In der Physik bezeichet Resonanz die Übereinstimmung der Frequenz einer Anregung mit der Eigenfrequenz des Systems. Bei einem ungedämpften, schwingfähigen System führt die Resonanz zum grenzenlosen Anstieg der Amplitude (Resonanzkatastrophe). Im gedämpften System zeichnet sich die Resonanz durch ein Maximum der Reaktion des Systems aus.
Das Phänomen der Resonanz ist in der Physik sehr verbreitet. Beispiele sind:
- In der Mechanik:
- "Aufschaukeln" der Schwingung einer Hängebrücke in böhigem Wind.
- Starke Vibrationen von Fahrzeugkarosserien bei bestimmten Motordrehzahlen
- In der Akustik:
- Das Mitschwingen einer Gitarrensaite, wenn ein gleichgestimmtes Instrument ertönt.
- In der Atomphysik:
- Resonanzfluoreszenz eines Atoms oder Moleküls bei Anregung im Lichtfeld.
- Scharfe Absorptionsmaxima im Lichtspektrum der Sonne.
Andere Bedeutungen: siehe Begriffsklärung zu Resonanz.