --Jo 22:49, 20. Mai 2008 (CEST)
- Danke für Deine Antwort und gute Nacht. --Lysippos 23:48, 20. Mai 2008 (CEST)
...hab' nun noch den Architekturbezug gestärkt und Deinen hilfreichen Hinweis für die Diskussionsseite aufgegriffen. --Lysippos 00:08, 21. Mai 2008 (CEST)
Hallo Jo,
ich möchte den Ortsartikel Buchenau exzellent machen. Leider fehlt noch ein Kapitel Geologie. Könntest Du etwas dazu schreiben? Zum Devon-Kulm-Gebiet dort gibt's wohl auch einen Artikel zu (Schönenberg, R. (1953):Zur Geologie des Devon-Kulm-Gebietes bei Buchenau/Lahn. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, Band 105. p. 1-19, 7 fig. , 1 pl.). Gruß, -- Thomy3k 13:16, 15. Mai 2008 (CEST)
Ein paar Zeilen kriege ich da wohl hin, kann allerdings noch einige Tage dauern. --Jo 15:19, 15. Mai 2008 (CEST)
- Prima, Danke! -- Thomy3k 15:27, 15. Mai 2008 (CEST)
- Hi, danke für den tollen Abschnitt! Dazu noch eine Frage: Hättest Du etwas dagegen, wenn ich Ihn umsortiere von Kap. 2 nach Abschnitt 1.1? Ich weiß Geologie als Unterabschnitt von Geographie kann grenzwertig gesehen werden, aber das ist in den meisten Gemeindeartikeln eben auch so. Gruß, -- Thomy3k 12:37, 19. Mai 2008 (CEST)
- Ich hoffe, der Abschnitt ist nicht zu ausführlich. Im Zweifelfall könnte man die allgemeinen Dinge, vor allem den ersten Absatz, der sich auf das Schiefergebirge allgemein bezieht, ja wieder löschen.
- Ansonsten kein Problem damit, wie Du den Artikel gliederst, das ist ja Dein Ding. Ich bin da nicht empfindlich. Hat übrigens Spaß gemacht. Wenn Du aus dieser Gegend kommst, hast Du vielleicht auch noch ein paar Fotos von Gesteinsaufschlüssen, Felsen oder Landschaften, die Du dem Artikel beifügen könntest, das lockert Textwüsten wie den Geologieabschnitt immer etwas auf. Ich würde auch die bereits im Artikel befindlichen Fotos mehr verteilen. Die Wehrkirche passt auch gut zum Abschnitt Religion, und die Carlshütte vielleicht zu den Gewässern (dort wird sie ja erwähnt). --Jo 12:57, 19. Mai 2008 (CEST)
- Schaust Du mal nach den Bildern, die ich eingefügt hab'? Das Wetter war leider nicht optimal und ich bin auch kein besonders guter Fotograf. Vielleicht kannst Du ja trotzdem noch die Beschreibung verbesseren. Könnte auch noch Bilder vom ehem. Steinbruch am Ochsenberg (neben Einzelhof an B62) machen. Der ist allerdings schon ziemlich zugewuchert.
- Ich denke nicht, dass der Abschnitt zu ausführlich ist. Der Artikel soll ja bald exzellent sein ;-) -- Thomy3k 14:18, 21. Mai 2008 (CEST)
- Ich schaue heute Abend mal nach. --Jo 14:19, 21. Mai 2008 (CEST)
Einladung zum neunten mittelhessischen Wikipedianer-Treffen
Hallo Jo Weber, ich lade Dich zum neunten Treffen der Wikipedianer in Mittelhessen ein. Du hast Dich hier als Interessent für unsere Treffen eingetragen, bist Mitglied des Wikiprojekts Mittelhessen, kommst aus der Region, bearbeitest öfters mittelhessische Themen oder warst schon mal bei einem unserer Treffen. Das nächste findet am Samstag, den 31. Mai 2008 in Wetzlar statt. Das zweite Mal mit einer Stadtführung: die Historikerin Dr. Eva-Maria Felschow hat sich bereit erklärt, uns durch die Stadt zu führen. Wir fangen deswegen schon um 15 Uhr an, selbstverständlich kannst Du auch erst abends dazu stoßen.
Kommst Du auch? Wir würden uns freuen, wenn Du dabei bist! Vielleicht bis bald, --Thomy3k 15:00, 26. Mai 2008 (CEST)
- Danke für die Einladung, aber das wird wohl nichts. Ist ein bisschen weit von hier aus dem äußersten Westen, so kurzfristig ... Gruß, --Jo 20:19, 27. Mai 2008 (CEST)
Hun-Superterran
Hallo Jo, gestern gings in der LD heiß zu. Der obige Artikel hatte sich einen LA eingefangen, weil ich ehrlicherweise reingeschrieben habe, dass er quasi nur von den Tethys-Leuten benutzt wird. Das hätte ich wohl nicht tun sollen. Du hast echt gefehlt in der Diskussion. Ich war ziemlich sauer über den LA und dessen Begründung TF, als ob ich den Begriff erfunden hätte. Aber Regiomontanus hat den LA inzwischen rausgenommen. Im Portal läuft nun noch eine Disku zum korrekten Lemma. Könntest Du da noch vorbei sehen. Gruß -- Engeser 19:35, 27. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe heute Nachmittag sowohl bei der Diskussion zum LA (war schon vorbei) als auch auf der Portalseite vorbeigeschaut. Ist eigentlich nicht viel mehr anzumerken, deshalb habe ich auch nix geschrieben. Im Artikel habe ich noch ein paar Kleinigkeiten geändert.
- Ich habe beim Lesen erst realisiert, dass ich Mitte oder Ende der 90er auf einem DFG-Kolloquium einen Vortrag von Herrn von Raumer über dieses Thema gehört habe. Fand ich damals schon interessant, wenn auch bei der Diskussion einige Stimmen laut wurden, die ihm spekulatives Denken vorwarfen. Genaues weiß ich nicht mehr, und ob ich meine Notizen von damals noch finde, irgendwo in einem von vier Umzugkartons versteckt ... Ich finde es auf jeden Fall gut, dass der Begriff hier gelandet ist, denn - wie ja schon in den beiden Diskussionen angemerkt wurde - geht die aktuelle Diskussion zur Paläogeografie des Variszikums an Deutschlands Geologen zum großen Teil vorbei.
- Außerdem ein Lob an die Arbeit, die Ihr Euch in letzter Zeit mit den variszischen Terranes gemacht habt (ich bin die englische Mehrzahl gewöhnt, die auch in deutschsprachigen Arbeiten oft gebraucht wird). Gruß, --Jo 20:17, 27. Mai 2008 (CEST)
Ich denke es müßte in Giessen 1998 gewesen sein. Dort war auch die erste Nennung des Hun-Superterran (laut Literatur). Wäre schön wenn Du Deine Notizen noch finden würdest. Habe mir gerde noch die Arbeit von "Cocks et al. 1997 The Margins of Avalonia" geholt. Ist eine detaillierte Rekonstruktion von Avalonia drin (mit den Umrissen der heutigen Bestandteile: also Norddeutschland, Belgien, Mittelengland Wales, Südirland etc.). Müsste die allerdings abmalen um Copyright nicht zu verletzen. Na, mal sehen, ob ich mir die nächsten Tage mal ne Stunde Zeit nehme. Gruß -- Engeser 21:13, 27. Mai 2008 (CEST)
Wulch: Pflanzenteile, die in sumpfigem Milieu in Verrottung begriffen sind, noch vor der Vertorfung. Wortbestandteil von Ortsnamen wie Wölchingen. Wüsste ich selbst gerne dringend genauer, daher wieder zurück. --HV 23:49, 29. Mai 2008 (CEST)
Nachtrag: Wohl so was ähnliches wie Mulm. --HV 00:01, 30. Mai 2008 (CEST)
- Mulch? (M statt "W") --Reiner Stoppok 00:07, 30. Mai 2008 (CEST)
- Mulch gibt es auch, aber das ist wieder was anderes. (Es heißt ja auch Wölchingen und nicht Mölchingen...)--HV 08:44, 30. Mai 2008 (CEST)
- Ist bei Google in der Kombination mit Sumpf, Moor, Geologie, Pflanze nicht zu finden. Unter dem Suchwort Wulch alleine etwa diese Perle Mulch, wulch or strulch?, die der vermuteten Bedeutung näher kommt. Ich habe das Wort bisher noch nie gehört, wenn Du also was findest, sag Bescheid.--Jo 00:22, 30. Mai 2008 (CEST)
- Google dürfte hier die falsche Referenz sein, da es sich um ein altes, selten gebrauchte Wort handelt. Also entweder Dialektwörterbücher (gucke ich selbst) oder eben geowissenschaftliche Fachliteratur, (wo auch Mulm und Mulch definiert sind). --HV 08:44, 30. Mai 2008 (CEST)
- Naja, das sollte auch keine Referenz sein, sondern eine Orientierung. Allgemein finde ich es etwas problematisch, wenn solche Wörter vorne in der Warteliste stehen, da sollten mE Artikel von allgemeinerem Interesse stehen. Allerdings: wer soll das entscheiden? Und mein eigenes Empfinden ist sicher kein gültiges Kriterium. Im vorliegenden Fall würde ich allerdings an Deiner Stelle eher ganz schnell ein Artikelchen dazu schreiben, Du scheinst ja die meistens relevanten Infos schon präsent zu haben. Gruß, --Jo 09:08, 30. Mai 2008 (CEST)
- Gut, ein paar vage Infos habe ich schon, aber eben leider bislang keine Quellen - deshalb mein Artikelwunsch an die Geowissenschaftler, denn da fehlt mir jeder Zugang zu entsprechender Fachliteratur. Ich könnte natürlich einen stub schreiben und dann hoffen, dass die Löschdiskussion noch was zu Tage fördert... Wird bei dem Lemma aber wohl kaum passieren :( Bei WP:AW bist aber immerhin Du schon gleich nach ein paar Stunden darauf aufmerksam geworden ;) --HV 09:40, 30. Mai 2008 (CEST)
- Naja, das sollte auch keine Referenz sein, sondern eine Orientierung. Allgemein finde ich es etwas problematisch, wenn solche Wörter vorne in der Warteliste stehen, da sollten mE Artikel von allgemeinerem Interesse stehen. Allerdings: wer soll das entscheiden? Und mein eigenes Empfinden ist sicher kein gültiges Kriterium. Im vorliegenden Fall würde ich allerdings an Deiner Stelle eher ganz schnell ein Artikelchen dazu schreiben, Du scheinst ja die meistens relevanten Infos schon präsent zu haben. Gruß, --Jo 09:08, 30. Mai 2008 (CEST)
Kategoriediskussion Bergbau
Hallo Jo kannst Du bitte, wenn freie Kapazitäten verfügbar sind, bei der Diskussion im Portal Bergbau vorbeischauen. Der Benutzer:Tetris L bemüht sich seit längerer Zeit um Diskussion und erntet auf anderen Themenseiten erst einmal Widerspruch, weil es immer etwas unglücklich abläuft. In der Sache sind seine Bemühungen gerechtfertigt und auch anerkennenswert. Im Portal Portal Bergbau ist wohl die Aktivität eingeschlafen und es sollen Kategorien verändert werden, die auch unsere Themen tangieren. Wenn Du noch andere Geo-User kennst, die sich für eine hilfreiche Diskussion erwärmen können, bitte aktiviere sie. beste grüße und Dank -- Lysippos 12:05, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, ich habe das mitverfolgt. Der arme Tetris L, die ganze Sache ist ein undankbarer Job. Zum Glück hast Du ja immer ein paar versöhnliche Töne bereit, aber andere Reaktionen auf seinen Einsatz waren ja wohl nicht allzu fair... Naja, Tetris zeigt bewundernswerte Contenance und lässt sich offensichtlich nicht abschrecken.
- Ich bin bei Kategorien ein bisschen schwach auf der Brust, Trotz Deiner hohen Meinung von mir. Aber ich werde heute Abend mal sehen, ob mir was Gescheites einfällt. Vielleicht wäre auch das Geoportal für eine Anfrage nicht übel?
- Danke übrigens für den Linkfix bei der Geologischen Karte. Ich hatte mir den Griesbach ausgesucht, der mir am wahrscheinlichsten schien. Schade, dass es der falsche war. Allmählich wird das eine richtige Abhandlung. Ich werde nächstens mal sehen, ob ich nicht noch etwas mehr zum allgemeinen Teil schreiben kann, da fehlen noch einige Aspekte. --Jo 15:02, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Sorry Jo ich hatte deinen Beitrag in der Liste irgendwie nicht mitbekommen. Schön, wenn die Geologische Karte noch etwas wächst. Wir haben ja alle Zeit der Welt dafür. Mit dem Griesbach war ich selbst auch auf der falschen Fährte. In meiner ersten Quelle schrieb man ihn Grisbach und ohne Vornamen. Da habe ich nichts gefunden. Inzwischen klärte sich das aber. Mein volles Verständnis, daß man bei solchen Dingen auch einmal quer liegen kann.
- Mit den Kategorien bei Bergbau fing das komisch an. Ich hatte auch ein wenig den Kopf geschüttelt, sah aber, wie sich TetrisL abmühte. Da wollte ich ihn nicht im Regen stehen lassen. Man braucht ja selbst irgendwann mal Hilfe. Zum Beispiel heute bei dem Artikel Speckstein (s. unten). Ist etwas festgefahren aber der Verweis auf ein etymolog. Wörterbuch ist zu dünn und nicht sehr stichhaltig wissenschaftlich. Diese Bücher beruhen doch im großen Teil auch auf Annahmen und Überlieferungen oder sind vo alten Ausgaben abgeschrieben. Habe mich heute mit einem Geo-Prof von der TU Dresden darüber unterhalten. Er konnte es nicht verstehen, daß man sich einzig auf ein WB stützt. beste grüße --Lysippos 01:22, 5. Jun. 2008 (CEST)
Fachbegriffe in der Liste chinesischer Verwerfungszonen
Hallo Jo Weber! Den besagten Fachbegriff habe ich in dieser Konstellation trotz einiger intensiver Bemühungen immer noch nicht herausfinden können. (Mir ist aber schon klar, das es da wohl auch um diesen Ort in Sichuan gehen soll. ;-) ) Vielleicht kann man den zumindest bei den Verwerfungszonen vorerst raushalten?! Danke für die Einleitung. Gruß --Reiner Stoppok 14:03, 20. Mai 2008 (CEST) Begriffe wie Anninghe-Zemuhe fault zone etc. (vgl. "安宁河-则木河断裂带") treten dagegen auch im Chinesischen auf.
- Keine Ursache. Ich finde, es ist immerhin eine nützliche Liste als Einstieg in die Geologie Chinas.
- Der Name scheint im Englischen gebräuchlich zu sein (s. meine Beispiele auf der Diskussionsseite von Sichuan-Becken), aber ich habe mich noch nicht sehr weit in die Materie eingearbeitet. Ich habe vor, aus den angegebenen Quellen mal eine Karte zusammenzustellen. Dein Beispiel sagt mir nix, weil ich kein Chinesisch kann, da musst Du mir mehr erklären. Ich habe das in der Liste jetzt mal umformuliert, damit müsstest Du eigentlich leben können. --Jo 16:27, 20. Mai 2008 (CEST)
- Gut so! Ich halte es bei diesem Thema für ungefährlicher, sich an Begriffen zu orientieren, die auch "vor Ort" verwendet werden. --Reiner Stoppok 16:43, 20. Mai 2008 (CEST) PS: Hinter dem "Chinesischen" oben steckt übrigens was Englisches ... ;-)
- Kangdin Fault-Zone. Guckst Du [2]. --Jo 17:00, 20. Mai 2008 (CEST)
- Du meinst Kangding fault zone 康定断裂带 --Reiner Stoppok 19:07, 20. Mai 2008 (CEST) PS: Trotz des toten Weblinks ;-)
- Ja, genau die. Auch Xianshuihe-Xia Jiang fault zone. Probier den Link nochmal: ich hatte eine Pipe zuviel hingeschrieben. Soweit ich das überblicke, ist das die offizielle Lesart in China. Dummerweise ist das Dokument kopiergeschützt, deshalb kann ich die chinesiche Schreibweise nicht dazu kopieren. Als Anhang ist eine schöne Liste von aktiven Verwerfungen aufgeführt, die baue ich mal in den Artikel ein. --Jo 20:39, 20. Mai 2008 (CEST)
- Du meinst die "Xianshuihe-Xiaojiang fault zone" 鲜水河—小江断裂带. --Reiner Stoppok 21:52, 20. Mai 2008 (CEST) PS: Vgl. Xianshui He und Xiao Jiang
- Gnnnrghmblfx, schon wieder. Natürlich, Du hast recht. --Jo 22:53, 20. Mai 2008 (CEST)
- Artikel hinter den Listen ;). Sonst fällt mir auf die Schnelle nichts ein. Naturschutzgebiete? Lagerstätten? --Jo 00:07, 21. Mai 2008 (CEST)
- Ich hatte schon versucht, Rudolf Pohl die Übersetzung der en:List of fossil sites aufzuschwatzen ... Bei zh:中国国家级自然保护区 und en:List of national parks of the People's Republic of China musst Du Dich vorerst trösten ... --Reiner Stoppok 00:26, 21. Mai 2008 (CEST) PS: Die Liste von Fundorten fossiler Faunen in China ist zwar klein, aber oho (die Artikel dazu sind nur klein ;-) ...).
- Für die englische Liste habe ich mal einen Importwunsch eingetragen, der kommt dann auch heute abend auch in Deutsch dazu.
- Mit der Liste fossiler Faunen bin ich nicht so glücklich. Zum ersten sind da lt. Einleitung nur quartäre Faunen drin, zum anderen hast Du sie nur in die Kategorie Archäologie eingeordnet, sie gehört aber vor allem in die Paläontologie. Ich weiß nicht genau, was Du mit der Liste bezweckst (in der aktuellen Form ist sie nur eingeschränkt interessant), also habe ich da noch nichts geändert.--Jo 10:33, 21. Mai 2008 (CEST) P.S. Danke übrigens für den Link auf WP:ZH, für mich ist es mühsam, den richtigen Artikel dort zu finden. Wenn ich den erstmal habe, dann funktioniert Babelfish bei Wikipedia ziemlich gut, es reicht in den meisten Fällen aus, um einen vernünftigen deutschen Artikel zurechtzubasteln.
- Die Liste wird dann ganz in der größeren aufgehen. (Huch, ich hatte angenommen, du hättest die "List of fossil sites" importiert ...) Die Orte sind quasi der Startpunkt für die moderne Beschäftigung der Chinesen mit dem großen Thema der fossilen Faunen. --Reiner Stoppok 13:16, 21. Mai 2008 (CEST) PS: "Kategorie Archäologie" beispielsweise wegen Zhoukoudian. en:Geography of China und en:Chinese geography müsste auch mal langsam angegangen werden.
- Ja, Entschuldigung, ich meinte die List of national parks of the People's Republic of China.
- Wenn Du mal auf die Kategorien der englischen Liste schaust, dann siehst Du, dass da von Archäologie nicht die Rede ist. Das Wort Fossil ist fest in der Hand der Geologen und Paläontologen. Die Archäologen befassen sich zumeist mit Knochen rezenter Wirbeltiere o.ä., die allerhöchstens das letzte Zipfelchen der langen Geschichte der Fossilien mit abdecken. Die Fundorte gehören in die Kategorie Paläontologie eingeordnet, auch die in China.
- Und ansonsten: immer schön ruhig bleiben, da gibt es sicher noch viel zu tun, aber das kann man nicht an einem Tag schaffen. Die Geographie Chinas ist ber der VR und Taiwan einigermaßen ausführlich dargestellt, ich habe bei China extra noch einmal darauf hingewiesen. Vor einem eigenen Artikel zur Geografie muss man das Vorgehen auf den Diskussionsseiten beider Staaten noch einmal diskutieren, und vor allem deutlich mehr Material herbeischaffen. --Jo 14:16, 21. Mai 2008 (CEST)
- Es herrscht zumindest ein riesiges Chaos (auch ich bin ein Teil davon) bei den geographischen Bezeichnungen. --Reiner Stoppok 17:09, 21. Mai 2008 (CEST) PS: Meinst Du "Qiliangshan-Hexi" ..." oder "Qilianshan-Hexi ..." (ohne g)? ;-) --- "beider Staaten"? ;-) ;-) ;-) ;-)
- Ohne g. 祁連山-河西 --Jo 18:58, 21. Mai 2008 (CEST)
- Wie heisst diese Dingenskirchen-Verwerfung eigentlich in echt? ;-) --Reiner Stoppok 21:11, 21. Mai 2008 (CEST)
- Nach Honglin He und Eikichi Tsukada 2003 Zemuhe-Störung (Zemuhe-fault 则木河断層). So wird sie auch in Honglin He und Jinwei Ren 2003 genannt. Sie beginnt nördlich von Xichang und verläuft über Puge (普格) und Ningnan (宁南) bis knapp südlich von Qiaoja (??). --Jo 22:03, 21. Mai 2008 (CEST)
- Du meinst Qiaojia 巧家 in Yunnan ;-)? Die "Störung" scheint mit Anninghe eine ganz feste Beziehung, ja Quasi-Ehe zu haben (Anninghe-Zemuhe-Erdbebengürtel)? (安宁河-则木河地震带。北起石棉县,向南经冕宁县、西昌市转向东南方向,再经普格县、宁南县,到云南省的巧家县止,主要在凉山彝族自治州境内。 - d.h. sie fängt im Norden im Kreis Shimian 石棉县 an, verläuft südwärts Richtung Kreis Mianning 冕宁县 und Xichang ... (den Rest hast Du ja schon) ... bis in den Kreis Qiaojia 巧家 in Yunnan ... --Reiner Stoppok 22:26, 21. Mai 2008 (CEST) PS: Die Songpan-Jiaochang-Erbebenzone 松潘-较场地震带 und die Mingshan-Mabian-Zhaotong-Erbebenzone 名山-马边-昭通地震带 (vgl. hier) liegen nach der gerade zitierten Seite (natürlich) auch noch in Sichuan.
- Schau mal in den oben angegebenen Aufsatz von Honglin He und Jinwei Ren 2003, und außerdem auf die schon in der Liste als Quelle angegebene Webseite von H. Yao, da sind Karten der Störungen, mit Anninghe und Zemuhe und weiteren, wo man die Abgrenzung genau nachvollziehen kann. Natürlich sind die Verwerfungen (Störungen) als Hauptverursacher auch Bestandteil von Erdbebengürteln, das sollte man aber nicht durcheinander bringen. In China gibt es genau definierte Zonen, ich habe da heute morgen mal was zwischen gehabt, finde es aber gerade nicht. Deine Quellen kann ich, wie gesagt, magels Chinesischkenntnissen nur schwer erschließen, will aber auch jetzt kein neues Feld aufmachen, erstmal das aktuelle abschließen, sonst hängt das in der Luft rum.--Jo 23:33, 21. Mai 2008 (CEST)
- Schon klar. Wolltest Du nicht eine Karte basteln? --Reiner Stoppok 23:38, 21. Mai 2008 (CEST) PS: Jiaochang (s.o.) liegt im Kreis Mao (Ngawa), sehe ich gerade. Ich habe auch schnell ein paar Kurzartikel zu allen Orten hier angelegt. (Es gibt da auch nicht mehr viel zu erschliessen, ich habe es Dir übersetzt oder eingearbeitet.)
- (rückrutsch)Das mit der Karte dauert noch ein, zwei Wochen, ich muss da mal nach einer vernünftigen Grundkarte suchen, oder 'ne Satellitenkarte mit den Verwaltungsgrenzen kombinieren. Also gemach und mit Geduld. Gruß + Gute Nacht. --Jo 23:45, 21. Mai 2008 (CEST)
- Es geht ja erst einmal darum, etwas mehr Klarheit in dieses verwirrende Begriffschaos zu bringen. Schon eine grobe Skizze wäre da sehr hilfreich. --Reiner Stoppok 23:57, 21. Mai 2008 (CEST) PS: Das Ausmessen machst Du dann vor Ort ... ;-) PSPS: "Yingchuan-Jilantai ..." oder Yinchuan-Jilantai ...? ;-) (银/銀yín) (Bei He & Tsukuda falsch.)
- 銀川 (Yinchuan-Jilantai). Komischerweise ist das bei He & Tsukada im Text nicht nur in der Liste, sondern auch an anderen Stellen falsch geschrieben, allerdings richtig in den Karten auf S. 494 und 495 eingetragen.
- Mal was anderes: ich habe jetzt mal ein bisschen rumgesucht wegen der Eingabe chinesischer Schriftzeichen, und die entsprechende Funktion bei Windows XP funktioniert bei einigen Wörtern auch ganz gut, wie etwa Yinchuan. Jilantai sieht auf diese Weise eingegeben (纪兰太) allerdings gar nicht so aus wie in der Liste am Ende des Aufsatzes von He & Tsukada. Wahrscheinlich liegt das wohl eher an meinen sehr beschränkten (nicht existenten) Chinesischkenntnissen und mangelnden Verständnis der Methode. Muss ich da pinyin benutzen, oder wie geht das überhaupt? Ich weiß trotz längerer Suche nicht mal, wo ich da nachschauen muss. --Jo 12:26, 22. Mai 2008 (CEST)
- Bei "Jilantai" gehst Du natürlich erst einmal dahin, wohin Dich mein Redirect führt (und machst Deine Ergänzungen) ;-) Und bei der Suche nach Schriftzeichen wie 吉兰泰 (ji+lan+tai) gehst Du am besten nach [3], da tippst du dann "ji" (suchst nach吉), lan (suchst nach 兰) und tai (und suchst nach 泰). Ansonsten müsstest Du Dir Programme installieren wie Twinbridge, Chinese Star oder Wenlin etc., die einem das Arbeiten im größeren Stil erleichtern. Ein Trick ist noch, die Fachbegriffe auf Englisch einzugeben, und dann bei google nach ganz hinten auf die Treffer zu schauen, wo dann oft auch die chinesische Wörter mit auftauchen. --Reiner Stoppok 15:32, 22. Mai 2008 (CEST) PS: Deine-Leib-und-Magen-Autoren bringen das Zeichen 兰 in der traditionellen Zeichenform (蘭), d.h. 吉蘭泰 ... (Es gibt viele Eingabemethoden für die chinesichen Schriftzeichen, ich persönlich gebe sie immer über Pinyin ein. Die Programme haben den Vorteil, dass sie aus mehreren Schriftzeichen gebildete Wörter erkennen und auch zusätzliche Bildungen in ihren Bestand integrieren, die man dann auch mit Kürzeln eingeben kann (z.B. nur die Silbenanfänge).)
- Danke, das mit dem Wörterbuch ist genau so ein Tipp, wie ich ihn brauchen kann.--Jo 15:39, 22. Mai 2008 (CEST)
- Wo bleibt die Liste, wo bleibt die Karte? --Reiner Stoppok 17:44, 22. Mai 2008 (CEST) PS: Ich würde nicht maßstabsgerecht arbeiten, denn einige Verwerfungszonen scheinen mir räumlich doch recht kleingliedrig zu sien.
- Karte siehe oben, dauert noch mindestens bis nächste Woche, brauchst Du gar nicht erst fragen. Für die Liste habe ich unten eine neuen Absatz aufgemacht, sonst wird das zu chaotisch. --Jo
- Aber zum Dali Fault System. Basta! --Reiner Stoppok 00:30, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Erwischt! Jetzt muss ich nur noch schauen, dass all die Infos nicht im Archiv verschwinden, bevor ich sie in die Liste eingearbeitet habe. --Jo 00:34, 7. Jun. 2008 (CEST) PS. Schau noch mal bitte unten zur Liste der Nationalparks (aber nicht zu schnelle, muss die Frage erst hinschreiben :)
Geologie Chinas
- Irgendwie gehört der Johan Gunnar Andersson dazu. -- Lysippos 23:12, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Übersicht geowissenschaftlicher Institutionen (siehe in der Liste unter China) --Lysippos 23:16, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Geopark Fangshan
- Fangshangeopark in english
- Palöozoikum in Ostchina (S. 10 ansehen)
- Der auch von den Chinesen als Begründer der chinesischen Geologie anerkannte alte Schwede gehört natürlich dazu. ;-) --Reiner Stoppok 00:08, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Benutzer:Reiner Stoppok/Chinesische Museen und Forschungseinrichtungen - auch viele Geologie-Institutionen dabei
Hallo Jo, besten Dank für Deine Arbeit an der Tabelle. Ich habe gerade auf "rückgängig" geklickt, das wahr versehentlich. Ich wollte nur die Versionen vergleichen. Die Versionsliste hatte aber keinen Vermerk meiner Änderung. Falls Du eine Veränderung von mir siehst, war es unabsichtlich. beste grüße-- Lysippos 18:38, 1. Jun. 2008 (CEST)
Jetzt sah ich Deine gesamte Arbeit. Das war ein mächtiger Aufwand. Nochmals Danke. beste grüße -- Lysippos 18:44, 1. Jun. 2008 (CEST)
- 15 min. Danke für's Danke. Wenn Du Fragen hast, wie das funktionert, sag' Bescheid. --Jo 20:22, 1. Jun. 2008 (CEST)
- ...ja mache ich. Tabelle sieht nun richtig chic aus. Ich freue mich sehr. grüße -- Lysippos 22:28, 1. Jun. 2008 (CEST)
- ... "marmorieren" kenne ich auch irgendwoher ... --Reiner Stoppok 17:10, 5. Jun. 2008 (CEST) PS: "汉白玉文化艺术宫" ... Der dt. Artikel Fangshan müsste marmormäßig mal tüchtig aufpoliert werden usw.
- Ja, da wartet noch so viel Arbeit... Ganz interessant die Infos bei digitalne.nju.edu.cn, ich habe es mir wie immer von Babelfish übersetzen lassen (hier). Da sind doch einige chinesische Marmorarten genannt. Bisher passen die so ohne weiteres leider nicht in die Liste, und auch nicht in den Hauptartikel, weil für die Liste nicht genug entsprechende Infos vorhanden sind, und beim Marmor fehlt der Abschnitt Vorkommen. Und sonst wäre es sicher interessant, auch mal beim Marmor mal über den europäischen Tellerrand zu schauen... --Jo 21:10, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Liste chinesischer Marmore? - Fang mal an, ich helfe (in der Übers. ab Beijing Fangshan white marble - Weißer Marmor aus dem Pekinger Stadtbezirk Fangshan). Man will ja schließlich wissen, woraus die erwähnten Paläste und Grabanlagen (s. Links oben) gebaut sind und wo die Chancen auf dem chinesischen Marmormarkt liegen ;-) --Reiner Stoppok 21:54, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, da wartet noch so viel Arbeit... Ganz interessant die Infos bei digitalne.nju.edu.cn, ich habe es mir wie immer von Babelfish übersetzen lassen (hier). Da sind doch einige chinesische Marmorarten genannt. Bisher passen die so ohne weiteres leider nicht in die Liste, und auch nicht in den Hauptartikel, weil für die Liste nicht genug entsprechende Infos vorhanden sind, und beim Marmor fehlt der Abschnitt Vorkommen. Und sonst wäre es sicher interessant, auch mal beim Marmor mal über den europäischen Tellerrand zu schauen... --Jo 21:10, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Ich lasse es mir mal durch den Kopf gehen. Aber wenn ich so recht überlege, gibt es ja in der Liste der Marmore einen Abschnitt Asien... aber zuerst mal die Liste der NPs fertigmachen. 3. Reihe ist gleich fertig, noch ein, zwei Tage oder so. --Jo 22:11, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Ich glaube, es ist besser, wenn ich damit anfange (Benutzer:Reiner Stoppok/Liste chinesischer Marmore). Da sind zu viele Fallstricke. Die Erdbebenliste bitte auch nicht vernachlässigen (zusätzliches Material). Mit den NPs wirst Du nach meiner Einschätzung noch ein Weilchen beschäftigt sein (müssen). --Reiner Stoppok 22:47, 5. Jun. 2008 (CEST) PS: Ein Artikel über den erwähnten Weißen Marmor aus Fangshan würde mich natürlich beglücken. Zaubere da doch mal einen Stub.
- Ich lasse es mir mal durch den Kopf gehen. Aber wenn ich so recht überlege, gibt es ja in der Liste der Marmore einen Abschnitt Asien... aber zuerst mal die Liste der NPs fertigmachen. 3. Reihe ist gleich fertig, noch ein, zwei Tage oder so. --Jo 22:11, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Frag' dafür doch bitte den Lysippos, mir fehlen da einfach die Quellen. --Jo 23:08, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Lysippos! Ein Stub über den weißen Fangshan-Marmor (siehe hier) würde mich zu weiteren Farben (in meinem chinesischen Listenwahn) stimulieren können ... --Reiner Stoppok 23:55, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Reiner Stoppok, danke Dir für die Anregung und Hinweis. Das Problem mit fast allen chinesischen Natursteinsorten ist, daß es in Europa an verläßlichen Informationen darüber fehlt. Sicher wirst Du korrekt übersetzt haben (ich habe die Liste gesehen). Die Frage ist, ob die Chinesen wirklich Marmor (im petrographischen Sinne) meinen, wenn sie "Marmor" schreiben. Gerade die aufgeführten schwarzen Sorten sind zu hinterfragen. Meistens sind das sogenannte Kohlenkalke, als Kalksteine und keine Marmore. Allgemein wird das schon als Marmor bezeichnet, was aber wissenschaftlich nicht korrekt wäre. Das kann man auch vom Bild nicht sicher beurteilen. Man muß ein Stück zur Verfügung und eigentlich auch Informationen über die Geologie der Lagerstätte haben. Das ist im Fall von China nicht ganz einfach.
- Auf den Stone-tec-Messen in Nürnberg wird von diesen freundlich lächelnden Mitmenschen über Prospektmaterial eine Menge Unseriöses verbreitet. Ich habe dort beispielsweise Kaminprospekte gesehen, von den die Fotos aus den Firmenpräsentationen europäischer Firmen rigoros abgescannt waren. Deshalb traue ich den Angaben dieser Firmen in keiner Weise. Ein Fachbuch über chinesische Steine, was etwas anderes wäre, kenne ich nicht würde es aber gern haben wollen. Deshalb würde vom heutigen Stand mein Stub auch nur so viel beinhalten, wie Du selbst geschrieben hast. Sorry, ich hab's aber im Auge. Gerade bei bedeutenden historischen Anwendungen in China wäre ein Eintrag von exponierten Bau- bzw. Dekorationsgesteinen schon lohnenswert.--Lysippos 02:44, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Den Hinweis auf den fehlenden Abschnitt "Vorkommen" im Marmor-Artikel greife ich schon mal auf. Gut, daß Du aufgepaßt hast. In der Liste der Marmore sind bisher nur türkische mit Bild eingestellt. Das Problem ist die sichere Sachinformation und ein verläßliches Muster. beste grüße --Lysippos 02:48, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Lysippos! Ich bin mir sicher, dass das chinesische Wort 大理石 dàlǐshí "Marmor" bedeutet. Ich bin mir auch sicher, dass das Digitale Museum für Geowissenschaften der Universität Nanjing kein Kasperletheater ist. Ausserdem bin ich mir ganz sicher, dass das eine ganz wichtige Auswahl darstellt. Nicht sicher bin ich mir bei meinen Übersetzungen (das sind meist wörtliche Übersetzungen, oft ins Blaue hinein), da setze ich zum Nachbessern auch auf Eure Fachliteratur und Fachwortschatzkenntnisse. --Reiner Stoppok 02:54, 6. Jun. 2008 (CEST) PS: Da steht uns/Euch ja noch was bevor ... (vielleicht hat der Chinese auf der Messe ja darüber gelächelt, dass man in Deutschland Marmor ausgerechnet für Kamine verwendet ...)
- Wie bereits angeführt, einen Artikel über den Weißen Marmor aus Fangshan in Peking würde ich von Seiten der Geologen jetzt erwarten.
- Hallo Reiner S., ich möchte nur ein mögliches Mißverständnis vermeiden. Ich habe kein Zweifel, daß Du richtig übersetzt hast. Für mich stand die Frage, aus welcher Quelle und in welchem Zusammenhang stammen die Angaben zu den Gesteinen. Weil ich kein gedrucktes Werk über chinesische Natursteine kenne, war ich da erst einmal vorsichtig. Das Digitale Museum für Geowissenschaften der Universität Nanjing ist natürlich ernst zu nehmen (wußte ich vorher nicht). Ich muß nun erst einmal in dieser Seite lesen und versuche noch einige Infos einzuholen. Danke für Deine wundervolle Vorarbeit. Bin natürlich guten Willens. Aus heutiger Sicht wäre nur ein Artikel auf der Grundlage dieser Homepage denkbar. beste grüße --Lysippos 14:24, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Lysippos! Es würde mir sehr den Rücken stärken, wenn ihr Geologen euch mal irgendeinen chinesischen Marmor aus der Liste herausgreift (mein Vorschlag: den aus Fangshan - hier ein paar Bilder, was man in China so alles damit anfängt), da das der bekannteste ist, und dazu einen Artikel bastelt. Das dürfte doch nicht allzu schwer sein, da die Liste die bekanntesten (von wohl über 400) enthält. --Reiner Stoppok 17:14, 6. Jun. 2008 (CEST) PS: Die Übersetzungen sind vorläufig (und sicherlich noch nicht völlig präzise). Bestimmt gibt es für einige auch bereits geprägte westliche Fachwörter. Sind das hier nicht herrliche Stücke (... für den Kaminbau ;-) ...)?
Ganz kann ich dem Argument fehlende Vorkommen nicht nachkommen. Die Liste der Marmor rubriziert u.a. auch die Vorkommen in einer Spalte. Wir sollten aufpassen, dass die Übersichtlichkeit der Liste gewahrt bleibt. Ich habe nämlich auch noch etwa 5 bis 6 türkische Marmore nebst Bildern in meiner pipeline. --Roll-Stone 14:36, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Im Artikel Marmor fehlt der Abschnitt Vorkommen, nicht in der Liste, da hast Du mich falsch verstanden. Ein solcher würde die Arbeit ersparen, die zusätzlichen Infos herbeizuschaffen, die es für die Liste braucht. Aber sehe ja schon, dass doch einiges zusammenkommt.
- Hier noch ein Zitat zum Thema aus en:Marble: White marbles, like Carrara in Italy, Royal White and Beijing White in China, have been prized for sculpture since classical times. Weiteres ist dort leider nicht zu finden, und WP:ZN ist ganz mager. --Jo 17:36, 6. Jun. 2008 (CEST)
Marmor-Vorkommen: Irgendwie habt Ihr beide recht. Es fehlt ein Abschnitt mit der Überschrift "Vorkommen", aber im Text sind einige Informationen enthalten. Ich hatte es auch erst übersehen. Den Hinweis von Jo aufgreifend, sollten wir schon über einige Aussagen zu außereuropäischen Marmorlagerstätten nachdenken. Zu einigen Regionen kann ich etwas sagen. Wir (Roll-Stone/Lysippos) sollten uns nur absprechen, damit keine Doppelarbeit gemacht wird.
Fangshan-Marmor: Ich werde ein Lemma schreiben und fange mit dem Manuskript heute an. Ist das ein Angebot? Danke, Reiner Stoppok, für Deine unermüdliche Link-Beschaffung.
-- Lysippos 17:48, 6. Jun. 2008 (CEST)
- en:Fangshan#Mineral resources, "Chinese white marble". --Reiner Stoppok 17:52, 6. Jun. 2008 (CEST) PS: Das ist ein lohnendes Thema, glaub es mir!
- Chinesische Granite unter der Lupe ... ich fresse einen Marmorkuchen, wenn es sowas nicht auch für Marmore gibt! --Reiner Stoppok 18:01, 6. Jun. 2008 (CEST) PS: 33 Bilder von chinesischem Marmor ... Mich interessieren die Bezeichnungen der Geowissenschaftler der Uni Nanjing eigentlich mehr als die Handelsbezeichnungen.
- Reiner. Stopp! Die Liste der 33 Marmore aus China ist kritisch. Da verwette ich meinen Bart, dass da ein Großteil Kalksteine drin sind. Der Link zu den Graniten ist leider defekt, kannst Du mal nachsehen.-- Roll-Stone 18:21, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Also Lysippos, ich halte mich aus dem China-Thema raus und hoffe, dass nach der Padaaaang-Schwemme nun nicht die aus Faaaangshan kommt. China beobachten zwar augenblicklich alle auf ihren Schirmen, mich interessiert das Chinathema kaum und ich werde Eure diesbzgl. Aktivitäten gerne beäugen. -- Roll-Stone 18:03, 6. Jun. 2008 (CEST)
Du hast mich überzeugt und in Marmorfeuer versetzt. ok ok. Bin schon beim Lesen und konzpieren. Er wird heute noch eingestellt. Muß mich aber ein wenig auch noch um das Speckstein-Disk-Thema kümmern. beste grüße -Lysippos 18:04, 6. Jun. 2008 (CEST)
Die Liste der Chinamarmore habe ich auch gesehen. Da sind schon augenscheinlich Kalksteine (keine Marmore) dabei. Das waren auch meine skeptischen Gedanken. Ich werde mich auch nicht an der Zerstörung der europäischen Natursteinbranche beteiligen. Es gibt da schon bei WP einen Padangartikel, der das genau betreibt. Nach meinen eigenen Googlerecherchen über Fangshan und seinen Marmor ist das aber gerechtfertigt, weil er eine besondere Rolle in der Bautradition von Peking und Umgebung hat. Sicher wird es noch einge andere chinesische Materialien von diesem Rang geben. Keinesfalls werde ich irgendwelche Chinagranite pushen, um den nimmersatten und handwerks- bzw. Arbeitsplatzfeindlichen Importeuren noch den Weg zu ebenen. Ich glaube, daß Reiner Stoppok das nicht meinte und sicher auch nicht beabsichtigt. Wollte aber nur meine Sensibilität zur Sache hier bekunden und auch meine Grenzen hierbei definieren. --Lysippos 18:42, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Roll-Stone, da wette ich kein einziges Brusthaar dagegen. Uns interessieren hier lediglich diese chinesischen Marmore von der Geowissenschaften-Website der Uni Nanjing. --Reiner Stoppok 18:39, 6. Jun. 2008 (CEST) PS: Haben die chinesischen Kalkstein-Verkäufer schon den deutschen Marmor-Gartenzwerg-Markt entdeckt? - Der Granit-Link oben ist jetzt repariert.
- Lysippos, ich habe die Liste, auf der ihr hier gerade rumreitet, auf die Schnelle mit angegeben. Der Marmor aus Yunnan (der Weblink oben mit den herrlichen Marmor-Bildern bräuchte auch einen Artikel). --Reiner Stoppok 18:44, 6. Jun. 2008 (CEST)
Wohl noch nicht, es sind nur die Granitchinesen bisher auf den Baumärkten. Wie geschmacklos, aber in Deutschland genau richtig Pardon).--Lysippos 18:46, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Hier noch einmal der Cangshan-Marmor, der braucht keinen Artikel, sondern ein Lied. Eine Ballade. Da kann man sich garnicht dran sattsehen. Das chinesische Wort für Marmor (dalishi) hat ja auch direkt mit der Stadt Dali in Yunnan zu tun. --Reiner Stoppok 18:49, 6. Jun. 2008 (CEST)
- <sing>Marmor, Stein und Eisen schmilzt, wenn Du Deinen Body buildst!</sing>
- Dein Granit, Reiner, ist ziemlich ergiebig, da wird auch vieles über die Natursteinindustrie in China generell aufgeführt. Die Autoren - darunter Albrecht „Adi“ Germann, der an der RWTH Aachen Lagerstättenkunde unterrichtet hat - berufen sich auf das Buch The Illustrative Plates of World Exquisite Stones, und berichten von 152 Marmorvarietäten im Handel. Sie beurteilen diese Quelle durchaus kritisch, unter anderem finden sich folgende Sätze (S. 3): In dem Buch sind alle bedeutenden Naturwerksteine Chinas mit Fotos aufgeführt. Leider fehlen bei vielen Gesteinen noch die genaue Klassifikation und die technischen Daten. Auch wurden bei der von den chinesischen Autoren gemachten Untergliederung Irrläufer entdeckt. So befand sich bei den als "Granites" bezeichneten Gesteinen laut Foto ein konglomeratischer Sandstein, bei der "Domestic Marble Section" waren neben Marmoren auch Kalksteine, Serpentinite, Ophicalcite, Travertine und Onyxarten untergebracht und bei der "Domestic Slate Section" gab es einen Basalt mit der für vulkanische Gesteine dieses Typs charakteristischen Porosität.
- Ich würde generell bei den bisher zitierten Quellen Vorsicht walten lassen, und aufgrund der Anmerkungen von Lysippos durchaus auch die Liste Uni Nanjing kritisch hinterfragen. --Jo 18:59, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Dalishi 大理石 bleibt für mich Marmor. Und in dem Marmor-Artikel der chinesischen Internet-Enzyklopädie Baidu Baike ist auch diese Liste aufgeführt. --Reiner Stoppok 19:10, 6. Jun. 2008 (CEST) PS: 石灰岩 Kalkstein, 蛇紋岩 Serpentinit, 石灰华 Travertin usw. - Aber haltet ihr die Chinesen echt für so blöd? Und das nur, weil eine Kapazität hierzulande im Forscherdrang mal einen abwertenden Satz aufsagt? Der soll lieber Sprachunterricht nehmen.
- Jaja, die Liste der Uni Nanjing sieht ja auch gut aus, ich bin ja nur vorsichtig. Und nein, wir halten die Chinesen nicht für blöd, sondern trauen der Natursteinindustrie nicht, sobald es um die korrekte Gesteinsbezeichnung geht. Darauf bezieht sich ja auch mein Beispiel aus dem Granittext: das betreffende Buch ist von zwei Natursteinfirmen herausgegeben worden ;)
- Übrigens finden sich bei Deinem Link zu den Marmoren auch ein paar interessante Bilder zu den Verarbeitungsmethoden. --Jo 19:21, 6. Jun. 2008 (CEST)
Ohoh! Ich rate zu ungemeiner Vorsicht, damit die inzwischen erheblichen Vorbehalte gegen die Produktionsmethoden in China nicht noch weiter gehen. Der interessante link oben zu den Verarbeitungsmethoden dürfte in Deutschland zur Anordnung von Bußgeldbescheiden wegen erheblicher Verstöße gegen Unfallverhütung und fehlendem Arbeitsschutz führen: Barfüßige Arbeiter, keine Sicherheitsschuhe. Steinarbeit ohne Schutzbrille. Kopfschutz aus Bast. Der Säger fasst in die Nähe des rotierenden Sägeblatts. Und ob da ein Marmor bearbeitet wird, wage ich auftgrund der Textur des zu sägenden Steins zu bezweifeln.-- Roll-Stone 19:39, 6. Jun. 2008 (CEST)
- ... kein Gehörschutz... - aber anscheinend sind das die Bedingungen, unter denen die Männer da arbeiten, und das dürfte nicht nur in China so sein. --Jo 19:42, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Wieso, die haben doch die Finger im Ohr stecken! Die Welt der Steine ist in Europa einigermaßen geregelt und es gibt im Einzelfall Verstösse und keineswegs Arbeitsschutz = 0-- Roll-Stone 19:59, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Sprichst Du konkret von dieser Website, wo Du keinen Marmor erkennen kannst? --Reiner Stoppok 19:44, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Jojo, genau die!-- Roll-Stone 19:55, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Es gibt mittlerweilen einige deutsche Importeure, die erkannt haben, dass der chin. Naturstein sich zu einem Absatzproblem hierzulande entwickeln könnte. Die deutsche Natursteinbranche hat schon erhebliche Prügel mit den indischen Natursteinen (Stichwort: Kindersklavenarbeit) bezogen. Einige Firmen verlangen mittlerweilen von den chin. Lieferanten Zusicherungen über auskömmliche Löhne und Einhaltung von Grundregeln der Arbeitssicherheit. Das wird aber nicht ausreichen, um die Probleme zu lösen. Insbesondere die ind. Gneise als Grabmale auf Friedhöfen führen dazu, dass von die Steinmetzen von den Friedhofsverwaltungen Zertifikate gefordert werden, dass der Stein ohne Kinderarbeit hergestellt wird. Ähnliches rollt auf China zu, zwar nicht wegen Kinderarbeit, aber wegen sozialer Fragen. -- Roll-Stone 20:19, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Ich denke, Jo und ich beschäftigen uns hier gerade mit geologischen Fragen. --Reiner Stoppok 20:44, 6. Jun. 2008 (CEST) PS: Es ist aber schön, dass Du die Mindestlohndebatte auch hier eröffnest.
- Die Marmorverarbeitung in dem Gebiet geht schon auf das Reich Nanzhao zur Zeit der Tang-Dynastie zurück ([4]). - Wat nu? --Reiner Stoppok 19:58, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Du hast eine gute Nase und einen geschulten Blick ... ;-) --Reiner Stoppok 19:27, 6. Jun. 2008 (CEST) The Illustrative Plates of World Exquisite Stones hat auch noch keinen Artikel.
- Reiner Zufall, Reiner, reiner Zufall :) --Jo 19:35, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Du hast eine gute Nase und einen geschulten Blick ... ;-) --Reiner Stoppok 19:27, 6. Jun. 2008 (CEST) The Illustrative Plates of World Exquisite Stones hat auch noch keinen Artikel.
- Lysippos, kennst Du die Naturstein-Datenbank? Stichwort Beijing ergibt dort unter den Marmoren schon mal einige Treffer inkl. Gesteinskürzel nach GB/T 17670-1999 (Beijing Beige, Beijing Blue, Beijing Cream, Beijing Gray, Beijing Green, Beijing Nero, Beijing Pink, Beijing White, Big Flower White ...), leider ist die Nutzung nicht umsonst.... --Jo 19:33, 6. Jun. 2008 (CEST) Ich kenne keine online-Natursteindatenbank, die ich für zitierfähig halte. Manche Sachen sind korrekt, andere anzuzweifeln oder gar falsch. Ich bevorzuge Quervergleiche bei wichtigen Angaben, wie petrografische Einordnung oder stratigraphische Herkunft, und nur aus wissenschaftlcher Quelle. Deshalb kann ich die hier bereits geäußerten Bedenken nur unterstreichen. Trotzdem, am Fangshan-Artikel werde ich arbeiten, aber nur jene Info aufnehmen, die ich für absolut zuverlässig halte. Dazu benötige ich noch etwas Recherche. Aufpassen müssen wir bei allen Marketing-Homepages der Chinesen und Firmenpräsentationen. Chinas Kultur, Natur und die anständigen Menschen sind sicher wundervoll, der Commerz ist ein großes Täuschungsfeld. Ich suche abstracts aus wissenschaftlichen Tagungen zur Geologie. Das wären solide Quellen. Trotzdem Anerkennung für Deine schnelle Info-Lieferungen. grüße --Lysippos 20:09, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Hier wären auch noch interessante (chin.) Infos zur chinesischen Marmor- und Granit-Terminologie (Namen/Ort/Besonderheiten). --Reiner Stoppok 19:38, 6. Jun. 2008 (CEST) PS: Fang Du schon mal mit dem Yunnan-Marmor an (Tab. sortieren). Das lohnt sich! [5], [6], Suchwort: marble. [7] Suchwort: Marmor
Noch ein Wort zu Handelsnamen im Natursteinsektor: Ich kann ja die Begeisterung bei den Abbildungen verstehen und zum Teil empfinde ich ebenso. Aber was ist schon Beijing cream, Beijing nero usw. In korrekter Namensgebung würde das bedeuten, daß alle diese Steine im Stadtgebiet von Peking abgebaut werden. Wahrscheinlich wird es nicht so sei bzw. nicht auf alle zutreffen. Deshalb sind das leider keine verläßlichen Angaben. Auf einer dieser Marmorseiten fand ich einen grünen Naturstein mit dem Namen Yuli Green. Das ist ein Serpentinit (kein Marmor) aus Taiwan. Das wird als chinesischer (ist sicher eine Frage des politischen Blickwinkels) Marmor offeriert!
Hier einige Beispiele von anderen Schall-und-Rauch-Steinnamen: Marmor Verde Guatemala ist ein Serpentinit aus Indien (Rjasthan Green), Rosso Toledo (doppelter Unsinn: Rosso ist ital. für rot, Toledo span. Stadt) ist ein ukrainischer Granit mit dem Originalnamen Emeljanov, Palissandro Classico ist ein italienischer Marmor mit dem Originalnamen Marmo di Crevola, Juparana Africa ist ein südafrikanischer Granit und eigentlich Rustenburg Red (Juparana ist ein portugies. Wort). Und der "dickste Hund" kommt nun: Wenn ich diese Bildergalerie der Nanjing-Uni betrachte, fällt mir etwas Besonderes auf: (von links nach rechts)
1. Reihe 1.Travertino romano (petrograf. Travertin/preiswert aber nachgefragt/Italien), 2. Breccia oniciata (petrograf. Kalkbrekzie/nicht ganz billig/Italien), 3. Carrara Marmor (Marmor/billig bis teuer/Italien), 4. Snow of Thassos (Marmor/sehr teuer/Griechenland), Arabescato (Marmor/teuer/Italien)
2. Reihe 1. Rojo Alicante (Kalkstein/Preiswert aber nachgefragt/Spanien), Norvegian Rose (Marmor/teuer/Norwegen), Rosa Portogallo (Marmor/sehr teuer/Portugal), Rosso Verona (Knollenkalk/preiswert aber nachgefragt/Italien), Nero Portoro (Kalkstein/extrem teuer/Italien)
Alle so bezeichneten Bilder gehören zu den bekanntesten und teilweise meist geschätzten Natursteinsorten der europäischen Bau- und Dekorationskultur. Falls das wirklich chinesische Materialien sind (es gibt ähnliche Materialien in anderen Ländern) kann die Auswahl kein Zufall sein. Falls das wirklich eine Homepage der Universität Nanking (gibt es die überhaupt?)sein soll, ist das eine ausschließlich interessensgeleitete und deshalb keine seriöse wissenschaftliche Darstellung. Ich interpretiere das so: "Schaut mal her liebe Welt, alle diese nachgefragten und teuren Sorten aus Europa bekommt ihr bei uns viel billiger."
Inzwischen stelle ich fast alles in Frage, was von China kommt. Ich weiß nur eines ganz sicher: Das Land China ist tatsächlich existent und hat 1,4 Mrd. Menschen. Darunter prozentual ebenso viel Betrüger wie bei uns.
Die Chinesen machen mir in Naturstein nichts vor! Trotzdem: Ich finde es schön und auch lehrreich, wenn sich für dieses kulturell so reichhaltige Land auch bei WP Interessen und Sympathien entwickeln. Gehen wir es aber mit Augenmaß an. --Lysippos 21:24, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Wir reden hier aber gerade über die berühmten chinesischen Marmore/chin. Marmorterminologie auf dieser Website. --Reiner Stoppok 21:32, 6. Jun. 2008 (CEST) PS: Schön, dass Du auch noch andere dort entdeckt hast. ;-)
Genau diese Seite meine ich, den Link hatte ich gerade nachgetragen. P.S. Mein Computer zeuigt nur Fragezeichen an und keine chinesischen Schiftzeichen. Was muß ich da machen (habe Window XP dauf)? grüße --Lysippos 21:39, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Kannst Du auf Deinem Computer wenigstens das hier lesen: Universität Nanjing? ;-) --Reiner Stoppok 21:43, 6. Jun. 2008 (CEST) PS: Schreib mal lieber an Deinem Fangshan-Artikel weiter. (Sorry, von der Technik habe ich keine Ahnung.)
- Das war ein guter Tipp. Lesbar sind alle lateinischen Buchstaben. Interessant, diese Uni. Leider ist diese Natursteinseite nur in chinesisch zu bekommen. Vielleicht stellen die dort europäische Steine vor. Für mich erschien das als eine Darstellung chinesischer
Natursteine, so hatte ich auch Deinen Hinweis verstanden. In diesem Fall wäre es sehr bedenklich. beste grüße --Lysippos 21:50, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Systemsteuerung --> Regions- und Sprachoptionen --> Sprachen, dort beide Kästchen unter Zusätzliche Sprachunterstützung ankreuzen, PC neu starten. Als Hinweis noch (das ist eine sehr unübersichtliche, wenn auch erleuchtete Diskussion): ich hatte übrigens oben schon mal darauf hingewiesen, dass man diese Seite mit babelfish (hier) übersetzen lassen kann. --Jo 21:58, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Das kommt davon, wenn man den Fernseher zu spät einschaltet. Wir waren bereits hier: Benutzer:Reiner Stoppok/Liste chinesischer Marmore. --Reiner Stoppok 21:52, 6. Jun. 2008 (CEST) PS: Ich bin mit der Entwicklung der Diskussion hier nicht ganz einverstanden.
- Erklär Dich ... --Jo 21:58, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Das kommt davon, wenn man den Fernseher zu spät einschaltet. Wir waren bereits hier: Benutzer:Reiner Stoppok/Liste chinesischer Marmore. --Reiner Stoppok 21:52, 6. Jun. 2008 (CEST) PS: Ich bin mit der Entwicklung der Diskussion hier nicht ganz einverstanden.
- Ich war mal kurz einkaufen während dieser Diskussion, Vielleicht lag es daran. Gegen die Liste ist überhaupt nichts einzuwenden. Schwierig ist eben die Beschaffung gesicherter Informationen aus dem Reich der Mitte. Meine Worte waren auch nicht gegen Dein Chinawissen und ein gutes Anliegen bei WP gerichtet. Jeder hat eben seine Erfahrung mit chinesischen Natursteinen. grüße --Lysippos 22:01, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Lysippos, Du schreibst am Fangshan-Artikel. Schön. Jo Weber, schau doch mal, was Du bei dem Cangshan (Dali) -Marmor machen kannst. Dann hätten wir alle etwas davon. --Reiner Stoppok 22:07, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Habe die Seite in der englischen Übersetzung vor mir. Bis zu "Assessment method" ist alles klar. Was man danach darstellt, verstehe ich nicht richtig. Die Bildunterschriften sind noch rätselhafter. Irgendwie versucht man in Bildern zu sprechen.
- Vielleicht bin ich auch nicht richtig verstanden worden. Ich habe schon mehrfach chinesische Werbung für Naturstein gesehen, in der man Sorten anbietet, die unserern gefragtesten Sorten optisch sehr ähnlich sind. Die dahinter verborgene Absicht ist doch klar. China hat mehr als diese analogii zu bieten. beste grüße --Lysippos 22:19, 6. Jun. 2008 (CEST)
- "Bilde Künstler, rede nicht!" Und zwar den Fangshan-Artikel. Bis dann. --Reiner Stoppok 22:39, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Ich bin mir nicht sicher, ob wir noch die gleiche Sprache sprechen. Gerade fand ich eine braucbare Seite zur Geologie der Umgebung von Fangshan. Ich kenne aber die Lage der Steinbrüche nicht. Deshalb ist dieser gute Artikel noch nicht brauchbar. Man müßte auch noch einmal ein morphologisches Bild der Region sehen können, um sich im Gelände orientieren zu können. Ideal wäre eine topgrafische Karte im Maßstab 1:50.000 oder besser. --Lysippos 22:54, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Google-Satellitenfoto. Geologie ist ausgehend vom metamophic core einigermaßen gut erkennbar. Die Marmore sind lt. Text Bestandteil des oberen Proterozoikums (Qn). Westlich von Fangshan scheinen große Steinbrüche zu sein, das kann man aber nicht sicher erkennen.--Jo 23:26, 6. Jun. 2008 (CEST)
- "Liebe Leute, gebt fein acht, ich hab' euch etwas mitgebracht": THE UNIFORM NUMBERS OF NATURAL STONE OF P.R. CHINA, von einem Gaozhuang village 高庄 scheint mir des öfteren die Rede zu sein ... in der Großgemeinde Dashiwo 大石窝镇, auch von einem gewissen Shiwo ... ("大石窝镇高庄及南尚乐乡石窝") --Reiner Stoppok 23:42, 6. Jun. 2008 (CEST) PS: Drüben (Cangshan) habe ich noch 2 engl. Weblinks unten drangehängt, mit denen Du bestimmt etwas anfangen kannst ...
- Und mit der Informationsquelle auf dieser Unterseite kann das ja nur stimmen. Nein, Scherz beiseite, eine wichtige Entdeckung. Die Kürzel geben wenigstens über den Herkunftsort genau Bescheid, wenn auch nicht unbedingt über das Gestein (s. Artikel zum Granit unter'm Mikroskop und andere Stellen dieser Diskussion). --Jo 23:56, 6. Jun. 2008 (CEST)
- "Cangshan" liegt jetzt auf Diancang Shan (wie im chinesischen Lexikon Cihai). --Reiner Stoppok 01:41, 7. Jun. 2008 (CEST) PS: Und entdecke ich beim Denkmal für die Helden des Volkes nicht Fangshan-Marmor? - Die Verbotene Stadt ist ja verboten ... ;-)
- Die Kürzelliste und der Beitrag von Gaozguan village ist ein wirklich guter Fund. Gratulation! --Lysippos 11:24, 7. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Jo, kannst Du mal bitte auf dieser gerade gesperrten Seite in der Disk nachsehen. Es geht um einen Textabschnitt, der kurz nach der Einstellung wieder gelöscht wurde. Ich habe auch offiziell um eine Dritte Meinung gebeten. Danke -- Lysippos 00:16, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Entschuldige bitte die langsame Reaktion, ich habe Deine Anfrage bisher glatt übersehen.
- Die Ethymologie von Speckstein ist für mich ein leeres Blatt. Ich gebe jedoch zu bedenken, dass derart spezielle und ausführliche Anmerkungen jeden Nichtfachmann erschlagen. Sie sind meines Erachtens in der WP nur in ganz speziellen Fällen angebracht. Ein gutes Beispiel für einen gerechtfertigtigterweise langen und detaillierten Text sind Deine Ausführungen zur Geschichte der geologischen Karte. Aber auch dort geht der Text vom Allgemeinen zum Speziellen, während beim Speckstein das Allgemeine, also das, was der unbedarfte (und auch der vorgebildete) Leser zunächst aufnehmen kann, erst am Ende steht. Ich würde sogar so weit gehen, dass ich die Notwendigkeit bezweifle, die Ethymologie hier so detailliert zu beleuchten. Vier Sätze sollten ausreichen.
- Soweit erstmal mein Kommentar dazu. Warte mal ab, was die dritte Meinung erbringt. --Jo 23:27, 5. Jun. 2008(CEST)
- Hallo Jo, eigentlich hast Du völlig recht. Der Etymologietext ist schon ungewöhnlich lang. Ursprünglich war er kürzer. Der Einwand eines Benutzers führte zu den ausführlichen Erläuterungen und so wie er erneut auf der Diskseite reagierte, erzwingt das neue Erklärungen. Man sieht ja, was das dieser Disput inzwischen ausgelöst hat (Sperrung). Dieser Benutzer stellt alles in Frage und kommt mit einem Fremdwörterbuch daher. Gerade diesen Eintrag habe ich heute kritisch auseinandergenommen.
Wenn man sich sein Benutzerprofil anschaut, hat er auf diesem Sektor nie gearbeitet und seine eigenen Artikel lassen auch keine Kompetenz zur Etymologie erkennen. Interessant ist, daß über seine Benutzerseite ein Link zu seiner persönlichen, externen Homepage führt. Dort findet man das von ihm selbst ins Netz gestellte Grammatisch-kritischen Wörterbuchs der Hochdeutschen Mundart von Adelung. Aber auch hier ist ein fachliches Wissen zu der strittigen Thematik nicht erkennbar. Wahrscheinlich geht es ihm darum, daß jemand auf diese Internetpräsentation verlinkt und das versucht er auf indirekten Wege ziemlich massiv. Ich habe den Eindruck, daß er ein sehr einsamer Mensch ist. Wirklich wichtig: Auf die Dritten Meinungen bin ich auch gespannt. Vielleicht sollte man nach konstruktiver Diskussion mit Dritten den Text wieder reduzieren. beste grüße --Lysippos 02:26, 6. Jun. 2008 (CEST)
Bindestrich ok! Die zuletzt genannte chines. Homepage ist sehr schön. Ich setze noch einen Link und mach' jetzt Nachtruhe. Wünsche bestes JingJang.--Lysippos 01:55, 8. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Reiner, hallo Jo, ich habe mir im Satellitenbild die Region Fangshan angeschaut. Ich erkenne einige Kilometer nördlich der Stadt, in den Bergen und bei den Ortschaften Cijiawu und Shangwan Abbauareale, die eine gleisende Lichtreflektion geben. Das ist ein weißes Material. Die typischen Merkmale für einen Werksteinabbau, einzelne Abbausohlen mit klaren Kanten habe ich noch nicht gefunden (ist bei dieser Reflektionswirkung nicht gut erkennbar). Wahrscheinlich wird bei der Reinheit des Gesteins schwerpunktmäßig Kalkgewinnung betrieben. Reiner, hast Du Kenntniss von einer Kalkindustrie bei Fangshan? grüße -- Lysippos 11:58, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Blüht in Cijiawu nicht eher der Karstlandschaftstourismus? - Quarry of Chinese Royal White Marble (Fangsha(n) Hanbaiyu) aus den bereits genannten Seiten hattest Du gesehen? --Reiner Stoppok 13:17, 7. Jun. 2008 (CEST) PS: Nimm doch mal eine Gesteinsprobe von Denkmal für die Helden des Volkes. ;-)
- Ja, ja. Diese Firmenseite sehe ich als seriös an, Danke Reiner für diesen Hinweis.
- ...ich suche nach der Abbaustelle auf einem Satellitenbild. Inzwischen scheint sich der Abbauort Gaozhuang-Village herauszukristallisieren. Was bedeutet "Fangsha Hanbaiyu" ([hier im Text http://www.m1101.cn/Chinese/index.htm])?
Der Artikel wird nicht groß, aber das Manuskript ist schon recht akzeptabel. gruß -- Lysippos 13:36, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Der Steinblock hinter der "Halle zur Erhaltung der Harmonie" ((Abbildung, Suchwort: Dashiwo) stammt aus "einem Steinbruch im Kreis Fangshan 50 km von der Stadt entfernt."] --Reiner Stoppok 13:44, 7. Jun. 2008 (CEST) PS: Wie bereits aus der Liste chinesischer Marmore ersichtlich: 汉白玉[漢白玉] hànbáiyù weißer Marmor white marble (ZEW: kuài) - "Fangsha" muss "Fangshan" heissen. Ein Tippfehler.
- Siehe auch "Dashiwo, marble" - die dort genannte China Beijing Yishui stone carving factory z.B. hat wohl auch schon bis Berlin geliefert ...
- Schau mal hier hinein. Diese Abbaufronten sind im Satellitenbild in der Regel bei jedem größeren Steinbruch zu erkennen. Ich habe sie aber noch nicht entdeckt. Die genaue Lokalisierung hilft aber, im Vergleich mit der geologischen Karte, die Formationszugehörigkeit abzuprüfen. Vorsicht: Beim Aufrufen dieser Seite wird mir eine Malware gemeldet. --Lysippos 14:28, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Du solltest Dir ja mal die Dörfer von Dashiwo (neu!) ranzoomen. --Reiner Stoppok 14:41, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Bei Google maps kommt da nichts! Kennst Du eine Stadtkarte von Peking im Net?--Lysippos 16:32, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Ist jetzt alles im Artikel Dashiwo. Liegt an der Grenze zwischen Peking und Hebei. --Reiner Stoppok 16:50, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Bei Google maps kommt da nichts! Kennst Du eine Stadtkarte von Peking im Net?--Lysippos 16:32, 7. Jun. 2008 (CEST)
Habe gerade den Artikel Fangshan Marmor eingestellt. Das sind die bisher vertretbaren Informationen. Über Ergänzungen bei den Anwendungen wäre ich noch dankbar. beste grüße --Lysippos 19:47, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Ohne Binde Strich? --Reiner Stoppok 20:14, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Mit, eigentlich. Ne Frage zum Ausgangsgestein: woher kommt die Information, dass es kambro-ordovizisch ist? --Jo 20:32, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Die rot leuchtenden Dörfer der Großgemeinde Dashiwo hatten doch auch was mit Marmor zu tun?! Vielleicht noch mehr? (Das scheint das Gebiet nördlich der Straße S318 zu sein.) --Reiner Stoppok 20:49, 7. Jun. 2008 (CEST) PS: Taihang Shan umschließt Fangshan "westlich und nordwestlich", aber Dashiwo mit seinen Marmor-Dörfern liegt ganz im Süden von Fangshan. Sollte man das Lemma nicht "Weißer Marmor aus Fangshan" (Fangshan hanbaiyu 房山汉白玉) o.ä. nennen (hanbaiyu heisst "weißer Marmor"), zumindest ist das der berühmteste. Das Weiß darf m.E. nicht fehlen. vgl. Google "white marble" fangshan, "Fangsha (sic!) hanbaiyu" und Infos in en:Fangshan District
Da gibt es wegen dem Lemma-Namen wieder Diskussion mit anderen, weil wir eine deutsche Wikipedia sind. Es müßte aber schon eine deutsche Bezeichnung "erlaubt" sein. Ich habe noch keine deutsche Schreibung gesehen. Es kann sein, daß sich da auch nur "Fangshan" durchsetzt oder "Fangshan white" oder "Fangshan weiss". Fangshan Marmor ist zumindest nicht verkehrt. Die zusätzlichen Farbbezeichnungen sind in der Natursteinbrnache für Sortierungen üblich. Beim griechischen Thassos wird auch in Sorten Snow of Thassos, Thassos A1, Thasos A2, Thassos A3 und Thassos A4 sowie Thassos Asteras unterschieden. Der allgemeine Begriff ist aber Thassos Marmor So ist die Praxis. Wir können ja noch einige redirects anlegen.
Wegen dem Bindestrich habe ich auch nachgedacht und bin mir auch nicht sicher. Eventuell doch mit Bindestrich. grüße --Lysippos 21:23, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Ich meine, es müste hier einer hin.
- @Reiner: Die Karte im Artikel von Song & Zhu 1997, den Lysippos gefunden hatte, reicht leider nicht bis Dashiwo (ich habe sie mal über das Satellitenfoto gelegt). Die Gesteine, die man auf dem Satellitenfoto als bleichgrauen Gürtel westlich Fangshan erkennen kann, gehören dem Neoproterozoikum an, und sie ziehen sich auch bis unmittelbar nordwestlich Dashiwo hin. Auch dort finden sich viele Anzeichen von Steinbrüchen (die hier übrigens nicht unbedingt wie die europäischen Steinbrüche mit klar gegliederten Sohlen daherkommen, siehe Chinesische Granite unter der Lupe). Möglicherweise soll der Marmor tatsächlich aus Fangshan kommen. Fangshan ist doch sowohl Siedlung as auch Bezirk (also etwas ausgedehnter als die Siedlung), oder nicht?. --Jo 21:27, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Man hat selten das Glück, dass sich chinesische Fachbezeichnungen so leicht übersetzen lassen. Warum sollte man dieses Glück nicht am Schopfe packen? Im englischen Artikel ist von weiteren Marmorsorten dort die Rede, sie spielen aber nur eine völlig nebensächliche Rolle. Du schreibst hier ja keinen Verkaufskatalog für die "Natursteinbranche". --Reiner Stoppok 21:33, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Dorf Gaozhuang (und die anderen Kuhkäffer) in der Großgemeinde (China) Dashiwo gehören doch, wie Dashiwo auch, alle zum Stadtbezirk Fangshan (dessen Zentrum ist der Stadtunterbezirk Liangxiang). Und alle zu Peking, alle zur Volksrepublik China, alle zu Asien, alle zur Erde, alle zum Sonnensystem, alle zum Universum etc. --Reiner Stoppok 21:40, 7. Jun. 2008 (CEST)
Ja, das genau war eben mein geographisches Problem. Deshalb habe ich die Formulierung etwas vorsichtig ausgewählt. Die eine Firmenseite machte einenguten Eindruck. Dort war der Verweis auf das Dorf Gaozhuang. Bei dem beträchtlichen Alter in der Anwendung (über 500 Jahre) ist es sehr wahrscheinlich, daß es weitere Abbaustellen in der Region gibt. Im Süden von Fangshan sieht das Gelände aber sehr flach aus und man muß alluv iale Sedimente annehmen. In so einem Areal findet man auch selten Schachtbrüche. An den Berghängen westlich und vorallem nördlich von Fangshan sind deutliche Abbustellen zu erkennen. Es sind auch sternförmige Förderbrücken sichtbar, die für die Kalkgewinnung üblich sind. Für die Kalkindustrie gibt es keine bessere Rohstofflage als einen kambrischen Marmor.
Aus der ganzen Internetrecherche verstärkt sich bei mir der Eindruck, daß es sich bei Dashiwo um ein weiteres Abbauareal handelt. Es kann aber sein, daß die chinesische Natursteinbranche alles unter dem Oberbegriff Fangshan-Marmor zusammenfaßt. Das gibt es mehrfach auch in Europa und andernorts. Momentan werden wir das wahrscheinlich nicht klären. Wenn mehrere chinesische Firmen im Internet als Abbaubetrieb in Erscheinung treten, ist das ein sicheres Indiz für eine Gruppenbezeichnung. Die kambrische-ordovizische Einordnung entnahm ich der einfachen geologischen Karte. Bei dem hohen Weißheitsgrad dieses Steines ist eine Einordnung als "Urkalk"/kambrisch sehr wahrscheinlich. Andere Informationen hatten wir jetzt nicht. Wenn es später eine Kontrollmöglichkeit gibt, sollte man es noch einmal neu bewerten. grüße --Lysippos 22:06, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Dashiwo mit allen seinen Dörfern ist Fangshan. (s.o.) Herauszufinden wäre lediglich, ob in weiteren Großgemeinden von Fangshan Marmor abgebaut wird. --Reiner Stoppok 22:14, 7. Jun. 2008 (CEST) PS: Beide bitte mal Fangshan#Administrative Gliederung anschauen.
- @Lysippos: Ich hatte aus der Veröffentlichung von Dan-Ping Yan et al. den Eindruck gewonnen, dass der Marmor noch älter ist. Die stratigraphische Abfolge wird nämlich so geschildert: The Mesoproterozoic strata belong to the Changcheng and Jixian groups. The Changcheng group consists of clastic rocks whereas the Jixian group is composed of both fine-grained clastic and carbonate rocks that structurally overlie the Guandi complex.
The Mesoproterozoic strata are conformably overlain by the Neoproterozoic-Lower Palaeozoic Qinbaikou group composed of clastic deposits with minor carbonates. Coarse-grained clastic rocks make up most of the Upper Palaeozoic, Triassic and Jurassic sequences, although the latter contains some interlayered coal beds (Fig. 3). Das hört sich eher so an, als gehören die fraglichen Gesteine in die Jixian-Gruppe, und nicht in die Qinbaikou-Gruppe. Genaueres allerdings weiss man nicht, und so würde ich vorschlagen, proterozoisch-altpaläozoische Gesteine als Ausgangsgesteine zu nennen. --Jo 22:20, 7. Jun. 2008 (CEST)
- @Lysippos: Ich hatte aus der Veröffentlichung von Dan-Ping Yan et al. den Eindruck gewonnen, dass der Marmor noch älter ist. Die stratigraphische Abfolge wird nämlich so geschildert: The Mesoproterozoic strata belong to the Changcheng and Jixian groups. The Changcheng group consists of clastic rocks whereas the Jixian group is composed of both fine-grained clastic and carbonate rocks that structurally overlie the Guandi complex.
Bei der Ortsbezeichnung war ich sicher, weil die englische Version der Firmenseite eindeutig "Gaozhuang" sagte. Ich fände es aber besser, die Entscheidung dazu anhand der chinesischen Version zu treffen, um Übersetzungsunschärfen und evtl. Verkürzungen im Text auszuschließen. Das kannst nur Du, Reiner. Danke.
Die stratigraphische Bezeichnung nach Jo's Vorschlag ist identischer und trifft besser zu. Ich hatte den Text nicht tiefgehend gelesen und nur die Karte an anderer Stelle zur Grundlage genommen. Danke Jo. --Lysippos 22:39, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Pst. Ich denke gerade laut nach: "石窝汉白玉" Weißer Marmor aus Shiwo, "高庄汉白玉" Weißer Marmor aus Gaozhuang und " 南尚乐汉白玉" Weißer Marmor aus Nanshangle fällt alles darunter. Alles Dashiwo in Fangshan. --Reiner Stoppok 22:50, 7. Jun. 2008 (CEST) PS: Meine Spürnase sagt mir, dass es das Gebiet nordwestlich von dem rot blinkenden Punkt (Dashiwo), d.h. nördlich der Straße S318 auf dieser Karte sein muss.
....um Himmels willen, jetzt bloß nicht stören ------ heureka! Lysippos 23:18, 7. Jun. 2008 (CEST)
Jemand 'nen Kaffe zwischendurch? Plätzchen? Oder doch lieber ein Bier? <|:-) --Jo 23:33, 7. Jun. 2008 (CEST)
..ich nehm' de online-Plätzchen. Für'n Kaffe isses spät. --Lysippos 23:36, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Leute, ich schufte mir beim noch immer unverschobenen "Fangshan Marmor" einen ab, und ihr hier macht Pause?! --Reiner Stoppok 23:55, 7. Jun. 2008 (CEST) PS: Wurde der Marmor auch für die alte Marco-Polo-Brücke verwendet? (Dann wäre das noch vor der Yuan-Dynastie.) - Und überhaupt: wie war das mit dem Yunju-Tempel und seinen Steintafel-Sutras?
..ist doch ganz gut geworden. Gratulation in die Runde. Ich würde das Lemma nur alternativ mit Bindestrich noch einmal überdenken. Jede andere Variante ist im deutschen Sprachgebrauch nicht so üblich. Einige englischsprachige Varianten im Einleitungstext zu erwähnen und redirects kann sicher nützlich sein. Ich werde noch einmal googeln.
ich fand gerade auf die Schnelle das: Grey of Fangshan, Snow of Fangshan, Roating Screw of Fangshan, Mont Huangs Jade of Fangshan, Sesame White of Fangshan,
Fangshan Gaozhuang white marble M1101 Fangshan argy wormwood leaf green M1102 Fangshan Huangshan jade M1103 Fangshan whtie M1104 Fangshan brick chip M1105 Fangshan common white marbleM1106 Fangshan peach red M1107 Fangshan whorl AM1110
Was will man damit anfangen? Wir können zur Zeit nicht beurteilen, ob es regionaltypische Sortenschwankungen oder Namensvarianten bei Händlern sind. Ich wäre da aus eigener erfahrung sehr, sehr vorsichtig. Man muß die Steinbrüche/Steinwerke selber gesehen haben, um es beurteilen zu können. Das gilt für alle Länder, ist kein chinaspezifisches Thema. --Lysippos 00:16, 8. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe mir jetzt ein Eis aus dem Kühlschrank genommen, weil die online-Plätzchen wohl im Spamfilter versackt sind. --Lysippos 00:19, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Hier was zur Erholung (ich lese gerade, dass das Taihang-Gebirge sich im Norden bis zum Tal des Juma He (Juma-Flusses) im Pekinger Stadtbezirk Fangshan erstreckt. --Reiner Stoppok 00:30, 8. Jun. 2008 (CEST) PS: Ich bin immer noch ganz aufgeregt davon ;-)
Plätzchen waren alle, aber das Bier zu den schönen Bildern von Reiner hat auch geschmeckt. Was ist jetzt mit dem Bindestrich? Wer verschiebt den Artikel? --Jo 00:37, 8. Jun. 2008 (CEST)
- "Selber essen macht dick", tun schlank. --Reiner Stoppok 00:59, 8. Jun. 2008 (CEST)
Liegt der Juma River (hier auf der Karte nur blaß zu erkennen: ganz unten) nicht ganz im Süden von Fangshan und damit das Marmorgebiet schon ausserhalb des Taihang Shan? (oder darf man das nicht so streng sehen?) --Reiner Stoppok 01:20, 8. Jun. 2008 (CEST) PS: Das müßte der hier am unteren Rand sein. - "Baihua Mountain, the northern end of Mt. Taihang, is located in the Mentougou District." - Das mit den Gebirgsausläufern darf man wohl nicht so eng sehen. (Oben bei den Nationalparks läufst Du aber richtig gegen den Schmerz an. Das ist ja fast schon eine komplette Geographie Chinas!)
Der Erholungslink war wirklich eine Freude zu später Stunde, schöne Seite. Die Verschiebung wegen Bindestrich ist ok., sieht besser aus. Schön, daß von Reiner noch einige Verwendungsbeispiele hinzugekommen sind. Special thanks an Jo wegen dem Hinweis zu den Einstellungen in der Systemsteuerung. Ich sehe jetzt alle chinesischen Schriftzeichen, verstehe zwar trotzdem nix, sieht aber besser aus. schönen Sonntag wünscht --Lysippos 11:22, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Hat mir auch Spass gemacht. Das Ärgernis mit den Schriftzeichen hat mich auch aus optischen Gründen dazu bewegt, es abzustellen (verstehen tue ich da auch nix). Jetzt müsste das auch noch mit tibetanischer Schrift klappen, dann wäre ich vollkommen glücklich. Übrigens hat Reiner heute morgen noch eine Quelle gefunden (Karst Landforms And Caves Around The Western Hills, Beijing), in der von mächtigen ordovizischen Kalken in der Gegend von Fangshan berichtet wird. Das Potential für Marmorbildung auch aus diesen Gesteinen ist also da, nur wird auch dort nicht beschrieben, ob diese Karbonate als Marmore vorliegen. --Jo 11:30, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, war auch für mich erquicklich. Diese Seite hatte ich am Anfang ergoogelt, aber wieder weggeklickt. Ich hatte noch keinen Überblück zur Region. Nach allen edits und Links formt sich so langsam ein Bild. Man müßte einen Eintrag über den Geopark von Fangshan schreiben. Das ist aber wohl besser ein Thema für Dich und Reiner. Ich würde ihn mit Vergnügen lesen. ich mache gerade einen anderen Eintrag fertig. Das wir ein durchschlagendes Thema. Ich gebe Bescheid. grüße --Lysippos 12:54, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Spass gemacht? - Ihr seid aber leicht zu befriedigen! ;-) --Reiner Stoppok 15:43, 8. Jun. 2008 (CEST) PS: Bei den Portalwünschen wartet ein Batzen chinesischer Erdbebeninstitutionen und ihr schielt wieder nach Amerika. Ts, ts, ts.
- Zwei Ausländer sind besessen von Chinas Höhlen
Tiankeng
- Tiankeng, die „Himmlische Grube“, war mir schon beim Tiankeng Difeng-Nationalpark begegnet. Steht auf meiner Warteliste als Karstlandschaftsform. Guckst Du Xuewen Zhu & Tony Waltham: Tiankeng: definition and description. Speleogenesis and Evolution of Karst Aquifers 4 (1), www.speleogenesis.info, 8 S., 2006 --Jo 15:58, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Ich gebe das chin. Suchwort ein und finde zh:国家级典型地震遗址 Nationale typische Erdbebenstätten, nach dem Chinesischen Erdbebenamt (das wartet unter anderem im Portal) ... --Reiner Stoppok 16:13, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Welches Suchwort? Tiankeng? --Jo 16:16, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Ja. Bei zh.wikipedia. Einige solcher typischen Stätten waren ja auch schon auf unseren Lieblingserdbebenseiten abgebildet. --Reiner Stoppok 16:17, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Vielleicht stürzen Karsthöhlen bei Erdbeben ein, und es entstehen Tiankengs? Kannst Du was genaueres herausfinden? Der Link in WP:ZH zu dem Loch in Yunnan ist ja leider rot. --Jo 16:27, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Vielleicht auch bei größeren Open-Air-Rockkonzerten?! --Reiner Stoppok 16:43, 8. Jun. 2008 (CEST) PS: Himmelsgrube und Erdriss und für den Gourmet: Tiankeng - A Heavenly Pit on Earth
- Vielleicht stürzen Karsthöhlen bei Erdbeben ein, und es entstehen Tiankengs? Kannst Du was genaueres herausfinden? Der Link in WP:ZH zu dem Loch in Yunnan ist ja leider rot. --Jo 16:27, 8. Jun. 2008 (CEST)
- War bestimmt eins von Radio China International: Tiankeng, gigantische Karstgrube, und der Difeng, tiefer Karstriss. --Jo 16:55, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Genau diese Seite wollte ich Dir gerade schicken. Die oben fettgdruckten Seiten von chinaculture.org bitte mal auf Geowissenschaften absuchen. Da lauern immer interessante Themen. --Reiner Stoppok 16:58, 8. Jun. 2008 (CEST) PS: "Rockmusik ist die Fortsetzung des Zweiten Weltkriegs mit musikalischen Mitteln."
- Bin ich gestern Abend schon drüber gestolpert. Ich denke, dass ich noch ein bisschen dazu recherchiere, und in den nächsten Tagen mal einen Artikel dazu einstelle. Wenn Du natürlich noch was auf dem Niveau von Zhu & Waltham findest, bist Du gerne eingeladen, es hier zu posten. --Jo 17:18, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Noch'n Loch ... --Reiner Stoppok 17:24, 8. Jun. 2008 (CEST) PS: Ich kann jedes Niveau unterbieten. ;-)
- Frage an den Fachmann: Tiankeng und Karstgrube sind doch wohl nicht völlig identische Begriffe, oder? (Institute of Karst Geology in Guilin - Tiankengs- Fenster zum Himmel (S.12)) - Schau auch bitte noch mal drüber (ich war vorhin in Eile)!
- Ich war bis über die Ohren im Karst, das ist ein einziges Wirrwarr, deshalb hat's so lange gedauert.
- Also: Tiankengs (meines Wisssen (noch?) kein offizieller Fachbegriff, muss ich noch nach Quellen suchen) sind riesig (> 100 m), so wie auch die Cenoten. Die Karstgrube heisst Doline (ein Loch, ein Tiankeng kann auch eine sein), Uvala (mehrere zusammengewachsene Löcher) oder Polje (großes schüsselförmiges Tal). Beispiele für Dolinen (Tiankengs) wie die in China sind etwa der Crveno jezero, die Einsturzlöcher des Sarisariñama-Tepui oder die Cenote de los Sacrificios im Yucatán.
- Zu verwenden: Karstgrube = Doline, Tiankeng = Doline, Karstloch, Naturschacht. --Jo 22:19, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Soso. (Ich hoffe ja, das fliesst alles mit in den Artikel ein.) --Reiner Stoppok 22:23, 8. Jun. 2008 (CEST) PS: Ähm, hier bei der Nr.2 kann man das so sagen?
Hallo Jo, ich werde demnächst ein Lemma einstellen, was sich mit einer interdisziplinären Thematik von Naturstein beschäftigt. Hauptsächlich geht es dabei um europäische Aspekte. Im internationalen Review des Lemmas erwähne ich die "The Geological Society of Amerika". Dieses Organisation ist in der WP noch nicht beschrieben. Hast Du Lust auf dieses Thema? Dann mach' schnell, bevor es jemand tut. Es ist für mich kein zentrales Thema. grüße -- Lysippos 13:06, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Stöhn ;-) Komischerweise existiert American Geophysical Union schon. Allerdings ist en:Geological Society of America nicht allzu groß, ich lasse das mal zur Übersetzung importieren. --Jo 14:03, 8. Jun. 2008 (CEST)
Sorry Jo, war nur ne' kollegiale Ankündigung. Sicher hast Du massive Arbeit an anderer Stelle. Habe gerade Kulturgeologie eingestellt. Dort ist diese Institution benannt. beste grüße -- Lysippos 15:30, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Zu spät, wartet schon :) --Jo 15:44, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Geological Society of China --Reiner Stoppok 15:57, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Der Link war auch gut. Ein wenig geowiss. Geschichte über China wäre ganz gut. Damit man sich mal die Entwicklung in diesem gewaltigen Land ein wenig in Zeitabläufen vorstellen kann. Wer war dort der "Humboldt" usw.? grüße --Lysippos 16:04, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Geological Society of China --Reiner Stoppok 15:57, 8. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Jo, danke für den schnellen Einsatz mit dem Lemma. Super. grüße --Lysippos 22:35, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Keine Ursache. --Jo 22:40, 8. Jun. 2008 (CEST)