Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2008 um 17:18 Uhr durch Umschattiger (Diskussion | Beiträge) (Elefantenohr – 5. Juli bis zum 19. Juli). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1/Intro

Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen

Abwahl/Wiederwahl Kolbenrückziehfeder - 21. Juni bis 4. Juli (abgebrochen und durch neue Wahl im Anschluss ersetzt, Begründung siehe am Ende)

 
eine Skizze - na und?
 
ein SVG - und nun?
Es ist nicht ästhetisch und hat einfach ein falsches Format. D.h. für ein PNG ist die Auflösung einfach zu gering und die künstlerische Umsetzung (Schöpfungshöhe) haut mich überhaupt nicht von den Socken. Was bleibt ist eine informative Skizze. Mehr aber auch nicht. -- Niabot議論 09:07, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
„Pling“ machte der Groschen, als er fiel. Aber wir reden hier ja nur von der Qualität des Bildes ... Rainer Z ... 15:59, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
warum? Softeis 01:52, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
 Info: Habe es jetzt einmal als SVG umgesetzt. Nur wie sollte man nun damit verfahren? -- Niabot議論 16:38, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
ROFL Softeis 21:24, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte hier nicht mehr abstimmen, sondern nur bei den neuen Abstimmungen unten!

Begründung für den Abbruch der Wahl
Dadurch, dass während der laufenden Abstimmung eine neue SVG-Version vorgeschlagen wurde, wurde die Argumentationsgrundlage für etliche Stimmen verändert. Die wahren Meinungsverhältnisse lassen sich so kaum eindeutig feststellen. Im Grunde wäre geboten, dass alle Abstimmenden ihre Stimme unter den neuen Gegebenheiten überdenken. Der beste Modus erscheint mir daher, aus Gründen der Klarheit die Abstimmung abzubrechen, womit alle bisher abgegebenen Stimmen ihre Bedeutung verlieren. Stattdessen wird eine neue Abwahl/Wiederwahl und gleichzeitig eine neue Kandidatur der neuen Version durchgeführt. Die bisherige abgebrochene Wahl sollte allerdings zur Information stehen bleiben. --wau > 21:09, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]



Abwahl/Wiederwahl Kolbenrückziehfeder (PNG-Version) - 24. Juni bis 8. Juli

 
PNG-Version



Kolbenrückziehfeder - 24. Juni bis 8. Juli

 
SVG-Version
Weil an jedes salzige Gericht eine Prise Zucker gehört (und umgekehrt) und weil es sogar im Pschyrembel die Steinlaus gibt, deswegen ist das seriöse Schreiben einer Enzyklopädie und der Einbau eines wissenschaftlichen Witzes (bei der Größe der Wikipeia sogar der Einbau von mehreren) gar kein Gegensatz (im Gegenteil). --Nati aus Sythen Diskussion 20:30, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
das ist die Folge des Abbruchs meines Abwahlvorschlags - einen Abbruch übrigens, den ich aus genau diesem Grund eigentlich nicht befürworte (Aushebelung des Erfordernis der doppelten Menge Contra), auch wenn er nun natürlich meinen Interessen folgt und ich nicht dagegen rebelliere. Trotzdem, für die Akten: Wau hats sicher gut gemeint, aber es ist nicht das Gelbe vom Ei --Der Umschattige talk to me 15:21, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Abwarten. Die Abstimmung läuft bis 8.7.2008. Auch ohne den formellen Abbruch hätte man bei jeder Stimme sehen müssen, ob sie für/gegen das alte bzw. das neue Bild ist, und im Zweifel nachfragen müssen. Ob die neue Abstimmung letztlich zu einem anderen Ergebnis führt, ist völlig offen. Im Übrigen wäre es wohl sinnvoll, all diejenigen, die in der alten Abstimmung abgestimmt haben, auf die neue Abstimmung hinzuweisen, falls sie daran noch nicht teilgenommen haben. --wau > 17:04, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]



Schutzgasschweißen – 23. Juni bis zum 7. Juli

 
Schweißer bei der Arbeit
 
Auch ein Bild vom Schweißer zum Vergleich. Steht nicht zur Wahl.
Der arme Schweizer findet das ß als Standard-Sonderzeichen unten im Bearbeitungsfenster ;-) 87.176.205.127 16:53, 23. Jun. 2008 (CEST) F[Beantworten]
  • Pro besser kann man den Artikel Schweißen wohl kaum bebildern. --RalfRDOG 2008 15:16, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Abwartend Effektvolles Foto, gut gestaltet. Die ausgefressenen Lichter muß man angesichts der hohen Kontraste akzeptieren. Aber abgesehen vom Bildrauschen (oder sind das Kompressionsartefakte da im Hintergrund?): Woran erkenne ich als Laie, daß da mit Schutzgas geschweißt wird? Das Werkzeug selbst ist irgendwie kaum zu erkennen. -- Smial 17:04, 23. Jun. 2008 (CEST) Kontra Wegen Relevanz, schöne Bildgestaltung alleine reicht nicht. -- Smial 13:26, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra – Geiles Stück. Dynamisch, farbsatt, geheimnisvoll. Aber was will mir das Bild erläutern? Ich sehe viele Funken und so etwas wie eine Maske (erkannt, weil ich's bereits kenne) – Für Design-Zwecke: Exzellent. Für Lehrzwecke: Leider unnütz. --Suaheli 17:29, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
es bildet den Vorgang Schweißen ab, das bringts? --Der Umschattige talk to me 17:39, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schweißen heißt, Funken zum Fliegen zu bringen? Und wenn die Funken fehlen, ist es kein Schweißen? Oder ist die Brille das Ausschlaggebende? --LC 10:30, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gib dem Kind einen Erklärungstext (Artikel) dazu und es wird sich sehr genau etwas darunter vorstellen können, falls es den Artikel versteht. -- Niabot議論 18:33, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
OK, aber kann man dann das Bild noch als exzellent einstufen? --Suaheli 19:05, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt kein Bild auf dieser Welt, das jemandem, der noch nie von Schweißen gehört hat, klar macht, was die Person da gerade treibt. --Zollernalb 19:11, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Ich kann Suaheli verstehen. Der enzyklopädische Gehalt des Bildes ist dünn. Sicher ist das Bild effektvoll und gut gemacht. Trotzdem stellt es ein bestimmtes Klischee dar, wie es beispielsweise auch der mit zwei Telefonen telefonierende Aktienbroker wäre. Bilder dieser Form eignen sich für die Illustration von Werbebroschüren. Die Wikipedia sollte eine etwas wissenschaftlichere Form wählen. Das von Niabot eingestellte Alternativbild bedient weit weniger Klischees und ist dabei nicht weniger effektvoll in Szene gesetzt. Was mich bei diesem Kandidaten allerdings noch mehr stört ist die mäßige technische Qualität, die hier niemanden zu stören scheint. Wenn man Pixelwiegen betreibt, dann bitte auch und gerade bei Bildern, die aus diesen umstrittenen Quellen wie der NASA, US-Army oder wie hier von der U.S. Air Force kommen. Die Artefakte kann man hier buchstäblich zählen. Das Rauschen dient hier für mich nicht der Atmosphäre sondern empfinde ich als unangebracht. – Wladyslaw [Disk.] 19:55, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok, ok, ok, als Bild alleine kann es gar nicht enzyklopädisch sein (das können imho vielleicht Animationen). Logisch, auch das Bild eines Kraftwerkes, Berges, Tieres oder Fluggerätes kann für sich nicht alles erklären (Hand aufs Herz: welchem Laien war beim Christoph 13 der cable-cutter auf Anhieb aufgefallen?). Zudem wirken die Funken wie aus einer Werbebroschüre (schön bunt und effekthaschend), aber - glaubt mir bitte - sie sind es auch in der Wirklichkeit - falls man lange genug hinschaut, um sich die Augen zu verblitzen. Was dieses Bild aber wirklich leisten kann ist eine Menge aufzuzeigen, angefangen vom Funkenflug über die Schutzhandschuhe und -kleidung, zur Maske (schon gesehen, was innen im Helm sichtbar ist?) bis hin zu dem Griff in der rechten Hand des Schweißers bzw. der Klemme, die vor dem Schweißplatz liegt. --Nati aus Sythen Diskussion 20:18, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sprach weniger von dem Leistungsvermögen des Bildes als vielmehr vom Bedienen von Klischees und erlaubte mit die Frage ob soviel Klischee auch legitim sei; und sprach als zweiten gewichtigen Punkt die technische Seite an. – Wladyslaw [Disk.] 20:24, 23. Jun. 2008 (CEST) P.S. Die rechte Hand des Scheißers ist übrigens ein ulkiger Tippfehler[Beantworten]
Juuup, ich erlaube mir mal die Schweinerei zu verbessern;-). --Nati aus Sythen Diskussion 21:22, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Das zweite, andere Bild finde ich fürs Lexikon exzellent: Der Unkundige erkennt einen Menschen, mit Händen, Handschuhen, Kopf, Helm, Arbeitsfläche, Gerätschaften, Kabel, Funken, Räumlichkeit etc., alles da; das ist all das, was ich auf dem ersten Bild vermisse. Ich hätte jetzt Lust, das zweite Bild separat zur Kandidatur zu stellen. --Suaheli 21:51, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kontra Das Bild heißt Schutzgasschweißen, davon sehe ich im Bild nichts, beim zweiten Bild ist Elektroschweißen das Thema, man sieht die Zuleitung, Zange und das Ende der Schweißelektrode - also durchaus brauchbar für Elektroschweißen. Aber exzellent? Arnoldius 23:10, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich musste Benutzer Achates in näherer Vergangenheit schon mal dazu auffordern, seine Argumentation sachlich und dem Bild entsprechend zu gestalten. So eine Stimme gehört gestrichen. Aber wenn ich es tue, dann wird dahersalbadert, dass es Willkür sei. – Wladyslaw [Disk.] 10:32, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
--> Fortsetzung siehe Diskussionsseite. --Nati aus Sythen Diskussion 13:22, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Schweißarbeiten kann man nicht besser darstellen, dazu sind die Kontrastunterschiede zwischen Lichtbogen und Umgebung zu stark. Schutgas ist unsichtbar und wiedersetzt sich damit der fotografischen Wiedergabe. Der Funkenflug ist normalerweise eher unerwünscht, aber dafür effektvoll. --Kolossos 09:03, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]



Schnepfenfliege – 26. Juni bis zum 10. Juli

 
Gemeine Schnepfenfliege (Rhagio scolopaceus)
Blaue Reflektion könnte vom Himmel sein. Und Fotos mit lila gibt es im Internet einige, wer suchet der findet: lila1, lila2, lila3.-- Discostu 00:34, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
--> Kommentar und weitere Diskussion dazu auf die Diskussionsseite ausgelagert



Madeira-Mauereidechse – 26. Juni bis zum 10. Juli

 
Madeira-Mauereidechse (Teira dugesii)

Ich trau mich mal --Ixitixel 13:46, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]



Walt Disney Concert Hall – 26. Juni bis zum 10. Juli

 
Walt Disney Concert Hall
Auf dem retuschiertem Foto gibt es offenbar noch mehr Dreck. Vielleicht kann die Bilderwerkstatt mal ... ? --Nati aus Sythen Diskussion 21:14, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
 
Bild ohne Scanflusen
die Kamera war mal kurz zum Sensorreinigen. Dabei habe ich noch einen Stitch-Fehler gefunden. Wer ihn entdeckt, darf ihn behalten. --RalfRDOG 2008 21:29, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK)nur einer? da sind doch quasi alle Wände schief... --tmv23-Disk-Bew 21:43, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du hast die Straße nicht gefegt, das gibt Abzüge in der Haltungsnote;-). Sollen wir die Bilder nicht austauschen und sauber abstimmen? --Nati aus Sythen Diskussion
Ja wir sollten die austauschen und neu abstimmen. Wir könnten das genauso machen wie hier machen. --Xorp 15:04, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dass es dort exzellent ist. Die Commons haben so wie die de.wikipedia oder die anderssprachigen Wikipedias eigene Exzellenzwahlen. – Wladyslaw [Disk.] 23:00, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
--> weitere Diskussion ausgelagert auf die Diskussionsseite

Ich würde gerne das von den Scanfluseln gereinigte Bild anstelle des ursprünglichen kandidieren lassen. Meiner Meinung nach ist das Entfernen von Scannerdreck keine grundlegende Bildveränderung, die hier einen Abbruch und anschließend eine neue Kandidatur bräuchte. Wie seht ihr das? --Nati aus Sythen Diskussion 21:48, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Niabot hat bereits geschrieben, wieso der gewählte Ausschnitt goldrichtig ist. – Wladyslaw [Disk.] 18:34, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das hab ich wohl gelesen aber da stimme ich ihm nicht zu. So hässlich ist der Straßenzug dahinter auch nicht, dass man deswegen das Gebäude kleiner machen muss als es ist. -- Discostu 18:38, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]



Steinadler – 26. Juni bis zum 10. Juli

 
Steinadler (Aquila chrysaetos)
Auch wenn es kein Stein- sondern ein Kasieradler ist, finde ich dieses Bild:Kaiseradler Aquila heliaca 2 amk.jpg bereits ausgezeichnete Bild im direkten Vergleich eindrucksvoller. – Wladyslaw [Disk.] 23:23, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also das ist eindeutig ein Steinadler und kein Kaiseradler. --Xorp 23:43, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Finde den Vergleich zum Kaiseradlerbild irrelevant, sind zwei verschiedene Tiere. Fotografisch 1A. Ein Bild des ganzen Tieres in dieser Qualität würde mir noch besser gefallen, vor allem da die Unterschiede zwischen den Tieren wohl meist eher im Gefieder als in der Kopfform zu finden sind. Trotzdem im Vergleich zu einem durchschnittlichen Kandidaten hier auf jeden Fall herausragend. -- Discostu 23:32, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra, vorerst. 4-sprachige Beschreibung, aber nichts zu Ort und Umständen des Fotos und damit für eine Enzyklopädie von nur stark eingeschränktem Nutzen. Die Angabe von Ort und Umständen sollte für Kandidaten hier eine Selbstverständlichkeit sein. Man darf auch hier, analog zum Kaiseradler von letztens, von einem Gefangenschaftstier ausgehen. Der abnorm lange Haken am Oberschnabel weist auf Fehlernährung hin, derartiges ist bei Gefangenschaftsvögeln häufig zu sehen. --Accipiter 23:56, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also in der Bildbeschreibung stehen die genauen Kordinaten, wo das Bild gemacht wurde. --Xorp 00:07, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aus den Koordinaten sehe ich aber nicht, dass sich dahinter "Adlerwarte XXX" verbirgt. Die Koordinaten allein wären nur bei einer Aufnahme in freier Natur hilfreich. Auch dann würde ich aber in der Bildbeschreibung eine zumindest einigermaßen genaue Ortsbeschreibung erwarten, sowas wie ein Landkreis würde schon genügen. --Accipiter 00:54, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte jetzt nicht bei jedem Bild den Einleitungssatz diskutieren wenn es geht. -- Discostu 00:22, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]



Schloss Egeskov – 27. Juni bis zum 11. Juli

 
Schloss Egeskov



Braunbär – 27. Juni bis zum 11. Juli

 
Braunbär (Ursus arctos)



Alte Bücher – 27. Juni bis zum 11. Juli

 
Alte Bücher in der Bibliothek des Merton College
Diese Stimme wurde (wohl durch einen BK) weggekickt, ich hab sie wieder in die ursprüngliche Poition eingefügt. --tmv23-Disk-Bew 21:26, 27. Jun. 2008 (CEST) [Beantworten]
Bei näherer Betrachtung finde ich es auch zu weitwinklig und den Ausschnitt zu eng. Rainer Z ... 21:19, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]




Morgentau auf einem Teich-Schachtelhalm – 27. Juni bis zum 11. Juli

 
Morgentau auf einem Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
Diese Stimme wurde (wohl durch einen BK) weggekickt, ich hab sie wieder in die ursprüngliche Poition eingefügt. --tmv23-Disk-Bew 21:27, 27. Jun. 2008 (CEST) [Beantworten]
Ich lese da aktuell nur Guttation. Hat aber keinen Einfluss auf die Bildbewertung, nur auf die Verwendung. Rainer Z ... 19:37, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Beschreibung in 21 Sprachen sagt mir: Morgentau. Zumindest in den Sprachen, die ich entziffern kann. Gut, dass die Verwendbarkeit kein Kriterium für Bilder einer Enzyklopädie ist. Griensteidl 19:47, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wieder was gelernt. Nach Gurgitation nun auch die Guttation. Magst Du die Artikel entsprechend editieren, Griensteidl? Wenn nicht, muss es jemand anderes machen. Vielleicht sogar ich. --Suaheli 20:05, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich rede von widersprüchlichen Beschreibungen auf der Bildseite: Fresh morning dew on a Water Horsetail (Equisetum fluviatile) vs. Guttation on a Equisetum fluviatile in Belgium natural reserve "Marie Mouchon", beides zu lesen unter Bild:Dew on a Equisetum fluviatile Luc Viatour.jpg. Griensteidl 22:28, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja mei. Was zählt, ist der Text unter „Information“. Was kann das Bild oder sein Ersteller für den Rest? Rainer Z ... 01:09, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Beschreibung nicht eindeutig, damit für Enzyklopädie unbrauchbar. Der Bildtitel "Dew on a Equisetum fluviatile Luc Viatour.jpg" ist also bei Widersprüchen zu ignorieren? So geht das nicht, das hier ist, und nun zum wiederholten Male, eine Enzyklopädie. --Accipiter 23:44, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nun ist ja mal wieder gut, das hast du ja jetzt zum wiederholten Male dargelegt --85.181.6.61 18:20, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]



Zugunglück am Gare Montparnasse– 28. Juni bis zum 11. Juli

 
Zugunglück am Gare Montparnasse
 
Bild von der anderen Seite, steht nicht zur Wahl
und deswegen Contra? Das riecht schon wieder nach Grundsatzdebatte... --tmv23-Disk-Bew 12:50, 28. Jun. 2008 (CEST) [Beantworten]
  • Pro Im Gegensatz zum verlinkten Bild des flüchtenden Mädchens ist dieses Bild auch in seiner vorliegenden digitalisierten Variante von hoher technischer Qualität. Die Logik, dass es wegen seiner Bekanntheit nicht exzellent sein kann, erschließt sich mir nicht. Die Zweifel von RalfR wurden im Portal ja auch geklärt. --Gamba 12:58, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Mit damaligen Mitteln ist das vergleichbar mit dem Brandfoto von neulich. Zur rechten Zeit am rechten Ort und auch als Foto überzeugend. Eine vorsichtige Nachbearbeitung würde ich noch begrüßen. Rainer Z ... 17:53, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra s. die alte leidige Grundsatzdebatte, die immer wieder einschlummert und nie geklärt wird. --Herrick 18:12, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Wegen der Grundsatzdebatte und weil das Bild einfach exzellent ist. Noch einmal werden wir dieses "Glück" nicht haben, diesen Zug so fotografieren zu dürfen. -- Niabot議論 20:09, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro tolles Bild, auch für damals. Außerdem möchte ich endlich mal sagen können, das ich ein ausgezeichnetes Bild an der Wand hängen habe ;-). Übrigens zeigt mein Bild deutlich mehr rundherum, gibt es da eine größere Version mit freier Lizenz? --Nati aus Sythen Diskussion 21:12, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kannst du deins scannen? Ich habe im Netz nichts gefunden, nur dieses. --RalfRDOG 2008 21:37, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
So einen großen Scanner hab ich nicht und es hat einen Schriftzug drauf. Aber es müsste wahrscheinlich das hier sein. --Nati aus Sythen Diskussion 22:15, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hast Du auch die frühstückenden Arbeiter am Wolkenkratzer an der Wand hängen und die Blues Brothers? --Suricata 23:03, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Gerade die oben verlinkte Version des Bildes zeigt, dass wir es hier mit einer technisch mangelhaften Digitalisierung eines exzellenten Bildes zu tun haben. Das Negative ist exzellent, unsere Datei hier nicht. --jha 23:40, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da wäre ich mir nicht so sicher. Möglicherweise ist die Datei für das Poster heftig nachbearbeitet und die Datei hier näher am Original. Vom Scannen kommen die Belichtungsunterschiede innerhalb des Bildes jedenfalls nicht. Rainer Z ... 01:03, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei näherer Betrachtung meine ich zu sehen, dass "unser Bild" und das arc-Poster auf zwei unterschiedlichen Negativen beruhen, denn die Perspektive ist unterschiedlich. Wenn also das Poster keine "ganz wilde Montage" ist, dann war es durchaus möglich, in dieser Situation ein gutes Photo zu machen. --jha 01:28, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
 Info: Vielleicht noch zwei Hinweise: 1.) das zweite Bilde zeigt die Situation von der anderen Seite und zu einem anderen Zeitpunkt (Seil!, Holzstapel!) - aber auch da ist Nebel zu sehen. 2.) Und ich hab ein Bild im Internet gefunden unter dem Hinweise aufs Negativ stehen? Schaut mal hier. --Nati aus Sythen Diskussion 16:15, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Neutral - nicht schlecht, aber schlecht digitalisiert. -- Felix König +/- 16:38, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]


Flakhelfer 1944 - 28. Juni bis zum 11. Juli

 
Luftwaffenhelfer im Einsatz an der 2-cm-Flak
  • Vorgeschlagen und Pro, Als die Bilder auftauchten, wollte ich spontan LA stellen, es hat sich aber herausgestellt, daß der Benutzer damals wirklich als Jugendlicher Flakhelfer fotografiert hat. Das Bild ist überschärft, ok - aber wir sollten bedenken, daß wir von damals so gut wie kein freies Bildmaterial haben. Die Beutefotos, die die Amis PD stellen, akzeptieren wir nicht. Dies ist eins von ganz wenigen sauber lizensierten Bildern aus dem 2. Weltkrieg. Es stellt den Wahnsinn der letzten Kriegsmonate dar, als Kinder an die Waffen geholt wurden. Und ganz nebenbei hat der Benutzer sein Leben riskiert, weil sowas damals nicht fotografiert werden durfte. Die Qualität entspricht nicht heutigen Ansprüchen und es gibt bessere Bilder, die 50 Jahre älter sind - es ist aber ein einmaliges Zeitzeugnis. Der Benutzer ist inaktiv und hat keine Mailadresse hinterlegt, man kann ihn also nicht nach einer anderen Version fragen. -- RalfRDOG 2008 01:49, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Reicht mir nicht. Bei dem Bild ist zu viel verkehrt. Das Gerät ist abgeschnitten und die eigentliche Aussage des Bildes, die zu jungen Soldaten, sind aufgrund der schlechten Bildqualität kaum als solche (nämlich jung) zu identifizieren. Bei allem Respekt, unter diesen Umständen überhaupt zu fotografieren, daher Kontra --norro 01:58, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Die Qualität entspricht nicht nur nicht heutigen Ansprüchen, sie entspricht nicht einmal damaligen Ansprüchen, siehe das Zugunglück-Foto zum Vergleich. Auch wenn der Fotograf sein Leben riskiert hat, sieht man halt am Ende doch nur ein paar Soldaten an einer Flak, da sehe ich auch keinen großartigen enzyklopädischen Wert. -- Discostu 02:06, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral Als Zeitzeugnis sicher wertvoll. Technische Mängel des Fotos selbst würde ich da sogar akzeptieren, weil die Situation kein Spaziergang war. Die Schäden im Digitalformat sind aber grauslich und irreparabel – sehr schade. Rainer Z ... 17:56, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro, weil es authentisch ist und nicht inszeniert. Weil es aus dem Leben erzählt und nicht aus der Theorie. Das Bild halte ich für so wichtig, dass die ästhetische Bewertung des Beschnitts und der Schärfe mir sekundär ist. (Übrigens, bei dem Foto mit den flüchtenden vietnamesischen Kindern wurde laut neueren Recherchen bekannt, dass diverse stehende und spazierende Personen wegretuschiert und weggeschnitten wurden, und der dunkle Rauch hinzugemalt wurde; einzig echt scheint das Weinen der Kinder zu sein und dass der Krieg ein Horror ist, was natürlich schlimm genug ist, aber seiet dennoch kritisch bei jeglichen Fotos.) --Suaheli 19:58, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Aus einem sauberen 16bit-SW-Scan könnte man vielleicht was machen. Aber das Bild ist leider auf dem Weg vom Negativ zum Upload auf den Status "Zeitzeugenbild" degradiert worden. --jha 23:35, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra ACK jha – Wladyslaw [Disk.] 23:41, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]



Geozentrisches Weltbild – 28. Juni bis zum 12. Juli

 
Geozentrisches Weltbild nach Brahe – historische Darstellung
  •  Info: Über Reproduktionen von Kunstwerken wird hier einvernehmlich nicht abgestimmt. Sonst müssten wir ja die Qualität von Kunst beurteilen, was unsere Aufgabe nicht ist. Der Stecher damals (Brahe selbst war das natürlich nicht) hat seine Arbeit sicher gut gemacht. Die reproduktion, die du vorstellst, ist aber alles andere als handwerklich gut – es fehlt z. B. am Kontrast, die schwarzen Linien sind nur flau grau. Mit Nachbearbeitung lässt sich daraus eine ordentliche Reproduktion eines alten Kunstwerks machen. Rainer Z ... 17:44, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt auch eine Nachbearbeitung von dem Bild hier. --Xorp 18:22, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Austauschen? Über einen Scan abzustimmen hab ich nicht viel Lust. --Nati aus Sythen Diskussion 18:41, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann lass es doch einfach bleiben. – Wladyslaw [Disk.] 18:49, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist dir langweilig ?-) --Nati aus Sythen Diskussion 20:55, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie soll das funktionieren? Ich käme nie auf die Idee, meine technisch sauberen Scans von Turner, Goya oder anderen Künstlern hier zu nominieren. Was soll denn da bewertet werden? Goyas Caprichos („von der Wikipdia für exzellent befunden“)? Oder mein Scanner oder meine Kamera? Rainer Z ... 19:32, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hätten wir Helmut Newton unter passender Lizenz, wäre er doch auch zugelassen? Wir bewerten nicht deinen Scan sondern das Kunstwerk, so wie es bei Fotos auch ist. --RalfRDOG 2008 19:51, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Verstehe ich das richtig? Wenn jemand die Höhlenmalereien von Cro-Magnon hier nominiert, sollen wir abstimmen darüber, ob die Kunst der Cro-Magnon-Menschen exzellent ist? Das Fotografieren derselben ist wiederum ein schwieriges Handwerk. Das Scannen aus einem Buch wiederum nicht. --Suaheli 20:15, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte weiter auf der Diskussionsseite. --Nati aus Sythen Diskussion 20:31, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mit Brahe hat das Bild aber nix zu tun. --Wrongfilter ... 22:49, 28. Jun. 2008 (CEST) [Beantworten]

  • Kontra – Scan: Mittelmäßig. – Inhalt: Widerlegt, die Erde steht nicht im Mittelpunkt. – Künstlerische Randillustration: Nicht bewertbar. – Technische Grafik: Unleserlich, verworren, lateinisch, krumm. – Trotzdem tolle Arbeit. Danke an die Verstorbenen und Lebenden. --Suaheli 00:37, 29. Jun. 2008 (CEST) – P.S.: Die erstere, weniger nachbearbeitete und unbeschnittene Version finde ich viel besser, denn sie zeigt, dass dies ein altes Stück Papier ist. Das neuere hat außerdem zuviel Weiß, fast ausgefressen sogar; ein Weiß, das es im Original nicht gab. Eine Streckung des Tonwertes bis zum maximal machbaren halte ich bei solchen Gegenständen nicht für angebracht. Ein bisschen, OK. Aber nicht maximal. Gelbe Zähne sind in der Sache nun mal gelblich, und nicht weiß. --Suaheli 00:46, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra historische Werke zu bewerten ist nicht unsere Aufgabe. --Suricata 14:39, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral Zunaechst: Es ist das Weltbild nach Ptolemaeus, nicht Brahe. Es ist muessig, das Werk als solches zu beurteilen, es zaehlt allein, ob es sich im Wikipedia-Kontext exzellent eignet. In der bearbeiteten Version eher nicht: Die Authentizitaet leidet zu stark. In der unbearbeiteten Version ist es aber schon eines der besten Bilder, um einige historische Aspekte der Astronomie zu illustrieren. --134.171.184.142 19:59, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Wie immer in solchen Fällen Kontra, weil die Reproduktion eines zweidimensionalen Objektes keine schöpferische Höhe hat. --Kuebi 09:59, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]



Lozère (Département) – 28. Juni bis zum 12. Juli

 
Blick auf die Schleife des Flusses Pougnadoire und das Dorf Saint-Chély-du-Tarn
strinkauer=stinksauer? Die Region bietet noch andere tolle Motive :) – Wladyslaw [Disk.] 22:52, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Buch doch um und fahr stattdessen in die Karpaten. --AM 22:55, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BTW: Wo bekomme ich dieses Bild auf 1m50 Bildhöhe ausgedruckt. Und wie fixiert man so einen Ausdruck, dass der als Fototapete im Flur halbwegs Bestand hat?)



Staten Island Ferry – 29. Juni bis zum 13. Juli

 
Staten Island Fähre mit Lower Manhatten und dem Fährterminal im Hintergrund



Mona Lisa – 29. Juni bis zum 12. Juli

 
Bildtitel
  • Kontra Scan einer nicht besonders hochauflösenden Reproduktion (Postkarte?) mit starkem Moire und Scan-Unschärfe. Ein Scan von einem zumindest mittelpreisigen Kalenderdruck sollte davon eigentlich aufzutreiben sein. --jha 03:56, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Unnatürliche Farben, Hintergrund zu verschwommen, merkwürdiger Gesichtsausdruck (soll das ein Lächeln sein oder eher Schmerzverzerrung)? Ernsthafter: Siehe Diskussionsseite unter "Scans, Bilder, Fotos"). -- Arcimboldo 03:59, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kurze Google Suche hat nur den gleichen Ausschnitt hervorgebracht, was wurde denn abgeschnitten? -- Discostu 23:50, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Brauchste gar nicht Google, gckst du hier. --Nati aus Sythen Diskussion 05:52, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  •  Info: – Zum Beschnitt: Der ist wohl minimalst. Vielleicht 1%. Geht in Ordnung, finde ich. – Zur Kandidatur: Klar war die ironisch, wie Ihr richtig bemerkt habt. Wollte anhand eines praktischen Beispiels lernen, ob tatsächlich jemand dabei sein wird, der den künstlerischen Inhalt bewerten will; zweitens, wie man Scans beurteilen kann, während deren Originale unbekannt sind (ich habe das Original jedenfalls noch nicht gesehen; jede Reproduktion ist anders, und ich weiß nicht, welche die wenigsten Fehler hat). --Suaheli 01:58, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Um festzustellen, dass unsere Repro hier von Fehlern nur so strotzt, dafür braucht's keinen Vergleich: Niedrig aufgelöster Farbdruck, Moiré aus dem Scan und dazu trotzdem noch unscharf. --jha 02:17, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja klar. Aber selbst wenn Deine genannten Faktoren exzellent wären, würdest Du immer noch nicht wissen, wie weit die Farben und Kontraste mit dem Original übereinstimmen. --Suaheli 23:34, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]



Juister Strand – 29. Juni bis zum 13. Juli

 
Bildtitel
Hier zeige ich Euch einmal, was ich meiner:
  • Lantus 16:30, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

    Das Bild wird auf der Seite Ostfriesland dazu genutzt, die verschiedenen Landschaftsformen von den Stränden der Inseln bis zum Moor im Binnenland darzustellen, ist also gewissermaßen Teil einer Bilderserie von Nord nach Süd. Dieses Foto bindet sowohl Strand als auch Dünen ein, im Vordergrund ist ebenfalls der Strandhafer zu sehen. Für den Strand einer Nordseeinsel also ein geradezu repräsentatives Bild, zumal die Lichtverhältnisse, die an der Küste öfters auftreten, ebenfalls eingefangen wurden. Dass es darüber hinaus auch noch schick aussieht, sollte ihm nicht zum Nachteil gereichen ("hübsches Urlaubsbild" klingt eher abwertend). Gruß, Frisia Orientalis 13:57, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
    Dem stimme ich zu: Das Bild repräsentiert die "Strandstimmung" der ostfriesischen Inseln nahezu perfekt. Ich habe auch einige Bilder (von Baltrum) in dem Stil in meinem Fundus - allerdings leider nicht in vorzeigbarer technischer Qualität. Viele Grüße --Thomas Roessing 22:02, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
    • Pro Schwankte hier ein wenig, da der enzyklopädische Wert von der Lichtstimmung fast zunichte gemacht wird. Aber wenn ich es eine Weile lang betrachte, dann sag ich: Es gefällt. -- Niabot議論 13:36, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]



    Notre Dame du Haut – 29. Juni bis zum 13. Juli

     
    Notre Dame du Haut
     
    Ursprungskandidat
     
    Alternative Ansicht mit Freilichtaltar, gegen die ich mich im direkten Vergleich mit dem Kandidaten entschieden habe
    • Selbstnominierung. Ich konnte mich anfangs nicht entscheiden, ob ich dieses Bild:Notre Dame du Haut(ws).jpg oder das schlussendlich nominierte Bild besser ist. Ich habe mich für dieses entschieden. Den Artikel über die Architekturikone in Ronchamp habe ich heute kurzerhand einen Satz komplett neuer Bilder spendiert. Wer weitere Einblicke erhalten möchte kann sich die Auswahl der heute von mir fotografierten Bilder hier antun. – Wladyslaw [Disk.] 19:25, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
    • Contra – Grelles Licht, leider nicht plastisch genug. Schade, dass ausgerechnet diese schönen originellen Rundungen nicht zur Geltung kommen. Nebenbei fehlt mir oben über jener Dachkante noch etwas Himmel, als Gegengewicht zu dem Grün unten. --Suaheli 19:59, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
    • Zweites Bild: Ja, besser. Dem würde ich ein "Neutral" geben; wenn noch der Rotstich gemildert würde, ein "Pro". (Die Richtung mehr ins rot, finde ich gut, aber es war ein bisschen zu viel). --Suaheli 20:59, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
    Welchen Hochladeversuch meinst du mit dem Rotstich? Das Bild habe ich nämlich mittlerweile drei Mal hochgeladen <grins> Beim dritten Versuch sehe ich eigentlich keinen Rotstich. – Wladyslaw [Disk.] 21:02, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
    Wieso soll dieses Bildelement herauszustellen sein? Will man das herausstellen, gibt es andere Möglichkeiten und Winkel, wie die Bilderserie beweist. Zentrales Bildelement ist der Gesamtbau. – Wladyslaw [Disk.] 22:47, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
    Da es unser einziges Bild ist, was den Freilichtaltar zeigt, dieses aber nicht besonders schön tut, sehe ich dort einen Mangel. --jha 22:50, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
    Hier findest du gleich drei Bilder, die den Freilichtaltar zeigen; inklusive dem Alternativbild Bild:Notre Dame du Haut(ws).jpg auf das ich im „Werbetext“ hingewiesen haben und haderte, es hier einzustellen. – Wladyslaw [Disk.] 22:52, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
    Erstaunlich, warum das nicht bebildert wird im Artikel. Nichtsdestotrotz hätte ich mir eine Stativposition zwei Schritte weiter rechts und halb bedeckter Himmel gewünscht, so dass man den Schattenwurf des Daches noch gerade erahnen kann, zumal es die fast ausgefressen wirkenden Mauerbereiche vermieden hätte. --jha 22:55, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
    Wenn der Artikel soweit ausgebaut wird, dass er mehr Bilder „verträgt“ erhält er diese auch. Bis vor wenigen Stunden sah er noch so aus. – Wladyslaw [Disk.] 23:00, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
    Als Posterdruck ist das nominierte Bild schöner, enzyklopädisch finde ich jedoch das zweite Bild deutlich besser, eben weil es die Kirche funktional besser zeigt. --jha 14:57, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
    • Pro Architektonisch finde ich die Seite des Gebäudes sehr viel interessanter als den Freilichtaltar, trotzdem ist dieser ja gut zu erkennen. Schade, dass die Mauer unten etwas ausgefressen ist, insgesamt aber trotzdem prima Foto. -- Discostu 23:20, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
    Könnte es ja elektronisch kitten, aber dann leidet der Wahrheitsgehalt ;) – Wladyslaw [Disk.] 23:22, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
    Wieso, war die Wand in Wirklichkeit auch ausgefressen? ;) -- Discostu 23:26, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
    Wenn ich es mir recht überlege ... – Wladyslaw [Disk.] 23:28, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
    Diskussion auf die Disk verschoben -- Smial 11:53, 2. Jul. 2008 (CEST); und zwar hier: Wikipedia_Diskussion:Kandidaten_für_exzellente_Bilder#Ausländische_PanoramafreiheitWladyslaw [Disk.] 13:08, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
    Danke, hab vergessen, den Link einzutragen -- Smial 17:33, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]



    Billardkreide 30. Juni bis zum 14. Juli

     
    Billardkreide
     
    selbes Bild mit weißem statt transparentem Hintergrund und etwas dunkler

    Nach einiger Zeit des Abstimmens, hab ich jetzt mal den Mut gefasst auch mal einen Kandidaten vorzuschlagen. Da ich persönlich am Portal:Billard mitwirke, bin ich auf dieses Bild gestoßen. Natürlich sind das hier keine blühenden Landschaften, die technische Qualität ist jedoch imo gegeben. Auch der Hintergrund wurde sauber herausgearbeitet (= transparent gemacht); die Orginalversion mit weißem Hintergrund ist ebenfalls verfügbar und auch in ein Paar mehr Artikeln verwendet als diese Version. Trotzdem finde ich diese alles in allem besser. Auch die Tatsache, dass der Würfel nicht mehr ganz neu, sondern benutzt ist, erhöht für mich nur die Authenzität.

    Bei anderen Bildern fehlt in der Regel auch ein Maßstab – das ist kein überzeugendes Contra-Argument. Das Bild ist allerdings was Farben, Schärfe und Kontrastumfang angeht nicht sonderlich gut. Das geht selbst mit einer Knipskiste besser. Rainer Z ... 20:12, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
    Hm. Das stimmt. Aber auch andere Benutzer haben den fehlenden Größenvergleich bemerkt und bemängelt. -- Felix König +/- 20:26, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
    Die sehen nunmal so aus. Ich persönlich habe bisher erst diese eine Marke gesehen (in drei verschiedenen Spielstätten), was auf eine Marktführung hindeutet. Das dein Kontra jetzt nicht mehr den Unterschied weiß ich auch; wollte es jedoch nicht unkommentiert stehen lassen. --tmv23-Disk-Bew 14:24, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]




    Windlooper in Gründeich – 2. Juli bis zum 16. Juli

     
    Windlooper Gründeich
    • Vorgeschlagen. Eine Nominierung in eigener Sache. Ein heute aufgenommenes Bild eines "Windloopers" (ostfr. Plattdt.: "Windläufer"), eines Baumes also, der vom steten und kräftigen Wind an der Küste während seines Wachstums gebeugt wird und entsprechend "schief" wächst. Im Hintergrund weitere "Windlooper", die jedoch nicht ganz so stark gebeugt sind. Linker Hand ein sogenannter Schlafdeich, also ein ehemaliger Deich. Die eigentliche Deichlinie verläuft heute weiter nördlich (im Bild folglich links). Das Foto wurde zur Mittagszeit in Esens-Gründeich aufgenommen und eine verkehrsfreie Minute abgepasst. Das Bild habe ich heute geschossen, um damit den Abschnitt Geografie (besonders natürlich Klima/Wind) im Artikel Ostfriesland zu illustrieren (was bereits geschehen ist). Gruß, Frisia Orientalis 16:36, 2. Jul. 2008 (CEST) Edit: Ich hatte vergessen, das Pro aus der Vorlage herauszustreichen. Natürlich bleibe ich selbst neutral. Gruß, Frisia Orientalis 16:41, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
    • keine Einwände, ausser der Fleck links, den man sicher retuschieren kann. Wenn das geschehen ist gibts das Pro. --tmv23-Disk-Bew 16:42, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
    jetzt gibts dann auch offiziell den Pro-button, damits leichter auszuzählen ist. --tmv23-Disk-Bew 21:18, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
    Danke. Auch wenn es hier in der Foto-Abteilung wahrscheinlich niemand glauben mag: Aber ich schieße "nur" Fotos und habe gar kein Bildbearbeitungsprogramm auf dem Rechner. Gruß, Frisia Orientalis 18:05, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
    Ob du es mir glaubst oder nicht, die heutigen Kameras haben fast alle bereits ein standardmäßig laufendes Bildbearbeitungsprogramm intergriert, dass man meist noch nicht einmal deaktivieren kann. Da muss man z.T. Programme bemühen um Fehler die die Korrekturprogramme machen wieder zu korrigieren. Irgendwo ein Witz. -- Niabot議論 21:55, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
    Ich hatte auch erst überlegt (und durch den Sucher probiert), das Bild vom Radweg rechts aus zu schießen. Dadurch hätte sich der Baum natürlich noch mehr von seinen Artgenossen "gelöst" und wäre vor blauem Himmel abgebildet gewesen. Doch lediglich aus dieser letztlich gewählten Perspektive - im 90-Grad-Winkel zur Neigungsrichtung - wird auch der volle Umfang der Neigung deutlich. Gruß, Frisia Orientalis 18:10, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
    zu 3.: Da ist nichts abgeschnitten, das Bild ist unbearbeitet. Gruß, Frisia Orientalis 09:09, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
    Eigentlich stört mich der untere Rand nicht besonders, es ist nur wegen des hereinragenden weißen Pfostens. Am schönsten wäre vielleicht, wenn er fürs Foto mal kurz herausgezogen worden wäre. (Nur nicht erwischen lassen.) --Suaheli 09:51, 3. Jul. 2008 (CEST) – P.S.: Ne, lass stecken :-) Weiter hinten sind ja auch noch welche. --Suaheli 09:53, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
    Jedem seine Meinung - und wenn Du es nicht für exzellent hältst, dann ist das so. Und gut. Die Bemerkung in Klammern möchte ich aber nicht unkommentiert lassen, weil sie suggeriert, ich hätte - im doppelten Sinne - etwas am Foto "gedreht". Das ist nicht der Fall. Die Pfähle sind schlicht ebenso wie der Baum "etwas" schief geraten. Bei den Pfählen dürfte dies allerdings eher mit den üblichen Versackungen an Straßengräben zu tun haben als mit dem Wind. Ein Perspektivenvergleich mit Schlafdeich und Straße sollte im Übrigen dem geübten Betrachter zeigen, dass die Kamera keineswegs um mehrere Grad gekippt wurde, damit der Baum schiefer wirkt. Er ist halt so schief. Was den anderen Punkt betrifft: Dieser Baum ist der gebeugteste, die mir an unserer Küste bekannt ist, deshalb habe ich ihn ausgewählt. Natürlich wäre es ohne die Bäume und Büsche rechts schöner. Aber fürs Bild absägen wollte ich sie dann doch nicht... Gruß, Frisia Orientalis 15:18, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

    NASCAR-Rennen – 4. Juli bis zum 18. Juli

     
    NASCAR-Fahrer Carl Edwards in Sonoma
    Das ist ein Flickr-Bild, und das kann problematisch werden, so wie Ralf Roletschek es bereits gesagt hat. -- Felix König +/- 18:47, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
    Nimms nicht persönlich aber eine Frage hätte ich: Hast du das jetzt nur hingeschrieben, dass was geschreiben ist? Ich meine was soll ich mit „von Exzellenz weit weit entfernt“ jetzt anfangen? Alle anderen haben irgendetwas auszusetzen gehabt, aber einfach nur was abwertendes plus einen blöden Witz hinzuschreiben, finde ich schon ein wenig unnötig. Ich wäre dir also sehr verbunden, wenn du sagen könntest, was dir alles nicht gefällt. Denn dann würde ich auch davon provitieren, indem ich es im Sinne unserer Enzyklopädie bei meinem nächsten Foto anders mache. PS: Dieses Foto ist natürlich nicht von mir.-- Dany3000  ?¿ 14:29, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
    hier dann also meine Meinung: enzyklopädisch nicht Wertvoll. Nur noch eine Blechkiste mehr die nutzlos spritvergeudend durch die Gegend gehezt wird. Außerdem wie es die anderen bereits gesagt haben: Auflösung zu gering, vom Motiv her zwar ein guter Schnappschuß aber sonst ? Ich erkenne daran nichts excellentes. -- Alchemist-hp 18:49, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
    • Kontra auch von mir ein contra wegen der zu geringen Auflösung. Trotzdem dynamisch und gut getroffen, aber nicht exzellent! --εµρhø 14:53, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
    • Neutral Ohne jeglichen Zweifel kann ich sagen, dass es ein schönes Bild ist, aber es reicht wohl nicht, um die Bezeichnung exzellent zu verdienen. Es ist eine schöne Action-Aufnahme, doch von einem exzellenten Bild erwarte ich noch etwas mehr. Es müsste etwas Außergewöhnlicheres sein. Solche Aufnahmen finden man zu jeden Road-Course-Rennen der NASCAR. Zum Kritikpunkt des fehlenden Mitziehereffekts, der die Geschwinkigkeit raus nimmt, kann ich sagen, dass es sich um ein Straßenkursrennen handelt, bei dem die Geschwindigkeiten nicht sehr hoch sind, weshalb ich dies nicht als Kritikpunkt ansehen würde. Insgesamt ist es gut aber nicht exzellent. --Boogityman 15:29, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
    • Kontra --Kuebi 19:26, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]



    Cabo de São Vicente.jpg – 5. Juli bis zum 19. Juli

     
    Der Leuchtturm des Cabo de São Vicente, man sieht die schroffen Felsen
    • Selbstvorschlag und Pro - das Bild zeigt den Cabo de São Vicente, den südwestlichsten Punkt Europas. Ich habe ein paar positive Rückmeldungen zu diesem Bild erhalten, vor ein paar Tagen habe ich Überflüssiges an dem Bild weggeschnitten. Ich hoffe, es gefällt euch ;-) -- Felix König +/- 16:49, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
    • Kontra tolles Motiv, wirklich sehr schön gesehen, aber technisch leider auch unübersehbare Mängel. Die leichte Schieflage ist leicht reparabel. Die extrem starken Artefakte (sogar im Meer aber auch am Horizont und eigentlich überall zu sehen) stören sehr und sind anhand dieses Bildes nicht zu reparieren. Hast du nicht eine weniger stark komprimierte Variante? Bei technisch wenigstens durchschnittlicher Ausführung wäre ich sofort gewillt, ein pro zu geben. – Wladyslaw [Disk.] 16:56, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
     Info:: Hmmm, diese ältere Version (noch mit Datum, aber das kann man ja entfernen) ist nicht sehr anders - oder was meinst du? -- Felix König +/- 16:59, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
    Leider nein. Die Kamera komprimiert die Bilder sehr stark. Entweder weil sie es nicht anders kann oder weil sie so eingestellt wurde. – Wladyslaw [Disk.] 17:27, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
    Ich fand das schon immer suboptimal, ich habe sie so nicht eingestellt. Ich habe das mal überprüft, ich glaube, sie kann nicht anders oder es ist eine nicht änderbare Voreinstellung. -- Felix König +/- 17:30, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
    Jetzt muss ich mich hier mal einmischen. TZV schaut nicht regelmäßig hier vorbei, aber ab und zu. Er hat mehrfach geschrieben, dass ihm das Bild gefällt. Ohne diesen Hinweis hätte er diese Abstimmung hier wohl verpasst. Darf ich ihn da nicht informieren? -- Felix König +/- 17:46, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
    'quetsch' Natürlich darfst du das, aber dann darf ich auch sagen, dass ich das nicht so toll finde (es hatte übrigens keinen Einfluss auf mein Votum. Die Bildqualität bzw. die Mehrheitsmeinung zur Bildqualität ändert sich ja auch nicht durch so eine Informationsaktion, aber irgendwie sieht es eben nach "Absprache" aus). --Xocolatl 18:59, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
    Dagegen ist m.E. überhaupt nichts einzuwenden. -- Smial 18:32, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
    Kontra Felix, du machst toll gestaltete Bilder mit einer leider nahezu unbrauchbaren Kameraimitation. Ich selbst habe die S730 aus der Modellreihe, dieses 7-MPixel-Dingens rauscht schon bei niedrigster ISO-Einstellung so gnadenlos, daß die armen Samsung-Techniker ein brutales Glättungsverfahren drüberbügeln müssen, um den Marketingfuzzis die werbewirksamen Megapixelzahlen liefern zu können. Weil die Bilder dadurch aber völlig matschig würden, hat man eine interne Scharfzeichnung reingebastelt, die ständig im Clinch mit der Entrauschung liegt. Daher stammen die von Wlady zu recht bemängelten Artefakte. Und, nein, zumindest bei meiner Samsung ist außer der Kompressionsstufe nichts konfigurierbar. Bei meiner alten Ricoh-Kompakten konnte man wenixstens noch die Nachschärfung um eine Stufe drosseln. Tip: Versuche, wenn es eben geht, bei deiner Kamera irgendwelche Motivprogramme zu vermeiden (die kurbeln eigenwillig an den ISO herum) und mache die Bilder mit der niedrigsten ISO-Einstellung. Vor dem Hochladen auf die Wikipedia dampfst du die Bildgröße auf die Hälfte ein, so kannst du Artikel mit ansehnlichen Bildern illustrieren, bis du dir hoffentlich eine etwas bessere Kamera leisten kannst. Bitte nicht enttäuscht aufgeben deshalb, ich bin einklich kein Pixelzähler, aber mit der Kamera hast du hier bei den KEB zumindest bei Landschaften oder auch Architektur, wo es auf Detailtreue ankommt, keine Chance. Sie macht deine schönen Arbeiten kaputt. -- Smial 18:32, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
    Die Kamera ist von der Bildqualität her wirklich Schrott. Es ist allerdings eine S750, keine S730. Aber das macht leider keinen Unterschied :-( Mir ist schin klar, dass bei einer schlechten Kamera auch das tollste Motiv nichts nützt. -- Felix König +/- 07:52, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
    Kontra. Ein schönes Beispiel für den Pixelwahn, das zeigt, dass die Anzahl der Pixel unabhängig von der Bildqualität ist.--Kuebi 19:23, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
    Pro leichtere technische Mängel, aber auch sehr schwierig ohne DRI hinzubekommen, da dieses Weiß in der Sonne schon mit bloßem Auge kaum zu ertragen ist. Das die Kannten verschwimmen würde ich gar auf die Temperatur zurückführen wollen. Schönere Farben sieht das menschliche Auge an solchen Plätzen (Gesamtbild) auch nicht. -- Niabot議論 13:42, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]


    Kontra das Motiv ist zwar schön, das Bild an sich aber nicht exzellent --PietJay AufeinWort 20:13, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

    Elefantenohr – 5. Juli bis zum 19. Juli

     
    Elefantenohr, ein etwa 1,5 Meter langer Tropfstein in der Sophienhöhle

    Hallo, ich möchte jetzt erstmals ein Bild von mir hier vorstellen, einem Bereich, wo ich eigentlich nicht tätig bin. Auch etwas verunsichert, hinsichtlich der Qualität des Bildes, hinsichtlich KEB. Das möchte ich eben jetzt hier mal austesten ;-) Es handelt sich um das sogenannte Elefantenohr, ein Stalaktit in der Sophienhöhle, ein hier wohl eher ungewöhnliches Motiv.

    • Selbstnominierung, daher Neutral. -- Rainer Lippert 18:10, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
    • Neutral Sieht relevant aus, Details sind an sich gut zu erkennen, aber gegen Exzellenz spricht die direkte Beleuchtung, die zu ausgefressenen Lichtern führt und die Umgebung völlig absaufen läßt. Mit der Höhlenknipserei habe ich keine Erfahrungen, aber ich vermute mal, daß man da mit einem einzigen Blitz direkt an der Kamera nicht viel besseres hinbekommen wird. -- Smial 19:35, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
      Hallo Smial, mehr gibt es da eigentlich drumherum auch nicht zu sehen. Der Stalaktit hängt völlig frei im Raum von der Decke herab, etwa 1,5 Meter lang. Zum Zeitpunkt der Aufnahme war es in der Höhle beinahe völlig Dunkel, nur einige Tropfsteinformationen, die teilweise neben dem besagten Tropfstein im Dunklen zu sehen sind, waren schwach beleuchtet. Diese Formationen befinden sich aber einige Meter im Hintergrund. Hier nochmal der gleiche Tropfstein aus einer anderen Blickrichtung gesehen. Gruß -- Rainer Lippert 20:06, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
    • Neutral Schönes Bild, aber mir gefällt das andere verlinkte Bild von dir einen Tick besser, alleine weil man einen besseren Eindruck von der Größe des Stalaktiten bekommt. Bei dem kandidierenden Bild wäre mir das ohne deine Erklärung nicht klar gewesen. Aber mal sehen was die anderen meinen. Gruß --Hobelbruder 21:29, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
    • Neutral Tja, wie soll man auch in einer Höhle für "natürliche" Lichtverhältnisse sorgen... ein schönes Bild, aber wenn ich nicht neulich was über die Sophienhöhle gelesen und weitere Bilder gesehen hätte, hätte ich von der Größe des Elefantenohrs auch keine Vorstellung bekommen. Auf deinem zweiten verlinkten Bild ist dieses Problem gelöst, aber natürlich will man auf einem Höhlenbild eigentlich auch keine Geländer etc. sehen. Wirklich schwierig. Nebenbei noch gefragt: Hast Du das Ohr auch mal von der Breitseite her aufgenommen? Mir schwebt irgendwie noch vor, das sei so eine richtige "Fahne". --Xocolatl 23:28, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
      Hallo Xocolatl, genau genommen handelt es sich beim Elefantenohr um eine Sinterfahne, wie du es richtig erkannt hast. Allerdings ist diese in sich verschlungen. Die Sophienhöhle ist eigentlich berühmt für ihre Sinterfahnen. Die meisten sind aber langgestreckte Formationen, wie etwa hier, oder hier. Beide hier gezeigte Bilder vom Elefantenohr zeigen schon eher die breitere Seite der Sinterfahne. Deswegen kommt sie optisch einem normalen Stalaktiten viel näher, als einer normalen Sinterfahne. Ich habe jetzt auch mal die Bildbeschreibung etwas erweitert. Gruß -- Rainer Lippert 23:51, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
    Ah, ok, dann hatte ich das nicht mehr richtig in Erinnerung oder mit einer anderen Sinterfahne verwechselt. Mir schwebte das Elefantenohr als ein zwar am Rand gerollter, aber trotzdem richtig lappiger Lappen vor;-) --Xocolatl 01:05, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
    Vermutlich nein. Zur Exzellenz fehlt dem anderen Bild, dass die Formation oben nicht vollständig abgebildet ist. Technisch glaube ich auch, dass es besser hinzukriegen ist. Für den dokumentarischen Zweck ist es aber trotzdem gut und jedenfalls besser als dieser Kandidat. – Wladyslaw [Disk.] 17:57, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
    OK, alles klar. Technisch ist glaube ich mit dieser Kamera nicht mehr möglich, leider. Gruß -- Rainer Lippert 18:05, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
    • Kontra Mir ist bewusst dass es nicht einfach ist so etwas zu fotografieren, aber dieses Bild ist weder schön (Blitz, abgesoffener Hintergrund) noch enzyklopädisch besonders wertvoll (Größe nicht abschätzbar). -- Discostu 14:21, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
      Hallo Discostu, zum abgesoffenen Hintergrund habe ich weiter oben schon etwas gesagt. Der Hintergrund ist beinahe zehn Meter weg, und war zum Zeitpunkt der Aufnahme fast komplett unbeleuchtet. Ohne Blitz und bei vollständiger Höhlenbeleuchtung kommt der Tropfstein nicht so zur Geltung, weil er dann regelrecht im Hintergrund untergeht. Gruß -- Rainer Lippert 17:56, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
    • knappes Pro, gut gemachtes Bild, auch wenn die Größe nicht deutlich wird --PietJay AufeinWort 20:16, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
    • Kontra auch wenn es sehr schwer ist, sowas gut zu fotografieren, dieses Bild gefällt mir überhaupt nicht, da es sinnentleerend de facto frei gestellt wurde und die Grösse absolut nicht abschätzbar ist. Daher enzyklopädischer Wert nahe Null. Fotografisch gut gemacht, aber eben, alle wirklich wichtigen Infos gehen verloren. Da gefällt mir Wladys Bild deutlich mehr (von der enzyklopädischen Relevanz her, nicht unbedingt rein fotografisch) -- Der Umschattige talk to me 13:30, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
    Nur zur Klarstellung: ich habe das „Elefantenohr“ nie fotografiert. Das muss ein Missverständnis sein. – Wladyslaw [Disk.] 13:32, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
    das Bild, auf welches Wladyslaw in seinem Beitrag verwiesen hat... Manno, assoziatives Denken scheint nicht deine Stärke zu sein, oder? -- Der Umschattige talk to me 17:18, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]



    Gilbufertyrann – 5. Juli bis 19. Juli

     
    Gilbufertyrann (Empidonax flavescens)

    Heute Bild des Tages bei den Commons, dort schon mit „Sternchen“ versehen und seit wenigen Sekunden auch in der deutschen Wikipedia mit Artikel (Gilbufertyrann) und Nutzung des Bildes. Persönlich finde ich zwar das zweite Bild im quadratischen Format noch einen Tick besser, aber exzellent sind beide. Mdf-Qualität halt. --Kuebi 19:55, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

    Aus dem Grund finde ich auch das quadratische Bild einen Tick besser. --Kuebi 23:12, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
    Bei sind nahezu gleich gut. Bei dem quadratischen Bild gefallen mir neben dem Format auch die Farben etwas besser, dennoch verdient auch dieses die Bezeichnung exzellent und dieses ist es nunmal, welches es hier zu bewerten gilt. --Boogityman 00:01, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]