Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2008 um 14:13 Uhr durch Flo7 (Diskussion | Beiträge) (Szintillationsmethode). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Flo7 in Abschnitt Szintillationsmethode

Alle Diskussionen zu denen 45 Tage lang nichts beigetragen wurden werden automatisch archiviert. Wird der Baustein „Erledigt“ gesetzt ({{Erledigt|~~~|~~~~~}}), so werden Diskussionen nach einer Woche archiviert.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Kopfvorlage; Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht im aktuellen Namensraum "Wikipedia".

Auf dieser Seite können Artikel zu physikalischen Themen eingetragen werden, die neu sind oder qualitative Mängel haben. Hinweise zum Verfassen guter Artikel befinden sich auf Portal:Physik/Hinweise für Autoren.

Hier sind zwei Links zur Evaluation der Effizienz der

Neue Artikel

(*) Artikel ist in Ordnung − (QS) in der Qualitätssicherung im Portal gelistet − (LA) Löschkandidat − (Red) Redundanz

Physik

(Liste bearbeiten)

Physiker

(Liste bearbeiten)

Löschkandidaten

Liste optischer Testverfahren

Was es so alles gibt. Der Inhalt ist sehr dürftig und pratkisch verwaist, und zwar seit er vor über einem Jahr angelegt wurde. Sinnvol verlinkt ist er auch nicht. Wenn schon, dann sollte auch erstmal ein Artikel "optisches Testverfahren" erstellt werden, in dem eine Liste geführt wird. Ob die so groß wird, dass sie ausgelagert werden muss, wage ich allerdings zu bezweifeln. Einspruch gegen LA? --7Pinguine 16:30, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte löschen. Man sollte wirklich erstmal definieren was ein "optisches Testverfahren" eigentlich ist. So ist der Artikel Müll. --Kricki 21:27, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Einiges aus der Liste verwaister Artikel

Es gibt anscheinend ein Projekt verwaiste Artikel [[1]]. Einige der angeführten Artikel sind imho Löschkandidaten, z.B. Energieentwertung, Halbleiter-Bloch-Gleichungen. Andere könnten besser wo anders eingebaut werden (wie Innere Zustandsgröße bei Zustandsgröße, wo sie gar nicht erwähnt wird).--Claude J 20:39, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Habe für Halbleiter-Bloch-Gleichungen (SBE) Löschantrag gestellt (aus dem einfachen Grund weil die in dem Artikel angegebenen Gleichungen nicht die SBE Gleichungen waren). Bei Energieentwertung bin ich mir noch nicht sicher, da ich beim googeln diesen Begriff fand. Ich finde ihn allerdings nicht "artikelwürdig". --Claude J 13:36, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nun, der Artikel in der jetzigen Form ist sicher nicht befriedigend. Aber der Begriff ist meiner Deutung nach einigermaßen zentral in einigen Bereichen der Physik-Didaktik / Schulphysik. Man muss den Laien ja irgendwie verklickern, dass Energie zwar erhalten bleibt, man aber dennoch (zu Recht) eine Rechnung von den Stadtwerken bekommt... (Aber, wie gesagt, dem Laien wird das durch den Artikel in dieser Form nicht klar. Es hat ja jemand auf der Disk angekündigt, ihn zu überarbeiten - vielleicht wird das ja noch etwas.) --Kein Einstein 20:33, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Atlfast

Wieso sollte Software für einen Teilchendetektor relevant sein? Ich frage erstmal hier nach Meinungen bevor ich einen Löschantrag stelle.--Claude J 19:23, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Weil es dafür kein RK gibt? Auf der LD scheinen in solchem Falle viele Relevanz als "default" zu sehen. Aber solange ich mich nicht in der LD für die Löschung ausspreche, hat das ja vielleicht eine Chance... -- Ben-Oni 11:36, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Scheint mir doch von Bedeutung zu sein, falls das die Software ist, mit der Atlas weiter zu analysierende Kollisionsereignisse rausfiltert, nur ist die Relevanz ungenügend begründet. Deshalb

 

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- --Claude J 16:31, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Kernreaktionen

Diese Navigationsleiste ist ziemlich konfus, sie wirft spontane Zerfallsvorgänge mit Reaktionen durcheinander. Ich weiß nicht, wie man so ein Ding öffnet, um es zu bearbeiten.--UvM 09:41, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Öffnen kann ich es inzwischen, aber bearbeiten lohnt eigentlich nicht, da bleiben nur 4 Einträge, die wirklich Kernreaktionen sind. Die ganze Navileiste ist imho überflüssig (vgl. Hilfe:Navigationsleisten). Löschantrag stellen?--UvM 22:22, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wird wohl nichts anderes übrig bleiben, zumal bei den eigentlichen Kernreaktionen jede Menge fehlen .--Claude J 22:30, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Würde die Leiste Sinn machen und abschließbar sein (WP:TR), wenn man sich auf radioaktive Zerfälle beschränkt? -- cwbm 22:49, 23. Jun. 2008 (CEST)
In dieser Art Vorlage:Navigationsleiste Zerfallsarten. -- cwbm 23:18, 23. Jun. 2008 (CEST)

Mit Beschränkung auf die radioaktiven Zerfälle enthielte die Leiste wenigstens nichts Falsches und, ja, sie wäre abschließbar. Aber sie könnte nicht mehr "Kernreaktionen" heißen und wäre inhaltlich das Selbe wie Vorlage:Navigationsleiste Zerfallsarten. -- Ob solche Leisten überhaupt "Sinn machen", ist eine ganz andere Frage. Mir erscheinen sie, pardon, mehr als überflüssige Spielerei, man kann die gleiche Information einfach als ganz normale Liste von wikilinks im Artikel unterbringen (s. z. B. Abschnitt "Arten" in Kernreaktion).-- Einen Bedarf, von einem Kernreaktionstyp direkt zum anderen surfen zu können, sehe ich wirklich nicht (bei radioaktiven Zerfallsarten noch eher). Deshalb bin ich hier für Löschen.--UvM 21:59, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Löschantrag gestellt.--UvM 18:17, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

 

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- UvM (15:48, 5. Jul. 2008 (CEST))Beantworten

Standardbedingungen

Aktuell läuft ein Löschantrag gegen diesen Artikel. Ist das nicht ein ziemlich zentraler Begriff? Den Chemikern habe ich auch schon bescheid gesagt. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 21:41, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Erweiterungsbedarf

Technische Arbeit

Die Lehrbuchseite als Abbildung müsste in zwei Grafiken und Wikitext aufgelöst werden, und der ganze Artikel etwas Physiker-kompatibler werden.

Andere Alternative wäre Einbau in anderen (welchen?) Artikel.

--Pjacobi 19:37, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

hallo Pjacobi, gegen die Auflösung hätte ich nichts einzuwenden, das macht nur so viel - wie ich meine - unnütze Arbeit. Deshalb hatte ich die Abbildung mit dem Text so hineingestellt. Wenn du willst, kannst Du es ja dennoch machen. Geht es etwa um geringeren Speicherplatz?
Was "Physiker-kompatibler" ist, müsstest du näher erläutern. Natürlich sollten auch Physiker mit dem Artikel zurechtkommen können. So wie er ist, entspricht er dem Stand der Technischen Thermodynamik, "Technische Arbeit" ist ein terminus technicus (s. auch Thermodynamik#Energiebilanz für ein beliebiges offenes System )
Gruß Viola sonans 12:13, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Text als Bild ist einfach, sorry, Pfusch.
Mit "Physiker-kompatibler" meine ich, den Artikel und Begriff in Bezug auf den Wortgebrauch in Physik einzuordnen.
--Pjacobi 22:31, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
wenn du keine besseren Argumente hast (Satz 1), bzw. dich nicht klarer ausdrücken möchtest (Satz 2), sollte der Artikel so bleiben, wie er ist. Gegebenenfalls müsstest du versuchen, für diejenigen Physiker, die du im Sinn hast, einen anderen Artikel zu schreiben. Viola sonans 22:42, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

ich finde, der Artikel ist genau richtig, nicht zu lang, nicht zu knapp, gut verständlich, Mooreule 19:27, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wieso denn ausschließlich "Wellenarbeit"?--Claude J 11:28, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe eine Hochachtung vor Leuten, die sich mit theoretischer Physik beschäftigen, aber nur, wenn sie auch etwas von der Anwendung verstehen. Hast Du schon einmal in eine Maschine hineingeschaut? Mooreule 22:19, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
in dem Katapult (eine "Dampfmaschine") auf einem Flugzeugträger wird imho auch technische Arbeit verrichtet (fiel mir nur gerade als erstes ein).--Claude J 08:09, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ist nach Def. eben keine Technische Arbeit, Viola sonans 23:11, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe mir das mal in Baehr "Thermodynamik" (einem Lehrbuch der technischen Thermodynamik) angeguckt. Er benutzt zwar auch häufig den Ausdruck Wellenarbeit, dort wird die Technische Arbeit aber allgemeiner als die nach außen abgegebene Energie in einem als Black Box betrachteten offenen System mit ein- und ausfließendem "Fluid" beschrieben, und zwar die Energie, die nicht über das Fluid selbst ausgetauscht wird. Ausdrücklich sagt, er das z.B. elektrische Arbeit auch darunter fallen könnte.--Claude J 16:45, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Der erste Teil des Satzes ist richtig, aber "und zwar die Energie, die nicht über das Fluid selbst ausgetauscht wird", das ist nicht richtig zitiert. Wo sonst soll die Arbeit herkommen oder hinfließen? Richtig ist, dass die Wellenarbeit oft in elektrische Arbeit umgewandelt wird (Beispiel Kraftwerk). Ob die technische Arbeit als mechanische oder elektrische Arbeit über die Systemgrenze fließt, das ist eine Frage der Bilanzgrenze. Immer wenn in einem offenen System kontinuierlich Energiewandlungen erfolgen, wird Technische Arbeit hineingesteckt oder gewonnen. Darin sind stets die Verschiebearbeiten enthalten, durch die das Fluid keine Zustandsänderungen erfährt. Vielleicht meinst du das? Viola sonans 21:59, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Gemeint war (hätte ich wohl besser wörtlich zitieren sollen) über die Eintritts- bzw. Austrittsöffnungen des durchströmenden Fluids, das natürlich die Energiequelle ist. Worauf es mir aber ankam ist, das ihr hier unnötig den Anwendungsbereich der Definition einengt.--Claude J 20:48, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das Beispiel mit dem Kompressor erklärt das Lemma nicht. Die technische Arbeit ist lt. dem Artikel die Wellenarbeit, und diese wird kontinuierlich bzw. periodisch übertragen. Im Artikel wird aber nur das Integral 1->2 (d.h. kein periodischer Prozess) beschrieben. Das passt doch nicht zusammen. Und was ist δEa? Wenn man nicht schon vorher weiss, was "technische Abeit" ist, lernt man es anhand dieses Artikels auch nicht.--Belsazar 23:54, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
wenn man sich das Beispiel genau ansieht, passt das schon. Ich habe aber jetzt den Bildtext so ergänzt und verlinkt, dass jeder damit zurecht kommen müsste. Viola sonans 23:11, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das Bild ist aus [2] (Seite 25) ausgeschnitten - ich fürchte, URV. Ohne das Bild ist der Artikel wenig verständlich - was nun? --Anastasius zwerg 17:34, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ist OTRS-freigegeben. Scroll hier mal runter. -- Ben-Oni 20:08, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist so schlecht, dass man ihn löschen sollte. Nebenbei: mit Crtl+ kann ich die Schriftgröße ändern. Aber nicht das Bild. Ein entscheiden der Nachteil für "Text" im Bild.-- Kölscher Pitter 20:40, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Was wird hier gespielt? Ich stoße zufällig auf den Artikel, den ich gut finde, und wundere mich über diese Diskussion. Derselbe Mensch schreibt am 20.8.07 auf seiner Seite unter "Was mich ärgert": Ich beobachte ferner, dass leichtfertig und ohne eigene Recherche QS und LA Anträge gestellt werden. Es gibt dann häufig eine völlig überflüssige Diskussion. Trotzdem meinen die Antragsteller hierdurch die Qualität zu verbessern.... 84.129.103.39 22:24, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Renormierung

Der Artikel scheint mir etwas subjektiv, wage und quellenfrei verfasst:

  • Es ist interessant, dass...
  • ...kann als Ursache angesehen werden, dass
  • Es lässt sich allgemein zeigen, dass...
  • Wie sich herausstellt,...
  • Man kann vermuten, dass..
  • ...können dazu führen, dass...

Da ich nicht vom Fach bin, kann ich nicht abschliessend beurteilen, ob hier Verbesserungsbedarf besteht? Allenfalls sollte jemand mit mehr Verständnis den QS-Baustein noch einfügen, den ich absichtlich weggelassen habe. --Ponte 14:00, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bin auch nicht vom Renormierungsfach, die Formulierungen geben aber der heutigen Erkenntnisstand finde ich ganz gut wieder. Der eine Satz ist inhaltlich unklar (erlaubt=renormierbar?), habe ich deshalb raus genommen. --RS, 22. Mai 08
Der Artikel vertritt implizit die Sichtweise der Renormierungsgruppe und nicht der "counter terms", die Renormierbarkeit "wenn die Massendimension der Kopplungsterme im der Lagrangefunktion nicht größer als vier ist" ist schlecht ausgedrückt. Gemeint ist, dass zum erreichen der Massendimension 4 die Kopplungskonstante keine negative Massendimension haben darf. Außerdem ist die Lagrangedichte gemeint, da die Lagrangefunktion durch das Raumintegral nur Massendimension 1 (also Dimension einer Energie, was ja nun nicht grad überrascht) hat. Der Satz zu den Ward-Identitäten entbehrt des wichtigsten Inhalts, nämlich dass die Aufhebung der quadratischen Divergenzen durch die Ward-Identitäten die Renormierbarkeit sichert. Die sind sowas wie der Überrest der klassischen Symmetrie und treten nicht nur für Eichtheorien auf: en:Ward-Takahashi identity. Aber so im Groben ist der Artikel nach meiner Einschätzung richtig. -- Ben-Oni 19:54, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt mal dran rumgepfuscht. Könntet ihr nochmal gegenlesen, ob das halbwegs verständlich ist? -- Ben-Oni 01:29, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

LH2

Entweder zu einem Artikel Flüssiger Wasserstoff ausbauen oder wieder Redirect mit kurzer Erwähnung unter Wasserstoff. --Friedrichheinz 13:08, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hab's in Wasserstoff eingearbeitet und redirect gesetzt. --maststef 19:47, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nanoanalytik

enzyklopädische Form, Quellen/Literatur, Wikilinks, Kategorien. --Friedrichheinz 08:16, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Strahlpropagationsfaktor

Ist noch sehr kurz. Es fehlt vielleicht noch eine Definition. Besteht z. Z. nur aus einem Satz. Vielleicht kann man noch was daraus machen. Alfred Nobel Frage n? 21:11, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wo geht er denn zur Berechnung der Beugungsmaßzahl ein? --Kricki 21:53, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Orbitalbewegung (Wasserwellen)

Es ist derzeit kaum zu verstehen um was es eigentlich geht. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:26, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Der Artikel wird gelegentlich um einige grafische Darstellungen ergänzt werden. -- Mendax

Prima... und spendierst Du noch ein Intro, dass kurz und verständlich erklärt um was es geht? Grüße Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:11, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Sollte man den Artikel nicht auch im Artikel Wasserwelle erwähnen (unter „Struktur und Eigenschaften“ ist das Bild auch zu sehen) ? -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:46, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Curium

ist bei den Chemikern in Exzellenzkandidatur: Wikipedia:Redaktion_Chemie#Curium_--.3E_exzellent . Vielleicht mag noch jemand da nach etwaigen physikalischen Bubus schauen. --UvM 14:24, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Falsches Lemma

Szintillationsmethode

Einarbeitung unter Szintillator#Anwendungen? Oder irgendwie ganz anders? -- Ben-Oni 16:48, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich wäre dafür, dass man beim Szintillator einen Link zur Szintillationsmethode macht. -- Flo7 18:10, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Weiter könnte jemand, der Zugang zu einer Bibliothek hat, ein Buch zum Thema ausleihen und dann den Artikel ergänzen. -- Ich 14:13, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Teilchen BKL – Teilchen (Physik)

von seiten Wikipedia:Wikiprojekt Begriffsklärungen gehört die BKL gelöscht, und Teilchen (Physik) dorthingeschoben:

  • Elementarteilchen ist unterbegriff (s.Art., sogar doppelt verlinkt)
  • Diminutiv von Teil ist BKL und Lexikon-eintrag ohne weiterführenden wert
  • Gebäck hat keinen artikel, und selbst wenn wärs nicht gleichrangig wie physik
-> BKL hier sinnlos, siehe WP:BKL -- W!B: 01:39, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

nachtrag: ich denke einen redir Teilchen (Physik) anlässlich der Whatlinks zu entsorgen, ist weder die Bot-laufzeit, noch die zahllosen MB versionsgeschichten wert - er stört ja nicht: weiterleitungen kosten weder speicher noch serverrechenzeit - wenns einem unterkommt, kann mans ja gradebiegen -- W!B: 01:42, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hatte routinemässig schon SLA gestellt, aber vielleicht hat man hier eine andere ansicht dazu, ist immerhin einer unserer grundsätzlichsten artikel zur physik - also mal hier - gruß -- W!B: 01:55, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin mir gar nicht sicher, ob nicht "Teilchen" i.S.v. Gebäck -- ein eher regionaler, nicht überall bekannter Ausdruck -- z. B. in der Romanliteratur oft genug auftritt, um die Erklärung hier zu rechtfertigen. WP ist nicht nur für uns Physiker und andere Eierköpfe. Gruß, UvM 15:52, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die beiden Artikel Teilchen (Physik) und Elementarteilchen sollten verschmolzen werden, dann diese Verschmelzung in der BKL nachgezogen. Ansonsten würde ich die BKL beibehalten. --Zipferlak 18:39, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Bloß nicht! Teilchen und Elementarteilchen sind in der Physik nicht das Gleiche, sondern bezeichnen verschiedene Dinge. Sowohl der Übersichtsartikel zu Teilchen (Physik) als auch der spezielle Artikel Elementarteilchen sind daher gerechtfertigt. In der BKL Teilchen müssen die Elementarteilchen aber IMHO nicht extra auftauchen. Jemand der nach physikalischen Teilchen sucht, aber nicht genau weiß welche (nur solche Menschen tippen allein "Teilchen" ein), ist besser erstmal im Artikel Teilchen (Physik) aufgehoben. Die BKL sollte ansonsten bestehen bleiben (s.u.: wegen "gut zielen" WP:VL).--Onno 00:35, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob die Zusammenlegung von Teilchen (Physik) und Elementarteilchen wirklich erstrebenswert ist. Es gibt doch einen deutlichen semantischen Unterschied. Eigentlich müsste das Elemtarteilchen unter dem Teilchen auftauchen, ersteres hat heute aber eine wichtigere Bedeutung. Denke daher das der Artikel "Teilchen (Physik)" bestehen bleiben sollte.
Aber ich bin dafür, die BKS Teilchen aufzulösen und "Teilchen (Physik)" auf Teilchen zu sehen. Das ist die Hauptverwendung. Auf der Seite kann dann eine BKL auf Teil eingesetzt werden. Das "Kuchen-Teilchen" ist mE irrelevant, so lange es keinen Artikel dazu gibt, bis dahin ist es eine Verwendung im Sinne des "Teils". (WP ist kein Wörterbuch.) Sollte es dann doch mehr noch mehr Verwendungen für Teilchen geben, sollte dann eine BKS Teilchen (Begriffsklärung) angelegt werden. --7Pinguine 10:38, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Bin gegen die Auflösung der BKL wegen "gut zielen" (WP:VL). "Teilchen (Physik)" ist eindeutiger. --cwbm 23:42, 11. Jun. 2008 (CEST)

Genau wegen "gut zielen" bin ich dafür "Teilchen (Physik)" auf "Teilchen" zu legen. Die adneren Bedeutungen von Teilchen sind marginal und daher zielt "Teilchen" auf die mit Abstand am häufigsten gemeinte Verwendung. --7Pinguine 17:09, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

übrigens sollten wir dann auch noch die gesamte bespielliste aus Partikel BKL in Teilchen (Physik) einbetten, inklusive link Korn @ Korngröße (makroskopische Teilchen i.a.S.) -- W!B: 19:48, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

@7Pinguine: Der Punkt ist doch, wenn das Lemma Teilchen lautet, ist es nicht mehr einfach möglich zu erkennen, ob auch tatsächlich diese Bedeutung gemeint ist, oder ob der Autor nicht eher Elementarteilchen oder etwas anderes gemeint hat. Wenn jetzt ein Link auf Teilchen zeigt, ist dieser in jedem Fall falsch und man kann ihn korrigieren. --cwbm 10:29, 15. Jun. 2008 (CEST)

Dann dürfte es ja gar keine anderen Typen als BKL I geben. Ich denke immer noch, dass fast immer wenn Teilchen geschrieben wird, tatsächlich Teilchen (Physik) gemeint ist. Bzw. habe es mal überprüft: Von den ca. 80 Links auf Teilchen nehmen auf jeden Fall geschätzt 98% auf Physik-Teilchen bezug. Darunter auch viele Elementarteilchen. Es macht daher keinen Sinn, die alle erst auf eine BKL-Seite (Typ I) zu schicken. Das ist ein klarer Fall von BKL II. --7Pinguine 01:19, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Du wirst nur dann die Links die eigentlich Elementarteilchen meinen nicht mehr korrigieren können.-- cwbm 22:23, 17. Jun. 2008 (CEST)

Also gut, ein Vorschlag: Erst Korrektur der Teilchen-Verweise auf Elementarteilchen, dann Umzug der Lemmas. Wenn danach ein neuer wiki mit Teilchen angelegt wird, ist es Sache des Autors. Bzw. wenn einer Teilchen schreibt und Elementarteilchen meint, ist das auch ein kein gravierender Fehler, denn Elementarteilchen taucht ja auch bei Teilchen auf. Im Prinzip ist das Physik-Teilchen ja auch ein Oberbegriff, der ebenso auf Elementarteilchen verweist wie die jetzige BKL. --7Pinguine 20:55, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
das halte ich für einen guten vorschlag, Elem.-Teilchen ist überschaubar, die linkliste mit unter hundert einträgen auch - übrigens eilt das nicht, das verschieben kann trotzdem gleich gemacht werden, dann siend die links auf den entstehenden redir Teilchen (Physik) die, die noch überprüft werden müssen --W!B: 08:02, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

@7Pinguine: Mit dem Argument kann man die BKL auch lassen, da findet der Leser ja auch beide Begriffe. Außerdem geht es mir um die zukünftigen neuen Links. Um dann herauszufinden, ob nicht doch Elementarteilchen gemeint sind, muss man eine immer länger werdende Liste what links here komplett durchgehen um falsche Verlinkungen zu finden, das macht niemand. Links auf eine BKL korrigiert man einmal und das wars. -- cwbm 09:26, 29. Jun. 2008 (CEST)

Da ist schon etwas dran, aber ich denke, dass Verhältnis stimmt nicht. Von den 46+-2 Artikeln die auf Teilchen verlinken, betreffen 44 Teilchen (Physik) und nur 2 Elementarteilchen, wenn man es so will. Denn dazu kommt, dass der Artikel Teilchen (Physik) ja auch nicht falsch ist, wenn Elementarteilchen gemeint ist. Anstatt also in 20 Artikeln BKLs ändern zu müssen (weil auch Kuchenteilchen enthalten sind), kann auch einmal aus einem Teilchen ein Elementarteilchen gemacht werden, soweit erforderlich. --7Pinguine 00:37, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt eine neue BKS Teilchen (Begriffsklärung) mit dem altem Inhalt von Teilchen angelegt. Der Inhalt von Teilchen (Physik) ist in Teilchen umgezogen und der Vorgang in den Diskussionsseiten beschrieben. Damit ist das erstmal erledigt. Sollte es innerhalb der Teilchen so viele unterschiedlichen inhaltlichen Verwendungen geben, machen wir halt aus dem jetztigen Teilchen auch eine BKS, die sich dann aber in den meißten Fällen nicht auflösen liesse. --7Pinguine 01:13, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nun bleibt noch die Bereinigung mit Partikel ... --7Pinguine 01:13, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Diffusion und Diffusion (Begriffsklärung)

hier aber umgekehrt, imho ist der aspekt der wellenlehre mindestens gleichrangig - den lesenswerten in ehren, aber ich glaub er steht überprominent - die whatlinks zeigen, dass er auch durchaus fehlverlinkt wird (es wurde bei der LWK vielleicht aufgeräumt, trotzdem finden sich welche) - es sind etliche, und ich fürchte, die müssen mit der hand gemacht werden, ein botlauf würde viele fehllinks verursachen - Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband/Aktuelles steht für den eintrag "Wikilinks korrigieren" zur verfügung, ich fürchte, ein gutteil davon benötigen aber fachkenntnis - wir können uns ja melden, wenn wir anstehen.. gruß -- W!B: 19:48, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Und wie soll das neue Lemma lauten? --cwbm 10:18, 15. Jun. 2008 (CEST)
Hier plädiere ich für den Status quo. Ich schätze, dass dort wo Diffusion falsch auf verlinkt ist, auf den link am besten verzichtet werden sollte. Es sollte ein wiki ja auch nur gesetzt werden, wenn es dem Verständnis des Artikels dienlich ist und nicht als integrierte Fremdwörterbuchfunktion benutzt werden.

Werde mich aber mal durch die über 250 What links durcharbeiten... --7Pinguine 21:10, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Schwellenwert

wird diskutiert in WP:BKF#Schwellenwert: sollte imho BKL sein, einzelbeispiele zu konkreten Werten beim fachthema, nicht in einer "Liste der Schwellenwerte" (werden über volltextsuche erschlossen) - bitte um beitrag --W!B: 08:06, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist das Überbleibsel einer sehr langen und schweren Wikipedia:Redundanz/Mai_2008/Archiv#Schwellwert_-_Schwellenwert_-_Schwellenwert_.28Elektronik.29 mit einem Autor (Schwellwert Schwellenwert und Schwellenwert (Elektronik). Von mir aus gerne strippen und BKL draus machen. --7Pinguine 14:46, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
uff, wespennest - und (habs nicht ganz begriffen): sind die texte im jetztigen Schwellenwert (Halbleiterdioden und Röhrendioden, Relais, CMOS, ..
  1. erhaltenswert?
  2. und wenn ja, zu Schwellenwert (Elektronik), oder wie bei der BKL-disk vermerkt, zum jeweiligen fachartikel (bzw: dort stehen sie wohl eh)
--W!B: 21:06, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
hab jetzt mal testweise die BKL ganz streng umgesetzt, der vorige zustand steht unter oldid=47683698 --W!B: 21:38, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
ME OK. Ich würde nur doch einen Halbsatz mehr zum "Schwellwert" sagen, da dieser Begriff lt. Duden nicht (mehr) existiert, teilweise aber im Begriffskombinationen doch noch üblich ist (vorwiegend in der Elektronik - SChwellspannung, Schwellstrom, etc.). --7Pinguine 09:42, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Jetzt ist es wieder passiert: Der Artikel Schwellenwert (Elektronik) wurde nach Schwellwert (Elektronik) verschoben, weil ja Schwellwert geläufiger sei. (Seufz). --7Pinguine 08:27, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wickelwinkel

Bitte mal das Lemma überprüfen, den Winkel scheint es ja wohl zu geben (ich kann es nicht bewerten), aber der Begriff scheint mir nicht korrekt, siehe auch dortige Diskussion. Vom Autor ist leider auf Nachfrage nichts gekommen. Danke! --elya 19:37, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


relativistischer Effekt

Von den Chemikern spendiert und soll auf Eigenschaften hinweisen, die in schweren Atomen der relativistischen QM zugeschrieben werden können. Angeblich (Diskussionsseite) existiert der Begriff bei den Chemikern (verwiesen wird aber auf Inert-Pair-Effect in Interwiki), ich vermute aber eine allgemeine Verwendung wie in Physik. Außerdem müsste der Inhalt überprüft werden (da steht schon mal was von Expansion und Kontraktion von Energieniveaus, Hinweise das der Autor nicht ganz sattelfest ist). --Claude J 19:54, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, ich versteh nicht ganz, was Du mit allgemeiner Verwendung meinst. In der Chemie kann es ja logischerweise nur um relativistische Effekte bei Elektronen gehen, und die kommen eben erst bei schweren Atomen zum Tragen. Aus meiner (Chemiker)-Sicht beschreibt der jetzige Artikel den relativistischen Effekt in der Chemie zutreffend und ist korrekt mit Quelle belegt. Vor einiger Zeit hatte ich in der dortigen Diskussion schonaml vorgeschlagen, das Lemma in relativistischer Effekt (Chemie) zu ändern. Ich hielte es jedenfalls für den falschen Weg, den jetzigen Artikel als Grundlage für einen Artikel über relativistische Effekte allgemein zu benutzen. Das Interwiki-Link zu inert pair effect ist in der Tat unbefriedigend, weil der nur eine von verschiedenen Konsequenzen von Relativistik in der Chemie darstellt. --GPinarello 21:28, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

In der Atomphysik (von dir zur Chemie gerechnet) gibt es nicht nur "den" relativistischen Effekt sondern eine ganze Reihe (einige wie Lambshift hast du selbst im Artikel erwähnt, wenn man mal Quantenelektrodynamik dazuzählt), auch schon vor Entdeckung der Quantenmechanik ausführlich untersucht. Der Lemmatitel muss sowieso geändert werden, fragt sich nur wohin (ich bin auf den Artikel gestoßen, als ich einem link in einem Artikel über Gravitationsphysik folgte).PS: Kontraktion und Expansion meinte wohl die Orbitale, wie ich bei nochmaligem Durchlesen sehe.--Claude J 07:38, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, das meint die Orbitale. - Die Grenzen zwischen Atomphysik und physikalischer Chemie sind halt recht fließend... ich fände eine Lemmaänderung auf relativistischer Effekt (Chemie) am schlüssigsten, weil, wie gesagt, dann der Artikel am ehesten so kompakt (und aus chemischer Sicht trotzdem recht umfassend) bleiben könnte wie bisher. Die Alternative, den Artikel zu unterteilen in chemische, atomphysikalische, ... relativistische Effekte würde wohl nur zu etwas

recht Unübersichtlichem führen. --GPinarello 11:07, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Quellen Fehlen

Humberto Fernández Morán

Artikel scheint mir in Ordnung zu sein, allerdings fehlen Quellen. Wäre schön, wenn die Informationen belegt werden oder eine Quelle für die Biografie angegeben werden könnte. --7Pinguine 21:43, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe eine Quelle zur Biografie hinzugefügt. Sie ist jedoch auf Englisch. -- Alfred Nobel Fragen? 14:33, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
 

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- --7Pinguine 11:17, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hans-Dieter Betz

Für die "Lehrtätigkeit" hätte ich gern einen besseren Beleg als "Kleines Lexikon der Parawissenschaften, S. 183". Es erscheint mir unermesslich unglaubwürdig, dass ein 27-Jähriger für fünf Jahre Professor am MIT wird, dann zwei Jahre irgendwie keine lehrende Position innehat um dann in Deutschland erstmal wieder fünf Jahre als Dozent ohne feste Professur zu arbeiten. Außerdem fehlen mir Jahr der Promotion und der Emeritierung. -- Ben-Oni 16:29, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hier ist einen Link der meiner Meinung nach besagt, dass Betz 1972 am MIT (zu mindestens) forschte.--DeepBlueDanube 03:01, 26. Mai. 2008 (CEST)
Eine zusätzliche Quelle zur Professur am MIT würde sicher nicht schaden, aber auch das Kleine Lexikon der Parawissenschaften ist als Quelle sicher WP-würdig. Gerald L. Eberlein (der Herausgeber) ist Prof an der TU München und auch die Autoren sind großteils Professoren bzw. WIssenschftliche Mitarbeiter an unterschiedlichen internationalen Universitäten. Wo liegt das Problem an dieser Quelle? Die Jahresdaten zur MIT-Professur finde ich auch auffällig aber an dem Beleg sehe ich nichts unseriöses.--DeepBlueDanube 21:25, 26. Mai. 2008 (CEST)
Also erstens wäre gut, wenn mal überprüft wurde, ob bei der Übertragung aus dem KLdP aus Dozent Professor wurde. Falls da schon Professor drinsteht, wäre das zwar ein starker Hinweis in die Richtung, aber ich hätte gern eine zweite Quelle, weil ich aus dem Wort "Parawissenschaften" im Titel schließe, dass dieses Lexikon nicht primär das Ziel hat Biografien akurat darzustellen, sondern einen wie auch immer gearteten Standpunkt zu vertreten. Das ist nicht unseriös, aber auch kein ordentlicher biografischer Beleg. -- Ben-Oni 11:10, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Günther Meißner

Ich habe leider für den beruflichen Werdegang keine Quelle gefunden. Auch sonst ist der Artikel noch etwas dünn besetzt, wenn auch als Stub mE passabel. -- Ben-Oni 17:04, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Quelle: Who is Who (seriöse Ausgabe)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 134.61.11.101 (DiskussionBeiträge) 17:14, 2. Jul. 2008 (CEST)) Beantworten

Stoffgesetz

quellen nicht zu sehen, gibt es den Begriff so? Die "Elastostatik" hat es ja noch nicht zum Artikel geschafft. -- Cholo Aleman 13:55, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Den Begriff gibt es in den Materialwissenschaften und z.B. in der Geotechnik (Stoffgesetze für Sand, bindige Böden usw.). Allerdings scheint er mir ziemlich allgemein zu sein und noch in vielen anderen Gebieten zu passen.--Claude J 14:06, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Pincheffekt

Da wird außer dem bekannten Effekt aus der Plasmaphysik noch etwas anderes aus der Hydrodynamik genannt. Mit google finde ich da nichts. Könnte das mal jemand prüfen (evtl. gibts da Infos in "Munir Cheryan: Handbuch Ultrafiltration", das der Artikel als Literatur angibt)? -- Ben-Oni 15:22, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kerr-Magnetometer

Kommt aus der allgemeinen QS mit dem Vermerk:Vollständig üa. Ihr seid die Experten. Grüße.-- nfu-peng Diskuss 17:47, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Quietschabsorber

Unter anderem fehlen Quellen. Ferner in dieser Form noch nicht enzyklopädische Aufmachung. Prüfung auf URV wäre zudem angeraten, evtl. auch TF? Grüße von Jón + 10:20, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

 

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- --7Pinguine 11:23, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Meter

Sagt mal liebe Leute, ist euch dieser Artikel über eine der wichtigsten physikalischen Einheiten nicht ein bischen peinlich? Die als Weblink angegeben „Quelle“ deckt so etwa drei, vier Sätze des ganzen Artikels ab. Wie wäre es mit etwas gedruckter Literatur? Lesbar ist der Artikel auch nicht wirklich. Wo und in welchem Bereich die SI-Vorsätze in der Physik und darüberhinaus eine Rolle spielen kann man wesentlich plastischer darstellen. --Succu 20:11, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Elektrostatischer Trägheitseinschluss

Mir macht der Artikel zum Elektrostatischer Trägheitseinschluss (immer noch) ein wenig Bauchschmerzen. Schon das Lemma "Elektrostatischer Trägheitseinschluss" suggeriert eine Ähnlichkeit mit einem der etablierten Kernfusion bekannten Vorgang der im beschriebenen Gerät nicht gegeben ist. Anders als beim Trägheitseinschluss ist es beim hier beschriebenen Verfahren nur der direkte Stoß beschleunigter Teilchen, der ausgenutzt wird. Einen weiterer "Einschluss" durch die Trägheit der Masse liegt nicht vor. Dass man durch die Kollision von elektrostatisch beschleunigten D+ oder T+ Ionen Fusionsreaktionen erhalten kann ist nicht weiter verwunderlich. Das im Abschnittt "Grundlagen" skizierte Bild zur Funktionsweise hängt allerdings in mehrerer Hinsicht mehr als schief. Bei einem Druck, der ausreicht, um eine Glimmentladung zu unterstützen, kann wegen zu häufiger Stöße von zwischen den Elektroden pendelnden Ionen nicht die Rede sein. Bei einem Druck von 1e-2 mB, wie im Abschnitt angegeben, ist die mittlere freie Weglänge gerade einmal 10 mm. Dabei erhöht sich die Teilchen-Dichte in der Entladung noch weiter durch Sputtering beim Aufprall auf die Elektroden. Des weiteren geht die kinetische Energie bei den Stößen nicht verloren, sondern heizt die Ionen und Neutralteilchen, mit denen die Stöße stattfinden, auf. Solcherart beschleuniogte Stoßpartner haben wenig Anlass sich in einer durch Raumladung gebildeten, schwachen Potentialmulde fangen zu lassen. Die Behauptung, langsame, durch Stoß mit der Elektrode frei gewordene Elektronen würden in der Mitte eine Wolke bilden, die dicht genug ist, um wiederum langsame positive Ionen festzuhalten entbehrt jeder Grundlage. Es ist wahr, dass sich in Zonen erhöhter Ionendichte Elektronen ansammeln können. Dies ist beim Betrieb von Speicherringen für Ionen, wie zum Beispiel in der GSI wohlbekannt. Da die Elektronen durch ihre eigene Ladung die Raumladung der Ionen kompensieren, nimmt die Menge der Elekteronen maximal so lange zu, bis die Raumladung im Mittel Null ist. Ein Elektronenüberschuss und damit die im Artikel beschriebene Potentialmulde für positive Ionen kann nicht entstehen. Bezeichnenderweise nutzt die unten im Artikel verlinkte Firma NSD-Fusion GmbH nicht die im Artikel beschriebene kugelförmige Geometrie, sondern einen linearen Strahl. Richtig wild wird es im Abschnitt "Einfache Versuchsaufbauten" wo praktische Aspekte bis hin zu den Kosten einer Vakuumpumpe besprochen werden.

Gegenüber dem Zustand von vor zwei Jahren gab es leider nur graduelle Fortschritte. Insbesondere ist die Qualität der zitierten Literatur ist mehr als dürftig, für ein im Prinzip interessantes Thema. Da werden Proceedings unter "Zeitschriftenartikel" aufgeführt und ein Artikel von Irving Langmuir in phys. rev, der mit dem eigentlichen Thema des Artikels, der Fusion, reichlich wenig zu tun hat. Einer der noch am ehesten wissenschaftlichen Ansprüchen genügenden Artikel stellt schon im abstract klar, dass keine Anzeichen für ungewöhnliche Ioneneinfang gefunden wurden. Eine ebenfalls verlinkte Master-Arbeit enthält letztlich die Aussage, dass der Apparat aus theoretischen Überlegungen heraus nicht effektiv funktionieren kann.

Wie geht man mit so einem Artikel um, der natürlich von überzeugten Anhängern der Technik bewacht wird? Radikal auf die unstrittigen Fakten kürzen und die sich daraus ergebenden Edit-Kämpfe zur Not mit Admin-Macht durchstehen? Oder ignorieren und darauf hoffen, dass der intelligente Wikipedia-Leser schon merkt, wo es zu sehr schwurbelt?---<(kmk)>- 09:24, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Allen Unfug rausschmeißen, falsche, aber von Proponenten immer wieder geäußerte, Sachaussagen diesen Personen zuordnen. Schwerpunkt auf die geschichtlichen Teil, der als Randnotiz zut Geschichte der Fusionsverschwörung arguably relevant ist.
Moderne Neutronenquellen eventuell unter Neutronenquelle behandeln.
--Pjacobi 11:33, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Falls sich „überzeugte Anhänger der Technik“ auf mich beziehen sollte, dann ist das sicher ein Irrtum! Ich hatte damals nur den Löschkandidaten gerettet, weil ich es für ein interessantes Stück Technikgeschichte halte und das Thema auch heute noch als Neutronenquelle auftaucht. Ich habe auch versucht, die Physik an Hand der Patente bzw. der Fachliteratur zu verifizieren (und den Rest zu löschen bzw. umzuschreiben). Beim geschichtlicgen Text zum ITT-Labor habe ich allerdings teilweise die aus dem Englischen übersetzte Version gelassen, da mag noch einiger Bedarf an Überarbeitung sein. Was die Einstellung der Arbeiten bei ITT und die AEC betrifft, scheinen einige im Wesentlichen unabhängige Texte den Teil des Artikels, den ich übrig gelassen hatte, zu bestätigen.
Obwohl ich in der Literatur keine eindeutige Rechnung gefunden habe, dass dieses Konzept zur Energiegewinnung nicht funktionieren kann, vermute ich dass man das zeigen könnte (d.h. dass die Energie zur Beschleunigung der Ionen um ein Vielfaches höher ist als der Energiegewinn durch Fusion mal der Fusionswahrscheinlichkeit bei einem Stoß). Wenn jemand in der Literatur eine solche Betrachtung findet, natürlich hinein damit! -- Anastasius zwerg 22:30, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Na fein, ein QS-Antrag, der gleich damit beginnt, evt. Gegenpositionen zu den Antragsstellern anhand der Personen - und nicht deren Aussagen - zu bekämpfen, von vornherein von "Edit-Kämpfen" und einer "Geschichte der Fusionsverschwörung" fabuliert. kmk und Pjacobi, warum _kürzt_ ihr den Text nicht einfach auf die euch haltbar erscheinenden Fakten? Es scheint eher, man sucht einen Streit. Habt ihr keine Ehefrau zuhause? Was ist mit der Schwiegermutter? --Edoe 01:22, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Die mir haltbar erscheinenden Fakten sind zuwenig für einen Artikel, aber das dürfte alleine daran liegen, dass ich mich nicht mit dem Thema befasst habe. Also pfusche ich auch nicht an dem Artikel herum, sondern kommentiere nur insoweit, wie allgemeine Richtlinien es nahelegen. Und die Trennung der historisch Teile von den modernen Neutronenquellen scheint doch erst einmal nahezuliegen, oder? Die Attributierung von nicht generell vertretenen Ansichten auch. --Pjacobi 10:42, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Schreib erstmal bitte einen Artikel zur Kalte-Fusions-Verschwörung, damit ich lernen kann, welche wichtigen Schlachten da zu schlagen sind. Das Thema ist irgendwie an mir vorbei gegangen, bisher.
Wenn man ein QS-Kennzeichen setzt, muss man auch sagen können, welche Abschnitte oder Aussagen oder Quellen unzureichende Qualität haben. Welche der Quellen, die über Neutronenfluss bei dem geschilderten Aufbau berichten, hälst du für unglaubwürdig? Glaubst du, mit einem solchen Aufbau sei ein Fusionsprozess grundsätzlich nicht darstellbar? Reicht es für die Relevanz des Lemmas nicht, eine einzige reputable Quelle (z.B. diese) zu haben? - Ansonsten überlege bitte, einen LA zu stellen, dann kann man das klären. Den Dauerzustand QS-Kennzeichen, nur weil ein paar Verschwörungs-(Verhinderungs-)Spezialisten nicht anders Stellung beziehen wollen, kann die WP nicht akzeptieren. --Edoe 19:03, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Edoe. Bitte lies noch mal meinen ersten Beitrag in diesem Abschnitt. Die fragwürdigen Abschnitte betrafen die Beschreibung des Funktionsprinzips und die Darstellung als do-it-yourself-Experiment. Ebenso wie Pjacobi habe ich zwar genügend Hintergrund von Ioenenstrahlen und Teilchenfallen, um Murks als solchen zu erkennen. Das bedeutet aber nicht, dass ich genügend Ahnung vom speziellen Thema habe, um eine bessere Darstellung aus dem Ärtmel zu schütteln. Ein QS-Schild warnt den Leser vor Qualitätsmängeln. So lange die Mängel nicht beseitigt, oder als irrelevant erkannt werden, gibt es keinen Anlass, das Schild zu entfernen.---<(kmk)>- 02:27, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Noch ein paar Bemerkungen:

  • So ein unbedeutendes Randthema ist es gar nicht, die Wissenschaftsdatenbank INSPEC findet 214 Einträge zu „inertial electrostatic confinement“. Unter diesen Artikeln würde ich es nicht wagen, einen als am ehesten wissenschaftlichen Ansprüchen genügenden Artikel zu bezeichnen (siehe Bemerkung von KaiMartin <kmk> oben), auch wenn er den Ioneneinfang im Zentrum in Frage stellt. Andere haben das Gegenteil gefunden. Übrigens, in der angewandten Forschung haben IEEE Conference Proceedings einen guten Ruf; dort wird kein so großer Unterschied zu referierten Zeitschriften gemacht (auch in letzeren steht oft Blödsinn...).
  • Der Name „inertial electrostatic confinement“ ist nicht gerade glücklich gewählt, aber solche Fälle gibt es in der Wissenschaft ja öfter, und wie soll man das Lemma sonst nennen? Da es keinen weit etablierten deutschsprachigen Begriff dafür gibt (die Forschung dazu ist hauptsächlich in den USA und Japan angesiedelt), habe ich versucht, den englischsprachigen Begriff möglichst wortgetreu zu übersetzen – wenn jemand eine bessere hat, bitte umändern!
  • Die Anwendung als Neutronenquelle ist derzeit noch immer im Versuchsstadium; das letzte, was ich dazu gefunden habe, ist ein japanischer Artikel aus 2007 (Fusion Science&Technology 52, 1092 und [3]) über einen Prototypen einer Neutronenquelle zum Aufspüren von Landminen. Das rechtfertigt meiner Meinung nach nicht, diese Methode in den Artikel über Neutronenquellen einzubauen. --Anastasius zwerg 21:12, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
  • Die von -<(kmk)>- erwähnte mittlere freie Weglänge von ca. 10 mm bei 10-2 mbar gilt übrigens nur für thermische Energien (z.B. 40 meV), aber nicht für keV, wo die Wirkungsquerschnitte ja viel kleiner sind (und die mittlere freie Weglänge daher größer). --Anastasius zwerg 18:21, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

In die Sektion "Quellen fehlen" verschoben, da mE passender. -- Ben-Oni 14:57, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wandler

Zitat: "Ein Wandler ist im engeren Sinne ein Gerät, das eine Energieform in eine andere umwandelt." Ich habe in ein paar mir zur Verfügung stehenden Lexika nachgeschaut. Da gibt es nichts im Bezug auf eine Einschränkung auf Energieumsetzung. Folgen hat diese Einschränkung dann für Artikel wie den Analog-Digital-Umsetzer. Die mir aus Physikstudium und Beruf deutlich vertrautere Bezeichnung Analog-Digital-Wandler wird da kategorisch als falsch bezeichnet. Wandler und Umsetzer würde ich synonym gebrauchen bzw. letzteres sogar als holprige Zwanghaftigkeit nicht verwenden. Kann es sein das diese Wandelei eine Art Technikerlehre ist? Kennt jemand etwas Quelliges?--Faxel 12:21, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn du keine Änderungsvorschläge hast, sondern nur Fragen, die nicht einmal auf der Diskussionseite des Artikels selbst diskutiert wurden - warum bringst du das Lemma dann in die Qualitätssicherung? --Edoe 19:05, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

In die Sektion "Quellen fehlen" verschoben, da mE passender. -- Ben-Oni 14:57, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Widersprüche und Fehler

Opazität

Landete - warum auch immer - in der QS mit der Frage, ob man nicht die Klammern in den Formeln entfernen könne. Bitte entscheidet ihr das. Danke und Gruß --Tröte Manha, manha? 21:18, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sicher kann man die Klammern entfernen. Wichtiger waere allerdings zu entscheiden, ob diese simplen Formeln den Begriff annaehernd korrekt definieren oder man das nicht doch lieber differenziell und frequenzabhaengig schreiben sollte, wie z.B. in en:opacity (optics).--Wrongfilter ... 08:02, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
unbedint, aber auf redundanz mit Transparenz (Physik) sollte unbedingt geachtet werden, nicht dass wir alles doppet haben.. --W!B: 05:12, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Tyndallisation

Aus der allgemeinen QS hierher. Siehe bitte die Diskussionsseite des Artikels. Angeblich gäbe es Widersprüche. Grüße, -- nfu-peng Diskuss 18:34, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Eigentlich was für Mediziner oder Biologen.--Claude J 04:26, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Implosion

Aus der Allgemeinen QS hierher: Nach vielen Bearbeitungen eine Mischung aus Dichtung und Wahrheit - kann sich da mal ein Physiker drum kümmern? Eingangskontrolle 12:41, 24. Mai 2008 (CEST) --MSGrabia 16:21, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Erscheint mir im jetzigen Zustand inhaltlich halbwegs solide. Ich habe noch ein bisschen an der Formulierung rumgepfuscht, aber was grob Falsches scheint mir nicht drinzustehen. -- Ben-Oni 01:59, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Zu korrigieren wäre der letzte Satz: "Die Trümmerteile erfahren dabei eine zunächst nach innen gerichtete Beschleunigung die sie beibehalten und sie daher letzlich nach eventuell auch mehrmaligen Zusammenstößen mit anderen Teilen explosionsartig in alle Richtungen auseinander fliegen."

Inhaltlich ist der Artikel richtig. Man solte vielleicht noch einen Verweis anbringen, dass die Teilchen nach der Kollision durch das 3. Newtonsche Axiom sich wieder nach außen bewegen. Sonst könnten vielleicht Fragen auftauchen wie: Warum bewegen sich die Teilchen nach außen? Gruß -- Alfred Nobel Fragen? 14:24, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Jones-Vektor

Die Matrizen sind zum Teil falsch, vgl. Diskussion.

FJ--134.2.73.231 12:18, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Verzögerungsplatte

Inhaltliche Doppelung mit Jones-Formalismus und schwerer Fehler: Änderung der Polarisation durch Doppelbrechung und Interferenz sind zwei völlig getrennte Gebiete!!

Vgl. Diskussion.

FJ --134.2.73.231 12:18, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte genauer lesen! Die Interferenz ist an der einen Stelle, wo sie erwähnt wird, vollkommen korrekt, da hier die Überlagerung von zwei Teilwellen hinter der Verzögerungsplatte erläutert wird, was man als Interferenz bezeichnen kann. - Bevor man auf den Jones-Formalismus verlinkt, sollte jener Artikel seine eigene Überarbeitung abgeschlossen haben, danach kann man gerne darüber reden, vorher wäre das aber vom Regen in die Traufe. Aus meiner Sicht also null akute Probleme. --PeterFrankfurt 00:13, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
+1 zu PeterFrankfurt --Kein Einstein 10:54, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn es Interferenz wäre, so müsste bei einer Phase von 180° (bzw.  ), das entspricht einer   Platte, gerade destruktive Interferenz eintreten, d.h. völlige Auslöschung. Dies stellt einen Widerspruch zur experimentellen Beobachtung dar, wo keine Intensitätsänderung festgestellt wird. Die Ursache dafür findet sich in der Tatsache, dass nur die Polarisation verändert wird, d.h. die Phase zwischen den Basispolarisationen.

Verlinkung sobald Ziel überarbeitet -- sehe ich auch so, deshalb steht es bisher nur in der "Diskussion".

FJ--134.2.73.231 10:44, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe darauf mal versuch in der Artikel-Disk zu antworten ... cu Jkrieger 11:56, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Dort habe ich das auch schon geschrieben, zur Sicherheit auch hier: Natürlich ist dies alles eine Interferenz. Die darf man nicht nur auf 0 und 180° beschränken, alle Phasenwinkel müssen berücksichtigt werden, speziell bei 90° bekommt man dann eben zirkulare Polarisation. --PeterFrankfurt 01:13, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe nie behauptet, dass Interferenz auf 0° bzw. 180° beschränkt ist. Ich bleibe aber bei der Meinung, dass Interferenz zweier Wellen (im eigentlichen Sinne) nur auftritt sofern auch ihre Polarisationen übereinstimmen.

FJ--134.2.73.231 10:51, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nee, da ich möcht ich mich der anderen Fraktion anschließen. Interferenz sind die Auswirkungen auf die Intensität, die sich dadurch ergeben, dass sich die Felder addieren. --Pjacobi 11:06, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Dito, für Interferenz muss die Polarisation nicht übereinstimmen. Wenn die Polarisation differiert, dann kann es keine auslöschende Interferenz geben, aber das ist ja nur ein Spezialfall, der nicht das Prinzip stört. --PeterFrankfurt 00:21, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Elektrostatischer Generator

Der Artikel ist im Review, aber da scheinen wenig Leute hinzuschauen. Das QS-Physik-Label ist auffälliger, deshalb dieser Eintrag hier. Physikalisch hat der Artikel einige Hilfe nötig. Die Sachdiskussion sollte nicht hier, sondern bei WP:Review/Naturwissenschaft und Technik#Elektrostatischer Generator geführt werden.--UvM 18:31, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Aha, im Review schauen nicht genug herein, also muss man die QS zusätzlich bemühen. Schon mal auf die Idee gekommen, dass einfach nicht so viele Leute deine Bedenken an dem Artikel teilen? --Edoe 19:07, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Schon mal auf die Idee gekommen, dass diese das dann wohl im Review äußern würden?--UvM 14:39, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Randhinweis: Das hängt möglicherweise damit zusammen, dass sich um diverse Artikeln mit elektrostatischen Inhalt Benutzer:RobertKuhlmann annahm und diese Artikel dann unter anderem auch ins Review bzw. tlw. zu den KLA stellte - allerdings hat er (leider) seit Mitte Mai die Arbeit an der Wikipedia (unter jenem Account) plötzlich eingestellt. Vermutlich weil im Artikel Influenzmaschine nach längerer Diskussion eine falsche Funktionsbeschreibung gelöscht wurde. Es gab auch noch andere Punkte wie bei der Influenz vs Isolatoren / Polarisation.... Da wurde leider die fachliche Seite zu persönlich genommen.
Wie auch immer, jedenfalls der Artikel Influenzmaschine wartet noch auf eine gute, "griffige" und auch richtige Funktionsbeschreibung. Elektrostatischer Generator könnte man meiner Meinung, auch da eher Übersichtsartikel, sowohl aus der QS als auch aus dem Review nehmen. Spricht was dagegen?--wdwd 18:27, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Dagegen spricht, dass Einiges physikalisch Wacklige bis Falsche drin stand und teilweise noch steht. Auch Übersichtsartikel sollten nicht Falsches verbreiten. Allerdings will ich mich keineswegs zum Hauptautor o. ä. aufschwingen, dazu ist das Gebiet zu wenig "meine Strecke". --UvM 18:53, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Influenzmaschinen sind nun zwar in gewisser Weise doppelt belegt, doch ist der Artikel wohl der Hauptartikel, was historische Reibungselektrizitäts-Maschinen betrifft. Die wackligen Formulierungen kann man wohl leicht beheben. Ich will da aber eigentlich auch nicht zu viel bearbeiten. Vielleicht ist Kuhlmann einfach nur in Urlaub?--Claude J 11:14, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, von Urlaub hat mir Robert nichts erzählt, er wollte Mitte Juni nach einer beruflich anstrengenden Phase wieder einsteigen. So engagiert, wie er war, kann ich mir auch vorstellen, dass er (trotz der fachlichen Kritik, die er einstecken musste) wieder einsteigt. Auch ich musste da einiges richtig stellen, hatte aber dennoch das Gefühl, er will weiter machen. Ich werde ihn etwa Mitte des Monats nochmals per Mail anfragen und ansonsten das Review zur Influenz übernehmen. Momentan bastle ich an der Elektrischen Ladung... -- Kein_Einstein 11:59, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Dirac-Theorie&Dirac-Gleichung

Die Dirac-Gleichung wird unter dem Stichwort Dirac-Theorie abgehandelt, für die ich aus eigener Kenntnis und in deutschsprachiger Literatur keinen Beleg finde. Jedes Buch über relativistische Quantenmechanik listet im Index oder Inhaltsverzeichnis Dirac-Gleichung, ein deutschsprachiges Buch, das Dirac-Theorie listet, habe ich nicht finden können. Da der Artikel Dirac-Theorie viele Mängel hat, habe ich eine Neufassung unter dem Stichwort Dirac-Gleichung erstellt, die in Ruhe mit dem alten Artikel verglichen werden kann.

Ich wäre für Ersetzen von Dirac-Theorie durch einen Verweis auf Dirac-Gleichung, aber vielleicht findet sich in der alten Version etwas, das dort besser und richtiger gesagt wird.

Der Verweis auf andere als Spin-1/2-Gleichungen hat mit Dirac-Theorie nichts zu tun. Dafür muß aber die Dirac-Algebra erwähnt werden. Sie ist der Grund dafür, dass der Dirac-Spinor vier Komponenten hat, anders als in 'Dirac-Theorie' behauptet, die zwei Spin-Werte und die beiden Energievorzeichen. --Norbert Dragon 23:41, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe mal deinen Entwurf mit eingetragen und auch den QS-Baustein reingetan (für die QS-Kategorie), um etwas mehr Transparenz zu erwirken. Ich hoffe, das ist in Ordnung für dich. Begriffsmäßig stimme ich dir zu, beim Überfliegen gefällt mir auch dein Entwurf. Genau lesen kommt noch. -- Ben-Oni 15:13, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Dein Artikel ist deutlich besser und durch die erklärenden Ergänzungen auch laienfreundlicher. Einzig die Rechnung zum Schluss ist etwas schwer überschaubar, aber mit entsprechnder Konzentration nachvollziehbar. Daher würde ich auch vorschlagen, den Redirect Dirac-Theorie -> Dirac-Gleichung einzurichten und nach und nach diese Liste abzuarbeiten und die Redirects auf Dirac-Theorie umzubiegen. Ich fange damit schonmal an. Auf der Diskussionsseite des neuen Artikels verlinke ich außerdem die Versionsgeschichte des alten Artikels aus Lizenzgründen. -- Ben-Oni 16:40, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Der Lemmatitel Diracgleichung ist sicher besser (hätte man sonst auch eher "relativistische Quantenmechanik" nennen sollen, da Diractheorie ziemlich selten gebraucht wird, z.B. in Sokolow u.a. "Quantenmechanik", Akademie Verlag 1964). Ich wäre schon dafür, die Diracgleichung auch ohne natürliche Einheiten hquer = c = 1 hinzuschreiben, mit den alpha Matrizen sowie in Slash-Notation, falls jemand in der Literatur darüber stolpert.--Claude J 20:01, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Der Vollständigkeit halber kann man sicher die Dirac-Gleichung auch mit allen Faktoren c und h_quer hinschreiben. Das kommt mir aber genauso sinnlos vor, wie d_Slash zu erklären. Der Leser, der noch nicht alles weiss, sollte die wichtigsten, nicht die unwichtigsten Eigenschaften genannt bekommen, idealerweise so, dass zumindest ein Hochbegabter oder ein Vorgebildeter sie aus den Andeutungen nachvollziehen kann (Deshalb nenne ich beispielsweise die Argumente des Dirac-Feldes (t,x,y,z), was der früheren Version nicht der Rede wert war). Zu den wichtigsten Eigenschaften der Dirac-Gleichung gehört nicht, wie man sie stenographisch notiert und wie unübersichtliche Faktoren c und h_quer den Blick auf das Wesentliche verstellen. Wir erklären vereinfacht, dabei sollten wir insbesondere die als nützlich erkannten Vereinfachungen des Formelbildes verwenden. Es reicht, die konventionellen Faktoren c und h_quer in den Endergebnissen anzugeben. --Norbert Dragon 21:17, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hab jetzt den Redirect gemacht. -- Ben-Oni 13:13, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

 

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Ben-Oni 13:13, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kettenreaktion

In Kettenreaktion wird gerade darüber diskutiert, ob eine Murmelbahn auch eine Kettenreaktion sei. Ich finde das absolut absurd, aber durch den Satz Die Reaktionsrate kann zeitlich konstant bleiben kann man mit Hilfe des Artikels dem noch nicht einmal wiedersprechen. Siehe auch die Diskussion:Kettenreaktion#Murmelbahn. Also bitte im Artikel was nachtragen, was zeigt, dass eine Murmelbahn auch eine Kettenreaktion ist, oder dass es keine ist. LG, --εµρhø 09:30, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Im physikalischen Sinn ist die Murmelbahn wohl eher keine KR; zwar "Kette", aber imho keine "Reaktion". Es stellt sich aber als schwierig heraus, ganz klare Kriterien für die Definition von KR zu benennen, siehe Diskussion:Kettenreaktion#Murmelbahn. Jemand fand, die Murmelbahn sei eine KR, aber ob er den Ball, der eine Treppe hinunterhüpft (also fast das Selbe), ebenfalls als KR ansieht, hat er noch nicht beantwortet. Diese Beispiele zählen imho schon mehr zum umgangssprachlichen als zum physikalischen Gebrauch des Begriffs. Und umgangssprachlicher Wortgebrauch ist immer unscharf und m.o.w. beliebig, Einigkeit wird sich da nie erreichen lassen.--UvM 12:05, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Zu deinem Trost, Euphoriceyes: den link auf Murmelbahn muss man ja nicht als die Behauptung verstehen, die M. sei eine KR (auch ich hatte das zuerst so missverstanden und etwas allergisch reagiert). Als Hinweis auf "so was Ähnliches wie..." oder "etwas, das irgendwie an eine KR erinnert" kann man den link doch wohl um es Friedens willen drin lassen.--UvM 18:40, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
 

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- UvM (15:50, 5. Jul. 2008 (CEST))Beantworten

Maß (Größenangabe)

irgendwie kann ich damit wenig anfangen, inwiefern sind Lautheit oder Tonhöhe "nichtphysikalisch"? auch sonst erfahren wir nur etwas zusammenahnglos über diverse messwerte, messgrössen oder abmessungen.. war LK, 2006, verbesserung wurde aber angemahnt, und viel hat sich seither nicht getan: insbesondere die begriffliche abgrenzung des beschriebenen sachverhalts zu den fachausdrücken fehlt --W!B: 16:04, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Sättigungsmagnetisierung

Meiner Meinung nach sollte das ein Abschnitt im Artikel Ferromagnetismus sein, das hier macht ohne weiteren Kontekt einfach keinen Sinn und verwirrt nur, ausserdem halte ich die Einleitung für verwirrend und/oder falsch. Leider ist der Artikel über Ferromagnetismus auch Hammer schlecht, deshalb hab ich fast schon ein schlechtes Gewissen. Und ausserdem weiss ich nicht ob ich das zum Löschen beantragen soll und/oder zu den Redundanzen tun also alles in allem bin ich verwirrt. --KarlKappe 11:19, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kann ruhig eigenen Artikel haben (die Transformator-Fraktion hat anscheinend auch schon ein Bild hinterlassen). Habe das mal ein wenig umformuliert.--Claude J 12:17, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Diese "Trafo-Spannungs-Bildchen" mit irgendwelchen Primär/Sekundärspulen und deren Spannungsverläufen ist in diesem Kontext meiner Meinung unpassend, hab das mal entfernt. Der Trafo-Artikel ist entsprechend verlinkt. Die Einleitung ist nach Deiner Überarbeitung inhaltlich nun deutlich besser.--wdwd 18:12, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

C-Invarianz

Der Artikel C-Invarianz sollte meiner Ansicht nach durch einen Verweis auf Ladungskonjugation ersetzt werden. --Norbert Dragon 14:04, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kann wohl redirected werden, da der Hinweis auf die Symmetrie auch bei Ladungskonjugation steht.--Claude J 13:07, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Redundanzen

Hier bitte nur zu den entsprechenden Redundanz-Diskussionsseiten verlinken. Erledigte Fälle einfach entfernen.

Autorenkonflikte

Radioaktivität von Kohle?

Da bisher auf der Diskussionsseite zum Artikel Radioaktivität noch keine Antwort kam, frage ich auch hier mal nach: Im Artikel Sicherheit von Kernkraftwerken kam es zum Streit, weil ein Mitarbeiter beharrlich seine Ansicht verteidigte, daß Kohlekraftwerke aufgrund der chemischen Beschaffenheit von Kohle einen erheblich größeren regulären Radioaktivitätsausstoß in die Umgebung hätten als AKWs (um damit wiederlegen zu können, daß radioaktive Strahlenbelastung zwangsläufig zu Krebs führt). Inzwischen hat der Mitarbeiter seine diesbezügliche Quelle zumindest in einer Bearbeitungszusammenfassung offengelegt: Den Artikel Coal combustion: Nuclear resource or danger? von Alex Gabbard, veröffentlicht auf den Webseiten des Oak Ridge National Laboratory ( http://www.ornl.gov/ ). Ich wollte von daher mal die Experten hier nach ihrer Meinung befragen. --TlatoSMD 04:58, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Inzwischen steht in Diskussion:Radioaktivität etwas.--UvM 20:22, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Vor langen Jahren gab es mal einen Artikel zum Thema in „Physik in unserer Zeit“, davon habe ich mir gemerkt: Im näheren Umkreis (20 km?) um ein Kohle-KW ist die radioaaktive Belastung - je nach Kohlesorte - um den Faktor 20 bis 80 größer als bei einem KKW. Mittelwert ist 50. --Herbertweidner 12:58, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Es gibt da ein paar Quellen aus den Achtzigern, die eher sagen, dass sich die beiden nichts nehmen: Hier kompiliert. Hier gibts noch ne anti-Kernkraft-Polemik, wo das Kernkraftwerk deutlich schlechter abschneidet. Welche Version der Wahrheit™ hättens denn gern? Die verschiedenen Studien können anscheinend für jeden Kundenwunsch bedienen... -- Ben-Oni 02:21, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Dichte

Liebe Physiker, bitte seht euch mal den Artikel Dichte und die Diskussion dazu an und habt Erbarmen mit nicht Physikern. Ist es nicht mögliche wenigstens einen allgemein verständlichen Anfang zu schreiben und trotzdem physikalisch korrekt zu bleiben. (Entschuldigung, wenn ich das hier so reinquetsche, aber ich weiss nicht wo meine Bitte sonst vortragen soll.) -- Bernaner 10:45, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Also an der Einleitung ist eigentlich nur der allererste Satz arg exotisch, von intensiven Größen hatte ich auch noch nie etwas gehört, aber man lernt ja nie aus. Aber danach geht es doch korrekt, wenn auch etwas geschraubt formuliert, los. --PeterFrankfurt 22:28, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich glaube, der Kritikpunkt ist genau das "geschraubt formuliert". Intensiv (z.B.: P,  , T) ist in der Thermodynamik das Gegenstück zu extensiv (z.B.: V, N, S). -- Ben-Oni 02:17, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe diesen Schreckensartikel etwas aufgeräumt und omafiziert. Bin aber nicht sicher, ob in den technisch-angewandten Abschnitten alles stimmt. --UvM 21:41, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe noch ein bisschen an der Formulierung rumgefummelt. Mich stört der etwas technische Schwerpunkt, obwohl er sicher sehr leserfreundlich ist. Ich hätte gern etwas mehr "physikalische Substanz". Ich habe jetzt mal eine Winzigkeit zur ART ergänzt, die mE an der Stelle ganz angebracht ist. -- Ben-Oni 14:37, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ist es nicht besser, von der Definition   als Dichte eines homogenen Körpers oder mittleren Dichte auszugehen und darauf aufbauend die infinitesimale Dichte zu beschreiben? Der jetzige Beginn mit der lokalen Dichte als Grenzwert und der Integralrechnung ist für manche sicher unverständlich. Diese Leser können mit der einfachen Definition mehr anfangen, die ja auch in vielen Anwendungsfällen, wie in dem Beispiel mit dem Auftrieb, ausreicht. 80.146.111.186 11:59, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Anregung. Ich war bei meiner Überarbeitung des Artikels zu pietätvoll. Natürlich soll er so einfach wie möglich, aber nicht einfacher sein. --Norbert Dragon 17:26, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten